Januar 19, 20223 j Mitglied Das freut mich sehr, dass der Fehler gefunden ist und das Auto wieder schön fährt! Und nochmal danke an [mention=1805]9000CD[/mention] für deine rat- und tatkräftige Unterstützung! Da lag ja der kater in #122 und #133 schon ganz richtig. Ich hab auch wieder was dazugelernt - einen defekten BDR hab ich selbst noch nicht erlebt und hab den auch hinter dem beschriebenen Bild nicht vermutet. Und so häufig scheinen die ja auch gar nicht Probleme zu verursachen? Danke also für die Rückmeldung! BTW Ich würde den Titel gerne um den Zusatz "BDR" und "gelöst" ergänzen, wenn es keine Einwände gibt.
Januar 19, 20223 j Mitglied Das freut mich sehr, dass der Fehler gefunden ist und das Auto wieder schön fährt! Und nochmal danke an [mention=1805]9000CD[/mention] für deine rat- und tatkräftige Unterstützung! Da lag ja der kater in #122 und #133 schon ganz richtig. Ich hab auch wieder was dazugelernt - einen defekten BDR hab ich selbst noch nicht erlebt und hab den auch hinter dem beschriebenen Bild nicht vermutet. Und so häufig scheinen die ja auch gar nicht Probleme zu verursachen? Danke also für die Rückmeldung! BTW Ich würde den Titel gerne um den Zusatz "BDR" und "gelöst" ergänzen, wenn es keine Einwände gibt. …… Gruß, Thomas
Januar 19, 20223 j [mention=800]patapaya[/mention] Defekter Benzindruckregler kommt wirklich äusserst selten vor. In meiner Laufbahn, seidem es die Dinger im LH-System gibt, also seit 1984, vielleicht 5 mal? Jedenfalls deutlich unter 0,2% aller Fahrzeuge, wo es theoretisch passieren könnte (die ich mal in den Fingern hatte).
Januar 19, 20223 j [mention=800]patapaya[/mention] Defekter Benzindruckregler kommt wirklich äusserst selten vor. In meiner Laufbahn, seidem es die Dinger im LH-System gibt, also seit 1984, vielleicht 5 mal? Jedenfalls deutlich unter 0,2% aller Fahrzeuge, wo es theoretisch passieren könnte (die ich mal in den Fingern hatte). Eben, eben. Defekte die ständig auftreten machen nicht so Probleme bei der Diagnose. Aber seltene und dann womöglich noch mehr oder minder sporadische, hurra!
Januar 20, 20223 j Normalerweise kann bei den Dingern ja auch nix kaputtgehen...meint man. Ich kenne also nur 5-6 Fälle, wo es Probleme gab. Davon allerdings zwei, wo es deutlich sichtbar war. Da war die Membran gerissen und es floß Kraftstoff über den Unterdruckschlauch direkt in den Ansaugkrümmer...und flutete den 3. Zylinder. Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern, Zündkerze triefend naß, räuchert aus dem Auspuff ohne Ende. Beim ersten Mal habe ich erst die Einspritzdüse verdächtigt. War ein 9000 um 1988 herum. Bis ich den Unterdruckschlauch abgezogen hatte...und dann fällt erst mal der Kitt aus der Brille. Beim zweiten Schaden in der gleichen Art...man lernt ja...war das Teil quasi sofort erkannt und erneuert. (der zweite Kunde hatte also deutlich weniger Zeit zu bezahlen) ............................... Fakt ist nun, daß der Wagen mit dem anderen Kraftstoffdruckregler ordentlich läuft...also das defekte Bauteil ist. (ich hatte ja eher an einen porösen Unterdruckschlauch für die Regelung der Membran gedacht) Aber es kann ja auch die Membran hart geworden sein...oder die Feder ermüdet...und somit der Druck im Lastbereich nicht mehr gegeben ist. Denn da bin ich nämlich bei den restlichen Fällen meiner persönlichen Strich-Liste. Und da waren es allesamt 9-5aero, getunt by Hirsch. 1 Troll, also frühes Modell, und 2 Hirsch mit 305 PS. Beim Troll habe ich mir einen Wolf gesucht...1 Woche?...aber nicht durchgehend...und den Kraftstoffregler quasi auf Verdacht, als letzte Hoffnung, getauscht. ... Und bei den anderen Beiden Kadetten, kamen mehrere Faktoren zusammen. Über 100.000km Vollgas gesehen, also auch Fehlzündungen. Aber man hat ja gelernt...alle Parameter sind soweit okay...aber ab einer gewissen Drehzahl und Leistungsforderung ging das Theater los. Man möchte ja auch nicht den Katalysator auflösen, also gab es nur kurze Sequenzen bei den Probefahrten, um die Macke zu provozieren. Und es ist verdammt schwierig zu unterscheiden, ob da wirklich der Zündfunke wegbricht...oder Kraftstoffmangel vorhanden ist. Das lässt sich nur per Tester während der Fahrt und Aufnahme der Parameter anschliessend genau beurteilen. Wenn man Glück hat, kann man den Lambdawert passend zu der Ruckelei ermitteln...fett oder mager...also zuviel Kraftstoff oder zuwenig. Aber da vertraue ich eher meinem "Popo-Meter". ...und meinem Gehör...denn Fehlzündungen sind auch im Geräusch anders.
Februar 13, 20223 j Freut mich dass Rallyesaab sein Problem lösen konnte, und da ich noch nicht aus dem Thread verschoben wurde noch meine Rückmeldung. Bin heute endlich mal dazu gekommen, das Problem weiter zu verfolgen (Freiluftschrauber) und hab den LMM abgeklemmt, und siehe da, das Problem ist verschwunden. Läuft zwar etwas schwach auf der Brust, aber ohne Bonanza-Effekt. Werde also morgen eine etwas längere Probefahrt machen (heute warens nur 2 km) und mal sehen wie er läuft. Wobei mir schleierhaft ist, wie ein defekter LMM derartige Probleme verursachen kann. Beim Kauf eines neuen - welches Fabrikat bevorzugt Ihr? Bei meinen Benzen waren die von Bosch immer erste Wahl.
Februar 13, 20223 j [mention=12915]kaatim[/mention] ich hätte noch einen Gebrauchten, der bis zur Demontage keine Fehler produziert hat. Hatte den auf Verdacht mal gegen einen Neuen getauscht. Frag mich bitte nicht, warum ich das damals gemacht habe.
Februar 14, 20223 j [mention=12915]kaatim[/mention] Im Luftmassenmesser ist auch noch ein Temperatursensor verbaut..ab einem gewissen Modelljahr. Und dieser Sensor, der die Ansaugluft auf Temperatur prüft und überwacht, ist bei Deinem Boliden scheinbar nicht okay. Da nicht einzeln erhältlich...hast Du die Popo-Karte und darfst das gesamte Bauteil kaufen. (hört sich komisch an...aber nur für die Leser und nicht für den Betroffenen)
Februar 14, 20223 j Im LMM vom 9-5 ist, soweit bekannt, immer ein Temperatursensor verbaut. (Wird für die Funktion als LMM benötigt und ist nicht optional). Ob der Temp Sensor, die Meesdrähte oder die Elektronik defekt ist, wird man nicht trivial feststellen können. Wenn der Sensor defekt ist, einfach einen anderen einbauen. Da ein originaler gar nicht so teuer ist lohnt die Suche günstigem Ersatz vermutlich nicht. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/1047788/
Februar 14, 20223 j Heftig wie teuer die geworden sind! Gut, die Ersatzteilsituation wird auch am 9-5 nicht mehr besser. Das merkt man mittlerweile bei vielen Ersatzteilen. 2020 haben die noch 45€ gekostet. Grad nachgeschaut. Freut mich dass Rallyesaab sein Problem lösen konnte, und da ich noch nicht aus dem Thread verschoben wurde noch meine Rückmeldung. Bin heute endlich mal dazu gekommen, das Problem weiter zu verfolgen (Freiluftschrauber) und hab den LMM abgeklemmt, und siehe da, das Problem ist verschwunden. Läuft zwar etwas schwach auf der Brust, aber ohne Bonanza-Effekt. Werde also morgen eine etwas längere Probefahrt machen (heute warens nur 2 km) und mal sehen wie er läuft. Wobei mir schleierhaft ist, wie ein defekter LMM derartige Probleme verursachen kann. Beim Kauf eines neuen - welches Fabrikat bevorzugt Ihr? Bei meinen Benzen waren die von Bosch immer erste Wahl. Falschluft hattest du ausgeschlossen? In dem Fall liefe das Auto mit abgeklemmtem Luftmassenmesser ebenfalls besser. Ansonsten. Würde wenn die Diagnose halbwegs gesichert ist wie phil23 ebenfalls zu nem neuen Originalteil raten. LMM ist meiner Meinung nach das falsche Bauteil für Experimente. An bekannten Namen findet man auf die Schnelle vielleicht noch Bremi und Pierburg, der Preisvorteil ist aber nicht wirklich lohnenswert. Bearbeitet Februar 14, 20223 j von Leon96
Februar 15, 20223 j Heftig wie teuer die geworden sind! alternativ: https://www.ebay.de/itm/264314731231?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&itemid=264314731231&targetid=1269031745899&device=c&mktype=&googleloc=9041567&poi=&campaignid=11855234388&mkgroupid=118252556587&rlsatarget=pla-1269031745899&abcId=9300478&merchantid=109969673&gclid=Cj0KCQiAu62QBhC7ARIsALXijXR6htNtsukYhIgIlgLiGYCt9g4gz22iI5oAqVFmor-Kz3aOHw8cqTgaAjJvEALw_wcB
Februar 15, 20223 j alternativ: https://www.ebay.de/itm/264314731231?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&itemid=264314731231&targetid=1269031745899&device=c&mktype=&googleloc=9041567&poi=&campaignid=11855234388&mkgroupid=118252556587&rlsatarget=pla-1269031745899&abcId=9300478&merchantid=109969673&gclid=Cj0KCQiAu62QBhC7ARIsALXijXR6htNtsukYhIgIlgLiGYCt9g4gz22iI5oAqVFmor-Kz3aOHw8cqTgaAjJvEALw_wcB No name ist keine Alternative. Imho.
Februar 15, 20223 j Heftig wie teuer die geworden sind! Falschluft hattest du ausgeschlossen? In dem Fall liefe das Auto mit abgeklemmtem Luftmassenmesser ebenfalls besser. Ansonsten. Würde wenn die Diagnose halbwegs gesichert ist wie phil23 ebenfalls zu nem neuen Originalteil raten. LMM ist meiner Meinung nach das falsche Bauteil für Experimente. An bekannten Namen findet man auf die Schnelle vielleicht noch Bremi und Pierburg, der Preisvorteil ist aber nicht wirklich lohnenswert. Falschluft hab ich noch nicht wirklich gecheckt, ist aber auch was dran. Hab heute mal gut 30 km abgespult, läuft ruhig und sauber ohne den LMM, fährt sich allerdings fast wie ein Sauger. Was mir noch aufgefallen ist, das leichte Pfeifen unter Last, das er schon immer hatte, ist etwas lauter geworden (bilde ich mir zumindest ein). Was auch den fehlenden "Dampf" erklären würde. Werde die Tage mal im SID checken ob angeforderte und gelieferte Luft zusammenpassen, wenn das ohne LMM Sinn macht.
Februar 15, 20223 j Falschluft hab ich noch nicht wirklich gecheckt, ist aber auch was dran. Hab heute mal gut 30 km abgespult, läuft ruhig und sauber ohne den LMM, fährt sich allerdings fast wie ein Sauger. Was mir noch aufgefallen ist, das leichte Pfeifen unter Last, das er schon immer hatte, ist etwas lauter geworden (bilde ich mir zumindest ein). Was auch den fehlenden "Dampf" erklären würde. Werde die Tage mal im SID checken ob angeforderte und gelieferte Luft zusammenpassen, wenn das ohne LMM Sinn macht. Keine CE ohne LMM?
Februar 16, 20223 j No name ist keine Alternative. Imho. Da geb ich dir prinzipiell Recht. Kleines ABER: Saab ist so klein und eigentlich ists unwirtschaftlich, da extra als Fa. Noname einen LMM herzustellen. Ich nehme mal stark an, dass der LMM nur umgelabelt wurde. Wobei NTY so ziemlich alles an KFZ Teilen anbietet.
Februar 16, 20223 j Da geb ich dir prinzipiell Recht. Kleines ABER: Saab ist so klein und eigentlich ists unwirtschaftlich, da extra als Fa. Noname einen LMM herzustellen. Ich nehme mal stark an, dass der LMM nur umgelabelt wurde. Wobei NTY so ziemlich alles an KFZ Teilen anbietet. Kleines Aber: Es gibt trotz das Saab nur so klein ist div. Hersteller/Lieferanten/Handelsmarken die Ersatzteile anbieten, bzw. in Asien (Ost-, Süd-,etc.) produzieren lassen. Bei manchen Produzenten ist der Qualitätsstandard nicht so konstant, und da landet denn mal eine Charge die eigentlich den Standard nicht erfüllt, doch auf dem Markt. Handelsplattformen dafür gibt es ja genug. Mit Scan-Tech gab es in der Vergangenheit ja auch div. Qualitätsprobleme. Und bei den Hausmarken der üblichen Händler schwankt das ja auch. Je nach dem was gerade auf dem Markt zur Verfügung steht. Ich habe schon mal drei versch. Hersteller als Hausmarke in recht kurzem Abstand geliefert bekommen. Einmal war das dann von einem renommierten Zubehörhersteller, dann gab es zufällig Original-Saab, und bei der Nachbestellung zum einlagern Noname. Letzteres ging dann aber wieder retour.
Februar 16, 20223 j Da geb ich dir prinzipiell Recht. Kleines ABER: Saab ist so klein und eigentlich ists unwirtschaftlich, da extra als Fa. Noname einen LMM herzustellen. Ich nehme mal stark an, dass der LMM nur umgelabelt wurde. Wobei NTY so ziemlich alles an KFZ Teilen anbietet. Es ist recht wahrscheinlich, dass die alle vom gleichen Fließband fallen, je nach Fertigungstoleranz kommt dann ein Orio, Pierburg, Bremi oder eben gar kein Aufkleber drauf. Für das sichere Gefühl würde ich einen Orio bei Schwedenteile kaufen, da ist er billiger als bei Skandix.
Februar 16, 20223 j Es ist recht wahrscheinlich, dass die alle vom gleichen Fließband fallen, je nach Fertigungstoleranz kommt dann ein Orio, Pierburg, Bremi oder eben gar kein Aufkleber drauf. Für das sichere Gefühl würde ich einen Orio bei Schwedenteile kaufen, da ist er billiger als bei Skandix. Naja, Pierburg z.B. produziert selber. Da steht dann auch nur Pierburg drauf. Orio kauft auch nur das auf dem Markt zu was selber nicht mehr produziert wird/werden kann. Aktuelles Beispiel die DI, wird von SEM nicht mehr produziert. Bezieht Orio jetzt von Hitachi.
Februar 16, 20223 j Aktuelles Beispiel die DI, wird von SEM nicht mehr produziert. Bezieht Orio jetzt von Hitachi. Wenn das stimmt, wären wir ja mittlerweile bei einer Original-Orio DI angekommen, welche hier schon einige, auch ich, getestet haben und für nicht wirklich haltbar befunden haben. Da stellt sich mir die Frage, kann man die alten defekten SEM Kassetten eigentlich dauerhaft, hochqualitativ und einigermaßen preiswert retten?
Februar 16, 20223 j Ehrlich gesagt gar nicht. Die Vergussmasse ist verdammt gut, die bekommt man nicht runter ohne Kollateralschäden. Ich habe jedenfalls aufgegeben. Vielleicht mache ich nochmal weiter, hat das Teil noch nicht weg geworfen.
Februar 17, 20223 j Irgendwie bin ich ganz froh, noch eine nagelneue Original-SEM-Kassette hier liegen zu haben. Fehlt nur noch das passende Fahrzeug.
Februar 27, 20223 j Muss das Thema leider noch mal aufmachen, da es immer noch nicht gelöst ist. DI gegen eine funktionierende getauscht, LMM von Storchhund (danke dafür noch mal), immer noch die selben Symptome. Ohne LMM-Stecker läuft er ruhig, aber mit deutlichem Lestungsverlust. Mit angeschlossenem LMM 10-15s ruhig mit leicht erhöhtem Leerlauf, danach wie ein Sack Nüsse und zappelnder Ladedruckanzeige. Open SID zeigt seltsamerweise alternierend deutlich zu hohen Ladedruck an (angeforderte Luft um die 400, gelieferte Luft zappelt zwischen 400 und 900). Will gleich noch mal nachsehen wie es ohne LMM aussieht. Noch was seltsames - weder Open SID noch OBD werfen einen keine Fehler mehr aus, trotz massenhafter Fehlzündungen. Vor ziehen der Sicherung 17 wurde noch p0100 angezeigt, danach trotz mehrfacher Starts nichts mehr. Steuergerät? Ich werd nicht mehr schlau draus.
Februar 27, 20223 j Hast du mal geschaut, ob dein Ladeluftkühler einen Riss/Platzer hat? Oder das Geschläuch der Ladeluftstrecke?
Februar 27, 20223 j Mitglied Falschluft hab ich noch nicht wirklich gecheckt ... das leichte Pfeifen unter Last, das er schon immer hatte, ist etwas lauter geworden... Werde die Tage mal im SID checken ob angeforderte und gelieferte Luft zusammenpassenVielleicht solltest du erstmal alle Luftschläuche im Motorraum gründlichst (nicht nur durch einen Blick von oben, sondern durch sorgfältiges und systematisches Ansehen und Anfassen von allen Seiten!) überprüfen, bevor du weiter versuchst, irgendwelche Parameter aus dem Diagnosegerät zu interpretieren und etliche Teile auf Verdacht zu tauschen?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.