Dezember 11, 20204 j Guten Morgen in die Runde. Im Anhang befindlich die Skizze, wie ich es mir vorstellen könnte.
Dezember 11, 20204 j Das blöde bzw. ungünstige am HA-Querträger ist doch eigentlich, das er durch Punktschweißen befestigt wird. Da kann man so wie [mention=9496]Mahathma[/mention] alles schick machen, aber spätestens nach der Montage am Auto, hat man schon wieder 70 kleine ungeschützte Punkte wo es ohne umgehende und danach regelmäßige Konservierung wieder anfängt mit Gammeln. Das ist irgendwie blöd gelöst. Bearbeitet Dezember 11, 20204 j von storchhund
Dezember 11, 20204 j 1er Blech ist okay, damit kann ich mich eher anfreunden . Das blöde bzw. ungünstige am HA-Querträger ist doch eigentlich, das er durch Punktschweißen befestigt wird. Da kann man so wie [mention=9496]Mahathma[/mention] alles schick machen, aber spätestens nach der Montage am Auto, hat man schon wieder 70 kleine ungeschützte Punkte wo es ohne umgehende und danach regelmäßige Konservierung wieder anfängt mit Gammeln. Das ist irgendwie blöd gelöst. Oder halt eine Naht durchziehen (ist Sackgang^^)....da bleibt nur jede Menge Konservierung und ggfs. alle 1-2 Jahre das Ding neu fluten, "Fülllöcher" gibts ja genug
Dezember 11, 20204 j Autor Ja über die Schweißpunkte und den beiden Blechlagen habe ich auch schon nachgedacht... Zuerst muss vor dem Schweißen ein guter Schweißprimer drauf. Dann werden die Laschen auf den Längsträgern und die Nähte zum Bodenblech (also eigentlich rundum) mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Die runden Löcher bekommen Karosseriestopfen, aber erst wenn das innere mit Hohlraumschutz wie Mike Sanders o.Ä. "versorgt" ist. Zwei der ovalen Löcher habe ich bereits zugeschweißt, die vier inneren werden mit einem Blech zugeklebt. Schweißen ist da overstyled. Also Vorgehensweise soll dahin gehen, das Wasser von außen abzuhalten und von innen ein gut kriechfähigen Hohlraumschutz aufzubringen. Im Verhältnis zum Original schon eine Veränderung.
Dezember 12, 20204 j Spritzwasser, und damit Dreck, aus einem Karosseriehohlraum raushalten zu wollen ist sicherlich gut. Völlig „trocken“ wird man den aber nicht bekommen (Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser, …). Gut durchlüftet wäre da besser, dafür sind auch die halbrunden Verprägungen im Flanschbereich. An der tiefsten Stelle würde ich auf jeden Fall einen genügend großen Wasserablauf erhalten wollen (die inneren ovalen Löcher).
Dezember 13, 20204 j [mention=9496]Mahathma[/mention] hast du die Anprobe vom restaurierten Querträger schon vollzogen? Eine Kopie auf Papier wäre glaube besser, da ich es dann im Plotter 1:1 einscannen kann. VG Christian
Dezember 13, 20204 j Was mir irgendwie noch durch die Birne schwebt, dass man das abgewinkelte Teil incl. der kleinen Befestigungsleiste gleich im Sinne einer Abwicklung mit abbildet und dann nur noch an der entsprechenden Stelle abkanten muss. Aber da gibt's wieder Biegeradien und da bin ich erstmal raus. Bin aber lernbereit.
Dezember 13, 20204 j Autor Hm, also so wettermäßig hatte ich da noch nicht so richtig Bock... Zudem bin ich gerade damit beschäftigt die Hinterachse wieder zusammen zu bauen um den 9-5 in die Garage zubekommen. Aber ich werde das die nächsten Tage mal anhalten. Was den Winkel betrifft, so würde ich den weglassen, denn der ist nur auf einer Seite und man müsste dann ein rechtes und linkes Teil fertigen. Schneiden kann man innerhalb des Winkels bzw. bis zur Außenkante. Lieber etwas größer, damit das jeder auf seine Bedürfnisse schneiden kann. Kürzer geht immer
Dezember 19, 20204 j Autor So, hab' endlich mal den geflickten Querträger unters Auto gehalten. Passt soweit ganz gut. Fotos von der Aktion gab es keine, weil ich zu wenig Arme habe Die neu gemachten Enden habe ich mal abgepaust. Auch dann mal probiert, ob die wirklich symmetrisch sind. Bis auf die Vertiefung fahrerseitig ist das auch der Fall. Die Hinterachse schreitet auch voran. Bilder gibt's auch noch, wenn ich die mal sortiert habe.
Dezember 19, 20204 j Autor Einen Teil der Bilder habe ich sortiert... Zuerst gab es noch ein Paket mit diversen Teilen für die Hinterachse: Begonnen habe ich mit dem oberen Gelenk. Zum Einsatz kam wieder die Hülse, die ich mir auch für den Ausbau gemacht habe. Dazu eine Hülse aus dem berühmten Koffer, eine M12er Gewindestange und ein paar U-Scheiben: Zuerst muss der Sitz gereinigt werden, sonst bekommt man die Dinger ums verr.... nicht hinein. Ich benutze dazu einen "Männerdremel" alias Stabschleifer. Mit einem echten Dremel geht das halt etwas mühseliger... So soll es dann aussehen: Allerding nicht zu viel schleifen! Sonst sitzt das Ding zu locker! Hülse(n) aufsetzen, Gewindestange hinein und los... Fäähdisch: Die selbstgedrehte Hülse hat ein M12er Gewinde. Deshalb ist da keine Mutter. Was ich noch zeigen wollte, ist meine Methode solche Kleinteile wie hier den Handbremsseilzughalter (so ein Wort ) zu entrosten. Eigentlich geht ja sowas nur mir Strahlen. Oder eben mit Phosphorsäure. Die etwas verdünnt (1:1 maximal) und den gesäuberten Halter über Nacht "eingelegt". So sah er danach aus: Farbe 'drauf und gut...
Dezember 20, 20204 j Autor Hab' noch weitere Bilder zu den Gelenkbuchsen: Diesmal die unteren. Sauber machen ist auch da nötig: Testen, ob das "anschnabelt", also passen kann: Die Buchse zum Einziehen habe ich mal wieder selbst angefertigt. Eine Kante etwas abgeschrägt, damit das besser aufliegt und ein M12er Gewinde angebracht. Das Gegenstück habe ich erneut angefertigt, denn der Innendurchmesser ist etwas größer um das Gummi zu schonen und sie besitzt nur eine 12mm Durchgangsbohrung statt Gewinde: Trotzdem vorsichtig über das Gummi setzten: Ansetzten und drehen: Weil die Schraube irgendwann an der Federbeinbefestigung anschlagen würde, müsste man eine kürzere einsetzen oder halt eine Packung U-Scheiben darunter: Drin' isse: So sieht der Krempel aus, den ich mir gedreht habe: Hat gut funktioniert. Vielleicht braucht das jemand aus dem Forum hier. Würde das auch "verleihen" wenn mein 9-5 soweit gediehen ist...
Dezember 22, 20204 j Autor Hab' noch was kurzes zu den oberen Lenkern: Die gibt es zwar auch neu, aber für einen "Hunni" kann man die schon mal entrosten und neu Lackieren. Die Buchsen sind sogar von ZF/Lemförder spottbillig und das Einziehen nicht weiter schwierig: Es kam wieder die Hülse zum Einsatz, die auf den äußeren Rand drückt und gleichzeitig am inneren "Kern" anliegt. Auch die Halbschalen, die die Lenkerhälften auf Distanz halten. 12er Gewindestange, zwei Schlüssel und ab damit: Im Eifer des Gefechts an einem Lenker etwas zu weit gezogen. Einfach die Anordnung umgedreht und wieder ein wenig zurück... Bei den unteren Lenkern habe ich das nicht gemacht, weil komplette Lenker von Lemförder gerade mal dreizehn bis vierzehneuroschlachmichtot kosten. Für die paar Euronen mach ich die ganze Schleiferei und Lackiererei nicht. Neue liegen schon hier...
Dezember 23, 20204 j Autor Äh, nicht das ich euch jetzt zu sehr schocke... Das ist tatsächlich Hammerite . Damit hatte ich vor Jahren mal die Querlenker meines BMW E30 eingepinselt (die sind auch auch Gussstahl), was sich aber entgegen jeder Erwartung als gut und haltbar erwiesen hat. Das hatte ich damals genommen, weil ich nix anderes da hatte und unbedingt weiter arbeiten wollte. In einem "Minibaumarkt" zwei Dörfer weiter gibt es nur das. Im übrigen scheint das auch nichts anderes zu sein, als der Kram der auch beim Korrosionsschutzdepot u.ä. angeboten wird. Haftet gut, ist sehr schlagzäh und verhindert bisher zuverlässig neuen Rost... Was will man mehr? Und wie immer wollte ich auch beim 9-5 weitermachen und habe den besagten Baumarkt wieder angesteuert...
Dezember 23, 20204 j Ich hatte auch vor Jahren mal Querlenker und ein Achsrohr mit Hammerit behandelt. Hält ganz gut und auf ähnlichem Niveau wie der Chassislack OH vom KSD. Ist meiner Ansicht nach beides ähnlich gut. Ewig hält es bei Wintereinsatz inkl. Salz wohl nicht, aber man hat ein paar Jahre Ruhe und es reicht, ggf. rechtzeitig nachzuarbeiten.
Dezember 23, 20204 j Autor Genau da sehe ich aber auch den Vorteil gegenüber Pulvern. Weil WENN da mal was ist, lässt sich das eben sehr schnell und unkompliziert nacharbeiten. Denn irgendwann muss man ja mal wieder an Bremse, Koppelstangen, diverse Buchsen und Gelenke usw. 'ran. Das ist dann immer die Gelegenheit mal nachzusehen. Zudem macht man bei solchen Arbeiten doch hin und wieder mal ein paar Macken in den Lack. Ist mir beim besagten BMW passiert, allerdings beim Montieren des Auspuffs... Bisschen sauber gemacht, Pinselchen und Lack geholt, alles wieder tutti.
Dezember 23, 20204 j Ich habe mit Hammerite bisher auch gute Erfahrungen gemacht - letztens schrieb hier wer, dass die Qualität da wohl deutlich nachgelassen habe, weil die Rezeptur umgestellt wurde - das weiß ich nicht, wie aktuelle Doseninhalte da jetzt sind. Ich habe noch einen Altbestand, den ich mal bei einem Ausverkauf gekauft habe, den ich nach und nach aufbrauche. Zum Glück rosten die SAAB ausreichend, sonst würde ich die Dosen ja gar nicht rechtzeitig alle kriegen...
Dezember 25, 20204 j Autor So, die Kids sind mit ihren Weihnachtsgeschenken versorgt, meine Wampe ist mit den ganzen Fressereien gefühlt um 2m Umfang gewachsen und ich muss mal mit einem Weinchen aus meiner ex-Heimat (SÜW) etwas auf dem Sofa entspannen... Dabei halt mal weitere Bilder gesichtet und den Thread etwas zurückverfolgt. Dabei scheint es mir, dass ich mich hier eher als der Freak verkaufe, dem alles gelingt und trotz widriger Umstände alles richtig macht. Das stimmt natürlich überhaupt nicht! Da waren so Sachen die einfach nur asdfasdfasdf erzeugten: Längslenkerbuchsen zum Beispiel. Wie immer alles schön entrostet und getestet ob das passen könnte: Aber dann habe ich echt "verka...". Denn so wie das im folgenden Bild aussieht, gelang mir das erst beim zweiten Anlauf. Man sieht rechts neben der Buchse diese seehr große Scheibe aus Alu. Die braucht man auch um die Kraft gleichmäßig auf die ganze Buchse zu verteilen. Im ersten Anlauf hatte ich eine wesentlich kleinere Scheibe verwendet und diese bewirkt sowas: Bleibt nix anderes übrig, als eine neue Buchse zu bestellen. Naja, kostet um die 8€ und ist verschmerzbar. Um die HA provisorisch zu montieren und den dicken Schweden zu rangieren reicht das auch. Zum fahren auf der AB... Lieber nicht! Schöne restliche Feiertage!
Dezember 25, 20204 j Mitglied Tröste dich, da bist du nicht der einzige, dem sowas passiert. Von den 6 Hilfsrahmenbuchsen vorne hab ich 4 beim ersten Anlauf beschädigt, auch beim 2. Anlauf gingen von den 4 neu gekauften nur 2 heil rein, und die letzten beiden (hinteren) hab ich dann wider ursprünglichen Plan dann doch in PU eingebaut.
Dezember 25, 20204 j Könnt ihr eigentlich auch irgendwas richtig? Duck und weg.... Schöne Restweihnacht noch und viel Spaß beim neue Hosen bestellen. Habe ich auch gemacht, ist eine Jogginghose geworden, die ist so schön dehnbar.
Dezember 25, 20204 j Autor [mention=800]patapaya[/mention]: Genau das sind doch die Dinge über die man sich über Foren wie dieses austauschen sollte! Ich hatte mir ja auch Gedanken über die Hilfsrahmenbuchsen gemacht und gaaanz genau beobachtet wie es dir ergangen ist. Und auch meinen "Senf" dazu gegeben. Wenn ich (irgendwann mal endlich) auch an den Hilfsrahmen komme, dann werde ich deine Erfahrungen berücksichtigen und vielleicht das mit meinen ergänzen können... Alles mit dem Hintergrund die alten, dicken Schweden am Laufen zu halten.
Dezember 26, 20204 j *mich melde*....die vordere kleine Buchse vom Querlenker wollte auch nicht passt. Vermutlich hätte man eine Art konischen Zylinder benötigt, um den Gummiwulst in den Querlenker zu stofen. Ging nur um einen mm - aber die ging nicht rein. Habe dann kurzerhand 1mm mit dem Messer abgeschàlt und dann ging es. Denke die Industrie hat eben perfekte Vorrichtungen dafür. Bin gespannt wie mein 9-5 aussieht, wenn es an die Hinterachse geht :-D. Da hab ich tatsächlich noch nie reingeguckt :-}
Dezember 26, 20204 j Die Hinterachse ist relativ einfach aufgebaut:tongue: Das Poblem mit den dicken Buchsen der hinteren Längstlenkern habe ich auch(wie patapaya vorne) mit PU Buchsen gelöst:biggrin:
Dezember 26, 20204 j Mitglied Die vorderen Längslenkerbuchsen der HA waren bei meinem schon in PU, als ich ihn kaufte - waren aber falschrum montiert....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.