November 22, 20204 j Auch wenn du da wahrscheinlich nicht mehr dran willst: die drei Schrauben für das hintere Motorlager sollte man mit dem Schmiermittel seiner Wahl einsetzen (wenn nicht schon geschehen), die rosten gerne fest, was den Austausch schwierig macht bzw. bei Verwürgen des Gewindes im Hilfsrahmen die Reparatur noch aufwendiger werden lässt. Gelenkstück unten an der Lenksäule (im Fahrzeug) kann auch gleich gefettet werden, wenn die Lenkung schon raus ist. Bearbeitet November 24, 20204 j von patapaya
November 22, 20204 j Autor Mitglied Danke für den Hinweis. Keine Schraube, die auch nur annähernd mit "Wetter" in Kontakt kommen kann, wird trocken eingesetzt. Wahlweise FF Gel oder Keramikpaste (alle hitzebelasteten sowieso). Lenksäulengelenk hatte ich noch nicht im Plan - wird aber dank deines Hinweises auch gemacht!
November 24, 20204 j Ich muss noch mal kurz auf die Wellendichtringe zurückkommen.. Ich habe meine auch vor ca. 2 Jahren/30Tkm gewechselt und sie sind noch dicht. (Kurbelwelle getriebeseitig und der bei der Ölpumpe) Besorgt habe ich mir sie bei S...x und es gab einen Hinweis, die Ringe unbedingt trocken einzusetzen und eine Weile nicht zu betreiben, damit sie sich setzen können. Schaut mal auf die Seite, der Hinweis ist noch da, Evtl. habt ihr ja die "neuen PTFE" mit Fett oder Öl eingesetzt?
November 24, 20204 j Autor Mitglied Hm, dass Skandix für diese Anwendungen tatsächlich PTFE-Ringe verkauft, kann ich nicht erkennen, auch nicht auf der Seite. Auch wenn ich den aus dem großen Kettensatz nicht verwendet habe, sondern einen Elring aus dem Zubehör, bin ich mir z.B. sicher, dass das ein konventioneller Ring ist. Bei Bedarf kann ich gerne genauer nachschauen und Fotos machen. Bearbeitet November 24, 20204 j von patapaya
November 25, 20204 j Autor Mitglied Vielleicht sollte man der Druckdose noch eine Halterung verpassen... Die Baumarktlösung: https://www.obi.de/rohrschellen/schallschutzrohrschellen/c/3504Danke für deinen Tipp, den hab ich doch prompt umgesetzt (40 mm passt): Der Hilfsrahmen ist ebenfalls vorbereitet zum Untersetzen: Damit ist der Motor nun komplett (außer den Simmeringen) und ales vorbereitet - nun kann er eingebaut werden.
November 25, 20204 j Danke für deinen Tipp, den hab ich doch prompt umgesetzt (40 mm passt): [ATTACH=full]189381[/ATTACH][ATTACH=full]189382[/ATTACH] [ATTACH=full]189383[/ATTACH][ATTACH=full]189384[/ATTACH] Der Hilfsrahmen ist ebenfalls vorbereitet zum Untersetzen: [ATTACH=full]189385[/ATTACH] Damit ist der Motor nun komplett (außer den Simmeringen) und ales vorbereitet - nun kann er eingebaut werden. Hast du schon mal die Außenmaße vom alten Lenkgetriebe mit dem neuen abgeglichen? Ich war auch schonmal kurz davor alles wieder einzubauen und dann kam der Schock. Das Neue war zu kurz, weil bei den Faceliftmodellen die Spurstangenköpfe länger sind. Lieber noch einmal vergleichen und sicher sein. Es gibt 2 verschiedene Längen, die Langen sind für die älteren Modelle und die kürzeren für die neueren Modelle.
November 26, 20204 j Danke für die Warnung - aber das neue ist das alte... Na dann ist ja alles in Butter.
November 27, 20204 j Moin.....ist das jetzt das Original Einpresswerkzeug für den Simmerring? Saubere Sache, wo hast du dieses erstanden? Dank und Grüße
November 27, 20204 j Autor Mitglied Ja, das ist das originale Werkzeug, in Vorbereitung auf den Job hatte ich das mal bei ebay gekauft. Nicht billig, aber sein Geld allemal wert - ohne das (oder einen adäquaten Nachbau) würde ich es wirklich nicht versuchen wollen und hätte arge Zweifel, den Ring da gerade (immerhin 11 cm Durchmesser!) und beschädigungsfrei reinzubekommen! Es ist ja nicht wie auf der Riemenseite, wo zunächst nur der Außenring eingepresst wird und sich die Dichtlippe dann erst (in der "richtigen" Richtung) auf ihren Sitz schiebt, wenn die Riemenscheibe eingesetzt wird, sondern hier muss zunächst der Ringsitz eingepresst und dann die Dichtlippe *mit dem engen Durchmesser voran* auf die Dichtfläche der KW gebracht werden. Ich habe keine Idee, wie das ohne das Werkzeug zu bewerkstelligen sein sollte. Wer eine Metallwerkstatt zur Verfügung hat, die so ein Teil drehen kann, dem nehme ich gerne die Maße davon ab.
November 27, 20204 j Ja, das ist das originale Werkzeug, in Vorbereitung auf den Job hatte ich das mal bei ebay gekauft. Nicht billig, aber sein Geld allemal wert - .... Jep, das Ding hängt bei mir auch schon seit Jahren an der Werkzeugwand und hat sich längst bezahlt gemacht.
November 27, 20204 j Ich setze den Ring immer an, "Stüple" den Ring mit einem feinen Schraubendreher über die abzudichtende Welle und schlage dann den Ring mit einem entsprechenden Rundstahl ein. Wenn ich kein passendes Rundeisen habe, nehme ich auch oft einen Durchschlag und schlage den Simmerring gleichmäßig und Stück für Stück ein. Hatte nie Probleme und mache das seit Jahren so. Waren bisher alle dicht. Grüße
November 27, 20204 j Autor Mitglied Traue ich mich definitiv nicht, schon gar nicht an dieser Stelle, an der jeder Fehler den neuerlichen Getriebeausbau erfordern würde.
November 27, 20204 j Ist immer eine Sache der "Erfahrung" und wie man das Teil betrachtet. Aus Porzellan ist er definitiv nicht :-). Aber das gute Gefühl und die Gewissheit kann einem natürlich nur das Werkzeug geben.
November 28, 20204 j Autor Mitglied Motor und Getribe drin und angeschlossen. Die Montage des Getriebes alleine ist doch Quälerei, die ich nicht wieder versuchen würde - mit Hilfe kein Problem (ohne Fäustel ). Leider ohne Foto - aber vielleicht zur Nachahmung: um den Simmerring des rechten Getriebeausgangs bei der Getriebemontage zu schützen, hat meine Frau einen Kaffeedosierlöffel mit passendem Durchmesser gefunden, dem ich den Boden im entsprechenden Durchmesser der Welle herausgetrennt habe. Da konisch, hält der natürlich nicht von alleine in der Dichtung - aber mit Helferin ging das sehr gut. Leider nur ein Einmalwerkzeug, weil er beim Abnehmen dann natürlich zerbricht - aber das ist zu verschmerzen... Beim Einsetzen des Batterieträgers gab es Probleme mit dem Wasserschlauch zum Ausgleichsbehälter, dessen Knie drückt genau auf die Ecke des Blechs, so dass ich das an der Stelle passend abgeschliffen habe. Auch der originale Schlauch hatte da eine Druckstelle. Fortsetzung folgt. Bearbeitet November 28, 20204 j von patapaya
November 28, 20204 j Autor Mitglied Ich ertappe mich leider immer wieder bei dem Gedanken, dass das Auto, wenn es dann fertig ist, direkt in den Salz-Winter kommt - ein Gedanke, der mir gar nicht gefällt, wenn ich mir vorstelle, wie der Motorraum nach so einem Winter aussieht... Bearbeitet November 28, 20204 j von patapaya
November 28, 20204 j Ich ertappe mich leider immer wieder bei dem Gedanken, dass das Auto, wenn es dann fertig ist, direkt in den Salz-Winter kommt - ein Gedanke, der mir gar nicht gefällt, wenn ich mir vorstelle, wie der Motorraum nach so inem Winter aussieht... Tja mein Bester, es glaubt sowieso keiner, das Du den „Neuen 9-5“ jemals wieder als Dayli einsetzen wirst! Um eine Winter-Gurke kommst nun eh nicht mehr drum herum
November 28, 20204 j Ich ertappe mich leider immer wieder bei dem Gedanken, dass das Auto, wenn es dann fertig ist, direkt in den Salz-Winter kommt - ein Gedanke, der mir gar nicht gefällt, wenn ich mir vorstelle, wie der Motorraum nach so inem Winter aussieht... Kenne ich, ging mir auch so mit meinem Viggen, als Ende 2016 der neue Motor rein kam inkl. vieler anderer Neuteile und dann am 5. Januar gleich die erste Fahrt ins Salz losging. Was solls, dafür wurde das Auto gebaut und angeschafft.
November 28, 20204 j Ach ja... Ich kann dir da nur soooo gut nachfühlen. Richte ja auch gerade meinen 9-5 her. Und ja, DER soll dann wirklich wieder im harten Wintereinsatz stehen? Tja, ich habe noch ein "Spiezeugauto" alias E30-Cabrio. Nix für den Winter... Aber WAS fährt man denn im Winter? Schwarzen VAG-Kram? Benz mit Resttüv? In die automobile Identitätslosigkeit absteigen und die Karre anhand Nummernschild oder Fernbedienung auf dem Parkplatz orten? NEVER! Es gibt sooo viel stillose Autos. Und auch im Winter muss der "Luxus" sein ein wirklich schönes Auto zu fahren. Und zudem wüsste ich auch nicht, welches Auto mir in der kalten Jahreszeit diese Behaglichkeit bringt, wie das ein Saab kann. Gut pflegen, dann macht der das schon...
November 28, 20204 j Autor Mitglied [mention=13066]Saschabrun[/mention] : Da liegst du (leider) falsch - und offenbar bin ich da nicht der Einzige. :hello:Genau dafür mache ich ihn fertig - in der Hoffnung, dass die Arbeit, die ich in die Konservierung gesteckt habe, sich wenigstens ein bißchen auszahlt. So konnte es ja nicht mehr weitergehen... [ATTACH=full]189546[/ATTACH] Reicht...?
November 28, 20204 j Autor Mitglied Um eine Winter-Gurke kommst nun eh nicht mehr drum herum Der Ersatzwagen (nicht nur für den Winter) ist doch schon vorhanden und wurde eigens für dieses Projekt angeschafft - hat aber selbst erstmal 2 Jahre Aufmerksamkeit verlangt und die Arbeit am 9-5 solange aufgeschoben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.