September 22, 20231 j Autor Sodele, es "droht" Oktober zu werden und damit Saison... Die letzten Tage hab' ich mich dann mal dem Dicken gewidmet um ihn fit zu machen. Neben den normalen Wartungsarbeiten auch ein paar Sachen die entweder nervten oder dann doch nötig waren. Heckklappe hielt bei tiefen Temperaturen nicht mehr oben, was einmal recht schmerzhaft war. Also gigantische 28€ für zwei neue Gasfedern investiert und eingebaut. Geht nach WIS recht einfach. Hilfreich war die Montagestütze, mit der man die Klappe etwas weiter wie normal anheben konnte und die Federn relativ bequem montieren. Unter nervig war das starke Motorgeräusch beim Beschleunigen enzuordnen. Das Hintere Motorlager war nach 400tkm etwas platter als ursprünglich: Hoffe mal, das es etwas bewirkt. Man wird sehen, äh hören. Den Lump hatte ich schon an anderer Stelle: Zwar mit diesem Bild: Wasserpumpe von INA, die keine 40tkm durchhielt. INA hatte ich immer als qualitativ ok. eingeschätzt, weshalb ich diese Pumpe orderte. Interessant auch, das die Flügel aus Blech sind. Sollte eigentlich nicht stören, aber bei der neuen (und den meißten anderen) ist das Flügelrad gegossen. Gut, hat nix mit der Dichtigkeit zu tun, wirkt aber dennoch billig, obwohl die Pumpe das nicht war. Mal sehen, wie lange die hält. Tausch der Wasserpumpe ist jetzt nicht ganz sooooo die schönste Arbeit am 9-5. Muss nicht so bald wieder sein. Was noch fehlt, ist eine Starterbatterie. Die ist in den 9-3 TTiD gewandert, weil dessen das Zeitliche gesegnet hat. Natürlich ist das meiner Frau 30 km entfernt passiert. Die aus dem 9-5 zu nehmen und zu ihr zu fahren war eben die schnellste und effektivste Variante. Neue ist geordert. Zylinderkopfschrauben habe ich auch mal nachgesetzt, weil der an der Ecke zum Getriebe immer ein wenig Wasser "geschwitzt" hat. Nix gravierendes und auch nicht messbarer Verlust, aber eben kleiner Mangel. Mal sehen ob es was gebracht hat. Wenn der wieder Strom hat, muss ich nochmal das Radio testen. Der Lautsprecher in der Fahrertür hat bei hohen Lautstärken nervig gerappelt. Oder die Verkleidung. Sollte ich noch prüfen...
September 22, 20231 j Heutzutage muss man doch über ein Flügelrad aus Metall schon froh sein. Oft sind die nur noch aus Kunststoff.
September 22, 20231 j Aus Blech oder Kunststoff ist aber schon seit langem durchaus gängig, auch in Serie als Erstausrüstung. Ob es was taugt oder nicht hängt allein von der Fertigungsqualität ab. Und die ist bei Aftermarket-Teilen halt oft nicht mit den OEM-Anforderungen für Erstausrüstung zu vergleichen. Auch wenn dann einige Aftermarket-Anbieter mit "Erstausrüster-Qualität" werben, ist das meistens nur eine Marketing-Ente.
September 22, 20231 j Autor Was mich an dem Marketing halt besonders nervt, ist die Tatsache, dass die teureren Sachen nicht wirklich besser sind. Man wird Glauben gemacht, dass man etwas mehr Geld ausgeben muss, um bessere Qualität (und damit weniger Ärger) zu bekommen. Leider: Einen Sch... ! (Passt nur leider auch auf Spühlmaschinen, Akkuschrauber, Laptopps, Handys, Werkzeug, Gartengeräte, Spültischarmaturen, Umwälzpumpen, LED-Leuchtmittel, Wasserkocher, Toaster, Kaffeevollautomaten, Fernseher, Waschmaschinen, Wagenheber, Staubsauger, Bluetoothlautsprecher, Fenstersauger, Gartenschläuche, Gaming-PC's, E-Bikes, Bücherregale, Tretmülleimer, Schraubendreher, Katzenfutter, Hochdruckreiniger, Wlan-Router, Armbanduhren, Spanngurte, Lackfarbe, Fliesen, Drohnen, Messschieber,..., sogar auf stino Stubenbesen!!!) Nach der Garantie ist einfach alles fritte. Außer Saab.
September 23, 20231 j Hm ja und nein. Das Problem ist nur, dass man sich nicht mit allem gut genug auskennen kann. Z.B. bekommt man bei weißer Ware (Spülmaschinen, Waschmaschinen, etc.) bei manchen Marken kaum Ersatzteile oder nur bei einer Werksvertretung. War bei AEG-Elektrolux seinerzeit so, keine Ahnung ob sich das geändert hat. Für unsere BSH Geräte (Bosch-Siemens) ist das überhaupt kein Problem schnell und günstig Teile zu bekommen. Original, Nachbau und von original Zulieferer. Da lassen sich Geräte reparieren. Aber wer das nicht selber kann, der ist wohl mit etwas billigem und dann öfter neu besser bedient. Denn 10 Jahre ohne Reparatur schaffen die teureren schon lange nicht mehr. Aber vielleicht haben wir in der Familie ja auch nur Pech. Und um zum Thema zurück zu kommen. Hat von euch schon mal jemand versucht einen Backofen nur mit Touch Bedienung zu benutzen? Momentan sind neue Geräte mit einem Linux Rechner in der Entwicklung. Grr.
September 23, 20231 j Moderator Hat von euch schon mal jemand versucht einen Backofen nur mit Touch Bedienung zu benutzen? Momentan sind neue Geräte mit einem Linux Rechner in der Entwicklung. Grr. An den Mist werde ich mich im Leben nicht mehr gewöhnen. Bildschirme sind zu Gucken da, und nicht um da mit schmierigen Pfoten drauf rumzutatschen! Hm, ich muss wohl auch noch eine Ausbildung zum Hausgerätetechniker machen... Obwohl, unseren guten wohl 15 Jahre alten Saeco-Kaffeeautomaten baue ich mittlerweile mit geschlossenen Augen auseinander, und für die Zeit bis zur Ersatzteilleferung steht ein baugleiches Ersatzgerät bereit... Aber was hat das gerade noch mit dem Titel zu tun? Unsinnige Rettung finde ich das jedenfalls nicht...
September 23, 20231 j ..und für die Zeit bis zur Ersatzteilleferung steht ein baugleiches Ersatzgerät bereit... .t... WIe mit den Saabs
September 23, 20231 j Moderator Genau so! Womit du ganz elegant die Kurve zum Thema zurück gekriegt hast!
September 23, 20231 j Autor Irgendwie kommen wir ja ein wenig vom Thema ab... ...macht aber nix. Mein letzter Beitrag war ja durchaus mit einer Portion Humor gemeint (gibt's Garantie auf Katzenfutter?). Aber irgendwie beschäftigen sich viele hier mit der Thematik. UNd ja, auch ich besitze einen Vollautomaten von Saeco, den ich mittlerweile blind zerlege. Backup ist jedoch eine Padmaschine, die nach entfernen eines Kondensators () auch nach der Garantie einwandfrei funktioniert. Und über unseren Herd mit Touchbedienung freue ich mich auch immer . Feinfühlig mit nassen Pfoten einstellen? Mal schnell das Übergelaufene wegwischen ohne das sich das ganze Kochfeld aufhängt? Weiterkochen geht nur mit hartem Reset über die Sicherung. Ok. Ok. Touch ist halt billiger. Rest erledigt Marketing, damit es als cooler empfunden wird.
Oktober 1, 20231 j Irgendwie kommen wir ja ein wenig vom Thema ab... ...macht aber nix. Mein letzter Beitrag war ja durchaus mit einer Portion Humor gemeint (gibt's Garantie auf Katzenfutter?). Aber irgendwie beschäftigen sich viele hier mit der Thematik. UNd ja, auch ich besitze einen Vollautomaten von Saeco, den ich mittlerweile blind zerlege. Backup ist jedoch eine Padmaschine, die nach entfernen eines Kondensators () auch nach der Garantie einwandfrei funktioniert. Und über unseren Herd mit Touchbedienung freue ich mich auch immer . Feinfühlig mit nassen Pfoten einstellen? Mal schnell das Übergelaufene wegwischen ohne das sich das ganze Kochfeld aufhängt? Weiterkochen geht nur mit hartem Reset über die Sicherung. Ok. Ok. Touch ist halt billiger. Rest erledigt Marketing, damit es als cooler empfunden wird. Da muss ich mich ganz kurz mit einem Beitrag OT einklinken. Unsere neue Waschmaschine... eine LG aus dem mittleren Preissegment... mit Touch. Die deutschen Geräte waren mir entweder zu teuer oder in dem Preissegment eben nicht so dolle getestet. Ich, als halbwegs moderner Familienvater, der auch mal eine Waschmaschine anschmeißt, muss nachher dann immer eine Valium einschmeißen, weil das Touchfeld zwar IMMER funktioniert, aber IMMER auch mit 0,5 Sekunden Verzögerung. Stelle also die Temperatur immer drei Mal ein, weil bei den ersten beiden Versuchen meine angestrebte Temperatur mit 0,5 Sekunden Verzögerung übersprungen wird. Es ist zum Mäusemelken. Aber: Ding ist angenehm leise und läuft seit 2 Jahren. So wie mein roter Blitz. :D Rückkehr zum Thema: Ist das Nachziehen der Kopfschrauben modelljahrunabhängig ratsam? Gab es da nicht irgendwann mal einen Service-Hinweis?
Oktober 1, 20231 j Moderator Ist das Nachziehen der Kopfschrauben modelljahrunabhängig ratsam? Gab es da nicht irgendwann mal einen Service-Hinweis? Das Bulletin 210-2402 utg. 2 von Juni 2003 bezieht sich auf die Fahrzeuge mit B205 und B235 bis MJ 2001 bis VIN 13055567. Ob das auch später noch ein Thema war und entsprechend Nachziehen erfolgversprechend, weiß ich nicht - meiner ist da jedenfalls mit eingeschlossen.
Oktober 1, 20231 j Autor Eigentlich trifft das so für meinen gar nicht zu, weil da 2015 ein neu zusammengebauter Motor hinein kam. Die Stelle, an der er Kühlwasser schwitzt hat er schon immer und mittlerweile seit 80.000km. Einfach um auszuschließen, das bei der Montage eine der Kopfschrauben nicht genug Anpresskraft erzeugt, habe ich das nochmal gemäß dem Bulletin nachgezogen.
Oktober 1, 20231 j Autor Irgendwie gelimgt es mir nicht in einem bestehenden Beitrag Bilder hinzuzufügen. Ist aber auch egal. Gibt halt einen weiteren... Heute ist ja der 1.10. und eigentlich darf der Dicke wieder auf die Straße. War auch so geplant: Neue Batterie 'rein, warmlaufen lassen um das Kühlsystem zu entlüften und eine Proberunde drehen. Nur der Lump hat's vereitelt: Der O-Ring an der Ablassschraube am Kühler. Fritte. War heute Morgen eine Pfütze unterm Auto. Also nochmal Kühlbrühe ablassen, Dichtring fand sich glücklicherweise im Fundus. Gefahren bin ich noch nicht, weil ich paralell am 902 CV meiner Tochter am schrauben war. Und war wie zu erwarten mehr Arbeit wie gedacht. Dazu was an anderer Stelle.
Oktober 1, 20231 j Du hast den Fehler aber wenigstens gefunden. Bei meinem Dicken bin ich mir noch nicht sicher ob das Bypassventil dicht ist. VG Christian P.S . Hast du mal wieder was zu zeichnen? :-)
Oktober 1, 20231 j Autor P.S . Hast du mal wieder was zu zeichnen? :-) Hm. Wollte ja die von dir gezeichneten Bleche mal nachordern, aber die Laserbude hat wohl zu viel zu tun. Die melden sich einfach nicht. Ansonsten hatte ich mal was zum Schaltgestänge beim 902/9-3I eingestellt. Ist aber eher 3-D um das mal aud einem Automaten zu drehen. Und noch gibt es das Teil neu...
Oktober 2, 20231 j Autor Sodele... Ein recht langes Wochenende mit Saab-Schrauberei verbracht. Erfolgreich dazu. Schaltgestänge, Dichtring, Ventildeckeldichtung und neuer Hauptbremszylinder am 902 CV. Fährt sich schonmal viel besser. Vor allem, wenn die Bremse hinten auch wieder mitmacht () und man einfach so die Gänge findet. 5. ist noch etwas hackelig. Vielleicht stört da die zerfledderte Rückwärtsgangsperre. Werde die noch ersetzten. Und vor allem ist der Dicke wieder unterwegs! Zuerst haben die Ventile (Hydros) sehr derbe geklackert. Und die haben auch eine ganze Weile gebraucht sich zu beruhigen. Sind anscheinend nicht mehr die besten. Aber immerhin ist der Ventiltrieb wieder ruhig geworden. Ob das Nachsetzten der Kopfschrauben was gebracht hat lässt sich noch nicht sagen. Auf die 10 Kilometer kam nix, aber die Dichtung hat ja auch nur "geschwitzt". Da muss ich erstmal eine lange Strecke fahren. Was wirklich was gebracht hat, war das hintere Motorlager zu ersetzten. Das Gebrumm beim Beschleunigen ist weg. Und vor allem kann man jetzt den 9-5 niedertourig rollen lassen. Im 5. Gang 80-90 km/h waren nervig. Das ist weg Habe nicht erwartet, dass der Effekt so groß ist. So schlimm sah das alte Lager gar nicht aus. Nur halt etwas platter. Siehe Bild in #526.
Oktober 2, 20231 j Moderator Ja,ich hab auch schon gestaunt, was die Motorlager ausmachen. Hinteres am 900II war Schuld, dass Rollen im Standgas praktisch nicht möglich war - das war wie Rodeo und völlig weg mit erneuertem Lager. Am 9-5 war das rechte Lager mehr durch als die anderen:
Oktober 2, 20231 j Autor Ja, das rechte Lager wollte ich eigentlich auch noch ersetzten, denn es sieht eher aus wie das rechte in deinem Bild. Ist nur daran gescheitert, dass ich schwören könnte ich hätte noch ein gutes Gebrauchtes im Fundus. Nur finden kann ich es nicht. Kann man aber immer noch machen und geht von all' den Lagern am einfachsten und schnellsten.
Oktober 2, 20231 j …..Zuerst haben die Ventile (Hydros) sehr derbe geklackert. Und die haben auch eine ganze Weile gebraucht sich zu beruhigen. Sind anscheinend nicht mehr die besten. Aber immerhin ist der Ventiltrieb wieder ruhig geworden. Hatte ich beim 9000 2.3Tu auch. Immer wenn der mal länger stand haben die Hydros geklappert. Hab dann das Liqui Moly Hydrostösseladditiv probehalber zugegeben. Ich war (positiv) erstaunt. Das Klappern ist nachhaltig weg, und auch nach dem Ölwechsel noch nicht wieder aufgetreten. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Oktober 2, 20231 j Autor [mention=4314]joerg augustin[/mention] Danke für den Tipp! Wenn die Hydros weiter Ärger machen werde ich das auch mal probieren. Und der B235 stand ja jetzt auch fast ein halbes Jahr. So richtig geklackert haben (gefühlt) die auf der Einlassseite von 2. und 4. Zylinder. Ist natürlich nur gefühlsmäßig, weil ich meine Rübe genau mittig über den laufenden Motor plaziert habe . Denke mal, da standen die beiden Nocken 'drauf und die Hydros haben sich geleert. Muss man halt mal sehen, wenn man den nach ein paar Tagen Standzeit wieder anlässt.
Oktober 2, 20231 j Und die DI hat das überlebt? Meine war nach längerer Zeit ohne Saft jetzt ziemlich tot. Ohne Probleme abgestellt, jetzt 2. und 4. Zylinder fast ohne Zündung so dass er kaum noch anspringen wollte.
Oktober 2, 20231 j Moderator Das dürfte ja aber nicht an fehlender Spannungsversorgung liegen. Dann wären ja alle Ratschläge, sich eine Ersatz-DI für den Notfall in den Kofferraum zu legen, im wahrsten Sinne für die Tonne, und NOS Geld zum Fenster raus ...
Oktober 2, 20231 j Ja. Frag mich was leichteres. Von unseren Kondensatoren im 1kV Kreis kenne ich so ein Verhalten wenn die mal in Betrieb waren. Aber ja, hier widerspricht das denn gängigen Erfahrungen.
Oktober 2, 20231 j Autor Ich stelle meine Saisonfahrzeuge nie stromlos ab. Batterie bleibt 'drin und wird halt ab und an nachgeladen. Die recht neue aus dem 9-5 musste ja mal schnell den gestrandeten 9-3 wieder flott machen. Die kaputte aus dem 9-3 habe ich aber in den 9-5 gestellt. Nur damit er Spannung hat und nicht alles wieder "vergisst" . Die neue, die ich jetzt gekauft habe, kam dann halt der Einfachheit in den 9-5. Irgendwie habe ich die Erfahrung, dass es weder die Trionic noch die alte Motronic (im BMW E30) mag, wenn die länger stromlos sind. Motorlauf ist bei beiden dann echt grottig und die brauchen auch recht lange, bis die sich wieder "angelernt" haben. Die Programmierung der Radios tut ein übriges. Strom bleibt 'drauf. P.S. Die DI die derzeit 'drin ist hat bestimmt schon über 100tkm runter. Originale SEM. Eine weitere liegt bereit. Aber die nehme ich nur mit, wenn ich mal weiter weg fahre. Bearbeitet Oktober 2, 20231 j von Mahathma
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.