Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Kopf ist doch schon runter...!?

Der Vorschlag für den „Benzin-in-Brennraum“-Test sollte doch wohl zeigen ob die Ventile noch dicht halten.

Und das funktioniert nur bei einem umgedrehten, also demontierten, Kopf.

 

Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch? :hmmmm:

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Brennraum ist vielleicht etwas verwirrend, manche halten den oberen Teil im Zylinderkopf für Brennraum, andere den Teil im Zylinderblock für Brennraum.

 

Ja, der Test soll nur zeigen, ob die Ventile dicht sind. Leichte Verformungen und / oder nicht schließende Ventile erkennt man sonst nur schwer, speziell wenn die Ventilfeder noch eingebaut ist.

Da der Motor massiv Öl rausdrückt, ist aber davon auszugehen, dass er irgendwie Verbrennungsdruck ins Kurbelgehäuse drückt. Am wahrscheinlichsten sind es die Kolbenringe.

 

Ob man auf die Farbe der Ventile nach massivem Ölfluten noch was geben kann, ist schwierig zu sagen.

 

Kolben raus und Ventile auf Dichtigkeit prüfen sind jetzt der sinnvollste Weg.

Ach, der Z.-Kopf ist gekennzeichnet mit „A“ und auf den Kolben steht „AB“!? Hat der Wagen wohl schon mal neue Kolben bekommen?

Ich würde eher darauf tippen, dass die Zylinderklasse auf dem Motorblock steht, nicht auf dem Kopf.

Lt. EPC gab es A Kolben nur 98/99, danach nur noch AB Kolben, zumindest im Verkauf. Ob es ab Werk reine A Kolben, weiß ich nicht. (ähnliches Thema wie bei Lagerschalen, da gibt es ab Werk alle, zur Reparatur aber nur eine Größe).

  • Autor
Ich würde eher darauf tippen, dass die Zylinderklasse auf dem Motorblock steht, nicht auf dem Kopf.

 

Oh ja, steht natürlich auf dem Block!

  • Autor
Habt Dank für eure Tipps und Ideen!
Brennraum ist vielleicht etwas verwirrend, manche halten den oberen Teil im Zylinderkopf für Brennraum, andere den Teil im Zylinderblock für Brennraum.
Stimmt - ich war auch bei dem Block mit den Gedanken, eben weil...

Da der Motor massiv Öl rausdrückt, ist aber davon auszugehen, dass er irgendwie Verbrennungsdruck ins Kurbelgehäuse drückt. Am wahrscheinlichsten sind es die Kolbenringe.
...und ich davon ausgehe, dass in der Situation die Ventile eh überholt werden?!
Was kostet jetzt ein Gebrauchtmotor ? 300-800 Euro ? Dafür habe ich mir zwei weggestellt. Vielleicht kaufst Du auch einen verrosteten Aero- Schlachter ... wenn Du Platz hast. Ich gebe Dir auch gerne einen Motor zum Selbstkostenpreis ab. Ein Ersatz muss reichen ...
(...) A Kolben (...) AB Kolben (...)

Was bedeuten die Bezeichnungen "A" oder "AB" auf den Kolben eigentlich?

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

ein kurzes Update, falls es jemanden interessiert...

Der Kolben ist gerissen.

Laufflächen der Zylinder wie auch die Kurbelwelle sehen noch gut aus.

Daher habe ich mich dazu entschlossen, den Motor zu reparieren.

Wenn jemand neben Kolben von Wössner noch einen Tip hat, nur her damit!

Ach ja, die Steuerkette hat sich leicht gelängt, die kommt auch neu, neben neue Lager für die Kurbelwelle...

 

Bleibt gesund!

Johannes

WhatsAppImage2020-03-24at09_13_031.thumb.jpeg.b2ec756473df58eba6d90b7aa625e5bd.jpeg

WhatsAppImage2020-03-24at09_13_03.thumb.jpeg.91ddf6a203122c80b059cc67df4b4e53.jpeg

Lass die Zylinderbuchsen auf jeden Fall hohnen, damit die neuen Kolbenringe gescheit einlaufen. Auch wenn die originalen Hohnspuren noch zu sehen sind, reicht deren Rauhigkeit nicht mehr dafür aus.

 

PS: Und dann bist Du meiner bescheidenen Meinung nach mit den Original B-Kolben am besten bedient.

Wenn man das Ding eh schon offen hat würde ich erstmal vermessen.

Sehe ich auch so. Wenn eh auseinander vermessen. Wenn soweit alles ok neu honen und Kolbenringe neu.

 

Wenn vermessen nicht ok dann halt bohren und Übermaß-Kolben.

PS: Und dann bist Du meiner bescheidenen Meinung nach mit den Original B-Kolben am besten bedient.

Für stage 3 dauerhaft mit den Original Kolben also besser als Wössner Kolben?

Für stage 3 dauerhaft mit den Original Kolben also besser als Wössner Kolben?

 

Warum nicht? Die originalen sind ja schon mal alles andere als profan. In meinem Dunstkreis werden die allenfalls verdichtungstechnisch abgedreht, aber kein Fremdfabrikat eingesetzt. Und dabei reden wir über Stage 5+.

Bin da ja allerdings noch in der Lern- und Findungsphase, also offen für alles weiter erhellende. Nur wird das hier zum OT für den TE ;)

 

PS: Motorschäden mit Wössnerkolben begegnen mir gefühlt häufiger in den Erfahrungsberichten. Muss das mal qualifizieren, vlt. liegt es auch nur am (gerne) unterlassenen Hohnen.

Bearbeitet von klawitter

Wenn schon Nägel...dann mit Köpfen!!!

Block ausbauen und ab damit zum Zylinderschleifer. Auf die nächste Übergröße aufbohren und neue Kolben rein, nebst Kurbelwellenlager, incl. Schleifen und wuchten.

Und wenn wir schon dabei sind, den Zylinderkopf komplett überholen.

Die Zylinderschleiferei hat ihre Bezugsquellen für passende Lager und Kolben, nebst Ventilen und Führungen.

Bei der Aktion natürlich nicht die Ausgleichswellen vergessen!!!...denn deren Lager waren oft der Grund für sinkenden Öldruck und danach gingen die Pleuellager flöten.

Abgerissene Pleuel mit hässlichen Löchern im Block sind dann die End-Resultate.

 

Die Aktion kostet etliche Scheine!!!...ist aber immer noch preiswerter, wie ein originaler AT-Block und ein originaler AT-Zylinderkopf.

Und noch wichtiger ist die Tatsache, daß der Motor von handwerklichen Könnern aufgebaut wird.

Meine Erfahrung ist: ein solch aufgebauter Motor hält länger, wie der originale Motor!!!

 

Solang der Block kein Loch hat...würde ich den Motor immer in einer Zylinderschleiferei überholen lassen.

Selber lagern und den gesamten Motor wieder zusammensetzen...macht für Laien keinen Sinn.

Den kompletten Block und den ZK nebst allem anderen Kram SELBER wieder zusammenbauen...kann man sich gut und gerne zumuten.

Und wenn es nur Hobby sein soll und keine Nervenzusammenbrüche wegen falsch eingesetzten Kolben...kann ich nur dazu raten.

 

(Kolben kann man verdrehen, trotz Kennzeichnung. Und dann ist der Motor quasi von Beginn an zum Totlaufen verurteilt)

 

...........................................................

 

Möchte von euch jemand sein Schaltgetriebe selber reparieren?...ohne Vorkenntnisse?

Kann ich nur von abraten!!!

Und dasselbe gilt für die Motoren.

Wir hatten früher auch oft damit zu tun fehlerhafte Reparaturen durch Eigenregie auszubessern.

Meistens ging es um die Steuerzeiten(Kette, Riemen ein Zahn verrutscht) oder Verteiler, Zündzeitpunktasdf

 

Darum gilt auch hier: Schuster, bleib bei Deinen Leisten:top:

Warum nicht? Die originalen sind ja schon mal alles andere als profan.

 

Neben mir steht noch ein originaler 9-5-Kolben aus meinem Auto auf dem Schrank. Der ist schon ziemlich profan, ich kann dort überhaupt keine technische Rafinesse erkennen.

Warum nicht? Die originalen sind ja schon mal alles andere als profan. In meinem Dunstkreis werden die allenfalls verdichtungstechnisch abgedreht, aber kein Fremdfabrikat eingesetzt. Und dabei reden wir über Stage 5+.

Bin da ja allerdings noch in der Lern- und Findungsphase, also offen für alles weiter erhellende. Nur wird das hier zum OT für den TE ;)

 

PS: Motorschäden mit Wössnerkolben begegnen mir gefühlt häufiger in den Erfahrungsberichten. Muss das mal qualifizieren, vlt. liegt es auch nur am (gerne) unterlassenen Hohnen.

Sprichst Du von B2X4X Kolben, oder B2X5X?
Sprichst Du von B2X4X Kolben, oder B2X5X?

Wahrscheinlich 2JZ-GTE...

Sprichst Du von B2X4X Kolben, oder B2X5X?

 

Asche auf mein Haupt und ja, mein Fehler :) Es geht um B234-Kolben, so wie auch bei dem Motor, den ich gerade aufbaue. Keiner der PS-Junkies hier fährt einen B2x5-Block mit originalen Kolben - im Gegensatz zum B2x4, den aber eig. alle drin haben, die ich in letzter Zeit so kennengelernt habe. Hab da gestern Nacht nich mehr weit genuch gedacht ;)

Was versteht man den unter Stage 5 im konkreten Fall?
  • 5 Monate später...
  • Autor

Hallo,

es geht weiter mit dem Saab. Haben die Zylinder ausgemessen: Zylinder 1 -4: 90,04; 90,03; 90,04; 90,05. Bei der Suche nach Wössner Kolben hat mir eine Firma geschrieben dass bei diesen Maßen die Zylinder auf jeden Fall gebohrt werden müssen. Wir hatten gedacht einfach Kolben Größe B einzusetzen und gut ist. Sicherlich ist es besser die Zylinder aufzubohren, aber ist das zwingend notwendig?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.