Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hätt' da mal gern 'ne Frage ;-) Mein alter Softturbo hatte einen nachgerüsteten schwarzen Original-LLK mit der Aufschrift "turbo intercooler". Der Lausitzer, Modelljahr '90 und von Geburt an Vollturbo, hat einen silbernen ohne Aufschrift, so wie im Gelben Forum gezeigt: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/vollturbo_set1.jpg.

 

vollturbo_set1.jpg

 

In der Bedienungsanleitung für das Modelljahr '90 ist wiederum die schwarze Variante mit Aufschrift abgebildet. Kann mich mal jemand aufklären, was es mit den unterschiedlichen Varianten auf sich hat?

  • Antworten 63
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist wohl baujahrbedingt. Mein `90er hat auch das Silberne.
Den Alu -Ladeluftkühler gab es bis 1985, in Verbindung mit einer APC Box unter dem Rücksitz. Ab 1986 eine andere Box im linken vorderen Radkasten und den Plastikkühler. Ich meine, bis 1989 die Alugussrohre mit turbo intercooler Schriftzug, danach dann die gebogenen Alurohre.
Den Alu -Ladeluftkühler gab es bis 1985, in Verbindung mit einer APC Box unter dem Rücksitz. Ab 1986 eine andere Box im linken vorderen Radkasten und den Plastikkühler. Ich meine, bis 1989 die Alugussrohre mit turbo intercooler Schriftzug, danach dann die gebogenen Alurohre.
Das kann ich so bestätigen.
Wobei die Abbildung in #1 nicht die "neueste" LLK-Version zeigt, diese hat weniger, dafür grössere Luftkanäle mit dadurch etwas grösserem Durchfluss.
Wobei die Abbildung in #1 nicht die "neueste" LLK-Version zeigt, diese hat weniger, dafür grössere Luftkanäle mit dadurch etwas grösserem Durchfluss.

Danke, das habe ich mich immer gefragt, welcher von den Beiden wohl der Bessere ist. Der Alte mit den kleineren aber dafür mehr Reihen oder der Neue mit den größeren und eben weniger Reihen. Wo eben mehr durchgeht.

Bearbeitet von AeroCV

Wobei die Unterschiede vergleichsweise homöopathisch sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

:cool:

 

90762023.thumb.JPG.b32d9b764eb06557e64947d47d7a4c27.JPG

Da das hier doch recht gut ins Thema passt. Gehört das Rohr zum LLK (Internetbilderrecherche hat nicht viel gebracht), und kann man das wenn ja, auch bei den neueren 16V einbauen?

 

 

 

 

544023950_0eba2c63-c892-43b3-a871-671003088701.jpg

Das Rohr verbinded den Lader direkt mit der Ansaugspinne..also ohne LLK.
Da das hier doch recht gut ins Thema passt. Gehört das Rohr zum LLK (Internetbilderrecherche hat nicht viel gebracht), und kann man das wenn ja, auch bei den neueren 16V einbauen?

 

 

 

 

544023950_0eba2c63-c892-43b3-a871-671003088701.jpg

Das Rohr verbindet Turbolader und Drosselklappe direkt, also ohne Ladeluftkühler. Die Abbildung zeigt die Version 81 bis 83.

Ahh, danke. Das erklärt, warum ich kein Bild mit LLK gefunden habe.:smile:
Das kann ich so bestätigen.

dennoch wurden die Gussrohre nur bis 88 verbaut, ab 89 gezogene Rohre.

  • Autor
Danke an alle für die Aufklärung. Aus dem Bauch heraus hätte ich die schwarze Version mit dem Schriftzug für die neuere gehalten.

Kaum zu glauben, dass es früher tatsächlich ab Werk Varianten ohne LLK gab.

Im 9000 gab es auch so einen lustigen LLK mit einem Bypass-Rohr unten, der bei zu großem Differenzdruck öffnete. Abenteuerliche Dinge wurden damals entwickelt. Mittlerweile ist der Stand der Dinge ein anderer.

Wassergekühlte Ladeluftkühler beispielsweise.
Kaum zu glauben, dass es früher tatsächlich ab Werk Varianten ohne LLK gab.

...

 

Beim 900 sogar bis zum Produktionsende, wie bei Deinem CV z.B.:cool:

Ja genau, da wurde am falschen Ende gespart.
Wobei die Unterschiede vergleichsweise homöopathisch sind.

 

:cool:

 

[ATTACH=full]231937[/ATTACH]

 

Abschleppöse?

Da gab es ab Werk bereits eine Lösung -> Airflowpaket
Abschleppöse?

 

Ja, die gehört beim Do88-LLK dazu

IMG_6237.thumb.JPG.d252fd3cf606256c1ae0e16a0d66c22b.JPG

  • 3 Wochen später...
  • Autor
Wobei die Unterschiede vergleichsweise homöopathisch sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

:cool:

 

[ATTACH=full]231937[/ATTACH]

 

Wieviel "Fleisch" muss man eigentlich rausschneiden, damit das Monster Platz findet? Und viel entscheidender: Ist es den Aufwand wert?

Wieviel "Fleisch" muss man eigentlich rausschneiden, ...

 

Die beiden Abschleppösen am Schlossträger werden abgetrennt (und durch die in #20 gezeigte Konsole ersetzt)

Erscheint mir vertretbar. Und wie macht sich das in puncto Fahrspaß bemerkbar?

 

Bei meinem o.g. 900 ist der Unterschied deutlich, wobei der Wagen nicht mehr ganz original ist, der neue LLK war die letzte von diversen Optimierungen.

 

Bei einem Serien-TU16 habe ich noch keinen Vorher-Nachher-Vergleich, allerdings genügt schon eine "Fingerprobe" vor und hinter dem LLK

nach einer kleinen beherzten Testrunde: Das Temperaturgefälle ist beim Serien-LLK kaum noch spürbar, bei der DO88-Version sehr deutlich.

 

Und nochmals der Hinweis: Die SW-Wischer entfallen beim grossen LLK leider auch.

Sehr schade, dass hier niemand Messdaten bereitstellen kann.

Ich habe diverse LLK getestet und gemessen. Allerdings ist kein originaler 900 LLK dabei. Momentan ist bei mir der LLK vom 9000 ab 93 verbaut. Der ist ganz ok, aber auch nicht das Gelbe vom Ei und geht besser.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.