Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hab heute nach dem Einbau der Instrumente endlich die Probestrecke gefahren.

 

- Nach ca. 20 km Öltemp. 100-110° nicht bis in den roten Bereich ab 120°

- Ladestrom ca. 13,8V

- Öldruck unter 1,5- 2,0 bar bei 1500 UPM ab 2-2500 UMP knapp 3 bar.

 

was ist denn erforderlich? Motorprobleme des 2,0 T 175 PS, sollten vermieden werden

 

bei der ADAC Tour in Btl. 2022 lief der Motor die letzten KM der Tour, meiner Meinung nach zu "Hart". Da wird ja auch immer max. ein 30er Schnitt gefahren.

was mich veranlasste die Zusatzinstrumente zu installieren.

Konnte aber nun erst alles testen.

Bearbeitet von banwe

  • Antworten 53
  • Ansichten 2,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Welches Öl?

Wie wurden die 20km gefahren?

Ich finde die Temperatur zu hoch.

Wo wird die Temp gemessen?

Die geht bei mir nur bei großer Belastung über 90°C. Öldruck ist stark Temperatur abhängig und liegt etwa 0,5bar über deinen Werten.

ungeeignetes oder kaputtes Öl in Kombination mit hängendem Thermostat zum Ölkühler

(oder billige Schätzeisen statt Messinstrumenten verbaut )

Bearbeitet von hft

  • Autor

Castrol Edge Fluid Titanium 5W-30 LL

War bei fast 30° Außentemp. im fließenden Stadtverkehr,

gemessen am Ölfilter

 

aber den Ölkühler werde mal extra anschauen u. Reinigen.

Die Insekten können ja einiges verkrustet haben- in Rom haben die sicher auch einige. Da ist er ja gefahren worden + kennt somit kein Salz,

aber dafür mehr von dem Klima des Südens.

  • Autor

eingesprüht habe ich den Kühler schon mal.

wie ist denn der Arbeitsbereich des Ölthermostaten. Wann sollte er öffnen? bezw. schließen.

Habe keine Dokumentation dazu. Aber meine Öltemp hält sich recht konstant bei +-85°C.

 

Zu deiner Messstelle: Gemessen am Ölfilter heißt hoffentlich hinter dem Ölkühler?

Castrol Edge Fluid Titanium 5W-30 LL

War bei fast 30° Außentemp. im fließenden Stadtverkehr,

gemessen am Ölfilter

 

aber den Ölkühler werde mal extra anschauen u. Reinigen.

Die Insekten können ja einiges verkrustet haben- in Rom haben die sicher auch einige. Da ist er ja gefahren worden + kennt somit kein Salz,

aber dafür mehr von dem Klima des Südens.

das Öl passt schon in die Kategorie ungeeignet (erfahrungsbasierte Privatmeinung) - 40 hinten wird sicher zu Verbesserung führen.

...und nicht der Ölkühler selbst neigt zur Dienstverweigerung, sondern der Thermostat (sitzt im Ölfilterflansch)

  • 1 Jahr später...
Kann man das Thermostat zur Arbeit überreden? Mit Klopfen am Ölfilterflasch bei Betriebstemperatur? Oder hängen die so, dass nur Ersatz hilft? Kann man die ausgebaut langfristig zur Arbeit überzeugen?

Das Thermostat kann man auch recht einfach ausbauen und überprüfen oder ersetzen.

Die große Schraube mit (keine Ahnung ob es 19, 21 oder mehr sind) am Ölfilterflansch unten lösen und das Thermostat herausnehmen.

Vorsicht, es läuft natürlich etwas Öl heraus.

  • 2 Monate später...

Morgen zusammen,

 

zum Thema Ölthermostat habe ich auch mal eine Frage:

Ich habe im Sommer am Ölfilterflansch eine Sandwichplatte verbaut, um mit zwei VDO Sensoren Öltemperatur und Öldruck abzunehmen.

Der Öldruck passt aus meiner Sicht, aber die Öltemperatur kann irgendwie nicht hinkommen. Ich komme kaum über 70°C, selbst nach über einer Stunde Fahrt. Jetzt im Winter schaffe ich kaum 60°C laut Anzeige.

Kann es sein, dass das Ölthermostat immer den großen Kreislauf zum Ölkühler geöffnet hat? Für mich riecht es fast danach. Sonst kann ich mir so niedrige Werte nicht erklären. Bevor ich aber einfach das Thermostat tausche, wollte ich mal kurz nachfragen, ob das bei der Konstruktion überhaupt sein kann. Ich hab gefunden, dass es eigentlich erst ab 75°C den Weg zum Ölkühler öffnen sollte.

Kann es sein, dass das Ölthermostat immer den großen Kreislauf zum Ölkühler geöffnet hat?

Diesen Verdacht habe ich bei meiner Semmel auch. Bin aber noch nie im richtigen Moment mal dazu gekommen, die Temperatur der Ölschläuche und/oder des Kühlers zu prüfen. Bei geschlossenem Ventil sollten sies ja kalt sein.

Ich hab den Kühler auch noch nicht abgefühlt.

Scheinbar kommt man an das Thermostat auch nur ran, wenn man Ölfilter ausbaut. Wahrscheinlich muss man sogar den Flansch selbst etwas lösen. Hatte gehofft man kommt etwas schöner dran 😅.

Nach hinten kommt auch recht schnell die Lichtmaschine.

Deshalb streube ich mich auch vor der Aktion. Ich sehe mich schon das Wasser ablassen und die Ansaugbrücke abnehmen. Ich hatte extra ein neues Thermostat verbaut und genau das klemmt nun, denn die Schläuche bleiben kalt. Schöne Bescherung.

Deshalb streube ich mich auch vor der Aktion. Ich sehe mich schon das Wasser ablassen und die Ansaugbrücke abnehmen. Ich hatte extra ein neues Thermostat verbaut und genau das klemmt nun, denn die Schläuche bleiben kalt. Schöne Bescherung.

Jetzt redest Du aber vom Thermostat im Kühlkreislauf .... weiter oben ist aber das Thermostat im Ölkreislauf gemeint.

Kleiner Nachtrag noch:

Der Stopfen am Ölfilterflansch dürfte Schlüsselweite 22 haben. Ohne zumindest den Ölfilter auszubauen dürfte das Thermostat aber nicht zu tauschen sein. Durch die Kühlwasserschläuche und die Lichtmaschine kommt man kaum auf den Sechskant drauf.

Deshalb streube ich mich auch vor der Aktion. Ich sehe mich schon das Wasser ablassen und die Ansaugbrücke abnehmen. Ich hatte extra ein neues Thermostat verbaut und genau das klemmt nun, denn die Schläuche bleiben kalt. Schöne Bescherung.

egal ob es sich jetzt um den Thermostaten für Öl oder Wasser handelt, Ansaugbrücke abnehmen erscheint mir als grober Strategiefehler...

egal ob es sich jetzt um den Thermostaten für Öl oder Wasser handelt, Ansaugbrücke abnehmen erscheint mir als grober Strategiefehler...

Du würdest den Ölfilterhalter abbauen?

Jetzt redest Du aber vom Thermostat im Kühlkreislauf .... weiter oben ist aber das Thermostat im Ölkreislauf gemeint.

Mir geht es um den Thermostat im Ölkreislauf. Es ist verdammt eng an der Stelle. Am leichtesten wäre es, wenn man die Lichtmaschine kurz wegräumen könnte.

Also ich habe den Ölfilterflansch schon mehrfach ausgebaut indem ich einfach nur ne Kleine 1/4-Ratsche mit Verlängerungen und ggf. Gelenk angesetzt habe. Beim Turbo muß man natürlich vorher noch die Ölkühlerschläuche abschrauben wenn der Flansch ganz raus muß. Die Schrauben vom Flansch sind normalerweise SW12 so aus dem Kopf. Und dann hat man das Ding recht schnell draußen.

 

Batterie abklemmen schadet nicht, da man sonst evtl. mit der Verlängerung an der Lima einen Kurzschluß verursachen könnte wenn es blöd läuft.

Du würdest den Ölfilterhalter abbauen?

ja, drei Schrauben und ggf 2 Leitungen - ist ruckzuck draußen. Die etwas ungünstigeren Platzverhältnisse beim B201S im 99 fallen da eigentlich nicht ins Gewicht.

Und ist ein klemmendes Thermostat durch neues zu ersetzen, oder gangbar zu machen?

20240221_192554.thumb.jpg.6a0562014f445f807d26974f3bb9be36.jpg

 

Da war sogar für meine Wurstfinger ausreichend Platz.

[ATTACH type=full" alt="20240221_192554.jpg]280569[/ATTACH]

 

Da war sogar für meine Wurstfinger ausreichend Platz.

Auf dem Bild ist der Stopfen, unter welchem sich das Ölthermostat befindet, nicht zu sehen.

Er befindet sich rechts außerhalb des Bildes seitlich im Flansch mit dem Stopfen Richtung Lichtmaschine, etwa auf der Höhe des hier rot isolierten Kontakts für den Öldruckschalter.

Auf dem Bild ist der Stopfen, unter welchem sich das Ölthermostat befindet, nicht zu sehen.

Er befindet sich rechts außerhalb des Bildes seitlich im Flansch mit dem Stopfen Richtung Lichtmaschine, etwa auf der Höhe des hier rot isolierten Kontakts für den Öldruckschalter.

Screenshot_20241223_224821_Gallery.thumb.jpg.4fe947c5a578e4eb91fa22c8e16fb7f0.jpg

Ich habe mir über die Feiertage ein neues Ölthermostat mit Feder, Dichtung und Stopfen bestellt. Wenn das Thermostat da ist, gebe ich nach dem Einbau nochmal Rückmeldung. Eine Öffnungstemperatur war dort nicht angegeben.

Ich habe gesehen, dass es von Mishimoto Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen gibt. Beim 900-1 soll es ja ab 75°C öffnen. Von Mishimoto gibt es auch noch Thermostate mit 86 und 93°C.

Gerade im Winter finde ich 75°C schon arg früh, aber Saab wird sich schon was dabei gedacht haben.

Die höheren Öffnungstemperaturen bei Thermostaten in neueren Autos sind vor allem Spritsparaspekten geschuldet.

Mit meiner nachgerüsteten VDO Öltemperatur-/Öldruckanzeige werde ich das mal beobachten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.