Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin !

Meine Kupplung möchte ich beim 89iger 16S noch mal tauschen. Ich habe das so 4-5x gemacht ... und kann mich nur mäßig erinnern. Der 16S ist von 1989 - da brauchte ich den "großen" Ring zum Einsetzen. Ab 1990 wurde eine andere Kupplung verbaut, die den kleineren Ring brauchte aber mehr "Fläche" hatte und mehr Drehmoment aushält, richtig ? Passt die auf meine Schwungscheibe ? Alles zu lange her.

 

Die Kupplungshydraulik mache ich auch gleich mit. Danke für die Tips.

  • Antworten 81
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

welchen Ring man braucht hängt von Hersteller und Ausführung ab und nicht vom Baujahr - Karton aufmachen und sich überraschen lassen. Die Kupplung ab 90 hat einen größen Lochkreis der Schrauben, passt nicht.

Entscheidend ist das Modelljahr, bis 89 (K) klein, ab 90 (L) groß (gilt nur für Turbo, Sauger hat klein bis Ende )

Bearbeitet von hft

  • Autor
welchen Ring man braucht hängt von Hersteller und Ausführung ab und nicht vom Baujahr - Karton aufmachen und sich überraschen lassen. Die Kupplung ab 90 hat einen größen Lochkreis der Schrauben, passt nicht.

Entscheidend ist das Modelljahr, bis 89 (K) klein, ab 90 (L) groß (gilt nur für Turbo, Sauger hat klein bis Ende )

Danke, das war extrem hilfreich

Ich habe auch schon mal eine vom Saab 9000 B202 erwischt. Die hatte dann gar keine Laschen zum Vorspannen.
  • Autor
Ich habe auch schon mal eine vom Saab 9000 B202 erwischt. Die hatte dann gar keine Laschen zum Vorspannen.

Ja, hatte ich auch schon wegen "stärker". Bei der Montage/Demontage musste ich dann stärker sein.

Kupplung ist bestellt.

Ich habe auch schon mal eine vom Saab 9000 B202 erwischt. Die hatte dann gar keine Laschen zum Vorspannen.

haben die meisten Kupplungen nicht. Es ist aber egal ob man den Vorspannring unter eine "verzahnte" oder glatte Kante legt

  • Autor

So. Bald geht es los. Der große Simmerring ist möglicherweise undicht. Vielleicht auch nur der kleine Dichtring (Wellendichtring?) am Getriebe vorne, das wäre natürlich einfacher. Würde auch erklären, warum nach löngerer Fahrt und vor allem im Sommer die Kupplung beim Anfahren so unheimlich rupft, ein paar Tage später nach dem Anlassen zunächst alles gut ist.

 

Motorlager war ja ok ....

 

Das Saab Montagewerkzeug für den großen Simmerring bekomme ich. Ein Tip wie der alte Ring am Besten rausgeht ? Es gibt ja extra Zangen dafür.

Ich will die Welle auf keinen Fall beschädigen.

Den neuen Ring etwas versetzt auf der Kurbelwelle um nicht die alte "Riefe" nach 360 tkm zu erwischen, nehme ich an.

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-25

 

2021 habt Ihr mir abgeraten den Simmerring vorsorglich zu tauschen, das hat sicher einen guten Grund. Im Nachhinein sind übrigens auch weiterhin alles dicht !

9190912C-6254-4DFA-A86A-0F99A27DBD59.thumb.jpeg.eb9b2a8a31698bddff6fe9003d8cb372.jpeg

C64B1A4D-2832-434D-AFAF-B153911375B3.thumb.jpeg.094a70ac20023c7829dd942fd01af837.jpeg

DF826974-CFC1-47A7-BFB7-5D67CDAEDFB5.thumb.jpeg.fc4d1d250e7c7b0ee5deb39b8740a98b.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

So. Bald geht es los. Der große Simmerring ist undicht. Das Saab Montagewerkzeug bekomme ich. Ein Tip wie der alte Ring am Besten rausgeht ? Es gibt ja extra Zangen dafür. Den neuen Ring etwas versetzt auf der Kurbelwelle um nicht die alte "Riefe" nach 360 tkm zu erwischen, nehme ich an.

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-25

 

hab den Simmering vor ein paar Wochen am 9-5 erneuert, da die Kupplung erneuert wurde. Da es dann ja ein kleiner Aufwand ist habe ich alle Simmerringe die so frei wurden erneuert.

Hast ja auch schon welche ersetzt. Wenn die dir alte ansiehst, kann man leicht sehen wo man ansetzt ohne die Dichtfläche der Welle zu beschädigen. Habe mit einem entsprechenden

Flachschraubendreher in die alte Dichtung mittels leichter Hammerschläge den Gummi durchbrochen. So das der Schraubendreher unter den Metallring des Simmerings greifen konnte u. dann mit der Hebelkraft den Schaft des Schraubendrehers gegen die Welle ausgehebelt. Natürlich nicht alles an einem Punkt- ein paar Stellen sollte man schon wählen, damit der defekte Ring langsam u. vorsichtig aus dem Motorgehäuse raus kommt. Eine gute Reinigung aller Flächen ist zu empfehlen, da dies den Erfolg unterstützt. Ob eine Riefe vorhanden ist kann man auch dabei gut sehen/fühlen.

 

Die neue Dichtung habe ich leicht angesetzt u. mit Klebeband etwas fixiert. Die Druckplatte aufgesetzt u. einige Schrauben stern-oder über kreuz vorsichtig angesogen so das der Simmering schon etwas ins Gehäuse "wanderte". Druckplatte wieder entfernt, Klebefixierungen abgezogen u. die Druckplatte einschließlich einer passend gefertigten runden Dichtung, die ich an der Druckplatte fixierte wieder gleichmäßig fest angeschraubt angeschraubt. Druckplatte wieder entfernen um die Dichtungspappe aus "Klingerit" zu entnehmen. Nach Reinigung der Flächen nun die neue (od. vorhandene) Druckplatte mit den entsprechenden Anzugwerte montieren.

Zur Unterlage habe ich aus den Heizungsfachhandel eine Flanschdichtung für kleines Geld angepasst. Die gibt es dort in vielen Größen, so dass man keine ganze große Dichtungsplatte kaufen muss.

Die Dichtungen sind ca. 2mm dick.

Ja, so kann man es auch machen. Wäre mir allerdings viel zu viel Action.

[mention=514]Olaf[/mention]: ich habe mir das Eindrückwerkzeug anfertigen lassen. Das könnte ich dir leihen.

  • Autor
Ja, so kann man es auch machen. Wäre mir allerdings viel zu viel Action.

[mention=514]Olaf[/mention]: ich habe mir das Eindrückwerkzeug anfertigen lassen. Das könnte ich dir leihen.

Robert, das ist supernett !! Schon erledigt

so schnell geht das- super:top:
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ein paar Bilder zum Kupplungswechsel, auch wenn es einige jetzt sehr langweilen könnte. Für mich immer wieder eine große Aktion.

Diese Kupplung habe ich vor 23 Jahren und vor 110 tkm neu gemacht. Damals allerdings nur Druckplatte, Kupplung, Ausrücklager und Nehmerzylinder gewechselt.

Jetzt Nehmer-Geber-Hydraulikleitung. Simmerring, Pilotlager. Kupplung mit Druckscheibe, Ausrücklager.

 

Ich musste ran, weil die Kupplung unheimlich rumpfte ... und der Ölverlust echt hoch war

193B97FB-ECB7-4AA4-856F-68CE383C70BF.thumb.jpeg.757510abb3926bd863996d9a208643a4.jpeg

1633B1BA-A43F-4DDD-9226-9D7942A5B678.thumb.jpeg.07aa84be5941440620b9d13d270efdbb.jpeg

17AC509A-6CA8-42AC-989F-B3220F0EF598.thumb.jpeg.c8a15612163827a9db40b86ade472f1d.jpeg

0B36AB6A-5973-4372-BE6B-7DBF183145F9.thumb.jpeg.0fa593467a206214c0ce64071ddb0832.jpeg

6452C441-4E12-41C1-B225-DC03AC0DE750.thumb.jpeg.41b29d11d9c6dadd43d6e7307b7ad381.jpeg

9BBB7A4E-40AA-4AFC-9BAE-72ABDA1DDB01.thumb.jpeg.ecd2a60aab4d6c7198e9b3846db897de.jpeg

A4A316D5-F1B1-432D-AAC0-F4A38C463EAF.thumb.jpeg.d41a9ab4ebdc288d67ce2740646ffad0.jpeg

5741A6BA-D338-4322-AEF3-2A6766B62472.thumb.jpeg.79b5c0589429614fb991e3e8b6138978.jpeg

FA0FED4C-CEDC-424A-83EB-16615F2B6B6A.thumb.jpeg.6b72c536aa94d7ccc12d68450f603f90.jpeg

189E4730-6B6B-4733-9038-DF62188824D2.thumb.jpeg.b79c907852d76195f617f85d12355535.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Teil 2. Heute eine Presse bestellt. Das mit dem Wagenheber/Türzarge ist einfach zu doof.

Der Geberzylinder hat die 35 Jahre überstanden, aber jetzt muss er weg. In den Fusssraum schaue ich noch noch mal ....

D4FC571F-CE94-4AD3-ADE1-C995CE3AE09E.thumb.jpeg.67e5e90b434b598444b76944ee33e5e9.jpeg

E7C97CA9-0857-479E-AA8D-CB32AB36B37E.thumb.jpeg.a67c3c6a92e020ba5ed17758a77b9e9b.jpeg

DCE9E38C-B20C-4F08-ABC5-8A62269FE89E.thumb.jpeg.f811019076636ef594bb5713aac13172.jpeg

FBE38385-49F8-4B94-80E1-BA5B460389F8.thumb.jpeg.a4c72dd17f0f3c5b119d262fd5996ee5.jpeg

3B099950-AC9F-4478-AFA4-10E24F905976.thumb.jpeg.b1f4407c7b955ff668f26d4857113f0d.jpeg

56A98D0A-6059-4D2D-9E64-AED4702BA73E.thumb.jpeg.4114ebda4f2756abd0ed3f3020cac99a.jpeg

96321937-646A-448F-B56D-6DE60E8606B6.thumb.jpeg.85f5725d6acc047420013dee569e1295.jpeg

Und die Stahlflex-Kupplungsleitung hast Du noch immer nicht drin...?
Offenbar aber eine brauchbare Alternative. Muss man erstmal drauf kommen.

 

Man kann auch einfach das Auto draufstellen...:rolleyes:

Ein paar Bilder zum Kupplungswechsel, auch wenn es einige jetzt sehr langweilen könnte. Für mich immer wieder eine große Aktion.

Diese Kupplung habe ich vor 23 Jahren und vor 110 tkm neu gemacht. Damals allerdings nur Druckplatte, Kupplung, Ausrücklager und Nehmerzylinder gewechselt.

Jetzt Nehmer-Geber-Hydraulikleitung. Simmerring, Pilotlager. Kupplung mit Druckscheibe, Ausrücklager.

 

Ich musste ran, weil die Kupplung unheimlich rumpfte ... und der Ölverlust echt hoch war

 

Dein Bild vom Motorraum mit dem Werkzeug oben drauf ist das Beste. Da könnte man ein Suchbild drauß machen: "Welche Gegenstände gehören nicht hierher?"

 

Immer wieder beeindrucken wie gut strukturiert und aufgeräumt sich so ein 900er Motorraum präsentiert. :smile::smile:

 

Viele Grüße

Frank

Die Federn der Reibscheibe sehen aus als hätten sie deutliches Spiel.

Ist dem tatsächlich so?

  • Autor
Die Federn der Reibscheibe sehen aus als hätten sie deutliches Spiel.

Ist dem tatsächlich so?

Die alte Scheibe ?

Ich kann nur sagen, dass es jetzt prima ist. Ganz leicht, kein Ruckeln mehr. Alles dicht.

Leider hat bei der schönen Probefahrt der Klimakompressor seinen ganzen Inhalt 134a über das Überdruckventil ausgespuckt. Schade, Füllung war drei Jahre alt seit Umstellung auf 134a (Klimakondensor, Trockner, die meisten Schläuche, Dichtungen ... alles neu .. ) - ob der Kompressor von 1988 fest gegangen ist ? Trockner verstopft ?

Nächster Thread ...

20004AFD-AB34-48A8-AB80-B72B240D9D0C.thumb.jpeg.40f5370c4aff5366c701b8af32eab647.jpeg

180C7304-F50B-46CE-8CE7-F5D2B0326E0B.thumb.jpeg.40b948e9ebe9920299a436a955978b9c.jpeg

  • Autor
Und die Stahlflex-Kupplungsleitung hast Du noch immer nicht drin...?

Nee Klaus. Und die Wasserschläuche liegen hier auch noch alle ....

Wenn die Federn hier zu viel Spiel haben kommt es neben Geräuschen auch zum Rupfen.

Und es sieht so aus als wäre das total ausgenudelt.

Screenshot_20230501_152829_SamsungInternet.thumb.jpg.949ae1c5afbff3a220b4d806d607f8eb.jpg

  • Autor
Wenn die Federn hier zu viel Spiel haben kommt es neben Geräuschen auch zum Rupfen.

Und es sieht so aus als wäre das total ausgenudelt.

Das wusste ich nicht. Ich habe nur auf den Reibbelag geschaut ...

Teil 2. Heute eine Presse bestellt. Das mit dem Wagenheber/Türzarge ist einfach zu doof.

Der Geberzylinder hat die 35 Jahre überstanden, aber jetzt muss er weg. In den Fusssraum schaue ich noch noch mal ....

Der Notbehelf mit dem Wagenheber und der Türzarge ist ne‘n super Tipp [emoji106] Hab das heute auch mal so gemacht. Ne Presse bestell ich mir jetzt aber auch. Und ich hab mir auch gleich ne Stahlflexleitung drangebaut.

Für den Zweck habe ich mir aus einer alten Küchenarbeitsplatte ein passendes Rechteck ausgeschnitten. In die Mitte ein Loch für ein 10er Bolzen und passende Unterlegscheiben.

So schnell wie damit eine Kupplung vorgespannt ist braucht man die Presse gar nicht bemühen.

Und kostet auch nichts…

  • 4 Wochen später...

passt wohl auch zum Thema:

hab mal nach dem Kurbeldichtring für den 9-5 Bj. 2003 gesucht. Als ich die Kupplung wechselte aber nichts gefunden u. nun mal nach den Angaben auf dem alten geschaut.

Könnte ja für viele auch von Interesse sein, oder gibt es eine Liste wo man die benötigten Angaben finden kann?

Hier nun mal eine Info: - der ist wohl bei allen Saab der Gleiche auf der Kupplungsseite- jedenfalls Linksdrall

hier der von ELRING: Radialwellendichtung Wellendichtring, Kurbelwelle Art.-Nr. 750.476

Außendurchmesser: 108 mm

Bauart ring: ASW

Drallart: Linksdrall

Höhe: 11 mm

Innendurchmesser: 88 mm

Material: FPM (Fluor-Kautschuk)

Staubschutz: mit Staubschutzlippe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.