Zum Inhalt springen

9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen - wir fahren unseren CS 2,0t Anniversary M1997 (vin V1003463) mit ca. 1,2/1,4 bar Ladedruck, modifiziertes Steuergerät ca. 220PS,

umgebaut seit ca. 50Tkm - gesamt ca. 270Tkm,

sehr drehfreudig und im 3. und 4. Gang sehr sportlich und spurtstark unterwegs!

 

Da jetzt eine Antriebswelle defekt war, inkl. dem Flansch am Getriebe, haben wir letztes Wochenende umgebaut auf ein Aero-Getriebe FM 57101 i=3.61 mit den passenden Antriebswellen.

Verbaut war die kleine Kupplung mit entsprechendem Schwungrad.

Als die große Kupplung mit dem dazugehörigen Schwungrad auf der Werkbank lag, haben wir festgestellt,

das dieses Paket gefühlt ca. 4Kg, oder noch mehr, schwerer ist.

Da es ja in diesem Bereich meistens um Gramm und schon gar nicht um mehrere Kilogramm geht, haben wir uns gefragt, was jetzt als Einbau sinnvoll ist.

Wir haben uns entschieden, wieder die kleine Kupplung/das leichtere Paket mit Schwungrad zu verbauen.

 

Im Nachhinein habe ich im EPC gesehen, das ab VIN V028944 sowieso die größere Kupplung verbaut ist.

Ab VIN T074803 - soll das Schwungrad 91 77 007 verbaut sein, was glaube ich, das Schwungrad für die größere Kupplung wäre? Die große Kupplung hat aber nicht auf das montierte Schwungrad gepasst.

 

Frage:

wie macht sich die große Kupplung mit dem passenden, schwereren Schwungrad bemerkbar?

hat jemand Erfahrung?

vorab herzlichen Dank

IMG-20180403-WA0000.thumb.jpeg.3c6bf6077c70ba8aa3024db8c12956c5.jpeg

Bearbeitet von saab-since-1988

in dem Fall ist die totale Dynamikbremse das Aerogetriebe, etwas mehr Schwungmasse fallen da kaum ins Gewicht.

Bei Kupplungsumbauten ohne Aerogetriebe fiel der Unterschied im Fahrbetrieb kaum auf.

Bei längerem Stop-and-go bzw. Schleichgeschwindigkeit hätte ich oft lieber eine kleinere Kupplung. Zumindest in meinem 2.3 FPT ist die Betätigungskraft unangenehm spürbar höher als im 2.3 LPT. Allerdings weiß ich noch nicht, was genau in diesem FPT verbaut wurde und ob der große Unterschied normal ist.

Ich kenne beide Kupplungen im Neuzustand und kann keinen wirklichen Unterschied bei den Bedinungskräften feststellen.

 

Falls ein deutlich grösserer Kraftaufwand notwendig ist, wird die Kupplung wohl am Ende Ihrer Lebensdauer sein.

...wird die Kupplung wohl am Ende Ihrer Lebensdauer sein.

 

...oder kein Originalteil/eine Sportkupplung bzw. liegt ein anderer Defekt vor. Jedenfalls ist das seit dem Erwerb vor 150-200Tkm unverändert.

 

Sehr gut zu wissen, dass es diesmal nicht an der Größe liegt.

Kurze Zwischenfrage, kann ich beim FPT die 2.0 LPT Kulu in Verbindung mit dem LPT Getriebe verwenden, oder rutscht das ganze durch? Bei Maptun wird eine andere Kupplung erst bei glaub 280PS angezeigt
das "kurze" Getriebe geht nicht nur, sondern wäre sogar meine Empfehlung, mit der kleinen Kupplung wird man eher nicht glücklich.
  • Autor
das "kurze" Getriebe geht nicht nur, sondern wäre sogar meine Empfehlung, mit der kleinen Kupplung wird man eher nicht glücklich.

 

...ich bin heute das erste mal mit dem Auto gefahren und stimme dir voll zu! Im ersten Gang bzw. beim Anfahren muss man fast mit der Kupplung spielen, bzw. vorsichtig sein, da man den Motor ruckzuck abgewürgt hat.

Die Drehfreudigkeit ist nicht mehr so deutlich, da man sehr lange im 2. und im 3. Gang bleiben muß.

Interessant wird noch, ob man Sprit spart, wenn man im 4. und 5. Gang auf der Autobahn fährt, wobei das nich das Thema war.

Mein Sohn hat das Auto mit 18 bekommen, ist jetzt 24 und hat damit bis jetzt richtig Spaß gehabt - und hat viel Reifen und Bremsen gebraucht.

Ich denke, das wir irgendwann nochmal dran gehen und umbauen auf große Kupplung mit dem dazugehörigen schweren Schwungrad in Verbindung mit dem kurzen 2,0t-LPT Original-Getriebe.

Die Reparatur jetzt war aus der Not heraus.

die Kupplung geht im übrigen jetzt butterweich, da die Verzahnung Mittnehmerscheibe/Getriebeeingangswelle gereinigt und gut geschmiert wurde - ebenso wie die Gleitflächen am Ausrücklager/Nehmerzylinder.

Bearbeitet von saab-since-1988

Ich fahre in meinem 2.0t mit Stg1 mittlerweile auch die größere Kupplung samt anderer Schwungscheibe ( da die Kupplung ohnehin fällig war ) .

Das Mehrgewicht ist meines Erachtens bestenfalls minimal spürbar, ich erhoffe mir aber beider erhöhten Leistung eine längere Lebensdauer der Kupplung.

Was die Getriebe betrifft, kann ich nur zustimmen.

Die längere Übersetzung meines Aeros nervt mich gewaltig, da wünschte ich, ich hätte das 2.0 Getriebe drin...

-

Die längere Übersetzung meines Aeros nervt mich gewaltig, da wünschte ich, ich hätte das 2.0 Getriebe drin...

Wir können ja tauschen :tongue:

 

Ich habe noch ein 2,0 t Getriebe...

Wir können ja tauschen :tongue:

 

Ich habe noch ein 2,0 t Getriebe...

 

Ich würde mich auch zum Tauschen anbieten ;-)

hallo zusammen - wir fahren unseren CS 2,0t Anniversary M1997 (vin V1003463) mit ca. 1,2/1,4 bar Ladedruck, modifiziertes Steuergerät ca. 220PS,

umgebaut seit ca. 50Tkm.

Da jetzt eine Antriebswelle defekt war, inkl. dem Flansch am Getriebe, . . .

 

Fährt jemand den 2,0 LPT umgebaut auf 2,0 FPT, also mit 185 PS aber originaler kleiner Kupplung und kleinen Antriebsflanschen?

Kann jemand was zur Haltbarkeit sagen und ob die Kupplung durchrrutscht bei Vollgas?

Ich würde das gerne machen, da mir die 150 PS doch etwas zu zahm sind. Habe noch ein APC-Ventil mit Schlauchpaket übrig, aber will nichts an Kupplung und Anrtriebsflanschen ändern.

Schon mal Danke für die Rückmeldung.

Fährt jemand den 2,0 LPT umgebaut auf 2,0 FPT, also mit 185 PS aber originaler kleiner Kupplung und kleinen Antriebsflanschen?

Kann jemand was zur Haltbarkeit sagen und ob die Kupplung durchrrutscht bei Vollgas?

Ich würde das gerne machen, da mir die 150 PS doch etwas zu zahm sind. Habe noch ein APC-Ventil mit Schlauchpaket übrig, aber will nichts an Kupplung und Anrtriebsflanschen ändern.

Schon mal Danke für die Rückmeldung.

Wurde so in Benelux und Italien ausgeliefert.

Wurde so in Benelux und Italien ausgeliefert.

 

Wo kommt die Info her?

Laut EPC hat der B204L = 185PS 2,0 immer die Kupplung vom B234R = die große vom Aero.

Bei den Antriebsflanschen das gleiche: B204L und B234R haben die großen.

Fährt jemand den 2,0 LPT umgebaut auf 2,0 FPT, also mit 185 PS aber originaler kleiner Kupplung und kleinen Antriebsflanschen?

Ich habe meinen 2.0 LPT nach der Umrüstung auf FPT Stg1 ( ca. 210 PS ) jahrelang ( ca. 40tKm ) so gefahren . Bei ca. 165tKm ist dann irgendwann die Kupplung durchgrutscht. Ob das mit der Leistungsteigerung zusammenhängt oder einfach natürlicher Verschleiß ist, wage ich nicht zu sagen.

Habe damals sicherheitshalber im Rahmen des ohnehin nötigen Kupplungstausches auf die größere Schwungscheibe umgerüstet, weil ich eine aus einem Schlachter da hatte und mir davon eine höhere Lebensdauer erwarte.

Hätte ich die nicht gehabt, wäre ich ohne weiteres die kleine Kupplung weitergefahren. Antriebswellen und Getriebe sind bei mir nach wie vor original 2.0 LPT.

Hatte bei meinen ersten 9000 auch den B234R drin mit dem 2.0 Getriebe. Das fetzt !!!

 

Fahre aktuell den B234R mit dem dazugehörigen Getriebe und das zieht sich echt in die Länge.

Da macht der 2.0 9000 von meiner Freundin deutlich mehr Spaß.

 

Ich werde definitiv wieder auf die kurze Schaltbox umbauen.

  • Autor
Fährt jemand den 2,0 LPT umgebaut auf 2,0 FPT, also mit 185 PS aber originaler kleiner Kupplung und kleinen Antriebsflanschen?

Kann jemand was zur Haltbarkeit sagen und ob die Kupplung durchrrutscht bei Vollgas?

Ich würde das gerne machen, da mir die 150 PS doch etwas zu zahm sind. Habe noch ein APC-Ventil mit Schlauchpaket übrig, aber will nichts an Kupplung und Anrtriebsflanschen ändern.

Schon mal Danke für die Rückmeldung.

...hatte ich doch so geschrieben: fahren wir seit über 50Tkm mit FPT/richtig Ladedruck/nix Italo und wurde richtig gequält (hoher Bremsenverschleiß und hoher Reifenverschleiß (225/45-17)

Mit ein bißchen Vernunft hält die Kupplung - extrem hartes Anfahren und vollen Ladedruck bei 3.000 Umdrehungen mag sie nicht auf Dauer.

...hatte ich doch so geschrieben: fahren wir seit über 50Tkm mit FPT/richtig Ladedruck/nix Italo und wurde richtig gequält (hoher Bremsenverschleiß und hoher Reifenverschleiß (225/45-17)

Mit ein bißchen Vernunft hält die Kupplung - extrem hartes Anfahren und vollen Ladedruck bei 3.000 Umdrehungen mag sie nicht auf Dauer.

 

Danke, hatte ich schon gelesen, aber wegen "CS 2,0t + 220PS + jetzt eine Antriebswelle defekt" hatte ich nach Erfahrungen mit 185 PS gefragt. Die würden mir reichen. Und weil das bei Gerald ja dauerhaft zu funktionieren scheint, werd ich den 185 PS Umbau mal angehen.

  • Autor

hallo, das hält auf jeden Fall.

Die Antriebswelle ging nur kaputt, weil das Fett an der inneren Manschette austrat

und wir bei der Kälte nicht unter das Auto gekrabbelt sind - zu spät bemerkt ;-(

Den Umbau würde ich gleich richtig machen - Software auf das Steuergerät, wir haben noch ein Forge-Bypassventil verbaut,

das Rückschlagventil in dem Unterdruckschlauch zur Motorentlüftung erneuert.

Geschmackssache: die Wegfahrsperre wurde gleich mit ausprogrammiert

(eine Fehlerquelle weniger - wegen einem defekten oder leeren "Ei" bleibt man sonit nicht stehen!)

die volle Leistung macht in Verbindung mit dem kurzen Getriebe total Spaß!

(die Gesichter sind sehenswert, wenn man jemanden mal ausbeschleunigt)

Man muss es ja nicht immer voll auskosten.

Das Auto läuft bei normaler Fahrweise sehr leichtfüßig und braucht dann auch nicht viel Sprit.

Das Setup funktioniert seit 2018 problemlos.

das "kurze" Getriebe geht nicht nur, sondern wäre sogar meine Empfehlung, mit der kleinen Kupplung wird man eher nicht glücklich.

 

Das war mein Setup im Business Edition. B204 (ursprünglich ein E) mit ca. 158kW, Getriebe vom B204i und Kupplung vom B234. Leichtfüßig und selbst mit Anhänger hinten dran souverän.

"Erinnerung mit Träne im Knopfloch"

Das Auto läuft bei normaler Fahrweise sehr leichtfüßig und braucht dann auch nicht viel Sprit.

Wieviel ist denn nicht viel Sprit bei deinem 2,0 Anni?

Mir ist der Verbrauch mit Tempomat auf der Autobahn wichtig, da ich viel Langstrecke fahre. Mein 2,0 150PS verbraucht 1 bis 1,5l mehr als der 2,3 Aero. Also bei 100 km/h mit Tempomat ca. 6,5l und bei 130 km/h knapp 8l. Ich hab das immer auf das kürzer übersetzte Getriebe geschoben. Deshalb hätte ich auch lieber eine längere Übersetzung beim 2,0 t - zumindest im 5. Gang. Das könnte mit dem 5. Gang aus dem FM55 vom 9-5 gehen, mit 35 Zähnen auf dem Abtriebsrad statt 38 beim 9000. Das wäre auch was für die Liebhaber der kurzen Endübersetzung (4,05 oder 4,45) bei gleichzeitig weniger Verbrauch im 5. Gang.

Im direkten Vergleich gibt es zwischen unseren 9000ern mit B204 (ca. 210PS) und 2,3TU ( 200 PS ) keine erkennbaren Unterschiede.

Beide haben die jeweiligen Seriengetriebe (B204 mit mittlerer, B234 mit langer Übersetzung)

und pendeln sich auf Langstrecke (oft Deutschland-Ungarn) bei typischen 120kmh mit Tempomat bei 7-8 Litern ein.

 

Einen B204t mit kurzem Getriebe (aus einem B234 Sauger) kenne ich auch aus meinemn Umfeld, der fährt sich trotz der Serienleistung tatsächlich noch etwas spritziger, dessen Durchschnittsverbräuche kenne ich aber nicht.

  • 2 Wochen später...

Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bei meinem 1992er 9000 CS TU 2,3 FPT ist die Kupplung hinüber. Laut Borghardt PB, wo das Auto gerade in Behandlung ist, und auch laut meinen eigenen Recherchen gibt es die nicht mehr neu zu kaufen. Die Teilenummern sind für die Druckplatte die 87 28 289, für die Lamelle die 87 28 297 bzw. für das ganze Kupplungskit die 87 81 353.

Weiß hier jemand, ob es da eine Alternative gibt, die auch funktioniert?

Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bei meinem 1992er 9000 CS TU 2,3 FPT ist die Kupplung hinüber. Laut Borghardt PB, wo das Auto gerade in Behandlung ist, und auch laut meinen eigenen Recherchen gibt es die nicht mehr neu zu kaufen. Die Teilenummern sind für die Druckplatte die 87 28 289, für die Lamelle die 87 28 297 bzw. für das ganze Kupplungskit die 87 81 353.

Weiß hier jemand, ob es da eine Alternative gibt, die auch funktioniert?

Genau so ist es.

 

Ich habe damals das letzte Kit gekauft, damit ich für meinen 92er 2,3turboS versorgt bin.

 

Da gibt es nur 2 Möglichkeiten: Neu belegen lassen, oder noch eine Scheibe finden. Die Druckplatte ist selten defekt.

 

Ich kann mal in meinem Bestand schauen. Ich meine ich habe noch eine Scheibe, die ich aus einem Schlachter ausgebaut habe, der die damals recht frisch hatte.

Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bei meinem 1992er 9000 CS TU 2,3 FPT ist die Kupplung hinüber. . . .die Lamelle die 87 28 297 . . . Weiß hier jemand, ob es da eine Alternative gibt, die auch funktioniert?

Die Lamelle einzeln von Sachs hat die Sachs-Nummer 1878005627. Hatte mir kürzlich hier eine gekauft. Ist noch nicht eingebaut, aber sieht neben der ausgebauten alten passend aus.

https://www.rg-gmbh.de/de/kupplungsscheibe-sachs-neuteil-1878005623.html

Und die Druckplatte hab ich auch nicht mehr gefunden. Werde die alte wieder einbauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.