Mai 8, 20241 j Und abschließend wie das ohne Resonanzraum im Gehäuse funktionieren kann. Das ist der sgenannte "freeair"-Einbau oder auch nach dem Prinzip "unendliche Schallwand". Das funktioniert wenn du Tieftöner mit höheren Güten, so ab 0,6 bis 1,0 hast. Viel Membranfläche ist auch eine gute Idee dabei. Macht durchaus "Wumms" und wird sogar im Hifi/High-End Bereich so gemacht. z.B. https://oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Neue-Bausaetze/Power-Trio-1772-Bausatzhtml Sowas macht absolut "ernsthaft" Musik. Gehäuse braucht man nicht immer...
Mai 9, 20241 j Oh, das sieht abgefahren aus. Danke für die Aufklärung - wieder was gelernt. Allerdings verstehe ich nicht wie das funktioniert. Muss der Lautsprecher in einem definierten Abstand zur Wand aufgestellt sein? Ansonsten umströmt die Luft doch einfach den Lautsprecher. Je niedriger die Frequenz, desto einfacher hat es die Luft.
Mai 9, 20241 j Ich sehe es eher so, dass geschlossene Boxen eine erst recht späte "Erfindung" darstellen, und Lautsprecher früher™ sowieso immer in schalltechnisch mehr oder weniger offenen Gehäusen hingen.
Mai 14, 20241 j Autor V.a. schöne Werkstatt-Ausstattung. Nach und nach sammelt sich so Einiges an Sowas macht absolut "ernsthaft" Musik. Gehäuse braucht man nicht immer... Also ein Dipol respektive eine endliche Schallwand ist das nicht (Ausser man macht die Heckklappe auf ) Je nach Betrachtungsweise sitzt man in der Box, oder die Box hat ein "unendlich" großes Volumen. Es gibt ja die sogenannten "free air" Einbauten, bei der das relativ große Kofferaumvolumen genutzt wird. Unter anderm Volvo verwendet werksmäßig den "fresh air" Einbau, bei dem die Membranrückseite über eine Luftführung an die Umgebungsluft, und die Vorderseite an den Innenraum gekoppelt ist. Also wie bei mir im 900. Vor allem im Tieftonbereich kann man zugrundelegen, das Schalldruck ~ Membranfläche x Membranhub. Je weniger steif nun die Luftfeder hinter der Membran ist, desto weniger Leistung brauche ich, um einen bestimmten Hub zu erreichen. Was in meinem Fall dazu führt, dass ich mit meinen popeligen 2x22 Watt (hoffentlich) verhältnismässig viel Tiefbass bekomme. Zudem Druckkammereffekt im Auto. Anprobe, klaut leider doch nennenswert Stauraum, weiter unter den Träger schieben klappt aber auch nicht: Jetzt muss da noch ein Zwischenstück aus Alublech rein: Die AHK ist auch endlich dran Im ersten Anlauf ist das nix geworden, deshalb kam erstmal wieder die alte Einheit rein: Bearbeitet Mai 14, 20241 j von MartinH
Mai 21, 20241 j Autor So, ich hab jetzt mal Stufe 0 meines Fahrstabilitätsprogramms gezündet. Das Fahrzeug hängt im Leerzustand hinten etwas. Vorne stimmt zwar das Felgenhorn- Kotflügeloberkante- Maß, aber vorne passt knapp die Faust zwischen Kotflügelkante und Gummi, hinten nicht. Die "Trim" wollte ich mindestens waagerecht bis leichte Keilform haben, letztere v.a. wegen Verringerung des Auftriebs. Eigentlich könnte man vorne etwas tieferlegen, aber da ich oft in das "Bodenfreiheit bei hoher Beladung" Problem laufe, habe ich hinten höher gemacht: Die Dinger sind aus PET gedruckt und sorgen unter der hinteren Feder für Höherlegung Ich hab mir insgesamt 3 Satz gedruckt, die jeweils für eine effektive Höherlegung um 15, 23 oder 31mm sorgen. Hier sind die Mittleren montiert, Tank halbvoll, sonst absolut leer: täuscht glaub ich ein bisschen wegen dem eingeschlagenen Rad vorne. Der Subwoofer ist inzwischen auch fertig: eingebaut: Die Reservezündkassette hat auch ihren Platz gefunden. Das wird das Gitter, welches noch davor kommt: Klang: ich sag mal so, die Aktion hat sich gelohnt Bearbeitet Mai 21, 20241 j von MartinH
Mai 21, 20241 j Ah, schöne Lösung mit den Federunterlagen. Man kann aber hinten auch so Hydraulik-irgendwas Gummis zwischenlegen. Irgendwo gab es mal einen Hinweis dazu, ich glaube von hft. Habe ich vor Jahren auch mal besorgt und in einen 900 eingebaut, passte super.
Mai 21, 20241 j Autor Ich glaube, was Du meinst, sind Flachdichtungen für Flanschverschraubungen ? Irgend so etwas habe ich hier im Forum schon mal gelesen. Auf Dauer mach ich vielleicht zusätzliche Luftbälge hinten rein. Die Druckteile hab ich jetzt eher so zum testen gedacht. Könnte mir aber vorstellen dass das PETG recht dauerhaft ist. Ich habe das mit 100% Infill gedruckt, UV kommt eigentlich nicht ran und fast reine Druckbelastung ...
Mai 21, 20241 j (...) Klang: ich sag mal so, die Aktion hat sich gelohnt Auf die Gefahr hin als langweilige Spaßbremse dazustehen , wie stellt sich das Klangerlebnis mit diesem „unendlichen“ Resonanzraum denn für den Außenstehenden dar? (Ich wohne in der Nähe einer Ampel, und bekomme besonders im Sommer `ne Menge Klangproben verschiedenster Musikstile, scheppernder Kennzeichen und Telefonate über die Fahrzeuglautsprecher geboten. Nicht alles davon macht Spaß …)
Mai 21, 20241 j Autor Viel leiser als im Auto jedenfalls, es fehlen ja sowohl Druckkammer als auch Grenzflächen. Eine Mörder- Pegelgranate ist der Subwoofer jedenfalls nicht (wie auch ?) es reicht für "ganz nett" und unterstützt den Rest der 9-5 Anlage adäquat. Ich hab jetzt noch nicht gelauscht, welche Emission ich unter voller Lautstärke verursache, vermute aber, der Auspuffpegel des B202 liegt darüber. Die Stärke der Konstruktion liegt m.E. darin, was im Bereich um 25Hz noch kommt. Vor allem wenn man sich vor Augen führt, wie klein und leicht der Kasten ist, und wie gering der Leistungsbedarf ist. Bearbeitet Mai 21, 20241 j von MartinH
Mai 22, 20241 j Autor wie meinst Du ? die sind innen RAL 9005 tiefschwarz gestrichen oder meinst mehr schwarzen Gummi in die Radkästen ? 195/65er "Ackerschonbereifung" fänd ich schon verlockend
Mai 22, 20241 j Martin, jetzt mach die hinteren Radkästen noch schön schwarz Beim W126 sind die Radhäuser (auch) in Wagenfarbe auslackiert. (und mit fingerdick Steinschlagschutz drunter, welcher leider gerne von Rost unterwandert ist.) Edit: Damit der Zusammenhang etwas klarer wird.... https://saab-cars.de/threads/2-1l-1991-900-verliert-sporadisch-leistung.83916/page-8#post-1703411 Bearbeitet Mai 22, 20241 j von klaus
Mai 22, 20241 j Beim W126 sind die Radhäuser (auch) in Wagenfarbe auslackiert. (und mit fingerdick Steinschlagschutz drunter, welcher leider gerne von Rost unterwandert ist.) Seit wann ist Mercedes die Benchmark, an der man sich als Saabfahrer orientieren sollte? Nichtsdestotrotz scheint mir der 900er zu hoch. Ist aber wie immer Geschmackssache, dem Eigner muss es gefallen. Sonst niemanden.
Mai 22, 20241 j Seit wann ist Mercedes die Benchmark, an der man sich als Saabfahrer orientieren sollte? War keine Benchmark, sondern richtete sich an Arthur900 und bezog sich auf einen "etwas" längeren anderen Fred.
Mai 22, 20241 j Autor Nichtsdestotrotz scheint mir der 900er zu hoch. Jo, ist schon recht hoch... dann wärs doch eigentlich konsequent, das GLs -Emblem mit dran zu pappen ? GeLändesaab :
Mai 22, 20241 j Autor Den Spoiler wolltest Du noch anbauen.. richtig, der steht auch schon auf meiner Liste
Mai 27, 20241 j Autor Dieses Wochenende habe ich mich das erste mal auf etwas größere Fahrt begeben ... als Erstes hab ich beim Erik meine neue Frontschürze geholt, und hab seinen Sonett bestaunt Dann bin ich weiter zum Jan und wir haben sie gleich montiert: H4- LED Einsätze haben wir auch mal kurz getestet: Wäre eine Überlegung wert, die einzubauen. Die Lichtausbeute ist schon deutlich besser. Am nächsten Tag ist Jan mit mir dann zu den Saab Saturdays nach Osnabrück, der Vergleich zwischen unseren Saabs war durchaus interessant Sowohl Spoiler als auch Schilder hinten hatten wir am Vortag auch noch fix montiert, hab mich nun für "mit GLs" entschieden. Habe auf dem Treffen einen schönen Platz im Schatten bekommen: War ein nettes Treffen, jetzt kenne ich auch mal ein paar Leute in natura Das war der unparteiische Schiedsrichter, der durfte dann auch mal in meiner Kiste mitfahren: ich glaub er fand beide 900er gut Bearbeitet Mai 27, 20241 j von MartinH
Mai 27, 20241 j Ich finde den Schiedsrichter auch gut. Viel passiert wieder, aber fertig ist wohl nie...Aberxder Heckspoiler ist auch dran.
Mai 27, 20241 j ...Viel passiert wieder, aber fertig ist wohl nie...Aberxder Heckspoiler ist auch dran. Das ist normal. Da fällt mir ein: Deine Projekte stehen auch schon etwas länger...
Mai 27, 20241 j Mangels Bedarf, brauche nur noch Fahrräder und die Busse. Schaue aber regelmäßig nach dem Rechten.
Mai 27, 20241 j H4- LED Einsätze haben wir auch mal kurz getestet: Was genau habt ihr da genommen? Aufgrund der beim Steili, gegenüber den Schrägschnauzern, anderen Halterung sind die typischen LEDs mit hinterem Lüfter und/oder Kühlkörper ja nicht montierbar.
Mai 28, 20241 j Autor Was genau habt ihr da genommen? sowas hier: Die Farbtemperatur ist mit 4500K angegeben haben wir dann auch gemerkt, dass der Kühlkörper mit dem H4 Niederhalter von dem Scheinwerfer kollidiert. Auf dem Bild ist der einfach so reingesteckt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.