Veröffentlicht Februar 4, 20223 j Hallo, habe gerade mein 88 er Turbo 16 abgeholt. Bin vorher nie Saab gefahren, ist alles ein bisschen anders;-) nun meine Frage, mein letzten Oldtimer stand immer in der Garage mit ein Batterie unterbrecher und Ladegerät von CTek dran. Dieser hatte aber keine Steuergeräte etc. wie macht ihr das? Batterie abklemmen? Ctek dauerhaft dran? Überspannung möglich? Gefahr für die steuergeräte? fragen über fragen. Könnte keine konkrete Antwort finden. danke Rob
Februar 4, 20223 j Also ich habe meinen dauerhaft dran. Beim ctek liegt doch dieses Anschlusskabel mit den Ringösen bei. Die habe ich an die Batterie fest angeschraubt. Dann das andere Ende des Kabels mit diesem ctek Stecker unten zum Frontspoiler runter geführt und da mit Kabelbindern festgemacht. So kann ich nach der Wochenendtour das ctek da einfach wieder anstöpseln bei geschlossener Motorhaube und dann ist der Saab da die nächsten Wochen dauerhaft dran bis zur nächsten Tour.
Februar 4, 20223 j mein 902 CV hängt über den Winter dauerhaft am Ladegerät (so ein popeliges Einhell, mit Batterieerhaltung/Konditionierungsfunktion)...Wenn es das Wetter und der Salzgehalt des Asphaltes zulassen, wirds auch mal 20-30 km aller paar Wochen bewegt
Februar 4, 20223 j Fahren? Das ist natürlich am schönsten. Aber bei dem, was hier immer sinnlos an Salz auf die Straßen geschmissen wird, vermeide ich das dann doch soweit möglich für 2 meiner Autos. Dabei fällt mir noch ein, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass es Ladegeräte geben soll, die bei Stromverlust die Batterie leerziehen...? Nicht so aber ein CTEK. Regelmäßig mal hinschauen, kann also nicht schaden (auch beim CTEK).
Februar 4, 20223 j Falls ein Wagen länger als 3-4 Wochen stehen soll/muss, nehme ich die Batterie heraus, ansonsten löse ich die Minus-Klemme.
Februar 4, 20223 j Das ist natürlich am schönsten. Aber bei dem, was hier immer sinnlos an Salz auf die Straßen geschmissen wird, vermeide ich das dann doch soweit möglich für 2 meiner Autos. Dabei fällt mir noch ein, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass es Ladegeräte geben soll, die bei Stromverlust die Batterie leerziehen...? Nicht so aber ein CTEK. Regelmäßig mal hinschauen, kann also nicht schaden (auch beim CTEK). Durchaus, sowohl bei den "alten" Ladeklötzern als auch bei modernen Geräten der Fall. Aber mal ehrlich, wie häufig fällt in Deutschland der Strom für längere Zeit aus?
Februar 4, 20223 j Uhmmm wie soll man das verstehen? Es gibt beide Möglichkeiten: Man kann die Batterie abklemmen, man kann auch ein Ladegerät anschließen...
Februar 4, 20223 j Aber mal ehrlich, wie häufig fällt in Deutschland der Strom für längere Zeit aus? Das Problem war meiner Erinnerung nach nicht die Dauer des Stromausfalls, sondern die Tatsache, dass das Gerät das Laden anschließend nicht automatisch fortsetzt. Aber nicht nur das (was alleine schon doof wäre), sondern selbst bei vorhandener Spannungsversorgung, aber nicht eingeschalteter Ladung sollen manche Ladegeräte die Batterie leerziehen können. Leider hab ich die Quelle dafür aber nicht mehr parat...
Februar 4, 20223 j Das Problem war meiner Erinnerung nach nicht die Dauer des Stromausfalls, sondern die Tatsache, dass das Gerät das Laden anschließend nicht automatisch fortsetzt. Aber nicht nur das (was alleine schon doof wäre), sondern selbst bei vorhandener Spannungsversorgung, aber nicht eingeschalteter Ladung sollen manche Ladegeräte die Batterie leerziehen können. Leider hab ich die Quelle dafür aber nicht mehr parat... Okay...das kann sicherlich bei einigen ganz billigen Geräten passieren. Aber halbwegs vernünftige microprozessorgesteuerte Ladegeräte mit Erhaltungsfunktion gibts bereits ab ca. 30€ Ich hab dieses hier: https://www.amazon.de/Einhell-Batterie-Ladeger%C3%A4t-Batterieladeger%C3%A4t-Mikroprozessorsteuerung-verschiedenste/dp/B07WSQP48J/ref=dp_fod_1?pd_rd_i=B07WSQP48J&th=1 Günstig und tut was es soll. Die CTEK Geräte sind natürlich das nonplusultra und gelegentlich bei den Discountern im Angebot.
Februar 4, 20223 j Accu-Jogger und Ctek messen ja die Spannung der Batterie. Beim Original Accu-Jogger soll es ja so sein, daß der auflädt und bei einer bestimmten Spannung wieder entlädt. Das hatte ich früher an einer ausgebauten Batterie, funktioniert aber auch bei eingebauter Batterie. Der Entladezyklus mag etwas kürzer sein, da ja noch andere Verbraucher (Uhr u.ä.) aktiv sind, der Ladestrom reicht trotz der Verbraucher aus, um die Batterie immer wieder auch zur Maximalspannung zu bringen. Und das Ctek hat als letzte Stufe ja auch nur eine ganz schwache Erhaltungsladung. Da kann man bei ausgebauter Batterie nichts überladen und dann sollte bei eingebauter Batterie erst recht nichts überladen werden, da ja noch kleine Verbraucher dran sind.
März 19, 20232 j Ich häng mich mal hier dran, weil es so halbwegs passt. Habe die Tage mein Fahrzeug mit nem CTEK geladen. Hier ist mir auch bei meinen Versuchen im letzten Jahr aufgefallen, dass die Ladegeräte (letztes Jahr ein Einhell) es irgendwie nicht mögen wenn die Batterie während des Ladevorgangs normal angeschlossen ist. Dies macht die hier beschriebene Variante mit dem beigelegten Daueranschluss etwas schwierig. Erst wenn ich die Anschlüsse an den Batteriepolen abnehme und die Batterie dann solo mit den Klemmen anschließe klappt das mit dem Laden ohne Probleme. Kann das mit irgendeinem Maßefehler oder anders gearteten Elektrikfehler, welcher jedoch nicht offensichtlich störend ist, zusammen hängen? Zumindest äußert sich da nix von wegen schneller Entladung etc.. Das Fahrzeug steht auch in der Cabriosaison schon mal 2-3 Wochen, ohne das ich Startschwierigkeiten gehabt hätte. Die Batterie ist eine Tokohama 65Ah, 2 Jahren alt und wie gesagt, im Betrieb alles unauffällig. Bearbeitet März 19, 20232 j von Thias01
März 19, 20232 j Ich habe alle meine Sääbe über den Winter dauerhaft an CTEK Ladegeräten hängen. Egal ob die Batterie getrennt ist ( Batterietrennschraube ) oder nicht, ich hatte noch nie Probleme damit...
März 19, 20232 j Meine Autos hatte ich früher immer stromlos, nachdem bei zwei Bekannten es gebrannt hatte. Der DI-S hatte dann dann aber ein ZV Steuergerät was nicht funktioniert, ein anderer Wagen hatte eine Bosch Motronic die spinnte. Ich habe überall CTEK und einen Masse-Schalter mit 10 Amp Bypass. Das ist für mich perfekt. Ich mache alles 2-3 Wochen mal die Zündungen an, spiele mit den Schaltern herum. Das Saab ABS pumpt, Benzinpumpe läuft an. Bewege eASP etc .... und leider steht zu viel herum - aber, springt immer an. My way ...
März 19, 20232 j Meine Saabs hängen, wenn voraussichtlich länger unbewegt, auch dauerhaft an Ladegeräten - eins am CTEK, die anderen an No-Name-Geräten, die mit den CTEK-Anschlüssen nachgerüstet sind, und alle Autos haben den CTEK-Stecker fest an der Batterie angeschraubt, so dass sie an jedem Standort b.B. an das jeweilige Ladegerät angeschlossen werden können. Probleme dass sich eine der eingebaut und angeschlossen gebliebenen Batterien nicht laden ließ, gab es damit noch nie.
März 19, 20232 j Und für die größte Not gibts mittlerweile sogar Powerbänke mit Starthilfefunktion für schmales Geld. So ein Ding liegt bei mir geladen auf dem Schuhregal im Warmen. https://www.amazon.de/gp/product/B0B5QHPM4P/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Hab damit tatsächlich mal einen Mercedes 7,5 Tonner angeworfen bekommen. (da ist aber dann die Kotzgrenze erreicht )
März 19, 20232 j Moin, ich hab an den Oldies Batteriehauptschalter. Ich hab nicht gerne unbeaufsichtigt was an Spannung anliegen, da sind auch in Ladegeräten Bauteile die den Geist aufgeben können.
März 20, 20232 j Moin, ich hab an den Oldies Batteriehauptschalter. Ich hab nicht gerne unbeaufsichtigt was an Spannung anliegen, da sind auch in Ladegeräten Bauteile die den Geist aufgeben können. Ja, ist auch, aus meiner Sicht, die beste Lösung. Außer, dass man jedes Mal die Uhr einstellen muss und (bei mir) den Radio Code eingeben muss, wirklich die einfachste Lösung. CTEK habe ich auch, und finde das Gerät super.
März 20, 20232 j Außer, dass man jedes Mal die Uhr einstellen muss und (bei mir) den Radio Code eingeben muss...Schon alleine das ist ein Grund, die Autos nicht stromlos zu machen. Reicht schon, dass man 2x im Jahr um eine Stunde verstellen muss. Und wenn ich mir die Mechanik bei der 901-Uhr vorstelle, kann ich mir beileibe nicht vorstellen, dass ihr das ständige Rödeln gut tut.
März 20, 20232 j Gut, ist ein Luxus den nicht alle haben Wenn man in einer Wohnung wohnt und Laternenparker ist.....ähnlich wie beim Thema Elektromobilität
März 20, 20232 j Und wenn ich mir die Mechanik bei der 901-Uhr vorstelle, kann ich mir beileibe nicht vorstellen, dass ihr das ständige Rödeln gut tut. Und dreißig Jahre Dauerlauf schadet ihr nicht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.