Veröffentlicht 4. März 20232 j Bei meinem 16v aus Spanien funktionierte die Kühlung nicht mehr so. Meint, ein bisschen im Stau stehen, schon geht die Nadel hoch (auch bei nicht ganz so warmen Außentemperaturen) und der Lüfter springt an. Dann sinkt die Nadel wieder. Auch im Stand laufen lassen ließ die Temperatur schnell steigen. Ich gewöhnte mich langsam an den Gedanken, einen neuen Kühler zu erwerben, ist ja fast ein Normalfall. Vor drei Wochen allerdings passierte merkwürdiges: Ich kam von der Autobahn und befuhr für ca. 4km eine Überlandstraße, weder auf der Autobahn noch auf der Straße fuhr ich schnell, ich denke immer so um die 100 im 5. Gang. Ich musste dann kurz anhalten, um jemanden mitzunehmen. Den Motor lies ich laufen, auch während des Gepäckeinladens. Die Temperatur stieg sehr sehr schnell an und es fing an kräftig im Bereich des Kühlers aus der Motorhaube zu qualmen (mehr auf der rechten Seite). Ich bilde mir auch ein, eine Art "Plopp" gehört zu haben, aber sicher bin ich mir da nicht. Jedenfalls ist die Kühlleistung seitdem stark verbessert. Im Stau steigt die Temperatur nicht mehr so schnell an. ich kann den Wagen auch im Stand länger als 5 Minuten laufen lassen, bevor der Lüfter einsetzt. Meine Vermutung: da war evtl. irgend ein Durchgang eingeengt und ist schlagartig wieder frei geworden. Kann das sein, oder gibt es eine andere Vermutung? Groetjes Carsten
4. März 20232 j Die Motoren werden tatsächlich gerne schnell warm. Ein frischer Kühler hilft ungemein, ein funktionierendes Thermostat ebenso. Vielleicht saß das Thermostat ja fest. Bau es aus und schau nach wie es aussieht und teste es ggf in einem Topf mit heißem Wasser.
4. März 20232 j (...) Den Motor lies ich laufen, auch während des Gepäckeinladens. Die Temperatur stieg sehr sehr schnell an und es fing an kräftig im Bereich des Kühlers aus der Motorhaube zu qualmen (mehr auf der rechten Seite). Ich bilde mir auch ein, eine Art "Plopp" gehört zu haben, aber sicher bin ich mir da nicht. Jedenfalls ist die Kühlleistung seitdem stark verbessert. (...) Mir fällt in dem Zusammenhang wirklich nichts ein was sich unter Qualm(Dampf?)-Entwicklung und „Plopp“ selbst repariert. Wenn der Lüfter die Temperatur noch runterdrücken kann ist das ja gut, den Gedanken an einen neuen Kühler würde ich trotzdem vorantreiben.
4. März 20232 j Der Aufwand für die zeitnah fällige Zylinderkopfdichtung ( oder Kopfüberholung) steht in keinem Verhältnis zur „Investition“ in einen neuen Kühler und Thermostat .
4. März 20232 j Autor jetzt bist du aber negativ. Ich beobachte das sehr genau, das ist zur Zeit (zugegeben, es ist nicht wirklich warm derzeit) top stabil.
5. März 20232 j Autor Das bezweifel ich auch keine Sekunde. Aber nur auf Verdacht jetzt tätig zu werden ist m.M. nicht notwendig. Ich halte das schon im Blick.
5. März 20232 j Ich verstehe nicht was mir „auf Verdacht“ gemeint sein könnte. Die Symptome sind eindeutig. Die B202 sind thermisch vollkommen stabil, aber eben wassergekühlt…. Ich bin mir sehr sicher, dass auf demKühler dieses Exemplars noch die Marke dee Erstausrüstung „Blackstone“ steht.
5. März 20232 j Autor Ich verstehe nicht was mir „auf Verdacht“ gemeint sein könnte. Die Symptome sind eindeutig.... Aber er hat doch überhaupt keine Symptome mehr. Das ist ja das komische.
5. März 20232 j Selbstheilung gibt es genau genommen im Technikbereich nicht. Es handelt sich ja bekannterweise nicht um biologische Systeme. Es kann sein, dass eine beabsichtigte Funktionalität durch bestimmte Abläufe bzw. Ereignisse temporär wieder gegeben ist, aber das Problem bzw. die ursprünglichen Ursachen bleiben bestehen und können dann in der Folgezeit zu schwerwiegenderen Folgeproblemen führen. Aber er hat doch überhaupt keine Symptome mehr. Das ist ja das komische. Komisch ist, dass Du das offensichtlich anders siehst.
5. März 20232 j Das bezweifel ich auch keine Sekunde. Aber nur auf Verdacht jetzt tätig zu werden ist m.M. nicht notwendig. Ich halte das schon im Blick. Mindestens den Thermostaten musst du erneuern....
5. März 20232 j Ja, das ist zumindest das einzige Bauteil bei dem sich etwas verklemmen könnte. Aber ob das der Grund für ein "ploppt" Geräusch sein kann? Keine Ahnung:confused:. Aber der Kühler wurde ja durchströmt, das würde bedeuten das das Thermostat nur teilweise geöffnet war? Ob das überhaupt geht:confused:. Mess doch mal die Temperaturen, dann weiß du wo du dran bist. Die Anzeige ist eh sehr ungenau. Viele Grüsse Frank
5. März 20232 j ...das würde bedeuten das das Thermostat nur teilweise geöffnet war? Ob das überhaupt geht:confused:. Definitiv ja. Klemmt dann in der Position
5. März 20232 j Neuer Kühler, hat jemand Erfahrung mit dem von do88? https://www.do88.de/de/artiklar/saab-900-turbo-1979-1993-wasserkuhler.html
5. März 20232 j Ja, gutes Teil, senkt die Temperatur um ein paar Grad ggü. dem original, bzw. geht sie nicht so schnell nach oben. Ist allerdings nice to have außer du fährst extrem sportlich oder Rennen. Der von Nissens reicht allemal. Wenn du Deinem 900er was gutes tun willst spendiere ihm die Schläuche von do88.
5. März 20232 j Das bezweifel ich auch keine Sekunde. Aber nur auf Verdacht jetzt tätig zu werden ist m.M. nicht notwendig. Ich halte das schon im Blick. Wenn allein auf weiter Flur die Temperatur plötzlich hochschnellt, kannst Du gar nicht so schnell schauen, wie die Dichtung einen weg hat. Aber jeder, wie er mag.
5. März 20232 j Autor Skandix schmeisst zwei passende Thermostate raus, einmal 88 Grad, einmal 92. Welches soll ich nehmen?
5. März 20232 j Ich habe 88 Grad drin, fahre aber auch nur bei schönem Wetter. Du kannst mit keinem was falsch machen. Auch 92 Grad sind ok.
5. März 20232 j 88°C ist meine Meinung. Wie gesagt, Kühler Temperatur an verschiedenen Stellen messen gibt Aufschluß über seinen Zustand. Seitdem bin ich nicht mehr so nervös wenn die Anzeige hoch geht. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-10#post-1564655 Viele Grüsse Frank Bearbeitet 6. März 20232 j von Saab Freund
6. März 20232 j Ich habe 88 Grad drin, fahre aber auch nur bei schönem Wetter. Im Turbo oder in einem Sauger ?
6. März 20232 j Turbo Habe früher, als ich den Wagen im Alltag fuhr, für den Winter ein 92er Thermostat eingebaut. Das erspare ich mir aber mittlerweile. Beim 9000 aero genauso.
6. März 20232 j Autor Bei dem Plopp bin ich mir wie gesagt nicht 100% sicher, ob es das so gegeben hat, wenn, dann war es aber weiter vorne und mehr mittig-rechts. Ich habe gerade mal die Kühlertemperatur gemessen: Angefangen habe ich nach einer Fahrtzeit von 20min, die Temperaturanzeige war knapp unter der Hälfte, ich sag mal 44%. Die Temperatur betrug so knapp 70 Grad. In der Mitte (der Höhe) am wärmsten, egal ob links, rechts oder mittig gemessen. Oben und unten war es kälter, ich traue aber auch dem Thermometer nicht so sehr. Nach ein paar Minuten (ca. 5) Stand die Anzeige auf der Mitte, etwas leicht darüber, sagen wir mal 54%. Da betrug die Temperatur 75 grad. Die stieg dann weitere 8 Minuten lang auf über 85%, dann setzte der Lüfter ein. Der lief für 3 Minuten, dann waren es wieder ca. 73 Grad. Habe jetzt keinen Vergleich, aber für mich liest sich das ganz normal.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.