Veröffentlicht Februar 15, 20205 j Moin, ich plane da etwas außergewöhnliches. Ich drifte mit meinem E36 nun knapp 2 Jahre und so langsam möchte ich mehr Leistung, die originalen knapp 200 PS reichen zum anfangen aber so langsam könnte es etwas mehr sein. Ich hatte bereits einige Ideen diesbezüglich (BMW V8, Toyota 1JZ, meinen Motor auf turbo umbauen etc...) aber bei meiner letzten Idee bleibe ich irgendwie hängen. Ein B234 soll es werden. Bin grundsätzlich Fan von 4 Zylinder turbo Motoren und da der Motor sehr robust sein soll und das was sehr ausgefallenes ist werde ich es hoffentlich umsetzen. Ich hab jetzt schon ziemlich viel recherchiert und mit leuten geredet die sich mit Saab auskennen, aber ein, zwei fragen sind noch offen, vlt kann die mir hier jemand beantworten. Und zwar: -Passt die Ansaugbrücke vom b235 an den b234 kopf? -Gibt es verschiedene Ölwannen für die motoren? Finde immer nur eine, bin noch nicht sicher ob die passt... -Gibt es unteschiede zwischen b234e, b234l und b234r was die inneren Komponenten angeht? Sprich ist ein R zum beispiel stabiler gebaut als ein E? Vielen Dank schonmal im voraus :) PS: ich hoffe ich werde nicht verurteilt als BMW Fahrer Hatte mal nen 9000 falls das hilft :D falls sich jemand an mich erinnert
Februar 15, 20205 j Beim B234 gibt es (wenn wir vom 9000er sprechen) einen Unterschied zwischen vor und nach MY94. Ansonsten sind die identisch (kein Unterschied zwischen r und l) Ölwanne ist vor und nach 94 auch unterschiedlich.
Februar 15, 20205 j Autor Beim B234 gibt es (wenn wir vom 9000er sprechen) einen Unterschied zwischen vor und nach MY94. Ansonsten sind die identisch (kein Unterschied zwischen r und l) Ölwanne ist vor und nach 94 auch unterschiedlich.Weißt du wie die groben unterschiede vor und nach my94 sind? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 15, 20205 j Die ältere Generation soll angeblich robuster sein. Die neuere Generation wird über Trionic gesteuert. Die Trionic wiederum lässt sich besser für Tuning programmieren....
Februar 15, 20205 j Sehr cooles Projekt, hab mir beim e36 fahren immer das Drehmoment vom Saab Turbo gewünscht. Wünsche dir gutes Gelingen
Februar 16, 20205 j gibt noch mehr Beispiele ( den Film über einen entsprechenden E36 habe ich leider nicht gefunden )
Februar 16, 20205 j Autor gibt noch mehr Beispiele ( den Film über einen entsprechenden E36 habe ich leider nicht gefunden )Ja den habe ich auch gesehen, habe einen einzigen e36 mit saab motor gefunden, habe den auch angeschrieben aber der meldet sich leider nicht... Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 16, 20205 j Autor Die ältere Generation soll angeblich robuster sein. Die neuere Generation wird über Trionic gesteuert. Die Trionic wiederum lässt sich besser für Tuning programmieren....Hm dann werd ich mich wohl nach den späteren umsehen, werd fürs erste das original steuergerät behalten, sonst explodierts von den kosten... danke :) Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 16, 20205 j ... werd fürs erste das original steuergerät behalten ...Das kann ohnehin bleiben. Die Dinger sind ja insoweit identisch, als dass nur der rauf gespielte Inhalt für den Unterschied sorgt.
Februar 16, 20205 j Autor Das kann ohnehin bleiben. Die Dinger sind ja insoweit identisch, als dass nur der rauf gespielte Inhalt für den Unterschied sorgt.Ja hatte nur überlegt irgendwann auf ein ecumaster steuergerät umzubauen, wenn der swap irgendwann läuft und es irgendwann an deutliche leistungsteigerung geht, also in 2 3 jahren[emoji28] Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 17, 20205 j Ja hatte nur überlegt irgendwann auf ein ecumaster steuergerät umzubauen, wenn der swap irgendwann läuft und es irgendwann an deutliche leistungsteigerung geht, also in 2 3 jahren[emoji28] Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk warum denn das, mit Trionic sind doch alle Wünsche erfüllbar, siehe @rene
Februar 17, 20205 j Sehe ich auch so. Trionic-Suite. Da hat man doch ein programmierbares Steuergerät inkl. Tuning-Möglichkeit.
Februar 17, 20205 j Autor Sehe ich auch so. Trionic-Suite. Da hat man doch ein programmierbares Steuergerät inkl. Tuning-Möglichkeit.Das kannte ich noch nicht. Hört sich sehr interessant an was ich jetzt grad auf google überflogen habe. Wisst ihr wie es mit der wegfahrsperre aussieht lässt die sich ausprogrammieren? Zündung einfach auf nem kippschalter wär mir am liebsten. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 18, 20205 j Bring den Motor mit deinen Getriebe in das Auto, Kabelbaum vom Motor zur Trionic, alles danach ist ein Witz. Etwas +15,+30, Relais, Drehzahl ansteuern und gut, Hardware ist das schwierigste. Coole Sache!
Februar 18, 20205 j Ich präzisiere noch etwas die korrekte Antwort #16 Bring den "Saab-Motor mit Deinem (BMW-, Hewland-, Quaife- )" Getriebe in das Auto, Kabelbaum vom Motor zur Trionic, Hardware ist das schwierigste. Coole Sache! Und für Dich als Turbo-Novizen: Leistungsfähigen Ladeluftkühler nicht vergessen ! Für deutlich mehr als 300PS ist dann ggf. als Power-Anbauteil ein mit Trionic-Suite angepasster Turbolader sinnvoll, z.B. (vom hörensagen) ein Holset http://www.stavtech.co.uk/home/stavs-tech-tips-the-holset-he221w-360bhp-capable-and-fast-spooling-turbo-can-be-easily-fitted-to-standard-subaru-volvo-and-saab-exhaust-manifolds-and-downpipes Viel Spaß und berichte hier auch vom Fortgang: Wir lesen interessiert mit !
Februar 18, 20205 j Autor Also die komponenten drum herum werden schon passen, ladeluftkühler wird üppig, kupplung wird 800 nm halten können also die wird alles heben was ich mit dem motor vorhab, Spritpumpe kommt eh ne große direkt rein, sowie düsen, auspuff wird 3" bzw 2,5" werden. Turbo muss ich mich noch informieren was sinn macht, Getriebe was ich verbauen werde soll auch einiges abkönnen. Einzige ungewissheit ist noch die ölwanne, ob die so gut auf die e36 subframe passt. Aber das wird man auch noch irgendwie hinkriegen. :) Also sobalds losgeht werde ich auch updates posten, die tatsächliche umsetzung wird aber erst 21 erfolgen. Werd dieses jahr nur mit nem dummie schonmal motor- und getriebehalter bauen, dass mal ein grundgerüst steht. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 20, 20205 j Für die Wahl des Turboladers ist die gewünschte Charakteristik der Maschine von großer Bedeutung. Die von Holset, die [mention=225]troll13[/mention] schon erwähnt hat, sind gut für mächtig Drehmoment bereits im unteren Drehzahlbereich. Sie habe aber den Nachteil, dass sie nur ölgekühlt sind. Da ist es z.B. die Frage, ob die Geschwindigkeiten beim Driften für die Kühlung ausreichen. Ferner gibt es eine ganze Reihe von TD04-Derivaten mit den unterschiedlichsten Turbinen-Konfigurationen. Arashidynamics.com ist da eine Anlaufstelle. Von Garret gibt es den GTX28, den man, wie mir erklärt wurde, als eierlegende Wollmilchsau betrachten kann. Aber teuer. 3" Auspuff sind ab 280PS aufwärts eigentlich Pflicht, weil sonst der Durchsatz im Motor limitiert wird. Wichtig ist, dass der Lader und das Mapping so zusammengehen, dass der Effizienzbereich des Laders möglichst optimal zur gewünschten Dynamik des Antriebs passt. Zum Einstimmen kann man sich in der TrionicSuite verschiedene Graphen zu unterschiedlichen Mapping-Turbolader-Konfigurationen anschauen. Das andere ist noch der Platz, bzw. die unterschiedliche Größe der verschiedenen Lader. Das bedeutet ggf., dass man sich einen eigenen Abgaskrümmer bauen muss. Was ich bislang im Rahmen meines 400-PS-Projekts gelernt habe: Ein dicker Lader allein macht noch keinen tollen Motor, da kann auch einfach Kacke mit einer saublöden Drehmomentkurve rauskommen ;) PS: Bei der Auslegung der Hardware daran denken, dass die B23x-Motoren Langhuber sind. Die Lieblingsdrehzahl im Einsatz sollte also nicht unbedingt mit 7000 rpm geplant werden ;) Deshalb ist ein B204 tatsächlich eine alternative Überlegung wert (je nach dem, wo man hin will): gleiche Bohrung, weniger Hub, drehfreudiger und kann auch 400+PS Bearbeitet Februar 20, 20205 j von klawitter
Februar 21, 20205 j Autor Für die Wahl des Turboladers ist die gewünschte Charakteristik der Maschine von großer Bedeutung. Die von Holset, die [mention=225]troll13[/mention] schon erwähnt hat, sind gut für mächtig Drehmoment bereits im unteren Drehzahlbereich. Sie habe aber den Nachteil, dass sie nur ölgekühlt sind. Da ist es z.B. die Frage, ob die Geschwindigkeiten beim Driften für die Kühlung ausreichen. Ferner gibt es eine ganze Reihe von TD04-Derivaten mit den unterschiedlichsten Turbinen-Konfigurationen. Arashidynamics.com ist da eine Anlaufstelle. Von Garret gibt es den GTX28, den man, wie mir erklärt wurde, als eierlegende Wollmilchsau betrachten kann. Aber teuer. 3" Auspuff sind ab 280PS aufwärts eigentlich Pflicht, weil sonst der Durchsatz im Motor limitiert wird. Wichtig ist, dass der Lader und das Mapping so zusammengehen, dass der Effizienzbereich des Laders möglichst optimal zur gewünschten Dynamik des Antriebs passt. Zum Einstimmen kann man sich in der TrionicSuite verschiedene Graphen zu unterschiedlichen Mapping-Turbolader-Konfigurationen anschauen. Das andere ist noch der Platz, bzw. die unterschiedliche Größe der verschiedenen Lader. Das bedeutet ggf., dass man sich einen eigenen Abgaskrümmer bauen muss. Was ich bislang im Rahmen meines 400-PS-Projekts gelernt habe: Ein dicker Lader allein macht noch keinen tollen Motor, da kann auch einfach Kacke mit einer saublöden Drehmomentkurve rauskommen ;) PS: Bei der Auslegung der Hardware daran denken, dass die B23x-Motoren Langhuber sind. Die Lieblingsdrehzahl im Einsatz sollte also nicht unbedingt mit 7000 rpm geplant werden ;) Deshalb ist ein B204 tatsächlich eine alternative Überlegung wert (je nach dem, wo man hin will): gleiche Bohrung, weniger Hub, drehfreudiger und kann auch 400+PSWas den lader angeht werd ich eh mit dem typ sprechen der mir das auto abstimmen wird, der hat auch bereits viel erfahrung, also um das mapping mach ich mir absolut keine sorgen. Wobei mir nur ölkühlung schon lieber wär, dann hab ich weniger stress mit leitungen und gedöns und auch weniger was kaputt gehen kann. Bei freunden die mit turbo motoren driften gibt es auch keine probleme mit rein ölgekühlten ladern. Ich denke es wird eine 3" downpipe und ein 2,5" auspuff. Der abstimmer meinte mal dass man mit 3 zoll bei den 6-zylinder motoren bis 800 ps kommt ohne probleme mit dem durchsarz zu bekommen, also mach ich mir da mit meinen am anfang vielleicht mittleren 300er zahlen wenig sorgen. Das mit dem b204 hatte ich bis dato so nicht im blick gehabt, wäre aber abolut ne überlegung wert! Danke dafür. Bis wohin sollte man einen b234 denn so maximal drehen mit original-innereien? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Februar 21, 20205 j .. Bis wohin sollte man einen b234 denn so maximal drehen mit original-innereien? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk Ob es da eine feste Zahl gibt...??? Aber alles über 5.000 U/min Dauerlast findet der glaube ich nicht so gut. Was nicht bedeutet, dass der B234 sofort kaputt geht, wenn man über 5.000 U/min fährt.
Februar 21, 20205 j Ob es da eine feste Zahl gibt...??? Aber alles über 5.000 U/min Dauerlast findet der glaube ich nicht so gut. Was nicht bedeutet, dass der B234 sofort kaputt geht, wenn man über 5.000 U/min fährt. Das würde ich auch in etwa so einordnen, (ca. 5200 rpm = 230 km/h macht er auch über ein paar 100km klaglos mit -> meine Erfahrung mit B234 und B235. Die Motoren, die ich so gefahren habe bzw. fahre sind nicht durch vorzeitigen Ausfall aufgefallen). Mit feingewuchteten Pleueln und Kolben kann man zudem die Belastung noch etwas reduzieren. Jedoch sind das ja eher die Schwarmerfahrungen bzgl. durchgekloppter Autobahnetappen. Die Belastungsmuster beim Driften sehen wahrscheinlich anders aus. Denke, dass man da zu einer eigenen Einschätzung kommen muss und die 'dauerhaft nicht über 5000 rpm' nur als Anhaltspunkt dienen können. Einem gemachten Motor traue ich durchaus 5500rpm zu.
Februar 21, 20205 j Das würde ich auch in etwa so einordnen, (ca. 5200 rpm = 230 km/h macht er auch über ein paar 100km klaglos mit -> meine Erfahrung mit B234 und B235. Die Motoren, die ich so gefahren habe bzw. fahre sind nicht durch vorzeitigen Ausfall aufgefallen). Mit feingewuchteten Pleueln und Kolben kann man zudem die Belastung noch etwas reduzieren. Jedoch sind das ja eher die Schwarmerfahrungen bzgl. durchgekloppter Autobahnetappen. Die Belastungsmuster beim Driften sehen wahrscheinlich anders aus. Denke, dass man da zu einer eigenen Einschätzung kommen muss und die 'dauerhaft nicht über 5000 rpm' nur als Anhaltspunkt dienen können. Einem gemachten Motor traue ich durchaus 5500rpm zu. Ich wollte meine RPM Grenze nicht zu hoch ansetzen. Meiner sieht durch das kurze Getriebe (MY92) regelmäßig Drehzahlen um die 5.000 U/min. Hat jetzt 330 tkm auf der Uhr und am Motor selber wurde nichts erneuert (Ritzel/Ketten/Lager etc.)…. 4.000-4.500 kann er problemlos auch dauerhaft machen würde ich mich jetzt mal "aus dem Fenster lehnen". 5.500 U/min sicher auch (aber das würde ich nicht dauerhaft machen). Bin mal (Navi) 262 km/h mit dem B234 meiner Eltern gefahren (längeres Getriebe), das waren um die 5.700 U/min. Hat ihm nicht geschadet, hat sich auch nicht (vom Motor) komisch angefühlt.
Februar 21, 20205 j Ich denke es wird eine 3" downpipe und ein 2,5" auspuff. Der abstimmer meinte mal dass man mit 3 zoll bei den 6-zylinder motoren bis 800 ps kommt ohne probleme mit dem durchsarz zu bekommen, also mach ich mir da mit meinen am anfang vielleicht mittleren 300er zahlen wenig sorgen. Der erforderliche Durchsatz bestimmt sich eher über das Drehmoment. Deshalb kann man einen Sauger nicht 1:1 mit einem Turbo vergleichen. Ein B234 kann mit 340 PS bereits auf deutlich über 500NM kommen: https://www.saabplanet.com/modified-saab-9-5-aero-stage-5-340-bhp-for-sale/ Bei diesem Auto liegt die Ratio von Leistung zu Drehmoment bei 1:1,5, Was nebenbei als grober Wert auch für die Serienmotoren zutrifft. Der kleine 2.3 Hirsch mit 220 PS hat sogar 1:1,6 und mit optimiertem LLK liegt er sogar noch mal darüber. Allerdings bin ich auch völlig unbeschlagen, wie man aus verbrannter Luftmasse und wohl Drehzahl(?) die Abgasführung richtig dimensioniert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.