Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dann ist es eher das Radlager vorn links.

Wieso ist der SAAB Meister nicht mal mit dem Auto gefahren? Dann hätte er sicher sagen können, wo das Geräusch herkommt.

  • Antworten 51
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Wieso ist der SAAB Meister nicht mal mit dem Auto gefahren? Dann hätte er sicher sagen können, wo das Geräusch herkommt.

Ist er und konnte er trotzdem nicht...

Ist er und konnte er trotzdem nicht...

Das werde ich nicht kommentieren.. :cool:

  • Autor
Danke!
  • Moderator
Hm, ich bin zwr kein Kfz-Meister und hab nur beschränkte Erfahrungen dabei, aber ich.finde das auch immer nicht einfach, den Herkunftsort von Geräuschen zu identifizieren. Das Radlagergeräusch an meinem 9-5, das ich recht klar vorne rechts angenommen hatte, habe ich nun durch Erneuern des Radlagers hinten rechts behoben.

Wenn ich ein Geräusch nicht klar orten kann, nehme ich einen Kollegen als Fahrer und hüpfe durchs Auto. Irgendwann habe ich das Geräusch irgendwo lauter empfunden.

Aber dazu braucht man ein noch ordentlich funktionierendes Gehör, was bei langjährigen KFZ-lern häufig geschädigt ist.

Wenn ich also vorn links sitzend das Geräusch nicht klar zuordnen kann, muß man alle Ecken des Fahrzeugs besuchen. Dazu braucht man dann eben einen Fahrer. (der kann ruhig taub sein). :smile:

...

Aber allein die Tatsache, daß das Geräusch nur in Rechtskurven auftritt, also die linken Radlager stärker belastet werden, deuten auf die linken Radlager.

Da müsste ich nur mal auf die Rückbank um während der Fahrt mal nach hinten zu lauschen. So schwierig ist der Akt nun auch nicht, oder?

[mention=282]der41kater[/mention] - Du solltest besser den jungen Kollegen mit dem Lauschen beauftragen. :five:
  • Moderator
Wenn ich ein Geräusch nicht klar orten kann, nehme ich einen Kollegen als Fahrer und hüpfe durchs Auto.
Du wirst lachen: als ich mich seelisch und moralisch schon darauf vorbereitet hatte, das Radlager VR, das ich 2 Jahre zuvor erst erneuert hatte, nochmal zu tauschen, nahmen wir einen Freund mit, und zwar den techisch unbegabtesten, den ich kenne, und der sagte: hier hinten rechts ist ein Geräusch... :rolleyes:
[mention=282]der41kater[/mention] - Du solltest besser den jungen Kollegen mit dem Lauschen beauftragen. :five:

Ja, da hast Du recht. Denn nur so können die jungen Kollegen lernen...was die Ollen Gesellen schon lange kennen.

Ich habe zigmal Lehrlinge mitgenommen auf Probefahrt und gemeinsam gelauscht...was für ein Geräusch und woher kommt es.

War immer spannend, teilweise auch lustig, wenn man auch mal zu Dritt gefahren ist (Praktikant auch noch dabei)...und 3 Leute, 3 Meinungen.

Und auf der Bühne kann man Radlager zu 99,99% finden.

Ich hatte auch schon Fahrzeuge, wo alle Radlager brummten wie bekloppt. Da hilft eine Probefahrt auch nicht mehr weiter. :biggrin:

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Mein HNO hat mir vor rund 18 Monaten noch 100% Hörfähigkeit bestätigt. Für mein Alter überdurchschnittlich gut.

Keine Ahnung, nach welchen Kriterien da gemessen wird. Aber eins kann ich Dir sagen. Wenn eine Fliege durch das Zimmer summt, dann gucke ich in diese Richtung. :smile:

... langsame Fliegen :biggrin:
.... Aber eins kann ich Dir sagen. Wenn eine Fliege durch das Zimmer summt, dann gucke ich in diese Richtung. :smile:

Du hast echt Sprüche drauf, die tun mir weh. Weil ich zu heftig und zu lange lachen muss ;-))

  • 10 Monate später...
  • Autor

Zwischenbericht:

Beide Radlager neu. Die waren´s mal nicht.

Jetzt kommen die äußeren Antriebswellengelenke dran. Ein befreundeter Saab Meister hat mir geraten, bei ausgebauten Achswellen auch gleich die inneren Kanten der Tripodentöpfe abzutasten. Eingelaufene Töpfe würde man auf jeden Fall fühlen.

 

Wenn´s die äußeren Gelenke nicht waren, wird´s fummelig.

Als nächstes würde ich dann nämlich auf einen der Tripodentöpfe ( gefühlsmäßig da in Rechtskurven auftretend, vermutlich den linken ) tippen. Wenn die Tastprobe nicht ohnehin schon einen eindeutigen Befund ergeben hat...

Einen linken mit großem Durchmesser, bei dem man an den Kanten der Laufflächen keinerlei Auswaschungen fühlen kann, habe ich in meinem Fundus ausgegraben. Stammt von einem Automatikgetriebe, aber laut meinen Recherchen sollte der mit denen der "starken" Schaltgetriebe identisch sein.

 

Ist bei einem allfälligen Tausch irgendwas zu beachten?

Die 5 Schrauben lösen ist klar. Wie man ihn am besten abzieht, wenn man von innen ( wie bei meinem zerlegten Spendergetriebe ) nicht nachhelfen kann, muss man sich vor Ort anschauen. Er saß jedenfalls ordentlich fest...

Innen war ein dünnes Distanzblech.

Gibt´s da irgendwas, was man besonders beachten muss?

 

Einen großen rechten Topf habe ich bisher noch nicht gefunden, nur zwei kleine. Ließe sich der linke Topf ggf. aus dem Deckel ausbauen und auch rechts verwenden oder sind die komplett unterschiedlich ( laut Ersatzteilnummer schon, aber vielleicht bezieht sich das auf das komplette Teil und der Topf mit Wellenstumpf wären vielleicht doch gleich? ) ?

 

Weiteres Update folgt demnächst...

  • Moderator

Zum Ausbau hatte Flemming gerade in https://www.saab-cars.de/threads/4-gang-automatik-ohne-vortrieb.80767/#post-1630521 was geschrieben.

Ansonsten der Hinweis, den auch das WIS so nennt, die Dichtungsringe der ausgebauten Antriebswellen mit zu erneuern, und beim Einsetzen der Wellen gut darauf zu achten, dass deren Verzahnung die Dichtung nicht beschädigt (es gibt ein Spezialwerkzeug zu deren Schutz, das man b.B. auch improvisieren kann, wenn man mit der Hand nicht ruhig genug ist).

...

Einen linken mit großem Durchmesser, bei dem man an den Kanten der Laufflächen keinerlei Auswaschungen fühlen kann, habe ich in meinem Fundus ausgegraben. Stammt von einem Automatikgetriebe, aber laut meinen Recherchen sollte der mit denen der "starken" Schaltgetriebe identisch sein.

.

.

 

Einen großen rechten Topf habe ich bisher noch nicht gefunden, nur zwei kleine. Ließe sich der linke Topf ggf. aus dem Deckel ausbauen und auch rechts verwenden oder sind die komplett unterschiedlich...?

Schalt/Automatikgetriebe ist gleich, "groß" ist "groß". Der Tripodenstumpf passt rechts und links.

 

Grüße steini

Mit dem dünnen Distanzring wird das Spiel des Differentials im Gehäuse eingestellt. Wenn du allein den Topf/Zapfen tauschst (geht ganz gut rauszuklopfen) und das Lagergehäuse beibehältst, kann alles genau so bleiben. Bei Tausch eines Gehäuseteils müsste das Spiel neu eingemessen werden und du brauchst ggf. andere Ringe. Nie wegwerfen, solche Ringe...

Beim Anschrauben des Flansches das Diff immer mal drehen.

Und die Lager im Flansch bieten sich bei dieser Gelegenheit naturlich zum Tausch an...

Bearbeitet von eisensturm

Wenn man schon in der Gegend herumschraubt, sollte man auch alle Verschleißteile erneuern.

Oder man schraubt gerne und oft, dann darf man natürlich auch häufiger dort arbeiten.

Soll es ja bei Hobby-Schraubern auch geben.

  • Autor
Danke für den wie meist ausgesprochen aussagekräftigen Beitrag...:rolleyes:
Wenn man schon in der Gegend herumschraubt, sollte man auch alle Verschleißteile erneuern.

Wenn Du noch verrätst, was Deiner Meinung nach alles dazu gehört.

Mal was anderes..

 

Bei mir ist auch das Radlager vr hinüber,

 

Hat jemand schonmal den alten Abs Ring aufs Neue Lager bekommen, wenn ja, wie??

 

LG Nase

Weiß jemand welche inbus Größe die 4 Schrauben vom Radlager haben??

 

LG Nase

8 mm
Der ABS-Ring sitzt auf dem Antriebsgelenktopf.
Der ABS-Ring sitzt auf dem Antriebsgelenktopf.

Eben. Hat mit dem Lager als Kompletter Nabe nix zu tun.

...

Sollte selbst in der reparierten Version zu mindest gefuden werden...mehrfach....

...................................................................................................................................................................

Um keineren Streß zu erzeugen, halte ich mich raus.

Es mögen andere User anderer Meinung sein, ..aber lertztendlich ist das vordere Lager nur als komplette Nabe erhältlich.

Und dies schon seit Beginn der Modellserie.

 

ABS MK2 oder MKIV wäre da der Unterschied...worüber man diskutieren kann.

...

Aber wenn ich mir die letzten Anfragen und Beiträge anschauen musste, .................................... frage ich mich ernsthaft, ob ich in diesem Sandkasten weiterspielen möchte....

Manchmal habe ich den Eindruck mit Nasenbären zu tu zun haben.

Die Biester stecken die Nase Überall rein, haben trotzgrm keine Ahnung vom Thema.

 

.........................................................................................................................................................

Ale User, die sich als Nasenbären erkennen, dürfren mich perne perne per PN anschreiben.

PN ist garantiert.

Und füt frm Test ist die Moderation zuständig. Die eird vermutch weniger PN bekommen.

..........................................................................................

Ich beschwere mich nie. Wäre ein Indiz für Demenz.

Daher für mich nicht bekannt...rd dei denn, ihr machrtmich auf diverse Tatsachen aufmerkasam.

  • Autor

So, hier - endlich - die Auflösung:

 

Nachdem wir Anfang des Monats beide Radlager getauscht hatten ( #37 ) waren heute die beiden äußeren Antriebswellengelenke dran.

Und ja, ich lag mit meinem Anfangsverdacht richtig. Es war das linke Gelenk. Jetzt ist Ruhe! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Da wir sowieso die Antriebswellen ausgebaut hatten, haben wir auch die Tripodentöpfe genauetens inspiziert. Keinerlei Auswaschungen oder Grate.

Die Rollen der Tripoden leichtgängig. Alles bestens!

Bearbeitet von gerald

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.