Zum Inhalt springen

8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend Saab-Freunde,

 

nachdem der Thermozeitschalter, der die Einspritzdauer des Kaltstartventils begrenzt, offensichtlich kaputt ist, habe ich mir einen neuen von Bosch gekauft: F 026 T03 100 lautet die offizielle Bezeichnung. siehe auch diesen Link:

 

http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/produkte/motor_1/thermozeitschalter/thermozeitschalter___mit_teaser_1.html

 

Nun wolle ich ihn durchmessen, scheine aber die Funktionsweise nicht richtig verstanden zu haben. Ich verstehe es so:

 

-) wenn der Motor kalt ist, schließt der Schalter (= läßt Strom durch), damit das Kaltstartventil spritzt.

-) der Schalter selbst ist beheizt, sodaß nach einer gewissen Zeit (= Teil der Spezifikation) der Schalter wieder öffnet.

-) falls der Motor warm genug ist, ist der Schalter immer offen und das KSV erhält keinen Strom und spritzt nicht.

 

Wenn ich messe, gehe ich so vor:

1. am geschalteten Kontakt, also der rechte, sollte bei niedriger Temperatur (< 35 °C) kaum Widerstand bestehen, da ja geschlossen. Der originale TZS sollte 4-5 Ohm haben. Ich messe also Widerstand zwischen rechten Kontakt und Masse (= Gehäuse).

--> Ergebnis: einige Mega-Ohm, also Quatsch.

 

2. Nachdem es heute sehr warm ist, könnte die Temperatur des Fühlers über der Auslösetemperatur liegen. Also TZS in den Kühlschrank gelegt, sollte 4°C haben. Wieder die gleiche Messung --> noch höherer Widerstand.

 

Um eine Verwechslung der Kontakte auszuschließen, habe ich auch den linken gegen Masse gemessen: etwa 5 MegaOhm.

 

Irgendwas ist da faul, und ich hoffe, es liegt bei mir und nicht am nagelneuen TZS.

 

Um zweckdienliche Hinweise wird höflichst gebeten!

 

Herzliche Grüße

Herwig

...

Bearbeitet von Baastroll

Auszug aus meiner Korrespodenz mit Bosch:

 

QUOTE

 

0 280 130 217 hat diese Daten: 9,5 s / 45 °C

 

F 026 T03 100 hat diese Daten: 8 s / 35 °C

 

 

Das heißt, der originale 0 280 130 217 steuert das Startventil maximal 9,5 Sekunden lang bei einer Motortemperatur von -20 °C an. Oberhalb von 45 °C Motortemperatur wird das Startventil nicht mehr angesteuert. Zwischen -20 und 45 °C nimmt die Zeit, in der das Startventil angesteuert wird, mit zunehmender Temperatur kontinuierlich ab.

 

 

Der F 026 T03 100 hingegen steuert das Startventil maximal 8 Sekunden lang bei -20 °C an, aber generell immer eine Sekunde lang (auch oberhalb von 35 °C, um das Startverhalten der Motoren zu verbessern). Ganz kompatibel ist der Schalter also nicht. Bei einer Temperatur von +15 °C wird das Startventil die von Ihnen erwähnten 3 Sekunden lang angesteuert.

UNQUOTE

 

Grüße

Boris

(...)

Nun wolle ich ihn durchmessen, scheine aber die Funktionsweise nicht richtig verstanden zu haben. Ich verstehe es so:

 

-) wenn der Motor kalt ist, schließt der Schalter (= läßt Strom durch), damit das Kaltstartventil spritzt.

-) der Schalter selbst ist beheizt, sodaß nach einer gewissen Zeit (= Teil der Spezifikation) der Schalter wieder öffnet.

(,,,)

Hiernach (S.61 des pdf) sieht der Schalter doch eher wie ein Relais aus (mit irgendeiner Thermo-Komponente). Er „schaltet“ solange der Anlasser betätigt wird und die Temperatur unter 45°C liegt.

„Minus“ ans Gehäuse und „Plus“ an den Eingangspin, dann sollte der geschaltete Pin zum Testen Durchgang zum Gehäuse bekommen. Oder deute ich den Plan verkehrt??? :hmmmm:

  • Autor

Danke, Boris!

 

Ja, soweit weiss ich es.

 

Aber ich kann keinen Durchgang messen, das ist es ja. Möglicherweise wird das elektronisch geschaltet, sobald Spannung anliegt. Ich werde mal 12 V anlegen und messen, ob er dann durchlässt. Irgendwie steht in der Beschreibung, dass df TZS nun elektronische Bauteile verwendet. Das würde hinkommen.

 

Schöne Grüße

Herwig

Möglicherweise wird das elektronisch geschaltet, sobald Spannung anliegt.

 

Glaube ich auch.....so aus Errinerung (sind schon paar Jahre her) hatte ich auch Probleme mit dem Multimeter zu messen

  • Mitglied

Ich hoffe, dass du mit deinen Durchgangsmessungen den Schalter nicht gehimmelt hast, denn anders als beim originalen hat Bosch bei dieser Nachfertigung die konventionellen "Innereien" ja duch eine elektronische Schaltung ersetzt, die einer ohmschen Messung nicht nur nicht ohne weiteres zugänglich, sondern durch diese möglicherweise auch gefährdet ist.

 

Teaser aus der verlinkten Seite:

 

upload_2020-7-31_23-4-36.png.e9ca2b01f098771dae1911e1cc42f514.png

 

Warum willst du den Schalter denn überhaupt durchmessen, funktioniert was nicht richtig?

  • Autor

Warum willst du den Schalter denn überhaupt durchmessen, funktioniert was nicht richtig?

 

Reines Interesse bzw. Forschergeist !

Danach wird er eingebaut.

 

Herwig

Warum willst du den Schalter denn überhaupt durchmessen, funktioniert was nicht richtig?

 

Reines Interesse bzw. Forschergeist !

Danach wird er eingebaut.

 

Herwig

Das verstehen Patapaya und ich nur zu gut.

Wir haben uns eine Weile in die 8V (Turbo) Thematik eingefuchst. Weil ich diesen ganzen alten Bimetall-Schaltern nicht traue - habe ich in meinem 8V Motorraum einige hochohmige LED‘s parallel zu Schaltern, Gebern, Ventilen geschaltet. Das wäre auch eine Option für Dich.

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/page-22

8 Ventiler mit K-Jetronik?

Oder 16 Ventiler mit LH-Jetronik?

  • Autor

8V Sauger mit K-Jetronic!

 

@ HAGMAN: das heißt, wenn beim entsprechenden Schalter / Geber / etc. Strom fließt, leuchtet die LED? Ist ja eine geniale Idee. Motor starten, und zusehen, wann welcher Schalter aktiv ist.

  • 3 Monate später...

Moin Leute,

 

Haltet mich ruhig für doof. Aber wo zum Kuckuck ist der Thermozeitschalter?

Bei meinem 8v Bosch k-jetronic läuft alles ganz gut, aber bei niedrigen Temperaturen ist Orgeln angesagt. Und dann irgendwann springt er an, Al wäre nichts gewesen.

Das Kaltstartventil wird nicht angesteuert (Lämpchen in den Stecker gesteckt und beobachten).

Ich dachte, das Lämpchen müsste dann bei kaltem Motor (5grad Aussentemperatur) etwa 8 sec angehen. Da tut sich aber nichts.

Jetzt wäre als nächster der TZSCH der verdächtige.

Den müsste man doch rausschrauben und testen können.

Aber wo ist der?

 

Herzliche Grüße

Manfred

Moin Leute,

 

Haltet mich ruhig für doof. Aber wo zum Kuckuck ist der Thermozeitschalter?

Bei meinem 8v Bosch k-jetronic läuft alles ganz gut, aber bei niedrigen Temperaturen ist Orgeln angesagt. Und dann irgendwann springt er an, Al wäre nichts gewesen.

Das Kaltstartventil wird nicht angesteuert (Lämpchen in den Stecker gesteckt und beobachten).

Ich dachte, das Lämpchen müsste dann bei kaltem Motor (5grad Aussentemperatur) etwa 8 sec angehen. Da tut sich aber nichts.

Jetzt wäre als nächster der TZSCH der verdächtige.

Den müsste man doch rausschrauben und testen können.

Aber wo ist der?

 

Herzliche Grüße

Manfred

Der alte -217 hat ein mechanisches Bimetall-Innenleben. Ein Pin gegen Masse hat kalt 0 Ohm und schaltet Dein Kaltstartventil. Ein Pin hat ca 37-40 Ohm und heizt das Bimetall.

Diese Schalter verbrauchen sich und geben leider schon mal auf. So ein Schalter kostet neu um die 100 Euro, ist aber meist vergriffen. Das letzte Angebot in der Bucht lag bei 260 Euro (der Schalter sitzt auch in manchen Ferrari Modellen und dort zahlt man diese Preise scheinbar).

Ich denke aber, einer der elektronischen Schalternachbauten 100/101/102 hilft weiter. Allerdings haben die alle andere Spezifikationen als Original. Oder aber Du kaufst einen Gebrauchtschalter.

8659AD2B-1DEE-4560-BBC0-C29E1CF61CFD.thumb.jpeg.d05c8010c63c495c2d8222a79743b63d.jpeg

Okay,

 

Danke euch Leute. Ich schau morgen mal genauer schauen.

Danke für die Tipps!!

 

Herzliche Grüße

Manfred

Moin Leute,

Jetzt wäre als nächster der TZSCH der verdächtige.

 

 

Falls der ok ist, die Kabel auf Durchgang prüfen. Diese sind oftmals in dem Alter gebrochen.

Hallo,

habe den TZSCH wenigstens schonal gefunden. Durchmessen sah schon mal gut aus. Schalter zu, Heizung mit ein paar Ohm scheint auch okay.

Durchgang von Schalter bis Ventil ist auch da.

Ich such nochmal ein bisschen weiter.

 

Herzliche Grüße

Manfred

Sitze gerade am gleichen Problem.

 

Bekommst du Saft vom Anlasser ans Kaltstartventil, wenn der Anlasser betätigt wird?

Ja das genau weiss ich noch nicht. Da brauche ich eine zweite Person dazu, die war noch nicht greifbar.

Ich hab Schwierigkeiten, einen vernünftigen Schaltplan zu finden.

Wenn der das ist, den ich habe, dann. Ist die Sicherung Nr 8 mit im Spiel. Die wollte ich checken...

MJ ? Was meinst du?
MJ ? Was meinst du?

 

Modelljahr.

Ah Tschuldigung.

BJ 89 2.0 Sauger

Ja das genau weiss ich noch nicht. Da brauche ich eine zweite Person dazu, die war noch nicht greifbar.

Ich hab Schwierigkeiten, einen vernünftigen Schaltplan zu finden.

Wenn der das ist, den ich habe, dann. Ist die Sicherung Nr 8 mit im Spiel. Die wollte ich checken...

 

Ein Kabel (bei mir Modelljahr 1988) am Stecker des Kaltstartventils ist braun, das kommt von Klemme 16 / Klemme 50 vom Anlasser und sollte 12V+ anliegen haben, wenn man den Anlasser per Zündschlüssel betätigt. Das kann man ja auch prüfen mit Prüflampe.

Ja klar, das steht als nächstes an.

Danke dir. Ich halte euch auf dem laufenden. Wäre natürlich auch interessant zu hören, was es bei dir war.

Mfg Manfred

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.