Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So, und um nochmal auf die Asgangsfrage zurück zu kommen: Es gab zumindest mal eine wunderbare Edelstahlanlage ab Kat incl. ABE von Ralf Müller, welche aus meiner Sicht wirklich hervorragend klingt. Kein Schnäppchen, aber absolut jeden Cent wirklich wert.

War meist in den Kleinanzeigen im Angebot.

  • Antworten 82
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, und um nochmal auf die Asgangsfrage zurück zu kommen: Es gab zumindest mal eine wunderbare Edelstahlanlage ab Kat incl. ABE von Ralf Müller, welche aus meiner Sicht wirklich hervorragend klingt. Kein Schnäppchen, aber absolut jeden Cent wirklich wert.

War meist in den Kleinanzeigen im Angebot.

Die habe ich unter meinem Cabrio.

Sie ist zumindest in einem gewissen Drehzahlbereich eine Spur lauter als die normale ( was mir bei der historischen Abnahme einiges an Nerven gekostet hat, weil die Prüfer gar nicht aufhören wollten, zu messen... ) , aber sie klingt wirklich sehr gut.

Die habe ich auch unter dem 16S. In Verbindung mit dem Euro2-Kat ist sie, nach einigen Jahren und ca. 100.000km, doch recht laut wenn ich Vollgas gebe.

 

Liegt aber vielleicht auch daran dass der Kat am Ende ist. Mal hören wie es wird wenn ich den getauscht habe.

Hallo Zusammen!

 

Ich lasse nun an meinem schönen Neuerwerb ein paar Sachen richten. Ich spiele dabei mit dem Gedanken an eine neue Edelstahlabgasanlage und bin aktuell in Kontakt mit Ralf Müller. Nun stelle ich mir die Frage, ob sich dazu "dieser" Edelstahl-Matrix-Kat anbietet, oder ob ich auch mit dem Serien-Kat (so wohl die Meinung der Werkstatt) gut fahre? Est ist ein Saab 900 FPT EZ 1992.

 

Danke für eure Meinung!

 

VG superpete

Wenn schon erneuert wird, dann komplett neu. Der Mehrpreis ist in etwa drei bis vier Jahren mit der erniedrigten Steuer wieder "reingefahren".:top:

 

Ironie: Schneller als die Investition in eine Wärmepumpe. :biggrin:

Hallo Zusammen!

 

Ich lasse nun an meinem schönen Neuerwerb ein paar Sachen richten. Ich spiele dabei mit dem Gedanken an eine neue Edelstahlabgasanlage und bin aktuell in Kontakt mit Ralf Müller. Nun stelle ich mir die Frage, ob sich dazu "dieser" Edelstahl-Matrix-Kat anbietet, oder ob ich auch mit dem Serien-Kat (so wohl die Meinung der Werkstatt) gut fahre? Est ist ein Saab 900 FPT EZ 1992.

 

Danke für eure Meinung!

 

VG superpete

 

Hast du die Kontaktdaten für uns?

Was soll die Anlage für deinen 900 kosten?

Habe seit Jahren einen Simons ESD drunter, ist nicht wirklich lautet als die Serienanlage und wurde nur wegen der Haltbarkeit gekauft (Edelstahl).

Die mir bekannten Simons-Anlagen sind - mit Ausnahme des Doppel-Endrohres - nicht aus Edelstahl gefertigt.
Wenn schon erneuert wird, dann komplett neu. Der Mehrpreis ist in etwa drei bis vier Jahren mit der erniedrigten Steuer wieder "reingefahren".:top:

 

Mein Wagen hat bereits H-Kennzeichen und schon Euro2-Einstufung. Da spare ich leider nix mit Verbau der neuen Anlage... :biggrin:

 

Weiß man denn, wo die Vorzüge des Matrix-Kat gegenüber dem normalen Kat liegen? Verändert sich Leistung oder Klang dadurch?

Die mir bekannten Simons-Anlagen sind - mit Ausnahme des Doppel-Endrohres - nicht aus Edelstahl gefertigt.

habe ja eine- aber da sehe ich nur NIRO!

Die mir bekannten Simons-Anlagen sind - mit Ausnahme des Doppel-Endrohres - nicht aus Edelstahl gefertigt.

 

Du hast wie immer Recht, die Anlage hatte der Vorbesitzer verbaut.

Da das Endrohr bisher keinerlei Verschleiß gezeigt hat, ging ich von einer Edelstahlanlage aus.

Die Anlage ist nun schon 6 Jahre alt, der Wagen wurde allerdings die letzten 4 Jahre nur bei bestem Wetter bewegt.

habe ja eine- aber da sehe ich nur NIRO!

 

Dann muss das wohl eine Sonderanfertigung sein...oder keine Simons.

 

Mein Wagen hat bereits H-Kennzeichen und schon Euro2-Einstufung. Da spare ich leider nix mit Verbau der neuen Anlage... :biggrin:

 

Weiß man denn, wo die Vorzüge des Matrix-Kat gegenüber dem normalen Kat liegen? Verändert sich Leistung oder Klang dadurch?

 

 

Steht seit Anbeginn des Forums hier zum Nachlesen:

 

https://www.saab-cars.de/threads/euro2-umruestung-saab-900-turbo-16-900s-lpt-via-matrix-metallkatalysator.8854/

Mein Wagen hat bereits H-Kennzeichen und schon Euro2-Einstufung. Da spare ich leider nix mit Verbau der neuen Anlage... :biggrin:

 

Weiß man denn, wo die Vorzüge des Matrix-Kat gegenüber dem normalen Kat liegen? Verändert sich Leistung oder Klang dadurch?

Stimmt, mit dem "H" legst Du sogar drauf ...:biggrin:

Stimmt, mit dem "H" legst Du sogar drauf ...:biggrin:

 

Man gönnt sich ja sonst nix.:cool:

Also bleibts bei mir bei EURO2-Kat plus H

I.. KLR mit Euro 2 ...

 

Den KLR sollte man stillegen oder besser ausbauen.

Der ist lediglich ein Instrument zur Steuerminderung, technisch aber ohne jeden ( positiven ) Effekt.

So sehr ich Dich perönlich schätze ! Widerspruch zu Deinen sehr festsitzenden Dauer-Vorurteilen:

Der KLR ist, nach welchen Kriterien auch immer, genauso wie Dein Matrix-Metall-Kat, nach Strich und Faden typgeprüft und mit amtlicher ABE versehen, und ist bei mir seit Jahrzehnten (seitdem ohne jegliche Probleme oder Beanstandungen !) verbaut.

Es gibt, fachlich korrekten Einbau vorausgesetzt, keinen Grund, das Ding schlechtzureden oder wieder auszubauen !

Und den KLR mußte ich (dankbar, daß es wenigstens den noch von Wedde gab) damals in mein 901 i CV einbauen, nur, weil die B202i - Besitzer / Schlafmützen des Forums sich Deiner sehr lobenswerten Matrix - Aktion (Du erinnerst Dich?) nicht angeschlossen hatten und ich erst zu spät in diesem Forum von Deinen Bemühungen erfuhr.

Den KLR sollte man stillegen oder besser ausbauen.

Der ist lediglich ein Instrument zur Steuerminderung, technisch aber ohne jeden ( positiven ) Effekt.

Das ganze nennt sich dann Steuerbetrug, wenn man nach Stillegung weiterhin den reduzierten Steuersatz zahlt.

Mit meinm Monte lebe ich gut mit KLR, RakaRör Edelstahl Auspuff und H-Kennzeichen
Das ganze nennt sich dann Steuerbetrug, wenn man nach Stillegung weiterhin den reduzierten Steuersatz zahlt.

 

Natürlich, aber hier geht es ja um die Kombination mit dem H-Kennzeichen und da ist der "typgeprüfte" KLR ohne weiteren Nutzen.

sorry Klaus, habe es verwechselt. Meine Anlage ist aus Sailauf von saab-since :frown:

KLR und Matrix Kat machen auf dem Papier schon das Selbe, nämlich Euro 2.

Sie kommen da aber auf völlig unterschiedlichen Wegen hin.

KLR nutzt die Möglichkeiten des Abgasmesszyklusses in voller Bandbreite aus während der Matrix einfach schon früher bessere Abgasemissionen bewirkt.

 

Eine KLR stillzulegen ist formal gesehen natürlich Steuerbetrug. Wer sein Auto aber nicht morgens nach dem starten jedes mal im Stand warmlaufen lässt begeht diese Straftat aber tatsächlich gar nicht, sondern pöfkert die Luft genauso zu wie mit KLR.

Den KLR sollte man stillegen oder besser ausbauen.

 

War der Plan, sobald der Wagen umgemeldet ist, fliegt das Teil raus.

Vielleicht freut sich ja ein Saab Fahrer darüber so auf Euro 2 zu kommen.

 

Danke für den Link. Soweit ich das richtig lese, ändert sich nichts am Sound, sondern "nur" am Ansprechverhalten des Laders. Hat hier jemand (praktische) andere Erfahrungen?

 

Stimmt, mit dem "H" legst Du sogar drauf ...:biggrin:

 

Mir war da der Bestandsschutz und der "Coolness-Faktor" (den zumindest ich da reininterpretiere) wichtiger. Zugegebener Weise sieht es am 900er auch irgendwie passender aus als an meinem auch im Fuhrpark befindlichen BMW e34. :tongue:

... Hat hier jemand (praktische) andere Erfahrungen?

 

Da bin ich auch gespannt.

 

Das hier ist übrigens der Test des Prototypen im EURO2-Fahrzyklus Ende 2002 :cool:

 

Test_900TU16.jpg.daf485128d6ed83eb1040a3eed9c3119.jpg

 

 

und hier das erste Exemplar der Serie nach der Montage im März 2003 an einem 1987er 900TU16S.

Da ist er heute noch.:cool:

 

 

kat1.thumb.jpg.f8c317e00f95b25d0313898d0b76d553.jpg

Da bin ich auch gespannt.

 

Das hier ist übrigens der Test des Prototypen im EURO2-Fahrzyklus Ende 2002 :cool:

 

[ATTACH=full]225686[/ATTACH]

 

 

und hier das erste Exemplar der Serie nach der Montage im März 2003 an einem 1987er 900TU16S.

Da ist er heute noch.:cool:

 

 

[ATTACH=full]225688[/ATTACH]

 

Ein langfristiges Investment... :top:

 

Aber auf das H-Kennzeichen wirkt sich diese Modifikation nicht aus, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.