8. März 20232 j Verstanden aber nicht einverstanden. Dann wirst Du wohl damit klarkommen müssen……oder eben auch nicht ……Rat und Hilfe hat es ja genug gegeben……was Du daraus machst liegt bei Dir…… Gruß, Thomas
8. März 20232 j Wenn Dampf in der Nähe des Kühlers, eher rechts, ausgetren ist, dann würde ich einmal das System abdrücken - da könnte sich dann eine Undichtigkeit befinden. Vielleicht bringt das ja mit wenig Aufwand etwas Licht ins Dunkel. Zu dem Rest habe ich keine plausible Erklärung.
22. Mai 20232 j Autor Und zwar sitzt der in der Zuleitung vom Thermostaten zum Kühler. Im Bentley habe ich nichts gefunden? Danke Carsten
22. Mai 20232 j Und zwar sitzt der in der Zuleitung vom Thermostaten zum Kühler. Im Bentley habe ich nichts gefunden? Danke Carsten Hat das Auto Klima? Ich meine dass das der Sicherheits(ab)schalter der Klima ist wenn die Kühlwassertemperatur zu hoch ist.
22. Mai 20232 j Autor Das mit der Klima wird es wohl sein, bin ich nicht darauf gekommen. Schade, ich dachte, das könnte das merkwürdige Kühlverhalten erklären. Er wird ja sehr schnell warm und ca. 5mm vor rot springt der Lüfter an. Manchmal dauert es aber viel länger, und dann springt der Lüfter ca. 3-5mm Millimeter nach der Mitte an. Unterschied: wenn er länger kühl bleibt, ist der Schlauch vom Thermosthat zum Kühler (wo dieser Sensor sitzt) richtig schön prall. Wird er schnell heiss und der Lüfter springt spät an, ist der Schlauch viel schlaffer.
22. Mai 20232 j Zum Kühlverhalten wurde ja schon viel geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/erklaerung-gesucht-fuer-kuehlverhalten.81829/ Da könnte man einfach dort weiter machen...
22. Mai 20232 j Es geht nichts über ein gesundes Kühlsystem. Es könnte sein, dass die Temperatur in dem Zwischenstück gemessen wird, aber meines Wissens nur originell. Einen defekten Thermostat, oder Thermoswitch zu tauschen kosten nicht die Welt
22. Mai 20232 j Autor Das Thermostat finktioniert, eben mit Kochtopf und Thermometer überprüft. Der Kühler ist mimdestens frei, da ist zumindest nichts verstopft. Ein Freund und Werkstattbesitzer meinte, der wäre gut Das mit Schlauch und dem "Füllgrad" ist jetzt eine neue Erkenntnis. Aber auf eine Erklärung des wechselhaften Kühlverhaltens suche ich immer noch. Vielleicht klemmt das Thermostst ab und an und nicht immer. Das wäre eine Erklärung.
22. Mai 20232 j Zum ersten: Ja, ich würde den thread nach eriks Vorschlag verlagern und diesen beenden, da Titelfrage beantwortet ! Zum zweiten: thurau hat alle Warnungen (Thermostat, Kühler, ZKdichtung) zum o.g. Thema (link # 5) bisher seit ca. 3 Monaten in den Wind geschlagen ! Trotzdem wärmt er das Thema wieder auf?
22. Mai 20232 j Ein neuer Kühler kostet nun wirklich nicht die Welt...und das war doch bereits schon mal Thema bei dem Auto, oder?
22. Mai 20232 j Hab es mal an den früheren Thread zum Kühlverhalten angehängt. Danke für den Hinweis!
22. Mai 20232 j Autor Ich schlage überhaupt nichts in den Wind. Ich tausche nur nicht einfach auf Verdacht aus. Nicht, weil ich zu kniepig für einen Kühler bin, sondern weil ich die Ursache erst finden möchte. Ein verstopfter/verrotteter Kühler erklärt das Verhalten zumindest m.M. nach nicht. Und der extra hinzukgezogen KFz-Mechanikermeister hat das auch verneint, danach habe ich explizit gefragt. Das ich dann nicht austausche und nicht auf die Meinung hier höre (die ihr das Auto nie gesehen habt) müßt ihr mir schon nachsehen. Das Thermostat arbeit, wie es sich gehört. Gibt es klemmende Thermostate, die mal funktionieren und mal nicht? Das fände ich zumindest plausibel.
22. Mai 20232 j Ja, dann ist ja alles gut und es gibt nichts weiter zu diskutieren. Ja, so Thermostate gibt es. Hatte ich schon. Schwer zu finden. Austauschzeit ist so kurz und Kaufpreis so klein, daß ich da nicht mehr lange rum mache. Glaskugel hilft leider nicht.
22. Mai 20232 j Autor Wenn es sowas gibt, dann tausche ich das Teil sofort. Hatte ich heute ja schon draussen um den Kochtopftest zu machen. Nehme ich das serienmässige oder gibt es abweichende Empfehlungen?
23. Mai 20232 j [mention=9086]thurau77[/mention] : Deine Beschreibung in #57 ließ mich sofort an einen zeitweise hängenden Thermostaten denken. Und was für einen Einfluss soll ein Rohr ohne wesentliche Querschnittsänderung auf die Kühlung haben? Das verstehe ich jetzt wieder nicht! Hat Dein Werkstattmeister die Temperaden Kühler an mindestens 6 Stellen mit dem Infrarotthermometer gemessen? Nein? Dann sollte er das schnellstens nachholen. Und bei "unerklärlichen" oder seltsamen Phänomenen tausche ich schon mal Teile auf Verdacht.
23. Mai 20232 j Autor [mention=9086]thurau77[/mention] : Und was für einen Einfluss soll ein Rohr ohne wesentliche Querschnittsänderung auf die Kühlung haben? Das verstehe ich jetzt wieder nicht! Das verstehe ich jetzt nicht, was meinst Du damit? Hat Dein Werkstattmeister die Temperaden Kühler an mindestens 6 Stellen mit dem Infrarotthermometer gemessen? Das hatte ich schon mehrfach gemacht. Er hat sich den Kühler nur angeschaut und den Durchfluss überprüft.
23. Mai 20232 j Das meinte ich mit dem Rohr: Das mit der Klima wird es wohl sein, bin ich nicht darauf gekommen. Schade, ich dachte, das könnte das merkwürdige Kühlverhalten erklären. Und das zeigt (für mich!) dass der Thermostat NICHT richtig funktioniert: Unterschied: wenn er länger kühl bleibt, ist der Schlauch vom Thermosthat zum Kühler (wo dieser Sensor sitzt) richtig schön prall. Wird er schnell heiss und der Lüfter springt spät an, ist der Schlauch viel schlaffer.
23. Mai 20232 j Autor Das meinte ich mit dem Rohr: Und das zeigt (für mich!) dass der Thermostat NICHT richtig funktioniert: Alles klar, das das Rohr nicht ursächlich sein kann, ist ja klar, ich sehe ab er als Symptom. So wie du mit dem Thermostat als Ursache. Nur das es nicht immer auftritt, Ich wusste nicht, dass es Thermostate gibt, die mal funktionieren und mal nicht, also irgendwie klemmen.
23. Mai 20232 j Ich wusste nicht, dass es Thermostate gibt, die mal funktionieren und mal nicht, also irgendwie klemmen. Dazu müßte man halt wissen, wie so ein Thermostat funktioniert.
23. Mai 20232 j Autor Das weiss ich wohl. Das Klemmen kann ich mir dennoch nicht erklären, optisch ist da keine Macke oder sonstwas. Sah alles makellos aus. Im Kochtopf funktionierte es tadellos.
23. Mai 20232 j Im Kochtopf funktionierte es tadellos. Dann musst du ihn wieder einbauen und weitersuchen.
23. Mai 20232 j Der Fühler für das Instrument sitzt am Kopf, der Schalter für den Lüfter am Kühler. Bei wenig Durchfluss kann dort schon mal eine Diskrepanz entstehen. Wenig Durchfluss kann aber viel bedeuten. Wenig Pumpleistung, Kühler oben verstopft, so dass das heiße Wasser nicht am Schalter ankommt, Thermostst klemmt... Aber solange nichts getauscht wird können wir hier noch Jahre Spekulatius essen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.