Zum Inhalt springen

Wer ist schon im E-Auto unterwegs?

Empfohlene Antworten

vor 7 Stunden, Urbaner hat gesagt:

Aber abgesehen von den kleinen Zipperleinchens fährt das Ding wirklich super und der Überschuss der Solaranlage wird sinnvoll verbraten driver

Ja, das Fahrwerk ist um Welten besser als es bei einem solchen Standardprodukt sein sollte. Ich bin den sehr gern gefahren, hat richtig Spaß gemacht. Den X-Power kriegt man inzwischen für knapp über 30k als Tageszulassung, da hab ich auch schon kurz gezuckt. ;-)

Bearbeitet von Eber

Am 2.3.2025 um 20:37, Marbo hat gesagt:

Renault 5 in bunten Farben sieht man grad viele in F.

Hier passend zur Location in (mimose)-gelb in Tanneron.

Den elektrischen R5 hatte ich vor einer Woche zu fassen. Allerdings in Tarnfarbe, Marine blau.

Sieht nett aus, aber ich musste sehr schnell feststellen, dass der für meine Größe nichts taugt. Ich kann kaum unter dem Innenspiegel durch schauen, an einer Ampel kann ich nur hoffen nicht in den ersten Reihen zu stehen wenn links keine Doppelung ist. Nach oben und rechts nix zu sehen.

Schulterblick kann ich mir da auch sparen, außer einer breiten, oben tief nach vorne ins Dach übergehenden B-Säule sehe ich da nix.

Schade.

vor 20 Stunden, Urbaner hat gesagt:

Der wird vermutlich in ein paar Jahren den 902 bei mir ersetzen...es sei denn es läuft mir mal ein guter 9-3 vor die Flinte driver

Bin den Cyberster in der "kleinen" Variante auch schon für 2 Tage als Werkstattersatzwagen gefahren.

Nette Kiste ;-). Fühlt sich bisschen wie der Tesla Roadster an, aber in "gut" ;-)

Leider mit den albernen Scissor Doors ein NoGo.

Und der Verbrauch soll hoch sein...

Mit 19,1 beim X-Power bzw. 16,7kwh für den "kleinen" ist das relativ normal...der Tesla-Roadster war auch keine Sparbüchse, soll so ein Spaßauto auch nicht sein ;-).

Mein 902 genehmigt sich auch zwischen 8 und 10 Litern Super...da ist der Stromer dann doch deutlich günstiger.

  • Single Motor (250 kW):

    • Kombiniert: 16,7 kWh/100km 

    • Stadt: 12,9 kWh/100km 

    • Landstraße: 14,6 kWh/100km 

    • Autobahn: 20,6 kWh/100km 

  • Dual Motor (XPOWER - 375 kW):

    • Kombiniert: 19,1 kWh/100km 

    • Stadt: 15,4 kWh/100km 

    • Landstraße: 17,2 kWh/100km 

    • Autobahn: 23,4 kWh/100km 

(kommt beim Kleinen auch sehr nahe an die Realität ran und ist fast schon sparsamer als unser MG4 mit 150KW)

Die Flügeltüren muss man mögen, ist halt sinnlose Spielerei...wie bei den Lambos aus den 90ern.

  • Autor
Am 4.8.2025 um 12:56, Flemming hat gesagt:

Ich kann kaum unter dem Innenspiegel durch schauen, an einer Ampel kann ich nur hoffen nicht in den ersten Reihen zu stehen wenn links keine Doppelung ist. Nach oben und rechts nix zu sehen.

Also wie beim 901...

Heute habe ch mir den neuen Opel Grandland Electric bestellt, waren nach der Probefahrt richtig begeistert

vor 20 Stunden, Cameo hat gesagt:

Heute habe ch mir den neuen Opel Grandland Electric bestellt, waren nach der Probefahrt richtig begeistert

Falls Du ein Gewerbe hast, dann kannst Du den momentan für 99,- Euro im Monat (netto) leasen, 24 Monate, 0,- Euro Anzahlung.

Am 7.8.2025 um 20:41, Eber hat gesagt:

Falls Du ein Gewerbe hast, dann kannst Du den momentan für 99,- Euro im Monat (netto) leasen, 24 Monate, 0,- Euro Anzahlung.

Habe ich und schon bestellt - allerdings 130 netto mit 10.000 km im Jahr. Eine absolut traumhafte Leasingrate

  • 3 Monate später...

Ist irgendwie ruhig geworden hier ...

Vielleicht bringt diese Nachricht wieder etwas Leben in die Bude biggrin

Turbo aus der Steckdose ... wie geht das? dontknow

image.png

image.png

Aufregen bringt nichts mehr. Ich kann nur hoffen das die deutsche Automobilindustrie weiterhin mit solchen Knallern am Markt vorbei produziert.

Das hilft beim Aussterben solcher Auswüchse und ist nicht schade drum.

Vielleicht sollten alle mal E-Autos produzieren die günstiger sind als vergleichbare Verbrenner

China zeigt wies geht...wenn auch mit teilweise sehr starken Subventionen.

Stellantis zieht kräftig nach und bringt erste "günstig"-Autos ( E-C3).

Die deutschen Hersteller haben mal wieder zu lange versucht, teure "Premium"-Fahrzeuge unters Volk zu bringen und straucheln aktuell...selbst Schuld

Am 20.11.2025 um 12:10, Urbaner hat gesagt:

...selbst Schuld

Sehe ich im Prinzip ebenso und hätte so rein emotional z.B. nichts gegen eine komplette Pleite von VW. Das wäre schon 'ne Gaudi.

ABER: Die Buden sind a) so groß und es hängt b) im Sekundärbereich so viel dran, dass dies am Ende weitgehend jeden hier in D betreffen würde.

Daher hofft der sachlichere Teil in mir, dass die Läden es, wie VW damals zum Ablauf der Käfer-Zeit, doch wieder gewuppt bekommen.

Am 20.11.2025 um 12:10, Urbaner hat gesagt:

...

Stellantis zieht kräftig nach und bringt erste "günstig"-Autos ( E-C3).

...

Liegt sicherlich auch an der französischen Politik die ein "Volks" E-Auto für jeden Haushalt erschwinglich machen möchte.

Wenn sich hierzulande jeder ein E-Auto leisten könnte dann stiege die Akzeptanz und diese unsinnigen Klimmzüge wegen des "Verbrenner-Aus" hörten mal auf.

Die deutsche Automobilindustrie hat dieses Jahr so wenige Beschäftigte wie seit 2011 nicht mehr, mit Tendenz zu noch weniger Beschäftigung.

Daran schuld ist in meinen Augen die verfehlte Modelpolitik die solche Absurditäten wie den Porsche hervorbringt (Beispiele finden sich auch bei BMW, Mercedes, Audi, Aston Martin etc.).

Ich für meinen Teil bleibe bei den Saabs die ich hier am Laufen halte (Durchschnitt 28 Jahre alt). Bei sinkenden Preisen könnte ich mir vorstellen einen davon auf E-Antrieb umzurüsten.

Bei uns sieht es folgendermaßen aus:

Daily-Driver ist seit Juli ein Volvo V60 T6 Recharge Plug -In Hybrid, (Leasing Rückläufer, 39.000KM, titangrau)

Nachdem unser 9-5 Kombi EZ 2003 (vorwiegend von meiner Frau gefahren) im Juni auf der Autobahn wegen eines kapitalen Turboschadens liegenblieb, ist uns der Geduldsfaden gerissen.

Wir hatten von 2001 - Juni 2025 ca. 5.000,-€ für Reparaturen in den Wagen gesteckt. Habe daher das gute Stück einem Kumpel von Saab-Stammtisch Saarland überlassen, der den Wagen für sich selbst wieder hergerichten konnte, weil er sowohl fachlich als auch im Hinblick auf die nötige Ausrüstung (professionelle private Hobby-Werkstatt in großer Scheune) dazu in der Lage war. Neben Turbo/weiteren Arbeiten an der Technik und sehr umfangreichen Karosseriearbeiten im Heckbereich (Achsträger, jede Menge Reparaturbleche Kotflügel innen,...) ist der 9-5 mittlerweile wieder zugelassen!

Haken dran, Haupsache der 9-5 wurde wiedergeboren und ist in guten Händen.

Meinen 9-3 II B207R Hirsch Kombi EZ 2007 fahre ich natürlich weiterhin, aber nur noch zu besonderen Anlässen (Saab-Stammtische und Saab-Ausfahrten)

Gründe für den Volvo, meine Punkte unten sind selbstredend rein subjektiv, jeder andere mag da gerne für sich selbst andere Präferenzen haben

  • VW wurde von vorneherein kategorisch ausgeschlossen (Dieselskandal und Art der Unternehmensführung, meiner Meinung nach ein Kombinat, bei dem letztendlich der BR/IG Metall das Sagen haben. Warum z.B soll ein VW-Fließbandarbeiter deutlich mehr Gehalt bekommen, als ein Opel-Kollege, der genau die gleichen Tätigkeiten ausübt?)

  • Ebenso wurden Audi/BMW/Mercedes kategorisch ausgeschlossen (PS- und Höchstgeschwindigkeitswahn bei den jeweiligen RS/M/AMG-Modellen)

  • SUV wurde kategorisch ausgeschlossen (ästhetische Gründe, insbesondere Radpanzerfelgen 20 Zoll aufwärts)

  • Farben schwarz und weiß wurden kategorisch ausgeschlossen.

  • Opel habe ich leider auch ausgeschlossen. Wohlwissend, welche hervorragenden Autos die bis Ende der 1980er auf die Straße gebracht haben (Kadett GTE, Ascona 400,...). Nur ist es für mich aktuell eben nicht mehr nachvollziehbar, was da noch von Opel, und was von irgendwelchem "Stellantis"-Brei drinsteckt.

  • Reines E-Auto wurde ebenfalls kategorisch ausgeschlossen (zu hohes Gewicht und Ladestationen-Chaos. Ich möchte gerne einfach nur mit meiner Kreditkarte zahlen und nicht ständig 50 Karten mit mir rumschleppen. Erinnert mich an die Zeit vor 1830, als es in DE noch jede Menge Zollgrenzen und unterschiedliche Uhrzeiten gab).

  • Letzendlich sollte es dann aufgrund unsers aktuellen Fahrprofils und unserer aktuellen Lebensumstände (beide Im Ruhestand) ein Plug-In Hybrid sein. Unter der Woche (Einkaufsfahrten und sonstiger Kurzstreckenverkehr) machen wir rein elektrisch, längere Fahrten im Hybrid-Modus oder rein mit dem Benziner.

  • In die Endauswahl kamen dann Peugeot 308SW Hybrid und der Volvo.

  • Und am Ende war es dann eben der Volvo (deutlich bessere Sitze, 2-Liter Turbo-Benziner mit 350Nm und 253PS, sehr noble Innenausstattung, Karosserie-Design. Und ganz klares Statement der Firmenleitung vor einigen Jahren, Begrenzung auf 180KM/h. Ich fahre zwar auch gerne öfter mal schnell. Aber noch viei lieber beschleunige ich gerne schnell. War bei Saab immer so, und der Volvo ist da auch nicht schlecht.

Bisherige Erfahrungen mit dem Volvo

  • Fantastische Antriebsstrang

  • Innen sehr leise

  • Und Verbrauch absolut akzeptabel: Bestes Ergebnis bisher: Mannheim-Eberbach im Sommer, 50KM im Hypridmodus. Batterie war dann leer, Benzinverbauch 1.9L/100 KM. Rückfahrt dann rein Benzinmodus, Benzinverbrauch gesamte Strecke lag dann bei 4.8l/100Km. In der Praxis ist die rein elektrische Reichweite ca. 42Km (für uns völlig ausreichend).

  • Assistenzsysteme: zwiespälig. Den adaptiven Tempomaten benutze ich bei mäßigem Autobahnverkehr oft. Bei den übrigen überlege ich mir genau was da vor Fahrantritt abgeschaltet wird, insbesondere den Kurvenassistenten. Wer den braucht, sollte den Lappen ohnehin abgeben. Das ist aber nichts Volvo-Spezifisches, sondern eine EU-Vorgabe für alle Hersteller/Antriebsarten, diese Vision von noch weniger Verkehrstoten pro Jahr. Wer Visionen hat, sollte bekanntlich zum Arzt gehen. Und diese Vorgabe hat ja dazu geführt, daß es mittlerweile für viele keine bezahlbaren Kleinwagen mehr gibt und diese dann vom Martkt verschwinden. Man muß die Verkehrstoten mal in Relation zu denen in den 1970er-Jahren (10x höher) sehen. Und bitte auch mal vergleichen mit den Todeszahlen in Deutschland durch multiresistente Krankenhauskeime, etwa 15.000 bis 20.000 pro Jahr. Anstatt hier die Zahlen mal um eine Größenordnung zu senken, gibt es dann demnächst noch den Klopapier-Rollen Assistenten, der das dann "autonom" gesteuerte Auto zum nächsten Drogeriemarkt zwangsumleitet, weil nur noch 30 Blatt auf der Rolle sind oder die Farbe nicht stimmt.

Das beste zum Schluß

Als "flankierende Korrekturmaßnahme" zum "Assistenz Volvo" habe ich mir vor 4 Wochen einen SAAB 9000CSE EZ 02/1996 zugelegt. Guter Zustand von Karosserie und Technik, lückenlose Wartungshistorie.

Endlich mal wieder einen sehr geräumigen Innenraum.

Sehr gute Übersicht.

B234L FPT Turbo mit 200PS. Also trotz 4-Stufen Automatik garantiert nicht untermotorisiert.

Das gute Stück bekommt dann im Februar 26 das H-Kennzeichen und ich fahre dann völlig AUTONOM, da ohne TCS

Am 20.11.2025 um 14:11, Saab-Fuchs hat gesagt:

Bei uns sieht es folgendermaßen aus:

Daily-Driver ist seit Juli ein Volvo V60 T6 Recharge Plug -In Hybrid, (Leasing Rückläufer, 39.000KM, titangrau)

Nachdem unser 9-5 Kombi EZ 2003 (vorwiegend von meiner Frau gefahren) im Juni auf der Autobahn wegen eines kapitalen Turboschadens liegenblieb, ist uns der Geduldsfaden gerissen.

Wir hatten von 2001 - Juni 2025 ca. 5.000,-€ für Reparaturen in den Wagen gesteckt. Habe daher das gute Stück einem Kumpel von Saab-Stammtisch Saarland überlassen, der den Wagen für sich selbst wieder hergerichten konnte, weil er sowohl fachlich als auch im Hinblick auf die nötige Ausrüstung (professionelle private Hobby-Werkstatt in großer Scheune) dazu in der Lage war. Neben Turbo/weiteren Arbeiten an der Technik und sehr umfangreichen Karosseriearbeiten im Heckbereich (Achsträger, jede Menge Reparaturbleche Kotflügel innen,...) ist der 9-5 mittlerweile wieder zugelassen!

Haken dran, Haupsache der 9-5 wurde wiedergeboren und ist in guten Händen.

Meinen 9-3 II B207R Hirsch Kombi EZ 2007 fahre ich natürlich weiterhin, aber nur noch zu besonderen Anlässen (Saab-Stammtische und Saab-Ausfahrten)

Gründe für den Volvo, meine Punkte unten sind selbstredend rein subjektiv, jeder andere mag da gerne für sich selbst andere Präferenzen haben

  • VW wurde von vorneherein kategorisch ausgeschlossen (Dieselskandal und Art der Unternehmensführung, meiner Meinung nach ein Kombinat, bei dem letztendlich der BR/IG Metall das Sagen haben. Warum z.B soll ein VW-Fließbandarbeiter deutlich mehr Gehalt bekommen, als ein Opel-Kollege, der genau die gleichen Tätigkeiten ausübt?)

  • Ebenso wurden Audi/BMW/Mercedes kategorisch ausgeschlossen (PS- und Höchstgeschwindigkeitswahn bei den jeweiligen RS/M/AMG-Modellen)

  • SUV wurde kategorisch ausgeschlossen (ästhetische Gründe, insbesondere Radpanzerfelgen 20 Zoll aufwärts)

  • Farben schwarz und weiß wurden kategorisch ausgeschlossen.

  • Opel habe ich leider auch ausgeschlossen. Wohlwissend, welche hervorragenden Autos die bis Ende der 1980er auf die Straße gebracht haben (Kadett GTE, Ascona 400,...). Nur ist es für mich aktuell eben nicht mehr nachvollziehbar, was da noch von Opel, und was von irgendwelchem "Stellantis"-Brei drinsteckt.

  • Reines E-Auto wurde ebenfalls kategorisch ausgeschlossen (zu hohes Gewicht und Ladestationen-Chaos. Ich möchte gerne einfach nur mit meiner Kreditkarte zahlen und nicht ständig 50 Karten mit mir rumschleppen. Erinnert mich an die Zeit vor 1830, als es in DE noch jede Menge Zollgrenzen und unterschiedliche Uhrzeiten gab).

  • Letzendlich sollte es dann aufgrund unsers aktuellen Fahrprofils und unserer aktuellen Lebensumstände (beide Im Ruhestand) ein Plug-In Hybrid sein. Unter der Woche (Einkaufsfahrten und sonstiger Kurzstreckenverkehr) machen wir rein elektrisch, längere Fahrten im Hybrid-Modus oder rein mit dem Benziner.

  • In die Endauswahl kamen dann Peugeot 308SW Hybrid und der Volvo.

  • Und am Ende war es dann eben der Volvo (deutlich bessere Sitze, 2-Liter Turbo-Benziner mit 350Nm und 253PS, sehr noble Innenausstattung, Karosserie-Design. Und ganz klares Statement der Firmenleitung vor einigen Jahren, Begrenzung auf 180KM/h. Ich fahre zwar auch gerne öfter mal schnell. Aber noch viei lieber beschleunige ich gerne schnell. War bei Saab immer so, und der Volvo ist da auch nicht schlecht.

Bisherige Erfahrungen mit dem Volvo

  • Fantastische Antriebsstrang

  • Innen sehr leise

  • Und Verbrauch absolut akzeptabel: Bestes Ergebnis bisher: Mannheim-Eberbach im Sommer, 50KM im Hypridmodus. Batterie war dann leer, Benzinverbauch 1.9L/100 KM. Rückfahrt dann rein Benzinmodus, Benzinverbrauch gesamte Strecke lag dann bei 4.8l/100Km. In der Praxis ist die rein elektrische Reichweite ca. 42Km (für uns völlig ausreichend).

  • Assistenzsysteme: zwiespälig. Den adaptiven Tempomaten benutze ich bei mäßigem Autobahnverkehr oft. Bei den übrigen überlege ich mir genau was da vor Fahrantritt abgeschaltet wird, insbesondere den Kurvenassistenten. Wer den braucht, sollte den Lappen ohnehin abgeben. Das ist aber nichts Volvo-Spezifisches, sondern eine EU-Vorgabe für alle Hersteller/Antriebsarten, diese Vision von noch weniger Verkehrstoten pro Jahr. Wer Visionen hat, sollte bekanntlich zum Arzt gehen. Und diese Vorgabe hat ja dazu geführt, daß es mittlerweile für viele keine bezahlbaren Kleinwagen mehr gibt und diese dann vom Martkt verschwinden. Man muß die Verkehrstoten mal in Relation zu denen in den 1970er-Jahren (10x höher) sehen. Und bitte auch mal vergleichen mit den Todeszahlen in Deutschland durch multiresistente Krankenhauskeime, etwa 15.000 bis 20.000 pro Jahr. Anstatt hier die Zahlen mal um eine Größenordnung zu senken, gibt es dann demnächst noch den Klopapier-Rollen Assistenten, der das dann "autonom" gesteuerte Auto zum nächsten Drogeriemarkt zwangsumleitet, weil nur noch 30 Blatt auf der Rolle sind oder die Farbe nicht stimmt.

Das beste zum Schluß

Als "flankierende Korrekturmaßnahme" zum "Assistenz Volvo" habe ich mir vor 4 Wochen einen SAAB 9000CSE EZ 02/1996 zugelegt. Guter Zustand von Karosserie und Technik, lückenlose Wartungshistorie.

Endlich mal wieder einen sehr geräumigen Innenraum.

Sehr gute Übersicht.

B234L FPT Turbo mit 200PS. Also trotz 4-Stufen Automatik garantiert nicht untermotorisiert.

Das gute Stück bekommt dann im Februar 26 das H-Kennzeichen und ich fahre dann völlig AUTONOM, da ohne TCS

Am 20.11.2025 um 10:08, saab-wisher hat gesagt:

Ist irgendwie ruhig geworden hier ...

Vielleicht bringt diese Nachricht wieder etwas Leben in die Bude biggrin

Turbo aus der Steckdose ... wie geht das? dontknow

image.png

image.png

Am 20.11.2025 um 10:08, saab-wisher hat gesagt:

Turbo aus der Steckdose ... wie geht das? dontknow

Ganz einfach, Josef.

Im Unterboden ist da wahrscheinlich noch ein kleiner Teilchenbeschleuniger mit integriertem Wurmloch eingebaut. Dort kommen dann die Elektronen mit etwa 1.1- 1.13 facher Lichtgeschwindigkeit raus und flitzen zu den Elektromotoren.

Statt Ladedruckanzeige hat die Schüssel dann wahrscheinlich auch einen 2. Tacho zur Anzeige für die Elektronengeschwindigkeit.

Am 20.11.2025 um 14:11, Saab-Fuchs hat gesagt:

Bei uns sieht es folgendermaßen aus:

Daily-Driver ist seit Juli ein Volvo V60 T6 Recharge Plug -In Hybrid, (Leasing Rückläufer, 39.000KM, titangrau)

...

Sehr schön geschrieben und direkt nachvollziehbar. Danke

Da ich selbst schraube ergibt es sich nicht das ich einen der Saabs gegen Elektro eintauschen werde.

Elektro... ich habe immer noch kein E-Auto.

Bin ich jetzt ein schlechter Mensch ???

Am 20.11.2025 um 14:34, IT 900 hat gesagt:

Elektro... ich habe immer noch kein E-Auto.

Bin ich jetzt ein schlechter Mensch ???

Das hat nie irgendjemand hier behauptet...daher:

Was soll das?

Kurzes Zwischenfazit von uns:

MG4:

Die kleine Elektrowanze namens MG4 lebt jetzt seit Juni bei uns...und hat in der Zeit jetzt so um die 10.000km draufbekommen.

Das Ding ist wie seinerzeit der Golf...er läuft und läuft.

Laden geht unterwegs ausreichend schnell mit 130KW in der Spitze und rund 120KW als Plateau von 10 - 85%, sofern der Akku Temperatur hat.

Die Reichweite war an warmen Tagen zwischen 400km und 460km / laut Anzeige zwischen 13 und 16kw/h auf 100km.

Jetzt wo es langsam kalt draußen wird, liegt sie immer noch zwischen 350km und 410km / zwischen 15 und 18 kw/h.

Wir fahren ca. 10% Stadtverkehr, 70% Landstraße, 20% Autobahn im Monat.

Und das Ganze gabs für rund 25.000€ als 1 1/2 Jahre alten Vorführwagen mit 15.000km auf der Uhr.

(Vollausstattung, nennt sich bei denen "Luxury").

Zuhause ist das Ding bis Ende Oktober quasi "kostenlos" geladen worden, Solaranlage sei Dank.

(11KW ~ bei leerem Akku ca. 6h für 450km-Reichweite, 64kw/h Brutto)

Aktuell kostet mich die Kilowattstunde vom Netzbetreiber ca. 24Cent.

Die erste Inspektion bei uns hat er auch hinter sich.
(Service B/große Inspektion...Kostenpunkt 400€, beinhaltet Bremsflüssigkeitswechsel, Kühlmitteltausch vom Akku und Wechsel des Differentialöls, hat uns das Autohaus geschenkt)

Also alles im Allem ein sehr günstiger Daily, das schaff ich mit keinem Verbrenner nur ansatzweise so günstig.

Dicker Pluspunkt: Dank Wärmepumpe hat das Ding seine Standheizung immer an Bord...morgens in ein warmes Auto, mit warmen Sitz und warmen Lenkrad einzusteigen ohne Eis kratzen zu müssen ist sehr angenehm!

Hyundai Santa Fe PHEV (Dienstwagen):

Der Hybridantrieb bei dem Auto ist reine Augenwischerei.

Er lässt sich nur mit 3,6KW (einphasig) aufladen...was bei leerem Akku lässig 6h verschlingt.

(der Akku hat um die 17kw/h Kapazität Brutto)

Am Ende kommen dann im besten Fall 54km rein elektrische Reichweite raus...aber nur im Sommer.

Weil der Kasten keine elektrische Zusatzheizung hat, wirft er bei den aktuellen Temperaturen immer den Verbrenner mit an. (Hier wäre durchaus Verbessungspotenzial!!!)

Prinzipiell fährt das Auto echt gut, bietet viel Platz, aber der Antrieb ist komplett an der Umwelt vorbei entwickelt worden.

Das Ding würde als Diesel angenehmer/wirtschaftlicher fahren.

Der Verbrauch hat sich bei ca. 4,5 - 5,5L E10 auf 100km eingependelt. Zwar nicht übel für 2,4 Tonnen, aber eben sinnfrei.

Ich kann mittlerweile sehr gut verstehen, warum sich der Wagen in Europa kaum verkauft, der Antrieb macht dieses ansonsten sehr luxuriöse, geräumige und praktische Gefährt im Gesamtbild kaputt.

(in den USA gibts das Ding gar nicht erst als Hybrid sondern als V6 Turbo oder als potenter Diesel)

Fazit: ich fahr das Teil bis die 2 Jahre Leasingzeit rum sind und dann kommt ein anderer 7-Sitzer ins Haus.

Der Antrieb taugt bei dem Wagen nur dafür um die 0,5% Regelung in Anspruch zu nehmen.

Praxistauglich ist das Auto mit dem Antrieb jedoch nicht.

Liege ich sehr daneben wenn ich behaupte das alle PlugIns nur aus steuerlichen Gründen/Bonusprogrammen auf der Strasse sind?

Was ist aus dem angedachten Gesetz geworden das mitschneidet und bei zuviel Verbrauch von fossiler Energie die Bonis einstreicht?

Am 20.11.2025 um 14:11, Saab-Fuchs hat gesagt:

Das beste zum Schluß

Als "flankierende Korrekturmaßnahme" zum "Assistenz Volvo" habe ich mir vor 4 Wochen einen SAAB 9000CSE EZ 02/1996 zugelegt. Guter Zustand von Karosserie und Technik, lückenlose Wartungshistorie.

Endlich mal wieder einen sehr geräumigen Innenraum.

Sehr gute Übersicht.

B234L FPT Turbo mit 200PS. Also trotz 4-Stufen Automatik garantiert nicht untermotorisiert.

Das gute Stück bekommt dann im Februar 26 das H-Kennzeichen und ich fahre dann völlig AUTONOM, da ohne TCS

Womit dann der Volvo ja eigentlich überflüssig geworden ist, oder?

Der 9k ist sicher zum großen teil mit Schuld am Niedergang SAABs: Wer einmal einen hatte, brauchte ewig kein neues Auto.

Daher kann ich mir vorstellen, dass der 9k den V60 überlebt.

Am 20.11.2025 um 16:47, thadi05 hat gesagt:

Liege ich sehr daneben wenn ich behaupte das alle PlugIns nur aus steuerlichen Gründen/Bonusprogrammen auf der Strasse sind?

Was ist aus dem angedachten Gesetz geworden das mitschneidet und bei zuviel Verbrauch von fossiler Energie die Bonis einstreicht?

Wurde ganz schnell wieder fallen gelassen, als die CDU mitregieren durfte driver

und ja, du hast vollkommen Recht...leider.

Am 20.11.2025 um 10:08, saab-wisher hat gesagt:

Vielleicht bringt diese Nachricht wieder etwas Leben in die Bude biggrin

Turbo aus der Steckdose ... wie geht das? dontknow

Na genauso wie der V8 Sound aus dem Soundgenerator tongue

Naja, langsam kehrt Normalität ein. Das eine Umstellung mit Gewalt nicht funktionieren würde wundert mich wenig.

Am 20.11.2025 um 16:47, thadi05 hat gesagt:

Liege ich sehr daneben wenn ich behaupte das alle PlugIns nur aus steuerlichen Gründen/Bonusprogrammen auf der Strasse sind?

Was ist aus dem angedachten Gesetz geworden das mitschneidet und bei zuviel Verbrauch von fossiler Energie die Bonis einstreicht?

Wir haben weit mehr als genug Überwachungsstaat und die aktuellen Karren erfassen weit mehr als genug Daten, über die eben nicht (!) der Fahrzeughalter die Hoheit hat.

Da braucht es nicht auch noch solchen Mist. Zumal die Nicht- oder Wenig-eNutzung in diesen Fällen oftmals auch einfach eine Frage der mehr als nur mangelhaften Ladeinfrastuktur und natürlich auch fehlender finanzieller Regelungen zur legalen Kostenübernahme durch den AG beim Laden an der heimischen Steckdose ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.