August 31, 20222 j Ich meine vor längerer Zeit auch hier im Forum diesbezüglich von einer Werkstatt in Polen gelesen zu haben, die eine Reparaturmöglichkeit gefunden hatten, ob es die aber noch gibt und das hier eine Option ist, kann ich nicht sagen. :confused:Vieleicht auch mal auf YT suchen. 260.000 mit dem ersten Motor beim 3.0 TiD ist schon sehr respektabel, hier in CH habe ich gelegentlich Angebote mit 300-350.000 gesehen, ist aber auch schon länger her. Vom Aufwand mal abgesehen finde ich deine Ideen nicht uninteressant, meiner Meinung nach aber auch nur dann lohnend, wenn die Laufbuchsenabsenkung noch im absoluten Frühstadium ist oder idealerweise noch nicht eingesetzt hat. Drücke Dir mal die Daumen.
August 31, 20222 j Autor Salut, ja würde auch gerne mehr über diese Firma aus Polen heraus bekommen. You Tube ist toll. Solange man weiß welche Schlagwörter ich eingeben muss. Bis jetzt habe ich nichts gefunden. Weiß jemand vielleicht mehr ??? Bei motor-talk.de habe ich den betreffenden Beitrag gefunden. Dort hat ein User (Nennt sich Spannungsprüfer305) von dieser Firma berichtet. Leider aber nicht die Adresse oder gar welche Firma es war. Er hat aber beschrieben was getan wurde. Die haben plan geschliffen und eine stärke Dichtung verwendet. Danach sei der Ölverlust geringer gewesen und ebenso die Rußbildung. Kosten lagen bei 1400€ Leider scheint der User nicht mehr aktiv zu sein. Bearbeitet August 31, 20222 j von rene9369
September 1, 20222 j @rene93 Du kennst inzwischen meine Grundeinstellung zu diesem Motor. Laufbuchsen...wurden in den Alublock verschrschraubt und verklebt. Für Mechatroniker oder Tecnoker treibt dies nur ??? auf die Stirn. Entweder man schrumpft Buchsen in den Block...oder man sucht andere Möglichkeiten. ...... Im Holden 3.0 wurden die Buchsen in den Block verschrsubt und an den Enden verklebt. Senkt sich durch eine Lösung dieser Verklebung die Laufbuchse um nur wenige hunderstel Millimeter...ist die ZK-Dichtung nicht mehr dicht...und der Motor ist schrott. ... Es gab diverse Motor-Zylinderschleifereien in Polen, in den Nieder5landen, die sich dran versucht haten. Die Symptome wurden kurzfristig beendet, aber nicht die Ursache. Geht bei diesem Motor eine Laufbuchse gen Jordan...oder auf den Weg nach Santiago...reichen wenige hunderstel Millimeter. Kaum zu erkennen, wenn man nicht weiß, woran man achten muß. Es geht da um hundertstel Milimetern, die für einen Totalschaden Motor entscheiden. ........................................................................................................................................................ ......................................................................................................................................................... .................................................................................................................................................. DU kannst gerne weiter suchen. (ich ganz sicherlich nicht) Renault oder Opel oder Holden. (Falls Du noch mehrTeile brauchst) ...................................................................... Und um andere User zu befriedigen. Das AGR oder in anderen Märkten auch EGR verreckt in diesem Modell elektrisch. (könnt ihr gerne mehrfach probieren und testen...das Biest wird sich nicht mehr bewegen) ....................................................................................................................................................... Ihr habt mich dazu gereizt!!! Der Klöter-Motor klötert nur, aber ordentlich laufen...hat GM nicht hinbekommen und wird auch nicht geschehen. Nicht in dem Auuto. ....................................................... GM wollte einen großen Diesel gegen die Großen MB und BMW bieten...und ist damit in Grund und Boden versunken...bis zur Rücknahme/Rück-Kauf. Dieser Motor war quasi das finanzielle Schloß für SAAB. Dieses Disaster hat SAAB so geschädigt, da wollte niemand mehr den 9-5I II anschauen. Ich auch nicht. da konnte ich auch einen Insignia kaufen...deutlich biliger.l Und wenn ich dann sehe und von Opelanern höre, daß die Kabelstränge aus China stammten...muß ich mich nicht über solche Probleme kümmern. ... Dein momentanes AGR-Probem ist ein elektrisches Problem. Das Ventil funktioniert nicht. Die Motorsteuerung möchte gerne, aber der Aktuatator funzt nicht. Das ist kein Einzelfall...sondern bei Dieseln zigtausend-mal. Irgendwann ist das Regelventil verußt und schwergängig...und der Motor im Aktuator sagt sich, ich kann nicht mehr. ........................................... Ich mag nicht nur den 3.0 Tid im Saab nicht, ich mag alle großen Dieselmotoren nicht!!! Die verrecken an den ihren eigenen Abgas-Regularien regelmäßig, um dem Gesetzgeber gerecht zu werden. Und die Zeche zahlt der Kunde. ...... Man möge mal schauen, wie das heutige Leasing-Angebot ausschaut. Da muss man blöd oder blind sein...alle grösseren Diesel weden jetzt verschleudert. (für euch ist dies keine Option?) Ich habe da auch ein Problem. Ich kann nicht mehr Geld ausgeben, wie ich habe. ........................................ Je länger ein altes Auto läuft, umso besser für die Umwelt. Und wer wirklich so denkt, muß auf Wasserstoff warten...erzähle ich seit 20 Jahren...hat die Politik nur nie gehört. (aber ch lebe in Hoffnung) E-Mobilität in der jetzigen Form ist jedenfalls nicht generell zielführend. Wurde politisch frciert und von den Autoherstellern in Deutschland gern genommen. Um bundesweit den Energieverbrauch zu drosseln, müssten da die Bänder sofort auf Tages-Schichten gedrosselt werden. (oder sie können ihren Bedarf über eigene Solar-Anlagen decken) ... Bearbeitet September 1, 20222 j von der41kater
September 1, 20222 j Je länger ein altes Auto läuft, umso besser für die Umwelt. Und wer wirklich so denkt, muß auf Wasserstoff warten...erzähle ich seit 20 Jahren...hat die Politik nur nie gehört. (aber ch lebe in Hoffnung) E-Mobilität in der jetzigen Form ist jedenfalls nicht generell zielführend. Dun kannst doch jetzt nicht von einem Politiker erwarten, dass dieser logisch denkt. Bisher wird sich gegen Wasserstoff gestemmt, als ob das der Teufel höchstperönlich ist. Dabei kann man sämtliche Probleme heute wunderbar händeln. Klar: ein Batterie Fahrzeug ist billiger und effizienter. Aber so lange wir "überschüssigen" Strom verschenken oder Windräder anhalten...kann eine Wasserstoff Herstellung gar nicht teurer sein. Man muss nur wollen und machen. Immerhin: bei BMW tut sich was.. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/brennstoffzelle-wasserstoff-elektro-auto-100.html [mention=9899]rene9369[/mention] im Gunde hat der Kater alles zum Motor gesagt. Es ist und bleibt ein Problemmotor. Wenn er nicht durch die Laufbuchsenabsenkung stirbt, dann durch die Hochdruckpumpe oder den AGR Schnotter. Die Thermische Belastung auf deutschen Autobahnen ist einfach zu hoch für den Isuzu Ackerschlepper. So lange du dich mit deinem Fahrzeug im Überlandverkehr aufhälst und das Teil nicht über die Autobahn prügelst...kannst du den recht lange fahren. Eine Motorüberholung würde ich nicht machen. Lohnt einfach nicht, weil es zu viele Baustellen an diesem Fahrzeug gibt, bzw geben wird.
September 1, 20222 j [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Der Kater würde sich gekrault fühlen und schnurren. Ich habe gestern mit 3 erwachsenen Männern geplaudert...ganz locker mit einer Pulle Bier in der hand auf einem Event. Also 4 Männer und wohin ging im Punkt Auto die Meinung? 3x gegen E-Auto...und nur ich pro Wasserstoff, was ich schon vor 20 Jahren favorisirt hatte. ... Da leben ganze Familien vegan...haben ein E-Auto...natürlich in GROSS...SUV...und wollen damit ihrerUmwelt mitteilen, daß sie besonders auf die Umwelt achten? ...Gibt es an jeder Ecke. Aber dann schaut mal auf das Volumen des gelben Sacks, der ja gesondert abgeholt wird. ... Blöde Diskussion, da wir quasi ja einer Meinung sind. Aber je mehr Leute unsere Meinung lesen und irgendwann annehmen, wird sich auch irgendwann innerhalb der Gesellschaft das Verhalten ändern. ... ICH habe niemals einen "Kaffe to go" gekauft. Da sollen die Anbieter reagieren und solche Plastikbecher nicht mehr anbieten. Freiwillig...oder per Gesetz reglementiert. ... Wir nutzen in unserem Leben jeden Tag Geräte, wo Batterien oder Akkus drin sind. Fernbedienungen, Smart-Phone, Akku-Pack, usw. Denkt mal drüber nach, wo Lithium-Zellen euer Leben begleiten...und es nicht mehr missen wollt. ... Und irgenwann wird es keine Smartphones mehr geben, weil die persönliche Mobilität soviel seltene Erden verbraucht...da wird ein Handy unbezahlbar. (ich denke, daß wäre für die Jugend wirklich undenkbar)...ich habe 30 Jahre ohne Telefon überlebt. Aber ich habe schon vor gefühlt 30 Jahren gesagt, das Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft sein wird. Die Elektrolyse hab ich schon im Jugendzimmer probiert...aber da kam es nie zum Knall. Geknallt hab ich meine damalige Freundin...aber hatte mit Elektrolyse eher mal nix zu tun. (wobei da auch ein bißchen Elektrizität zu messen wäre...habe ich aber nicht) .........,................................................................................................................................ Es kann sich kaum Jemand dran erinnern, daß es im 9000 einen 3.0 Benziner gab. (und meineErinnerungen daran kann ich gerne streichen) Es gab nur 50 Fahrzeuge in der Version in Deutschland. ............................................................................................................................................................................................................................................ .......................................................................................................................................................................................................................................... der41kater kann nur bis 4 zählen? Oder warum mag er die 6-Zylinder nicht? ...wer es wissen möchte, bekommt es irgendwann zu lesen....
September 1, 20222 j Laufbuchsen...wurden in den Alublock verschrschraubt und verklebt. Für Mechatroniker oder Tecnoker treibt dies nur ??? auf die Stirn. Entweder man schrumpft Buchsen in den Block...oder man sucht andere Möglichkeiten. ...... Im Holden 3.0 wurden die Buchsen in den Block verschrsubt und an den Enden verklebt. Senkt sich durch eine Lösung dieser Verklebung die Laufbuchse um nur wenige hunderstel Millimeter...ist die ZK-Dichtung nicht mehr dicht...und der Motor ist schrott. ... ..nur der Ordnung halber : der Motor ist von Isuzu und die Laufbuchsen sind eingegossen
September 1, 20222 j Oh man , wo wir hier wieder hingekommen sind ... von den Fragen zur Hilfestellung eines Users hin zur Politik und dem Retten der Welt.... [mention=9899]rene9369[/mention] Ich hörte mal was davon, dass bei Opel mehr Öl in den Motor gefüllt wurde. Die genaue Literzahl kenne ich nicht, glaube es waren 1 oder 1,5 L mehr Öl nach Werksvorgabe Vielleicht ist das ein Baustein von vielen, um die thermischen Probleme zu regulieren !?? Den Ansatz könntes du ja auch mal recherchieren.... Bzw. ... Ich frage mal meinen Opel-Schrauber und melde mich dann wieder hier ! In der Zwischenzeit könnte ggf. jemand von hier mal die Vorgabe für den 9-5 rausfinden ?
September 1, 20222 j Oh man , wo wir hier wieder hingekommen sind ... von den Fragen zur Hilfestellung eines Users hin zur Politik und dem Retten der Welt.... [mention=9899]rene9369[/mention] Ich hörte mal was davon, dass bei Opel mehr Öl in den Motor gefüllt wurde. Die genaue Literzahl kenne ich nicht, glaube es waren 1 oder 1,5 L mehr Öl nach Werksvorgabe Vielleicht ist das ein Baustein von vielen, um die thermischen Probleme zu regulieren !?? Den Ansatz könntes du ja auch mal recherchieren.... Bzw. ... Ich frage mal meinen Opel-Schrauber und melde mich dann wieder hier ! In der Zwischenzeit könnte ggf. jemand von hier mal die Vorgabe für den 9-5 rausfinden ? Für welchen Motor? Gruß, Thomas
September 1, 20222 j Hallo Thomas 3.0 Tid Saab 9-5 Bitteschön.......... Gruß, Thomas Bearbeitet September 1, 20222 j von brose
September 1, 20222 j Bitteschön.......... Gruß, Thomas kann ich nicht aufmachen. Falls es anderen auch so geht: Füllmenge trocken 8,5l Wechselmenge mit Filter 7,3l
September 1, 20222 j kann ich nicht aufmachen. Falls es anderen auch so geht: Füllmenge trocken 8,5l Wechselmenge mit Filter 7,3l Hab’s geändert …… Gruß, Thomas
September 1, 20222 j Was ich in den Dokumenten finde: Signum Z/Y30DT 177PS/184PS 7,25L Öleinfüllmenge bei Wechsel Die Kiste muss halt unbedingt kühler laufen, damit sie lange hält. Zusatzölkühler, ggfs. größeren Wasserkühler, größerer Ladeluftkühler schadet sicher auch nicht. Zum Schluss dann eben den Abgasstrang überarbeiten. AGR rausschmeißen/verschließen (selbst mit dessen "Kühler" sind die Abgase nicht wirklich kühl) Zum Vergleich dann bitte auch vorher und nachher die Öltemperaturen messen. Der Treckermotor mag von Haus aus schon keine hohen Drehzahlen...und dann wird er noch in den engen Vorderwagen vom 9-5 gepfercht. Kein Wunder das die Kiste Hitzenester entwickelt.
September 1, 20222 j Es gab sogar für den Motor einen neuen Peilstab, damit die größere Ölmenge auch übersichtlich ist. DAS war ja nur eine Geschichte. Es gab auch eine neue Software...einen geänderten Luftfilter...einen anderen Luftmassenmesser...und danach trotzdem nur defekte Motoren durch abgesenkte Laufbuchsen. ................... Die Buchsen sind nicht vergossen. Wäre es so, dann gäbe es dieses Problem nicht. Es gibt einen Alu-Motorblock und Isuzu hat die nassen Buchsen nicht eingeschrumpft, sondern verschraubt und im Gewinde verklebt. Und bei zu hoher Temperatur löst sich diese Verbindung und die Buchse sackt ab. Da reichen wenige hundertstel Millimeter, damit die Zylinderkopfdichtung nicht mehr abdichtet...und das Kühlsystem bläst sich auf. ... Habe ich zigmal mitgemacht und habe daher einen dicken Hals auf den Motor. SAAB/GM hatte noch bei den ersten Garantieschäden einen kompletten Motor geschickt und 18 Stunden vergütet. Danach gab es nur noch einen Grundmotor...ohne Zylinderköpfe und ohne Anbauteile...und bitte in 12 Stunden einbauen. ... Es gab etliche Motorenbauer, die sich daran versucht haben. ICH kenne keine Version, die dauerhaft funktioniert hat. Zumindest nicht im SAAB. ... Ich pack jedenfalls den Motor nicht mehr an. Never, niemals und nirgendwo. ... [mention=151]hft[/mention] Du bist vor garnix fies??? ... Irgenwann ist Schluss mit lustig. Ich habe mich mit Italienern und Franzosen und Engländern herumgeschlagen...aber dieser Isuzu hat alles in den Schatten gestellt. Da braucht man zwei Werkzeugwagen, die anschliessend voll Werkzeug liegen, weil man ja nicht alle Schlüssel wieder einräumt. Die Konstrukteure gehören ans Kreuz genagelt!!! ....................................................................................... ...................................................................................... Ich wundere mich eigentlich darüber, daß dieses Thema für vielleicht 16 Jahre hier im Forum nicht mehr auftauchte. Da habe ich vor etlichen Jahren reichlich Diskussionen geführt und es gab auch gerichtliche Verfahren über Wandlungen in Deutschland. Man möge mal schauen, ab wann der Motor im SAAB nicht mehr angeboten wurde!!! Und die Rück-Kauf-Aktion in Deutschland war ja auch nicht erst gestern. Die Kisten, die heute noch in Deutschland klötern sind abgezählt...bestenfalls durch Importe etwas höher. (ich wollte mich eigentlich nicht mehr mit diesem Thema beschäftigen, weil ich mich jedesmal errege...bis zum Kotzen) ...... AGR-Ventil hat zu 99% einen elektrischen Defekt. Da ist irgendwann der Stellmotor stehen geblieben und der Ansaugtrakt total verkokt.
September 1, 20222 j ................... Die Buchsen sind nicht vergossen. Wäre es so, dann gäbe es dieses Problem nicht. Es gibt einen Alu-Motorblock und Isuzu hat die nassen Buchsen nicht eingeschrumpft, sondern verschraubt und im Gewinde verklebt. Und bei zu hoher Temperatur löst sich diese Verbindung und die Buchse sackt ab. möchtest Du die Quelle dieser Weisheit preisgeben ?
September 1, 20222 j Gerne. [mention=151]hft[/mention] Diese Weisheit stammt von SAAB-Schweden. Wurde damals als Bulletin an alle SAAB-Vertretungen versendet. Und wenn es zu einem solchen Schaden kam, musste man die betroffene Buchse nachmessen. Ab 3/100 Millimeter gab es einen neuen Block. Die Buchsen sind in den Block verschraubt, mit Kleber fixiert. Die Buchsen haben also oben und unten ein Gewinde, welches in den Alu-Block hereingeschraubt wird. Und zur Sicherung einfach mit Schraubensicherung verklebt. DAS ist der Grund für die "wandernden Laufbuchsen"...sobald der Motor zu heiß wird. Und warum der Motor im 9-5 zu warm wurde...liegt an den freien Strecken auf den Autobahnen. Der Motor wurde damals an fast nur Langstreckenfahrern verkauft, die natürlich zügig unterwegs waren. Und Dauerfeuer um die 180-200 km/h haben die Motoren reihenweise ableben lassen.
September 1, 20222 j naja, entweder erinnerst Du Dich falsch, oder man hat Dir einen Bären aufgebunden. Immerhin, von den verschiedenen Gerüchten zum Thema ist Deine Version mit den geschraubten und geklebten Buchsen eine der abenteuerlichsten... Da ich ja neugierig bin und niemandem nix glaube hab ich nachgesehen. Motor zerlegt, Gehäuse auf´s Bohrwerk gespannt und die Buchsen Zehntel für Zehntel rausgespahnt. Man sieht: Buchse eingegossen, oben mit Bund und außen verrippt.
September 1, 20222 j Das finde ich im WIS dazu......... Laut Service Bullettin wurde ab 0,04mm Messwert der Motor ausgetauscht.......... Gruß, Thomas
September 1, 20222 j naja, entweder erinnerst Du Dich falsch, oder man hat Dir einen Bären aufgebunden. Immerhin, von den verschiedenen Gerüchten zum Thema ist Deine Version mit den geschraubten und geklebten Buchsen eine der abenteuerlichsten... Da ich ja neugierig bin und niemandem nix glaube hab ich nachgesehen. Motor zerlegt, Gehäuse auf´s Bohrwerk gespannt und die Buchsen Zehntel für Zehntel rausgespahnt. Man sieht: Buchse eingegossen, oben mit Bund und außen verrippt. Also doch geschraubt - waagrechtes Gewinde!
September 1, 20222 j Also doch geschraubt - waagrechtes Gewinde! laut Definition eines Gewindes darf die Steigung nicht "0" sein
September 1, 20222 j ... Habe ich zigmal mitgemacht und habe daher einen dicken Hals auf den Motor. SAAB/GM hatte noch bei den ersten Garantieschäden einen kompletten Motor geschickt und 18 Stunden vergütet. Danach gab es nur noch einen Grundmotor...ohne Zylinderköpfe und ohne Anbauteile...und bitte in 12 Stunden einbauen. ... Es gab etliche Motorenbauer, die sich daran versucht haben. ICH kenne keine Version, die dauerhaft funktioniert hat. Zumindest nicht im SAAB. ... Ich pack jedenfalls den Motor nicht mehr an. Never, niemals und nirgendwo. ... [mention=151]hft[/mention] Du bist vor garnix fies??? ... Irgenwann ist Schluss mit lustig. Ich habe mich mit Italienern und Franzosen und Engländern herumgeschlagen...aber dieser Isuzu hat alles in den Schatten gestellt. Da braucht man zwei Werkzeugwagen, die anschliessend voll Werkzeug liegen, weil man ja nicht alle Schlüssel wieder einräumt. Die Konstrukteure gehören ans Kreuz genagelt!!! ....................................................................................... ...................................................................................... Ich wundere mich eigentlich darüber, daß dieses Thema für vielleicht 16 Jahre hier im Forum nicht mehr auftauchte. Da habe ich vor etlichen Jahren reichlich Diskussionen geführt und es gab auch gerichtliche Verfahren über Wandlungen in Deutschland. Man möge mal schauen, ab wann der Motor im SAAB nicht mehr angeboten wurde!!! Und die Rück-Kauf-Aktion in Deutschland war ja auch nicht erst gestern. Die Kisten, die heute noch in Deutschland klötern sind abgezählt...bestenfalls durch Importe etwas höher. (ich wollte mich eigentlich nicht mehr mit diesem Thema beschäftigen, weil ich mich jedesmal errege...bis zum Kotzen) ...... AGR-Ventil hat zu 99% einen elektrischen Defekt. Da ist irgendwann der Stellmotor stehen geblieben und der Ansaugtrakt total verkokt. Schonmal Baldrian probiert ? CBD-Produkte sind alternativ auch gerade angesagt ....
September 1, 20222 j oben mit Bund und außen verrippt.Auch wenn ich mit Dieseln nichts am Hut hab, interessiert mich die Frage doch, wie die Buchse "absacken" kann, wenn sie oben einen Bund hat?
September 1, 20222 j Auch wenn ich mit Dieseln nichts am Hut hab, interessiert mich die Frage doch, wie die Buchse "absacken" kann, wenn sie oben einen Bund hat? Klop-klopf. Wenn man sich das vorletzte Bild in #44 anschaut, dann scheint die Buchse da im Block gearbeitet zu haben. Zudem Ausdehnung Alu vs. Stahl. Und 4/100mm ist ja nicht viel. Reicht aber wohl dass die ZKD nicht mehr genug Anpresskraft bekommt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.