Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 408
  • Ansichten 45,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, korrekt….

 

Ist/war der nicht in irgendeinem RAL-Grün geduscht...?

  • Autor
Off topic,

das hatte ich mir mal, wegen interessant, abgespeichert:

https://ecomento.de/2014/06/23/so-viel-wiegen-die-teile-des-tesla-model-s/

 

interessant :)

Da könnte man auch mal eine schöne Auflistung machen für den Saab 900, einige Teile hab ich ja schon gewogen.

 

So ging es dann los. Da in der Werkstatt grössere Schweiß- und Flexorgien tabu sind, hab ich mich mit dem Saab unter das Abdach eines Schuppens verkrochen. Schön schattig und stören konnte ich auch niemanden, da leerstehend:

 

46592650ao.jpg

 

Die Antriebswellentunnel hab ich radikal ersetzt und stumpf im I-Stoss verschweisst. Nach dem Heraustrennen ging es recht einfach, restliche Verformungen durch den Unfall auszurichten. Die Passgenauigkeit war sehr gut, wahrscheinlich kommen die Teile sogar aus der gleichen Pressform.

 

46592652pb.jpg

 

Die Schwierigkeit bestand darin, die Massgenauigkeit der Befestigungspunkte der Querlenker zu bewahren, was mir glücklicherweise ganz gut gelungen ist.

 

Bei der Restauration der Antriebswellentunnel am Roten Auto hatte ich die Längsträger komplett herausgenommen, und danach mit dem Fussraum verschraubt anstelle der Widerstandspunktschweißungen. Diese ganze Geschichte habe ich auch komplett übernommen und bin damit gleich einen Großteil der Fussraumdurchrostungen losgeworden:

 

46592654nk.jpg

 

hier ist der vordere Bereich schon komplett geschweißt, inklusive des vorderen Querträgers:

 

46592657uz.jpg

 

Hiervon hab ich leider auch nicht so viele Fotos, weil die Devise "fertig werden" war. Auf den Bildern ist die Arbeit von etwa 3 anstrengenden Wochenenden zu sehen :hello:

Bearbeitet von MartinH

So darf der Rote teilweise weiter"leben".

 

Jetzt könnte man das ganze von strahlen lassen....:top:

  • Mitglied
Sieht das auf dem letzten Foto nur (perspektivebedingt) so aus, oder ist es wirklich so (werkseitig oder unfallbedingt), dass die Spritzwand schräg steht, beifahrerseitig weiter vorne? Ist mir so noch nie aufgefallen.
  • Autor

du meinst im Bereich des Durchbruches für die Rechtslenker- Lenksäule ? sieht tatsächlich komisch aus, könnte auch daran liegen, dass das Foto mit der miserablen Frontkamera von meinem uralten Samsung gemacht worden ist .. In Realität kann ich jedenfalls keine Verformung sehen :smile:

So darf der Rote teilweise weiter"leben".

 

Jetzt könnte man das ganze von strahlen lassen....:top:

habe letzten Samstag nachmittag 200kg Sand verblasen, werde heute noch ein paar Sack besorgen gehen :smile:

Frisch gelackt macht er dann wirklich Spass.2020nocturneblau.thumb.jpg.ba53cc7470fbf11c7fc653cddaa9e2dc.jpg

Bearbeitet von klaus

  • Autor

ganz so weit bin ich dann doch noch nicht, aber der Motorraum wird auf jeden Fall komplett gestrahlt und bekommt frische Farbe.

schönes Radio :smile:

Ist/war der nicht in irgendeinem RAL-Grün geduscht...?

RAL 6001 wenn ich mich recht erinnere, kann aber nicht mehr fragen. Müsste irgendwo in den Unterlagen stehen…

So langsam erschließt sich mir der Thread...

 

Weitermachen :top:

RAL 6001 wenn ich mich recht erinnere, kann aber nicht mehr fragen. Müsste irgendwo in den Unterlagen stehen…

Der genaue Farbton ist in dem Fall nicht mehr relevant. Trotzdem danke!

RAL 6001 wenn ich mich recht erinnere, kann aber nicht mehr fragen. Müsste irgendwo in den Unterlagen stehen…

 

Kann nicht mehr fragen? Wieso das?

  • Autor

Wenn ich es richtig deute, ist der gute Gerrit von uns gegangen :frown:

 

Der Vorderwagen ist bereits umgezogen:

 

46611367rc.jpg

 

Weiter ging es mit der Hinterachse, die mal fast noch aufwändiger instandgesetzt worden ist als die AWTs. Nach einiger Richtarbeit, und dem Austausch der verformten Querlenkerhalters, konnte ich diese am Stück mit einem Teil des Kofferraumbodens einsetzen. Es war einige Vorüberlegung notwendig, wo man die Schnittstelle setzt. Verformung auf der einen, Korrosion auf der anderen Seite, Lage der Schweißnaht, Orientierung und Messen an markanten Punkten der Blechformteile:

 

46611391kz.jpg

 

Hier ist bereits komplett durchgeschweißt, auch die eminent wichtige Hecktraverse ist schon umgezogen:

 

46611399pw.jpg

 

Der hintere Querträger war beim Roten eine richtige Banane, beim Blauen waren die Bereiche an und unterhalb der Rücklichter richtig zerfressen.

 

Einige kleinere Sachen mussten auch geschweißt werden:

 

46611402aw.jpg

 

 

46611404vi.jpg

 

Auch am Befestigungsblech der AHK und an den Tankhaltern und sämtlichen Falzen des Kofferaumes lauerte die braune Pest:

 

46611407eg.jpg

 

Abfallprodukte eines Vereinigungsvorganges:

 

46611417ys.jpg

 

Der eine wächst, der Andere schrumpft:

 

46611418to.jpg

 

Die Tage ist auch ein Paket angekommen:

 

46611419kz.jpg

 

Macht einen wertigen Eindruck :-)

Leider verdammt schwer :-(

Bearbeitet von MartinH

:eek::top:

 

Krass! Das ist mal eine umfangreiche Instandsetzung. Sehr konsequent! Gefällt mir. :smile:

Alter,

 

Komplett aus einem Blech neu Dengeln wäre nicht viel mehr Arbeit gewesen....:eek:

Schaue jeden Tag rein in der Hoffnung das die geile Story hier weiter geht.

Drei Daumen mindestens hoch, und schön weiter schreiben.

Schön, das auch viele Bilder dabei sind.

 

viele Grüße

Matthias

Respekt!!

Gruß

rednose (auch ein Matthias :smile: )

...und absolut nummerngleich.:smile:

Ein Zerkrumpelter, eine Rostleiche...

Und daraus wieder ein lebender 900er. Das Optimum an Saab-Rettung. Klasse :top:

  • Autor

Ich hatte mir erst überlegt, ob ich hier überhaupt was drüber schreibe - umso schöner, das doch einige Resonanz da ist :smile:

 

Noch mal ein paar Bilder zu den Schweißarbeiten. Zeitlich stammen die Bilder aus dem Oktober, Ich hatte bis dahin an den meisten Wochenenden gearbeitet.

 

Am Scheibenrahmen gab es fahrerseitig eine größere Durchrostung, wohl auch eine der typischeren Stellen ? Fast schon wie ein Naturgesetz war beim roten Saab genau diese Stelle verformt..

 

Leider kein Bild von der Korrosion, hier hatte ich das betroffene Blech schon herausgetrennt:

 

46616689oz.jpg

 

Hier ist das weitgehend entknitterte "Reparaturblech" schon eingeschweißt, die vom Rost zerfressene Blechdoppelung (Bereich, der im Fenstergummi liegt) hatte ich durch einen um zwei Achsen zurechtgebogenen Streifen aus 2mm Blech ersetzt:

 

46616698zf.jpg

 

von Innen:

 

46616701yi.jpg

 

Nähte "blecheben" verschliffen:

 

46616704ou.jpg

 

An den Radläufen musste auch geschweißt werden. Fahrerseitig - wie könnte es auch anders sein - Am meisten Rost und Kaltverformung...

 

Ein paar Bilder:

 

46616707kt.jpg

 

46616709xo.jpg

 

Hier offenbart sich ein wenig das Lackierproblem, das ich haben werde. Fahrerseitig hatte das blaue Auto wohl auch mal einen kleinen Streifschuss von vorne bis zum hinteren Radhaus. Dies ist grösstenteils mit Spachtel überdeckt worden, mit bis zu 10mm Dicke... Nach der Entfernung der Spachtelmassen mit Flex und Zopfbürste kam jedenfalls eine Menge Verformung und auch Korrosion zum Vorschein.

 

Auf diesem Bild sieht man ganz deutlich, das hier nachlackiert worden ist, bis zur Kante unterhalb der Lüftungsschlitze, über die komplette Wagenlänge:

 

46616680ev.jpg

 

 

46616683zm.jpg

 

Vormals war an dieser Kante eine schmale Gummileiste angeklebt, wodurch das ganz in Ordnung aussah.

 

Entweder kann das wieder so machen, oder die Büchse halt doch komplett neu anmalen .. ich weiß es nicht :confused:

Bearbeitet von MartinH

Neu lackieren natürlich.
Mittlerweile sind - bis aufs Dach ? - wohl wenige heile Oberflächen übrig, also gibt es doch freie Farbwahl..?
  • Mitglied

Ich muss ja auch mal bekennen, dass ich hier schon von Beginn an mitlese - zunächst äußerst skeptisch, inzwischen ziemlich begeistert, und trotzdem immer wieder den Kopf schüttelnd. Schön verrückt, das Projekt! asdf:biggrin::rolleyes::tongue::top:

Deshalb der dazu passende Vorschlag für eine (Nicht-)Farbe: einfach nur Klarlack drauf, das lässt die Verrücktheit und den betriebenen Aufwand und die feine Arbeit dauerhaft am schönsten erkennen! :hello:

I....

Deshalb der dazu passende Vorschlag für eine (Nicht-)Farbe: einfach nur Klarlack drauf, das lässt die Verrücktheit und den betriebenen Aufwand und die feine Arbeit dauerhaft am schönsten erkennen! :hello:

Och nö, bitte nicht,

 

Das kann man mit einem Polo machen, aber nicht mit einem 900er, in den soviel Arbeit gesteckt wurde....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.