Zum Inhalt springen

die braune Pest - Wagenheberaufnahme

Empfohlene Antworten

pffff ....fies.

Mein Gedanke zum Thema war " Saab kommt aus dem Flugzeugbau ", das sind WHA nich so wichtisch.

Bitte nicht steinigen :ciao:

Auch wenn ich meinen Saab sehr mag, Rostmässig.... hust.

 

Nur die WHA betreffend war auch Benz beim W201/124 zwar anders, aber auch nicht viel besser.

Nur mal benutzt kommt der Rost von ganz allein. Wäre auch nicht nötig.

  • Antworten 121
  • Ansichten 18,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nach 20 -25 Jahren ohne Korrosionsschutz wirds halt kritisch.:cool:
Nach 20 -25 Jahren ohne Korrosionsschutz wirds halt kritisch.:cool:

Und dann steigt man vom 9000 auf einen 9-5 um ...und der ist da genauso knusprig. :biggrin:

...........................................

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Warum machst Du Dir die Mühe? Ist der 9000 wirklich so schön?

  • Autor

[mention=7840]dick-tracy[/mention] Warum machst Du Dir die Mühe? Ist der 9000 wirklich so schön?

Dachte ich mal, aber inzwischen NÖÖ ! Aber irgendwo muß ich den Griff zum wegwerfen dranbekommen. :hmpf:

Schönen Tag morgen :beer:

Anbei ein paar Fotos von dieser Konstruktion :confused:

Außen völlig weggerostet und verbogen.

Da ist es kein Wunder, wenn der Wagenheber nicht mehr reinpaßt.

 

Das sieht mir aber nicht sehr verbogen aus. Die sind ja auch aus ca. 3-4mm dickem Blech.

Ich hatte ja 2014 alles an Blechteilen abgemacht, was am Unterboden angepunktet ist. Unter allen Blechen war schon Rostansatz. Von einem Spender hatte ich vorher alle Teile abgebaut und alles sandstrahlen und feuerverzinken lassen. Ohne das hätte ich den Austausch der Teile damals nicht in wenigen Tagen in einer Mietwerkstatt hinbekommen. Die Teile habe ich dann alle angeschraubt und ordentlich Fett auf die Kontaktfläche zum Unterboden getan. Die Stellen wo die alten Teile waren und den übrigen Unterboden, natürlich vorher entrosten und Rostschutzfarbe drauf. Die Lösung halte ich für die einzig langlebige. Selbst mit einer Fettbehandlung bei montierten Teilen wird man nicht in alle Spalte zwischen Anschweißteilen und dem Unterboden kommen. Bei mir waren - wie auch bei Dick Tracy zu sehen - tonnenweise von der beigen Spachtelmasse in den Spalten. Hat die Bleche aber nicht vom rosten abgehalten.

P1060138Kopie.thumb.jpg.25fd7953cdbf241c1d8996c9c5757abb.jpg

  • Autor

Hallo [mention=9113]Polhem[/mention] - die Wagenheberaufnahme muß verbogen sein,

denn der Wagenheber paßt auch nicht in das demontierte Teil rein.

Der Haken auf dem letzten Foto rechts ist schon zu weit unten.

:ciao:

  • 5 Monate später...
  • Autor

Wagenheberaufnahmen sind wieder montiert:

 

DSCF4867a.thumb.jpg.04088021657cd021fc2806186b4c7ef4.jpg DSCF4868a.thumb.jpg.7bbb8abecb4a19943a2de08fdff1f2ee.jpg DSCF4870a.thumb.jpg.bfbba43a13afcc08664f85e48fe5f3ab.jpg DSCF4872a.thumb.jpg.d2c065b73b462dc964a9b8e9d87ce201.jpg DSCF4873a.thumb.jpg.31fc473521a3c90502a76ffcd85de4a7.jpg DSCF4874a.thumb.jpg.bdf5f90d96a475c882c90a33df3239ec.jpg DSCF4876a.thumb.jpg.aaf19c7bceb5333d057a9cf89214267c.jpg DSCF4877a.thumb.jpg.da014c67b90361a3f8656526b6e43c07.jpg

:ciao:

Sieht gut aus, wobei ich mich nicht auskenne, ob geschraubte Teile Gnade bei der HU finden.
  • Mitglied
Sieht gut aus, wobei ich mich nicht auskenne, ob geschraubte Teile Gnade bei der HU finden.

.. stimmt, wir haben sie schweßen lassen

Sieht gut aus, wobei ich mich nicht auskenne, ob geschraubte Teile Gnade bei der HU finden.

 

Hatte bei mir die Aufnahmen 2014 angeschraubt und seitdem nie Probleme bei der HU gehabt. Bin allerdings immer bei der gleichen TÜV-Bude.

Bearbeitet von Polhem

Sieht gut aus, wobei ich mich nicht auskenne, ob geschraubte Teile Gnade bei der HU finden.

 

Ich hatte meine auch runter und nach dem entrosten vergeschraubt . Ich hatte auch keine Probleme bei der HU

Schrauben sollten auch kein Problem sein. Das Teil muß ja nur an seinem Platz gehalten werden, bei Benutzung ist die Belastung dann senkrecht.

 

Aber die Jungs haben es sich damals echt einfach gemacht wenn ich das Konstrukt mit dem Film vergleiche der heute an einer solchen Stelle gemacht wird.

(Da werden vertikale Schottbleche über den Wagenheberaufnahmen in den Schweller gestellt. Und wenn im Außenbereich Bleche aufeinanderliegen wird darauf geachtet das sie sich wirklich nur an den Stellen berühren wo dann Schweißpunkte gesetzt werde. So kann sich dann die Korrosionsschutz-Soße schön dazwischen verteilen.

Aber die Autos sind auch schwerer geworden, und die Bleche dünner. Im aktuellen Projekt hat das Bodenblech teilweise nur 0,65mm. :biggrin:)

Auf der anderen Seite, wenn die Stelle 30 Jahre gehalten hat war das Konzept wohl nicht ganz verkehrt.

 

Was ich nicht einordnen kann sind die beiden „Zähne“ außen zum Schwellerflansch. Die sind ja wohl nicht angebunden, da kommt doch keine Schweißzange dran. Wofür mögen die sein?

Ich hatte meine auch runter und nach dem entrosten vergeschraubt . Ich hatte auch keine Probleme bei der HU

...ich werde das mal so machen...

wir haben gerade einen CS-Anni zur Ganzlackierung und Rostbeseitigung beim Lackierer stehen: da ist es ja geradezu Pflicht, die Wagenheberaufnahmen mit zu sanieren!

DANKE für die Info's!

Wenn die Blechteile mit ein paar Schrauben fixiert sind, kann man auch mal mit einem Schweißgerät ein paar Raupen legen.

Und wenn die Hütte schon bei einem Karrosserie-Betrieb ist, sollte dies wirklich kein Problem sein, oder??? Manche Diskussionen sind wirklich nonsens.

Was spricht dagegen, die Teile anzuschweissen?

Die Aufnahmen sollen den Wagenheber passend aufnehmen und gleichzeitig auch bei einer Hebebühne einen stabilen Punkt bieten.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß da 3 Blechschrauben ausreichen. Optisch bestimmt prima, Bühne wird eine 4-Säulen-Bühne sein...für die AU/HU ausreichend. Aber damit bescheisst man sich doch selbst. Schonmal einen Wagenheber angesetzt und das Auto geht nicht hoch, aber der Wagenheber geht im Boden nach oben und der Fahrersitz steht anschliessend nicht mehr grade???

...

Dann dürft ihr gerne weitermachen. Aber Aplaus gibt es von mir nicht.

Schweißen ist ja nicht immer das beste.

"Kinder betet der Vater lötet" hab ich oft gehört.

Schweißen können nicht mehr viele- röntgensichere Nähte sicher noch weniger. Schweißen wo die braune Pest alles gefressen hat - kleben soll ja auch eine Kunst sein.

Da ist eine Schraubverbindung mittels Mutter u. U-Scheiben nicht unsicherer wie eine srabile Aufnahme des w-Hebers, die auf rostiges Blech mittels "schweißen" geklebt wurde.

Die Scherkraft der Schraubverbindung ist da oft besser als eine Pnuktschweißung an Blechen mit unbekannter Stärke.

Wenn das Bodenblech in der Region geschwächt ist und so dünn ist, daß man nicht mehr schweißen kann, dann wird eine verschraubte Wagenheberaufnahme auch nachgeben.

Es reicht also nicht nur das Bauteil mit ein paar Schrauben zu befestigen. Der Unterboden sollte also schon noch massiv vorhanden sein. Und dann kann das Teil auch massiv angeschweisst werden. Nicht mit ein paar Schweißpunkten, sondern ordentlich mit Nähten. Alles andere ist in meinen Augen Murks und beim nächsten Besuch einer Hebebühne gibt die Stelle nach.

Da es keine Fotos gibt, gehe ich grundsätzlich vom Schlimmsten aus. Und die eigentliche Wagenheberaufnahme ist so massiv in der Konstruktion, da ist das Bodenblech die eigentliche Schwachstelle.

Da muß es eine dicke Blechplatte geben, damit man auch sicher einen Wagenheber oder eine Hebebühne ansetzen kann. Reine Optik reicht da nicht.

Aber ihr könnt es ja gerne selber ausprobieren. Wenn die Stelle weich ist und nachgibt...ist wohl irgendwas nicht richtig. :smile:

(...)

Da es keine Fotos gibt, gehe ich grundsätzlich vom Schlimmsten aus. (...)

Lese doch mal etwas zurück, insbesondere #32.

Lese doch mal etwas zurück, insbesondere #32.

hast es ja gut dargestellt. Sicherheitsrelevante Teile für den Straßenverkehr hast du ja nicht angeschraubt- da kannst du ja weiterhin beruhigt "Saaben".

(...) hast du ja nicht angeschraubt (...)

Das war ich gar nicht, das waren die Anderen … :hahaha:

 

Aber davon ab, die auf den Bildern dargestellte Lösung gefällt mir dreimal besser als das Serienkonzept. Original hin oder her.

Nur, wie gesagt, wenn es (das Original) so lange funktioniert kann es nicht ganz verkehrt sein.

  • Mitglied
Wenn die Blechteile mit ein paar Schrauben fixiert sind, kann man auch mal mit einem Schweißgerät ein paar Raupen legen.
Sicher könnte man das - zumal ja in #32 gut ersichtlich ist, dass man sich hinsichtlich der Stabilität ja auch Gedanken gemacht hat und entsprechend (schweißend) tätig geworden ist, und zumal #25 ja zeigt, dass das nötig war. Dass die Ausführung der Reparatur des Bodenblechs (auch deinen) Festiggkeitsansprüchen gerecht wird, davon gehe ich mal aus.

Was spricht dagegen, die Teile anzuschweissen?
Konstruktiver Korrosionsschutz?!

Beim Schrauben verbrennst du keine Grundierung, und es gibt keine dadurch schlecht geschützten Stellen, die Ausgangspunkt für neuen Gammel sein können. Beim Verschrauben kann alles vorher optimal geschützt werden, ohne dass man den Schutz durch das Schweißen nochmal schädigt.

Ich finde das sehr durchdacht und nachhaltig.

Und dass die Schrauben die seitlichen Kräfte (mehr müssen sie ja nicht halten, außer dem Gewicht der unbenutzten Aufnahmen :biggrin:) bei der Benutzung von Wagenheber oder Hebebühne nicht halten könnten, würde ich gefühlt mal nicht befürchten.

Und wenn doch, würde ich eher darüber nachdenken, mehr oder/und stärkere Schrauben zu verwenden, bevor ich da anfange zu schweißen...

Nicht mit ein paar Schweißpunkten, sondern ordentlich mit Nähten. Alles andere ist in meinen Augen Murks und beim nächsten Besuch einer Hebebühne gibt die Stelle nach.

Da es keine Fotos gibt, gehe ich grundsätzlich vom Schlimmsten aus. :smile:

 

Blödsinn !!! Du kannst gerne bei mir vorbeikommen und dich von der Schraubkonstruktion überzeugen . Bei mir steht eine 2 Säulen Hebebühne von 1976 und das Bodenblech hat bis dato noch nicht nachgegeben

Puh, auch bei Schweißtechnik weiß der Kater bestens bescheid! :top:
Blödsinn !!! Du kannst gerne bei mir vorbeikommen und dich von der Schraubkonstruktion überzeugen . Bei mir steht eine 2 Säulen Hebebühne von 1976 und das Bodenblech hat bis dato noch nicht nachgegeben

Mal gut, daß es den 9000 erst seit 1984 gibt...und die Bühne noch funktioniert. Selten gebraucht oder gut gewartet und gebraucht günstig erworben. Dürfte Marke Romeico gewesen sein. :biggrin:

Da geht der Boden auch nicht kaputt, nur am Auto. :smile:

...

Zu welchem HU-Prüfer fahrt ihr denn? So einen blinden Vogel bräuchte ich noch. :smile:

 

[mention=16]erik[/mention] Soviele maroden Karossen, die ich wieder zusammengeflickt habe...wirst Du im Leben nicht schaffen. Vom DB /8 über 96er und 99er aus Belgien und 900 und 9000. Danach hört es auf. Da waren eher teure Motorschäden oder Elektronikprobleme der Grund für ein frühzeitiges AUS. Gelegentlich brennen Saab 95 auch recht gut... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.