Veröffentlicht Oktober 20, 20204 j Hallo zusammen, seit einem Jahr läuft mein lieber Fast-Oldie ohne Probleme, meine Werkstatt hat aufgrund Eurer Tips den Fehler gefunden und beseitigt. Auch hier nochmal vielen Dank für Ratschläge, Zuspruch und Ermunterung, hat alles sehr gutgetan!! Jetzt steht allerdings wieder TÜV an, und je nach Ergebnis werde ich mich im schlimmsten Fall seehr schweren Herzens(!!) von meinem Schätzchen verabschieden müssen, weil ich weder Ahnung noch Möglichkeiten habe, um selbst irgendwelche Mängel zu beseitigen. Einer ist gerade heute aufgetreten: die Warnleuchte "Check Engine" leuchtet auf, ich traue mich also jetzt nicht mehr zu fahren, bis ich ihn sowieso in die Werkstatt bringe. Also, im Klartext: wenn der TÜV gravierende Fehler findet, die für mich als Nicht-Bastler einfach zu teuer werden, möchte ich ihn gerne hier anbieten. Ich denke, dass Ihr so ohne weitere Info und Ansicht nicht viel dazu sagen könnt, - vielleicht erstmal den Termin (3.11.) und das "Urteil" abwarten? Viele Grüße aus Hamburg Anita
Oktober 20, 20204 j Was spricht dagegen, den Wagen vorab in eine Werkstatt zu geben, die schon Mal mit 900ern zu tun hatte? Da könnten die Fehler ausgelesen und somit zumindest das "CheckEngine" Problem eingekreist werden. Mit brennender Leuchte schafft der Wagen jedenfalls keine HU. Falls es z.B. ein Problem der Lambdasonde ist, lässt sich dies ohne extremen Kostenaufwand beheben, aber möglicherweise ist auch einfach nur ein Schläuchlein ab, denn ich vermute , der Wagen lief in der letzten Zeit einfach und liess Dir keine Zeit zur Wartung und Pflege...
Oktober 20, 20204 j Man kann CheckEngine mal ausblicken. Beschreibung dazu hier im Internet. Bei meinem 92er CV leuchtete CheckEngine nach einem Saab-Werkstattbesuch. Auskunft der Werkstatt: Das kommt beim 900 Häufig vor und ist kein Grund zur Besorgnis. Also die Heimfahrt angetreten - und siehe da, nach ca. 15 km ging das Licht aus und ist auch geblieben. Was würde ich machen? Wenn es nicht an der Lambdasonde liegt (würde beim TÜV auffallen), würde ich das Birnchen rausnehmen und zum TÜV fahren.
Oktober 20, 20204 j Ich würde auf gar keinen Fall mit einem Oldtimer direkt zum reinen TÜV fahren. Da braucht ja nur ein Standlichtbirnchen nicht gehen und du musst wieder nach Hause fahren. Wenn du die HU in einer guten Werkstatt machen lässt, dann können die die Kleinigkeiten noch schnell beheben und du kriegst die Plakette sofort. Außerdem unbedingt jetzt schon zu einem Saab Schrauber oder Saab Werkstatt fahren. Dann bleibt genug Zeit um die Mängel zu beheben. Check Engine war bei mir einfach nur ein defekter Luftmassenmesser. Teil getauscht, fertig. In Hamburg gibt es auf jeden Fall genügend Saab Kundige, das weiß ich.
Oktober 20, 20204 j ... Wenn es nicht an der Lambdasonde liegt (würde beim TÜV auffallen), würde ich das Birnchen rausnehmen und zum TÜV fahren. ...nicht Dein Ernst...oder vergessen?
Oktober 20, 20204 j Wenn schon Birnchen herausnehmen...dann auch vom Airbag und ABS. ... Hier sind Typen unterwegs...man glaubt es nicht. ... Aber im Ernst: Auto mal eben nachsehen lassen und dann entscheiden, ob man Geld ausgeben möchte. Um den TÜV mache ich seit Jahren einen riesigen Bogen!!! Da habe ich meine Prüfer von der DEKRA wesentlich lieber.
Oktober 20, 20204 j ABS und Airbag haben ja wohl eine andere Qualität als CheckEngine, zu dem im Bedienerhandbuch nur eine relativ diffuse Beschreibung enthalten ist (jedenfalls in meinem US-Handbuch) und keine Warnung hinsichtlich der Betriebs- oder Fahrsicherheit des Fahrzeuges. Birnchen raus, zum TÜV, Birnchen wieder rein und der Sache in Ruhe auf den Grund gehen. Ich hoffe doch, dass TÜV, DEKRA und die anderen nach identischen Regeln prüfen und bewerten. Wenn man sich eine Organisation aussucht, die man wohl als lasch ansieht, sollte man lieber ....
Oktober 20, 20204 j Die Prüfer kontrollieren, ob die Lampen funktionieren. Also bei Zündung einschalten auch erscheinen...um dann zu verlöschen. Daher ist der Tipp, die Lampen zu entfernen völliger Schwachsinn. Und ob die AU bestanden wird...wage ich bei einer leuchtenden MIL zu bezweifeln. Da wird der Lambdawert garantiert ausserhalb der Grenzen sein. ... Meine Antiphatie gegenüber dem hiesigen TÜV ist rein persönlich. Hat mit der Organisation nichts zu tun, sondern mit einem bestimmten Prüfer. Wenn der Typ in Rente gegangen ist...kann man bestimmt wieder dort mit einem SAAB erscheinen.
Oktober 21, 20204 j würde ich das Birnchen rausnehmen und zum TÜV fahren. Super Tipp:confused: In der Zeit könnte man auch den wahren Fehler suchen!
Oktober 21, 20204 j Nachdem bei meinem CV CheckEngine leuchtete, habe ich mit Hilfe der Suchfunktion mal eruieren wollen, was bei CheckEngine die Ursache bzw. die Abhilfe sein könnte. Viel Vergnügen! So einfach wie der41Kater das sieht "Aber im Ernst: Auto mal eben nachsehen lassen und dann entscheiden, ob man Geld ausgeben möchte" ist das demnach gewiß nicht. [mention=282]der41kater[/mention]: Lesen hilft manchmal: Die Lambdasonde hatte ich ausdrücklich ausgenommen. Im übrigen weiß der durchschnittliche Prüfer wohl kaum, welche Version des 900 mit welchen Anzeigeleuchten ausgestattet ist "Die Prüfer kontrollieren, ob die Lampen funktionieren". Bei meinem CV US/CA sind Lämpchen, die der hiesige 900 nicht hat, z.B. "shift up" u.ä. Ich bleibe dabei: CheckEngine ist für die Betriebs- und Fahrsicherheit unkritisch und nur kritisch, wenn man zum TÜV muß.
Oktober 21, 20204 j Die Einstellung teile ich nicht. Check-Engine weißt auf eine Problem mit dem Motorlauf hin, welches mit einem schlechten Abgas-Verhalten einhergeht. Das ist mindestens eine unnötige Umweltbelastung, kann aber auch zu Schäden an der Technik führen, wenn man es einfach ignoriert. Nebenbei ist auch erhöhter Spritverbrauch möglich. Da ist es dann für viele plötzlich doch wieder interessant. Ich halte es daher für einen schlechten Rat, es zu ignorieren.
Oktober 21, 20204 j Hallo Anita, grundsätzlich haben die Forenkollegen ja schon viel richtiges geschrieben. Eine Sache möchte ich jedoch hervorheben: die Anzeige "check engine" (CE) ist eine freundliche (!) Anzeige. Heißt: anders als die Öldruckwarnlampe oder z.B. ABS/Bremsen Warnleuchte heißt die CE Anzeige nicht: Stopp, anhalten bzw. ohne Umwege zur Werkstatt fahren. Die CE Anzeige ist ein freundlicher Hinweis, daß irgendetwas an der Motortechnik gerade nicht so ist, wie es sein sollte, und man als Fahrer*in aufgefordert ist, sich das mal bei nächster Gelegenheit anzuschauen (entweder selber, wenn mensch vom Fach ist, oder eben in der Werkstatt, so wie Du ja schon einen Termin gemacht hast). Ohne diese CE Anzeige würde man als Fahrer*in möglicherweise gar nicht oder erst (viel) später merken, daß etwas nicht stimmt. Daher, nochmals: die CE ist eine freundliche hilfreiche Anzeige. Du hast geschrieben: ich traue mich also jetzt nicht mehr zu fahren, bis ich ihn sowieso in die Werkstatt bringe. > das ist nicht nötig, Du kannst weiter mit dem 900er fahren > das ist sogar sinnvoll, weil Du bei diesen Fahrten schauen kannst, ob Dir beim Fahren etwas auffällt > das hilft dann Deiner Werkstatt bei der Fehlersuche, falls Du denen einen Hinweis geben kannst > z.B.: springt er morgens schlechter an, sackt die Drehzahl an der Ampel ab, wird der Motor überdurchschnittlich heiß (wenn die Anzeige jedoch in den roten Bereich gehen sollte, dann doch den 900er sofort abstellen), ist der Verbrauch überdurchschnittlich, ...., irgendetwas in der Art > Du kennst Deinen Saab seit fast 29 Jahren am besten, und daher fällt Dir auch sicherlich am schnellsten auf, wenn jetzt irgendetwas "anders" ist (Ausnahme: falls es z.B. ein abgerutschter oder gerissenener Schlauch ist, dann wiederum sieht das Deine Werkstatt hoffentlich schneller) Es gibt übrigens auch noch den Fall, daß nach 29 Jahren einfach mal ein Kontaktproblem die Leuchte "CE" auslöst, ohne daß an Fehler im eigentlichen Sinne vorliegt Zum Thema HU: wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist der wieder im Frühjahr 2021 bei Dir fällig. Da ist also noch viel Zeit. Und richtig, da Du jetzt eh in Werkstatt bist, möge doch der Senior mal eine Durchsicht machen und die Punkte auflisten, die gemacht werden müssen. Und dann kann man auch hier im Forum gemeinsam weiter schauen (wenn Du das möchtest), wie man anstehende Sachen gemeinsam löst, wenn das nicht eh Deine langjährige pflegende Werkstatt zeitwertgemäß richten kann. Beim HHer Stammtisch hast Du ja auch schon freundliche Saabfahrer*innen kennengelernt.
Oktober 21, 20204 j Autor Vielen Dank "ST 2" (den Namen dazu weiß ich nicht), das sind wieder gute Hinweise! Ich habe heute früh in der Werkstatt angerufen und mit Junior gesprochen, er sagt sinngemäß dasselbe. Die HU wird am 3.11. in der Werkstatt stattfinden, ich bringe ihn einen Tag vorher hin. Ist tatsächlich schon im Oktober 2020 fällig, vielleicht verkürztes Intervall, weil ich letztes Mal spät dran war?? Danke für das Angebot, von Euch Experten mal über die Liste schauen zu lassen. Der Stammtisch hat mir gut gefallen und Mut gemacht!! :-)
Oktober 21, 20204 j Autor Danke Euch allen für Eure Infos und Meinungen, hat mir wieder sehr geholfen, - ich bin ganz begeistert von diesem Forum!!!
Oktober 21, 20204 j Und dann gibt es auch am Hamburger Stammtisch Menschen, die dir bei der Beschaffung von Ersatzteilen durchaus helfen können. Wir haben ja so Einiges liegen Bist du bald mal wieder dabei?
Oktober 21, 20204 j Autor Klar, ich komme gerne mal wieder. Nur: mit Hund geht’s wahrscheinlich bei Miss Pepper nicht (??), - ich muss ihn also bei meiner Tochter lassen können.
Mai 8, 20214 j Autor Hatte ich erzählt, dass der TÜV gnädig war? Die CE-Warnleuchte hatte auf wundersame Weise wohl gerade nicht geleuchtet. Tut sie aber jetzt wieder, ganz plötzlich, und just, bevor ich gerne eine bisschen längere Fahrt an die Nordsee machen würde. In den letzten Tagen ging sie immer mal wieder an und manchmal auch wieder aus. Die Werkstatt hatte bei den letzten Besuchen nichts gefunden, und ich habe einfach zu wenig Ahnung, leider!! Was meint Ihr: mit mulmigem Gefühl trotzdem fahren? Die Bahn nehmen???
Mai 8, 20214 j Was meint Ihr: mit mulmigem Gefühl trotzdem fahren? Die Bahn nehmen??? Mulmiges Gefühl ablegen und trotzdem fahren:smile:, machst du die ganze Zeit schon:rolleyes: Such die in jedem Fall einen saabaffinen Schrauber, (Stammtisch etc.) der da mal kurz drüber schauen kann, mit dem Auslesegerät findet man defekte Unterdruckschläuche wohl nicht.
Mai 8, 20214 j ....wenn der saab gut faehrt auf jeden fall an die nordsee nehmen. lambdasonde wirds nicht sein, das haett der tuev bei abgaspruefung gemerkt..... und alte saabs heilen sich oft selbst, wenn sie viel gefahren werden.... also, mulmiges gefuehl abgeben und saab nehmen......
Mai 8, 20214 j Ich drück die Daumen und das wird schon! Dir eine gute Zeit da oben und grüß mir bitte die Nordsee. Bearbeitet Mai 8, 20214 j von AeroCV
Mai 8, 20214 j Hatte ich erzählt, dass der TÜV gnädig war? Die CE-Warnleuchte hatte auf wundersame Weise wohl gerade nicht geleuchtet. Tut sie aber jetzt wieder, ganz plötzlich, und just, bevor ich gerne eine bisschen längere Fahrt an die Nordsee machen würde. In den letzten Tagen ging sie immer mal wieder an und manchmal auch wieder aus. Die Werkstatt hatte bei den letzten Besuchen nichts gefunden, und ich habe einfach zu wenig Ahnung, leider!! Was meint Ihr: mit mulmigem Gefühl trotzdem fahren? Die Bahn nehmen??? Kommt drauf an... Ich finde keine Angaben zum Auto. Sollte es 100 KW oder mehr haben, solltest Du nicht fahren sonder das erst prüfen und reparieren lassen. Hat es weniger als 100 KW und zeigt außer der CE keine Symptome, würde ich damit fahren.
Mai 8, 20214 j Bei meinem Saab 900 2.1 16V 1991 geht sporadisch die Check engine Lampe an. Jedesmal sofort Fehler ausgelesen: Ergebnis, Gemisch zu fett und Gemisch zu mager. Also Super Plus getankt und Lampe aus. Fahrt in die Berge, Lampe an. Da alle Schläuche etc. erneuert wurden, rege ich mich über die Leuchte nicht mehr auf, bin mit Lampe an von Spanien bis nach Köln gefahren. Dannach auslesen mit obigem Ergebnis. Nach dem Auslesen ist erstmal dunkel aber irgendwann geht sie wieder an und manchmal von alleine wieder aus. So what......
Mai 8, 20214 j Autor Danke an Euch alle, das macht mir Mut!! Stimmt, das mache ich schon die ganze Zeit, aber bisher nur hier in der Nähe - mit sicherer Rückendeckung aus der Familie :-)
Mai 8, 20214 j Autor Kommt drauf an... Ich finde keine Angaben zum Auto. Sollte es 100 KW oder mehr haben, solltest Du nicht fahren sonder das erst prüfen und reparieren lassen. Hat es weniger als 100 KW und zeigt außer der CE keine Symptome, würde ich damit fahren. Danke fürs Mutmachen: er hat 93KW
Mai 8, 20214 j Bei meinem Saab 900 2.1 16V 1991 geht sporadisch die Check engine Lampe an. Jedesmal sofort Fehler ausgelesen: Ergebnis, Gemisch zu fett und Gemisch zu mager. Also Super Plus getankt und Lampe aus. Fahrt in die Berge, Lampe an. Da alle Schläuche etc. erneuert wurden, rege ich mich über die Leuchte nicht mehr auf, bin mit Lampe an von Spanien bis nach Köln gefahren. Dannach auslesen mit obigem Ergebnis. Nach dem Auslesen ist erstmal dunkel aber irgendwann geht sie wieder an und manchmal von alleine wieder aus. So what...... Auf die Idee mal die Sonde zu tauschen, bist Du nicht gekommen. Egal ob man Berge fährt oder nicht, die CE Lampe sollte nicht angehen.... Bearbeitet Mai 8, 20214 j von turbo9000
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.