19. August 20222 j Zumindest recht einfach und nicht zu teuer zu realisieren. Hat du mal mit einem Batterietester geprüft, was die Batterie noch taugt? Ich mein, dass die Spannung Richtung etwas über 12V absinkt wenn nicht mehr geladen wird, das ist normal. Deshalb gibt es ja die Tester weil der reine Spannungswert nur begrenzt was über den Zustand aussagt.
19. August 20222 j Ja, so einen Batterietester habe ich mir vor einer Weile auch gekauft, war damals Thema hier im Forum (sogar hier im Thread?). Das Ding ist echt super und einfach in der Anwendung. Konnte damit seither ein paar "verdächtige" Batterien entlarven. Definitiv eine sinnvolle Investition. Habe mir den hier gekauft, gibt sicher noch andere Angebote, soll nur als Beispiel dienen: https://www.ebay.de/itm/164378988021 Ansonsten würde ich auch in eine neue Batterie investieren, wenn deren Alter unbekannt ist.
19. August 20222 j Autor Von so einem Batterietester wurde mir abgeraten, die meinten, für einen wirklichen Test bräuchte man einen Kapazitätsmesser oder so ähnlich. Das könnten diese Geräte nicht, das wären bestenfalls Schätzeisen. Keine Ahnung. Eine neue Batterie ist ja schnell eingebaut. Welche nehme ich denn, egal bei einem 16V?
19. August 20222 j Die passt prima https://www.ebay.de/itm/183454154430?hash=item2ab6b83ebe:g:urcAAOSwXeJXeGse
19. August 20222 j Autor Ich mein, dass die Spannung Richtung etwas über 12V absinkt Ja, ich meine aber mehr 12,4 V gelesen zu haben, bei 12V ist die Batterie ja nur noch zu 25% geladen, bei 12,2V zu 50%. Bei einer zumindest theoretisch vollgeladenen Batterie mit 12,8V auf 12,4V (60%) binnen weniger Stunden ist doch schon recht schnell?
19. August 20222 j Ja, diese Tester können nicht alles. Meiner kann - den Spannungsverlauf und Minimalwert beim Starten aufzeichnen - Ladespannung und Welligkeit der Lima - den Innenwiderstand messen - die Spannung messen Und aus dem letzten beiden Werten zusammen mit der händischen Eingabe des Kaltkurzschlussstromes (die meist in Bereich 300-900A liegende Angabe auf der Batterie hinter den Buchstaben EN) kann der Tester auch den Zustand und Ladestand recht gut abschätzen. Für einen reinen Kapazitätsmesser gilt das gleiche. Kann auch nicht alles. Was nützt es dir wenn die Batterie noch 100% ihrer Kapazität hat, also von mir aus 60Ah, aber der Innenwiderstand viel zu hoch ist um im kalten Zustand noch sicher zu starten? Und auch umgekehrt. Ich fahre im Cabrio immer Batterien aus einem anderen Wagen, die nur noch 75% State of Life haben, was bei dem anderen Wagen knapp wird. Kapazität und Innenwiderstand reichen den 2.0 Turbo aber problemlos. Von daher: Diese Tester liefern einen guten Anhaltspunkt für den Zustand. Und am besten immer im gleichen Zustand messen. Also z.B. eine Stunde nach voll laden/einer ausreichend langen Fahrt. Wenn du die Werte motorierst, dann kannst du auch Änderungen beobachten. Muss ja nicht gleich ein Tester mit Drucker sein. Sind zwar auch recht günstig inzwischen, aber mehr was für eine Werkstatt, die das dann an den Bericht heftet.
19. August 20222 j Ja, ich meine aber mehr 12,4 V gelesen zu haben, bei 12V ist die Batterie ja nur noch zu 25% geladen, bei 12,2V zu 50%. Bei einer zumindest theoretisch vollgeladenen Batterie mit 12,8V auf 12,4V (60%) binnen weniger Stunden ist doch schon recht schnell? vergiss das. Das klappt einigermaßen bei Lithium, aber nicht bei Blei. Das müsstest du immer die gleichen Bedingungen haben. Also Temperatur, keinerlei Last, also ausgebaut. Und wie gesagt, Innenwiderstand und Kapazität sind zweierlei.
19. August 20222 j Ja, ich habe auch so einen Tester wie von erik verlinkt und kann die Einschätzung von erik und Flemming bestätigen. Wenn aber die Leerlaufdrehzahl so weit in den Keller geht, dass der Motorlauf unrund und holperig wird, dann dürfte es auch kein Wunder sein, dass die LiMa dann nicht mehr richtig lädt. Neben einer neuen Batterie kann es aber sicher trotzdem nicht schaden, sich auch die LiMa und deren Regler mal genauer anzuschauen, denn wenn sie 13,2 V als max. Ladespannung auch noch liefern sollte, wenn sie an einer neuen Batterie ohne Zellenschluss hängt, dann wäre das zu wenig. Bearbeitet 19. August 20222 j von patapaya
19. August 20222 j Autor Die passt prima Bei mir ist der Pluspol aber vorne rechts, bei der verlinkten vorne links, wie ist es original? Kabellänge sollte hinkommen. Das klappt einigermaßen bei Lithium, aber nicht bei Blei Genau umgekehrt müsste es doch sein (zumindest bei der LifePo4, habe selber zwei gebaut und da dort der Spannungsbereich viel schmaler ist als bei Blei sind Rückschlüsse auch schwieriger. LiMa und deren Regler mal genauer anzuschauen, denn wenn sie 13,2 V als Regler ist neu, gestern habe ich 13,2V gemessen (im Leerlauf, bzw. kurz eben unter 12V). Heute stabil 14,02V (wobei so ein MM auch nicht zu genau gesehen werden muss), geht der Lüfter an (der der Klima läuft ja immer), sinkt es kurzfristig auf 13,5V. Ich denke daher, dass Lima und Regler ok sind.
19. August 20222 j Bei mir ist der Pluspol aber vorne rechts, bei der verlinkten vorne links, wie ist es original? Kabellänge sollte hinkommen. Der von [mention=75]klaus[/mention] verlinkte Batterietyp ist natürlich richtig.
19. August 20222 j Autor Aber doch noch ein Detail entdeckt: Hat die ganz normale Batteriepole? Die Kunststoffabdeckungen können auch zum Schrauben sein?
19. August 20222 j Von so einem Batterietester wurde mir abgeraten, die meinten, für einen wirklichen Test bräuchte man einen Kapazitätsmesser oder so ähnlich. Das könnten diese Geräte nicht, das wären bestenfalls Schätzeisen. Tja, die Meinungen sind halt unterschiedlich. Statt eines Testers aus China für kleines Geld kann man natürlich auch einen von Bosch verwenden (Bat 131 für um die € 1.200.-). Der Funktionsumfang ist verdächtig ähnlich.
19. August 20222 j Aber doch noch ein Detail entdeckt: Hat die ganz normale Batteriepole? Wie kommst du darauf, dass nicht??
19. August 20222 j Regler ist neu, gestern habe ich 13,2V gemessen (im Leerlauf, bzw. kurz eben unter 12V). Heute stabil 14,02V (wobei so ein MM auch nicht zu genau gesehen werden muss), geht der Lüfter an (der der Klima läuft ja immer), sinkt es kurzfristig auf 13,5V. Ich denke daher, dass Lima und Regler ok sind.Hört sich OK an. Der Regler kann nur oben abregeln, also die Spannung begrenzen. Unten anheben kann er nicht. Wenn die Lima für die aktuelle Drehzahl (!) den maximalen Strom liefert, dann stellt sich die Spannung durch ein Gleichgewicht aus Batterie, sonstiger Last und Lima ein. Das kann im Leerlauf schon mal unter der Abregelspannung liegen. Ohne (all die abschaltbaren) Lasten hatten bei halbwegs voller Batterie meine Wagen alle Regelspannung, einzig ein Benz brauchte bei Warmstart einen kurzen Gasstoß damit der Regler aus dem Quark kam. Eine Sonderbarkeit die bis zur Verschrottung so noch lange funktioniert hat.
19. August 20222 j Autor Weil auf dem Bild die Pole Kunststoffverkleidet sind.Und es gibt eben auch Batterien mit Kunststoff-verkleideteten Schraubpolen, da sind eben Ösen an den Kabelenden und keine Polklemmen. Also sind da hier nur Schutzkappen über ganz normale Pole. Ich bin bei Online-Anbietern und Fotos und textlichen Beschreibungen immer sehr vorsichtig, klar, kann man alles klären, aber allein die Lauferei mit dem Hin un dHer geht mir auf den S...
19. August 20222 j einzig ein Benz brauchte bei Warmstart einen kurzen Gasstoß damit der Regler aus dem Quark kam. Eine Sonderbarkeit die bis zur Verschrottung so noch lange funktioniert hat.Der hatte ja auch eine zu kleine LKL verbaut...
19. August 20222 j Weil auf dem Bild die Pole Kunststoffverkleidet sind. Ich kenne keine Batterie aus dem Zubhörhandel, die nicht so ausgeliefert wurde. Ich bin bei Online-Anbietern und Fotos und textlichen Beschreibungen immer sehr vorsichtig...Grundsätzlich berechtigt. Aber wenn die Empfehlung hier von einem anerkanntermaßen versierten und erfahrenen User explizit ausgesprochen wird und die Beschreibung keinerlei andere Anhaltspunkte liefert, kann man sich solche Gedanken und Nachfragen getrost sparen.
19. August 20222 j Der hatte ja auch eine zu kleine LKL verbaut... 222Ah zu klein? OK, ist hier OK. Kann schon mal zu auf den ersten Blick fragwürdigen Werten kommen. Aber wenn mit ein wenig über Leerlaufdrehzahl und einer nicht fast leeren Batterie die Regelspannung erreicht wird, ist alles OK. Liegt die gerade bei leerer Batterie deutlich drunter, so könnte man mal an der Lima messen und zu erkennen, ob das Übergangswiderstände in der Verkabelung sind. Aber das hatten wir ja in diesem Thread weiter oben schon.
19. August 20222 j Nein, nicht zu kleine Batterie - zu kleine Ladekontrollleuchte. Muss ich dir doch nicht erklären, wie das zusammenhängt...
19. August 20222 j Aber doch noch ein Detail entdeckt: Hat die ganz normale Batteriepole? Die Kunststoffabdeckungen können auch zum Schrauben sein? Nicht Dein Ernst, oder? Warum sollte ich Dir den link schicken??
19. August 20222 j Nein, nicht zu kleine Batterie - zu kleine Ladekontrollleuchte. Muss ich dir doch nicht erklären, wie das zusammenhängt... Ach so, nö, ganz original. Aber da das nach Reglertausch auftrat muss es da auch eine Streuung geben, sie so komische Symptome liefert. Geladen hat er dann ja friedlich. Manchmal sind mir Sachen dann auch Egal wenn sie friedlich funktionieren.
19. August 20222 j .... der der Klima läuft ja immer... Wieso das denn? Der läuft m. W. doch nur wenn die Klima an ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.