Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe meinen originalen nach 250tkm gegen den Matrix getauscht.

Der Originale liegt noch hier irgendwo und war sowohl bei AU als auch optisch völlig unauffällig.

Auch beim alten 8V Turbo gab‘s trotz sehr fortgeschrittenem km- Stand keinen Ärger damit.

Wäre also beim Kauf eines 900 nicht meine erste Sorge.

Schau dir die Karosse genau an, wäre mein Tipp.

Zusätzlich eine gewisse Wartungshistorie. Intakter Erstlack ohne dicke Beulen wäre natürlich Klasse (ok ich träum weiter).

 

viele Grüße

 

Matthias

  • Autor
Ja klar, das ist immer das Erste für mich, da ich weder schweissen noch lackieren kann. Aber das kann ich beurteilen (bilde ich mir zumindest ein). Aber über die Spezifika und die Optimeirungsmöglichkeiten eines mir unbekannten Modells mache ich mich gerne vorher schlau.
... bei der Verwendung des Metallkats eine Verbrauchsoptimierung und eine Leistungssteigerung herausspringen sollte. Für den Turbo. Ob das für den Nicht-Turbo auch zutreffen würde?

Den Matrix-Metallkat gibt es nur für die 16V Turbos.

 

900 Turbo 16V

104 kW

118 bis 125 kW

132 kW

  • Autor
genau das meinte ich, zwar keine Euro2 aber geringerer Verbrauch und mehr Leistung (hört sich irgendwie widersprüchlich an)

mit dem Matrix Metallkat bei 16V turbos geringerer Verbrauch und mehr Leistung im Vergleich zum Serienkat.

Das ist kein Widerspruch.

Noch mehr Leistung und weniger Verbrauch dann ohne Kat - wie ich nach dem Ausbau des Kats bei meinem damaligen turbo 16s feststellen durfte :smile:

Noch ein Nachtrag dazu:

8V Turbo gab es ab Ende der Achtziger in D sehr wohl serienmäßig mit GKat, Euro 1.

Ich hatte mal einen.

Hier handelt es sich um eine KA Jetronic, also eine modifizierte Variante der KJet.

viele Grüße

Matthias

Stimmt. Mein Fehler. Ich hatte gestern extra in den deutschen Preislisten nachgesehen und war zu dumm zum Lesen, heute geht es besser:

8V Turbo, ohne Kat 110kw/150 PS; mit Kat 103kw/140 PS (für happige 1800,- DM Aufpreis, zumindest im MY 1987 (der Aufpreis galt für alle Modelle, wenn man den Kat ordern wollte).

Und um das Abzurunden: Stand 1.1.2021 sind fünfzehn 8V Turbo ohne und vierzehn 8V Turbo mit Kat in D zugelassen (ohne "genullte" Importe).

#18

> auch das ist korrekt: ich meinte 16V Turbo.

Ausnahme von der Regel: Wobei es wohl auch normale 16V i (mit Kat) geben soll, mit einerm zusätzlichen KLR eine Euro 2 Eintragung erlangt haben.

#18

> auch das ist korrekt: ich meinte 16V Turbo.

Ausnahme von der Regel: Wobei es wohl auch normale 16V i (mit Kat) geben soll, mit einerm zusätzlichen KLR eine Euro 2 Eintragung erlangt haben.

Definitiv.

 

Habe selber einen und kenne einen weiteren.

 

16v "i" mit KLR und Euro2

 

In Benelux und Italien/Spanien gab es die 16V sehr oft ganz ohne Kat....also eine Import 900er aus den Ländern hat bis 1990 meist keinen Kat. Auch 91er MY gab es da noch ohne Kat.

...

Noch mehr Leistung und weniger Verbrauch dann ohne Kat - wie ich nach dem Ausbau des Kats bei meinem damaligen turbo 16s feststellen durfte :smile:

 

Dazu kenne ich die vergleichende Leistungsmessung noch gar nicht.:cool:

Dazu kenne ich die vergleichende Leistungsmessung noch gar nicht.:cool:

Ach Klaus, diese Meinungsverschiedenheit haben wir schon seit Jahren.

Ich kann keine "Fakten" in Form von vergleichenden Leistungsdiagrammen vorlegen, doch subjektiv hatte er ohne Kat deutlich mehr Leistung. Das zählt für mich mehr als Zahlen auf einem Papier, die das belegen könnten. Lass es doch einfach mal so stehen.

....ein katloser turbo ist schon spritziger, und auf aelle faell auch sparsamer....

 

mein vergleich ein 88er turbo ohne kat und ein 89er aero mit kat, parallell gefahren.

kann also nitromethan zustimmen.

  • Autor
nun ja, ich kann zu Saab nichts beitragen, aber zwei unterschiedliche Autos kann man nicht bewerten. Wenn, dassel Auto, mal mit, mal ohne Kat. Alles andere ist Glaskugel und ohne Nährwert.
Einfach mal unter der Motorhaube nach einer Lambdasonde suchen ist keine Option???
genau das meinte ich, zwar keine Euro2 aber geringerer Verbrauch und mehr Leistung (hört sich irgendwie widersprüchlich an)

 

Der Matrix-Kat und seine Vorteile sind hier und auf forum-auto x-mal besprochen worden. Ein Matrix-Kat stellt eine der wichtigeren Voraussetzungen dar, wenn es darum geht, Leistung und Effizienz zu steigern. Und wir reden bei der 160 PS-Version von einem mit vergleichsweise überschaubaren Aufwand erzielbaren Plus von in Summe ca. 40 PS. (Mehr geht mit höherem Aufwand und entsprechendem Verschleiß natürlich auch.) Dazu müssen aber mehrere Komponenten ihren gesunden Beitrag leisten. Ein neuer Kat macht aus einem Wagen mir Wartungsstau keine Rakete.

 

Läuft ein 900er zäh, fängt man in der Regel zunächst bei anderen Punkten an und klärt diese ab. Defekte/zugesetzte Kats (egal ob Original oder Matrix) sind eher selten und daher eher nicht der Grund für eingeschränkte Leistung. Vielmehr reduzieren eine liederlich Grundwartung des Motors (sowie bei Turbos der Turbo-Periferie) die Performance mitunter sehr spürbar. Ich wage die Aussage, dass vielen eigentlich guten Autos etliche Pferde mangels Wartung fehlen. Diese gilt es zunächst nach Kauf einzufangen. Mehr dazu in vielen Threads.

 

Darauf solltest Du dein Hauptaugenmerk richten. Erst wenn die Maschine gesund läuft und atmet, lohnen weitere Investitionen wie der Kauf eines Matrix-Kats. Dann aber definitiv.

Bearbeitet von jungerrömer

  • Autor
Absolut richtig. Wobei das aber auf jeden Motor zutrifft. Das herauszufinden traue ich mir durchaus zu.
  • 2 Wochen später...
Aber verwendbar ist er doch für alle - nur dann eben nicht mit Siegel und Euro2.

Falls nicht schon genannt, an die Flansch denken, "i" mit 3 Löchern zum zuschrauben, sind es beim "Tu" 4 davon ... ( direkt am Kat ) ...

Oder man hat einen der - zugegebenermaßen seltenen - 2.1er.

 

...dessen Flammrohr sich sehr gut dafür eignet, den deutlich stabileren TU16-Kat in den 2.0-Sauger zu implantieren.

Mangelhafte Leistung kann auch an einem verstopften Auspuff liegen und nicht an Mängeln am Motor. :smile:

...

Jeder Zylinder hat seinen Abgas-Austoß, den man im Leerlauf auch als einzelne Abgas-Stöße am Endrohr fühlen kann.

Und zwar noch in ca. 40 cm Entfernung kann man per Hand die einzelnen Zündungen fühlen.

Ist der Kat verschmolzen oder der Auspuff irgendwo verstopft, bleiben diese einzelnen Stöße aus und es gibt nur noch einen gemeinsamen Säusel-Ton, den man nur noch direkt am Endrohr fühlen kann.

Das wäre eine Diagnose, die JEDER selber machen kann und KEIN GELD kostet. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.