1. Dezember 20231 j ..jedwede Abschleppöse am 900 die je benutzt wurde ist krumm - der Umbau verbessert die Abschleppvorricht in noch höherem Maße als die Ladeluftkühlung.. :-)
1. Dezember 20231 j ..jedwede Abschleppöse am 900 die je benutzt wurde ist krumm - der Umbau verbessert die Abschleppvorricht in noch höherem Maße als die Ladeluftkühlung.. :-) Ja, die Abschleppöse ist wirklich nicht Saab-würdig, wenn man die Stabilität sonst in Betracht zieht...
1. Dezember 20231 j Ja, die Abschleppöse ist wirklich nicht Saab-würdig, wenn man die Stabilität sonst in Betracht zieht... Wird ja auch nie benötigt.
2. Dezember 20231 j Moin zusammen, wie wäre es denn mit der im Bild zu sehenden Option? Ist aus einer Anzeige bei eBay aus den USA. Die Idee finde ich gar nicht mal so verkehrt, wobei hier wohl Platz beim Luftfilterkasten geschaffen werden muss. Außer man nutzt nicht den saugenden Lüfter sondern verbaut einen blasenden vor dem LLK. Hat jemand mit sowas Erfahrung?
2. Dezember 20231 j wobei hier wohl Platz beim Luftfilterkasten geschaffen werden muss.Beim 8V wohl keine Option... Und vorne sehe ich da auch nicht wirklich eine Möglichkeit...
2. Dezember 20231 j Moin zusammen, wie wäre es denn mit der im Bild zu sehenden Option? Ist aus einer Anzeige bei eBay aus den USA. Die Idee finde ich gar nicht mal so verkehrt, wobei hier wohl Platz beim Luftfilterkasten geschaffen werden muss. Außer man nutzt nicht den saugenden Lüfter sondern verbaut einen blasenden vor dem LLK. Hat jemand mit sowas Erfahrung? Die Geschäftsidee lautet : Jeden Morgen steht ein Dummer auf.
2. Dezember 20231 j Moin zusammen, wie wäre es denn mit der im Bild zu sehenden Option? Ist aus einer Anzeige bei eBay aus den USA. Die Idee finde ich gar nicht mal so verkehrt, wobei hier wohl Platz beim Luftfilterkasten geschaffen werden muss. Außer man nutzt nicht den saugenden Lüfter sondern verbaut einen blasenden vor dem LLK. Hat jemand mit sowas Erfahrung? Warum nicht. Es gibt Fahrzeuge wo der LLK unvorteilhaft positioniert wurde und serienmäßig ein Lüfter montiert ist. Mitsubishi wenn ich mich recht erinnere hat das so gemacht. Ob man dort allerdings Platz hat weiß ich nicht. Allerdings sollte man bedenken: Wenn dort kein Platz ist, wie soll da Luft für die Kühlung hin gelangen?
12. Dezember 20231 j Mir war nicht bekannt, an welchem Bauteil der Karosserie sich die Abschleppösen befinden. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses hier handelt? Die original vordere Abschleppösen auf dem Schlossträger sind effektiv zu schwach gegenüber der eigentlich robusten Karosserie des 901er. Musste letztes und dieses Jahr (leider) mehrere 901er im Schrottzustand definitiv ausschlachten, wobei von 7 Schlossträger effektiv nur einer intakt war!!! Bei 2 stark beschädigte Abschleppösen am Schlossträger wurde sogar der Frontspolier aufgerissen; wenn ich sowas sehe, dann lasse ich diese Schlossträgerösen lieber ausser Betrieb und schleppe den 901er an der Hebeplatte unter dem Motor, sofern sich daneben keine US Abschleppöse befindet. Ein klarer Schwachpunkt der bei den CA und US Versionen von einem oder gar zwei zusätzliche Abschleppösen jeweils seitlich unter der Motorplatte (unterhalb der Oelwanne) ersetzt wurde. Diese Thema hatten wir schon in der Vergangenheit, hatte dazu auch Mal ein Bild vorgestellt (leider hab ich keines mehr zur Hand).
13. Dezember 20231 j Die original vordere Abschleppösen auf dem Schlossträger sind effektiv zu schwach gegenüber der eigentlich robusten Karosserie des 901er. Musste letztes und dieses Jahr (leider) mehrere 901er im Schrottzustand definitiv ausschlachten, wobei von 7 Schlossträger effektiv nur einer intakt war!!! Bei 2 stark beschädigte Abschleppösen am Schlossträger wurde sogar der Frontspolier aufgerissen; wenn ich sowas sehe, dann lasse ich diese Schlossträgerösen lieber ausser Betrieb und schleppe den 901er an der Hebeplatte unter dem Motor, sofern sich daneben keine US Abschleppöse befindet. Ein klarer Schwachpunkt der bei den CA und US Versionen von einem oder gar zwei zusätzliche Abschleppösen jeweils seitlich unter der Motorplatte (unterhalb der Oelwanne) ersetzt wurde. Diese Thema hatten wir schon in der Vergangenheit, hatte dazu auch Mal ein Bild vorgestellt (leider hab ich keines mehr zur Hand). Du hast immer lustige Geschichten im Angebot :-) Die "US-Abschleppösen" sind von der Abschleppgeometrie und der Erreichbarkeit eher ungünstig. So hab ich denn auf irgendeinem Lehrgang mal nachgefragt. Antwort : Diese Ösen dienen ausschließlich zur Befestigung auf dem Schiff, wenn´s über den Atlantik geht. (da stimmt dann auch die Geometrie wieder )
13. Dezember 20231 j Du hast immer lustige Geschichten im Angebot :-) Alle Kat.Versionen die 1983-85 (z.T auch welche 1986, wobei daraufhin kam die offizielle CH-Homologation) die in der Schweiz eingeführt wurden, kamen aus der CA-Produktion und waren mit diesen Ösen ausgestattet. Die "US-Abschleppösen" sind von der Abschleppgeometrie und der Erreichbarkeit eher ungünstig. absolut verständlich und gebe Dir Recht, diese sind effektiv schlecht erreichbar, aber wiederstandsfähiger als jene des Schlossträgers, deswegen waren wir damals froh, bei allfälligem Abschleppen diese an zu treffen, denn welche Kundenklage von schräggestellten Abschleppösen bei Steilschnauzern, die im Frontspoiler drückten, mag ich mich noch gut erinnern. So hab ich denn auf irgendeinem Lehrgang mal nachgefragt. Antwort : Diese Ösen dienen ausschließlich zur Befestigung auf dem Schiff, wenn´s über den Atlantik geht. (da stimmt dann auch die Geometrie wieder )Das war der Grund? Interssant zu wissen, und schlussendlich absolut logisch, denn diese Neufahrzeuge mussten schadenslos befestigt werden! Hab was neues gelernt, danke Horst. D.h. habe unbewusst in der Vergangenheit mehrere solcher Befestigungsösen demontiert und unwissentlich bei Seite gelegt, um diese später als Abschleppöse wiederzuverwenden, vorallem auf jenen Modellen die noch kein Steinschlagschutzblech unter der Oelwanne hatten, da mir jene des Schlossträgers zu schwach vorkamen. Wobei bei uns aus Gewohnheit nie wieder die Schlossträgeröse verwendet wurde, sondern sicherheitshalber die Schlaufe des Abschleppseils nur noch am unteren Träger befestigt.
13. Dezember 20231 j Ich habe diese Befestigungsösen auch an meinem Fahrzeug montiert. Die (wenn überhaupt) paar Male die man diese Ösen zum abgeschleppt werden verwenden muss, wird man es auch verkraften dort einen Abschlepphaken anzubringen. Im schlimmsten Fall hat man ein dreckiges Knie und muss einen Ärmel hochkrempeln. Und zum Verzurren sind die sehr gut geeignet. Bild: Ursache->Wirkung Bearbeitet 13. Dezember 20231 j von JanJan
Gestern um 15:571 Tag Hallo zusammen,Ich bin neu im Forum. Bitte entschuldigen Sie etwaige Sprachprobleme, da ich Franzose bin und einen Übersetzer zum Schreiben von Nachrichten benutze.ich diesen sehr interessanten LLK-Beitrag gelesen habe, gibt es auf der französischen SAAB-Website eine unbeantwortete Frage zu den frühen LLK-Modellen.Es geht um diesen Teil des LLK.Es gibt 2 Modelle dieses LLKEs ist die Kappe in der Mitte des grünen Kreises.Was ist das und vor allem: Wozu dient sie?Kann sie entfernt werden? In der Mitte befindet sich ein Metallbolzen. Das ist sehr ungewöhnlich. Ist das ein Überdruckventil zum Schutz des Wärmetauschers? Alle Ideen sind willkommen.
Gestern um 19:101 Tag Keine Antworten Haben Sie WISSEN über diese ungewöhnliche 900-Ladeluftkühler-„Kappe“? Danke
vor 12 Stunden12 h Das ist die erste Version eines Ladeluftkühlers bei Saab. Damals hatte man Bedenken, dass sich möglicherweise Kondenswasser im Ladeluftkühler unten absetzen und im skandinavischen Winter frieren und den Ladeluftkühler verstopfen könnte. Um in diesem Fall den Betrieb dennoch zu ermöglichen befindet sich zwischen Lufteinlass und Luftauslass ein Überdruckventil, das bereits bei geringen Druckdifferenzen Luft durchlässt und somit dem Motor die nötige Ansugluft bereitstellt. Im Inneren befindet sich ein Federbelstteter Verschlussdeckel, der Metallstift ist dessenFührung. Bearbeitet vor 12 Stunden12 h von hft
vor 11 Stunden11 h vor 1 Stunde, hft hat gesagt:Das ist die erste Version eines Ladeluftkühlers bei Saab. Damals hatte man Bedenken, dass sich möglicherweise Kondenswasser im Ladeluftkühler unten absetzen und im skandinavischen Winter frieren und den Ladeluftkühler verstopfen könnte. Um in diesem Fall den Betrieb dennoch zu ermöglichen befindet sich zwischen Lufteinlass und Luftauslass ein Überdruckventil, das bereits bei geringen Druckdifferenzen Luft durchlässt und somit dem Motor die nötige Ansugluft bereitstellt. Im Inneren befindet sich ein Federbelstteter Verschlussdeckel, der Metallstift ist dessenFührung.Il s'agit de la première version d'un refroidisseur d'air de suralimentation chez Saab. À l'époque, on craignait que de l'eau de condensation ne se dépose dans le bas de l'intercooler et ne gèle pendant l'hiver scandinave, obstruant ainsi l'intercooler. Pour permettre malgré tout le fonctionnement dans ce cas, une soupape de surpression se trouve entre l'entrée et la sortie d'air, qui laisse passer l'air même en cas de faibles différences de pression et fournit ainsi au moteur l'air d'admission nécessaire. A l'intérieur se trouve un couvercle de fermeture à ressort, la tige métallique servant de guide.
vor 6 Stunden6 h vor 1 Stunde, hft hat gesagt:erfüllt in Zeiten von Google-Überstzer fast die Vorraussetzungen einer BeleidigungIch wollte es dem Neumitglied nur einfach machen (und natürlich mein Französisch wieder auf Vordermann bringen bevor es dort wieder in den Urlaub geht). Eine schöne Übung quasi.(Google Translator spuckt manchmal ziemlichen Unsinn aus.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.