Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der 1996er 2.3 CSE aus meiner Signatur ist ja in der Familie weitergegeben worden; nachdem ich ihn Motor- und Getriebeseitig einmal komplett revisioniert hatte.

Schönes Fahrzeugt lief problemlos...

Nun hat leider jemand nicht aufgepasst und daher benötigt der Wagen jetzt einige Teile um wieder fit zu werden.

Linker Scheinwerfer, - gibt es gebraucht noch reichlich

Schlossträger,- habe ich auch schon gebraucht gesehen

Linker Kotflügel, würde den gerne neu kaufen, finde aber irgendwie immer nur Angebote bis max. 1994er Modell, für das 1996er Baujahr scheint es im Aftermarket keine (mehr) zu geben?

Motorhaube, würde ich auch gebraucht kaufen

Blinker links, gibt es gebraucht auch noch einige

 

Kennt jemand eine Bezugsquelle für neue Kotflügel für das 1996er Modell, EPC nennt dort die Teilenummer: 4293015 (zu ersetzen durch 32000142)

Die Kotflügel gibt es (derzeit) nicht neu ...und gut gebraucht, weil rostfrei, sehr selten.

Die SW würde ich neu kaufen solange es die noch relativ günstig gibt ....oder noch Niemand ein Monopol hat.

Frage mal bei https://www.heuschmid.de/, der hatte vor ein paar Jahren mal Kotflügel für den 9k nachgefertigt. Soweit ich mich erinnere, kostete so ein Teil ca. 400 €.

Aber: rufe ihn an oder besser: fahre hin. EMails werden dort nur selten beantwortet, das können dir hier massenweise Leute bestätigen ;-)

Verstehe: 1.April... :cool:

Die Kotflügel gibt es (derzeit) nicht neu ...und gut gebraucht, weil rostfrei, sehr selten.

Die SW würde ich neu kaufen solange es die noch relativ günstig gibt ....oder noch Niemand ein Monopol hat.

Ein paar möglicherweise interessante Karosserieteile: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/diverse-saab-9000-karosserieteile-in-le-mans-blau-metallic-229-/2723331255-223-5311

  • 9 Monate später...

Moin, ich hänge mich hier mal dran, um keinen neuen Thread zu öffnen.

Nach meinem Verständnis spielt das Baujahr also eine Rolle, und ich erlaube mir hier mal die Karosserievarianten aus der Kaufberatung zu listen

 

4-Door CD (Stufenheck) von 1988 bis 1994

5-Door CC (Fließheck) von 1985 bis 1992

4-Door CDE (Stufenheck) von 1995 bis 1998

5-Door CS/CSE (Fließheck) von 1992 bis 1998

 

Mit Hinblick auf die Kotflügel vorne gehe ich davon aus, dass man zwischen Steil- und Schrägschnautze beim CC unterscheiden muss, dass aber CC Schrägschnautze dieselben Kotflügel wie der CD hat?

 

Bei mir geht es konkret um einen CS, also mit den schmalen Scheinwerfern. Sind die vorderen Kotflügel dann mit dem CD Modell identisch?

 

Und woran erkenne ich unmittelbar den Unterschied, wenn z.B. bei Kleinanzeigen oder sonstwo einer auftaucht. Scandix listet z.B. diese

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kotfluegel-vorne-rechts/1003868/

Den Preis finde ich nicht abwegig, wie gut sie denn sind weiß man natürlich nicht. Aber passen sie überhaupt für einen CS.

Was Du brauchst sind für li. 42 93 015 und für re. 42 93 007 (verwendet bei CD ab MY 95 und allen CS)

Der 92 73 921 gehört zu CD bis incl MY '94 und (wenn ich das richtig sehe) allen CC.

Zwischen schräger und steiler Schnauze gibt es da offenbar, wie auch beim 900er, keinen Unterschied.

Vielen Dank! Noch 'ne Frage ich hätte - hat das Aero Modell breitere Kotflügel? Mir scheint dass da zumindest bei den Reparaturblechen für die Radläufe unterschieden wird.
  • Mitglied

Nein, nicht dass ich wüsste, auch das EPC listet nur eine Teilenummer je Seite.

Meines Wissens sind aber die aufgesetzten Radlaufleisten beim Aero anders.

Vielen Dank! Noch 'ne Frage ich hätte - hat das Aero Modell breitere Kotflügel? Mir scheint dass da zumindest bei den Reparaturblechen für die Radläufe unterschieden wird.

Nein CS Kotflügel sind alle gleich. Und CD ab 94 auch gleich mit CS.

Meines Wissens sind aber die aufgesetzten Radlaufleisten beim Aero anders.

Ja, korrekt. Außerdem gibt es noch einen anderen breiteren RLL-Satz für nonAero, der ab Werk z.B. an meinem 95er 2,3i zusammen mit Sportfahrwerk und 7"ern verbaut worden war.

einen CS Kotflügel vorn rechts in NEU und schwarz 170 lackiert, noch nie montiert gebe ich ab,

da mein Aero leider doch geschlachtet wird (Rost in den Radkästen und Stoßdämpferaufnahme)

PN an mich

. . . da mein Aero leider doch geschlachtet wird (Rost in den Radkästen und Stoßdämpferaufnahme)

Etwas off-topic, aber trotzdem die Frage: Warum wird der Aero dann geschlachtet? Es gibt immerhin keine 100 zugelassenen mehr in Deutschland und die Preise sind ja doch gestiegen in der letzten Zeit. Siehts du den Aufwand für das Instandsetzen der Stellen als unverhältnismäßig zum Wert den er dann hat? Oder ist der Allgemeinzustand auch zu schlecht? Interessiert mich wirklich, weil ich auch einen Aero habe und trotz ähnlicher Baustellen bisher immer die Reapartur gewählt habe.

...das Auto bringt in Teilen ca. 8.000,- Euro,

da ich mich seit 1988 mit SAAB beschäftige und 15 Jahre SAAB-Vertragshändler war, habe ich mich jetzt entschlossen,

doch naoch mal was anderes zu fahren

Danke. Dann ist es klar warum geschlachtet wird. Für 8.000 € wird sich heute wohl niemand eine solche Baustelle hinstellen und dann noch mal ein paar Tausend reinstecken.

...das Auto bringt in Teilen ca. 8.000,- Euro,

Das halte ich für recht ambitioniert. Die Nachfrage nach "normalen" 9k-Teilen ist, wie auch meine letzte Schlachtung wieder gezeigt hat, sehr "übersichtlich". Da müßten also am Ende einige große und besondere Brocken, wie z.B. ein besonders aufgebauter Motor, ein verstärktes Getriebe und eine 1A Aero-Innenausstattung, schon den weit überwiegenden Teil herausreißen.

Das halte ich für recht ambitioniert. ...

Den Zielpreis von 8kEUR ich auch nicht ansatzweise, wäre aber auf die "Schlussrechnung" gespannt.

Aero-Sitze und neue GY-Reifen auf top restaurierten Felgen 2.500,- (1250,-/1.250,-) verk.

Aero-Stoßstangen vo+hi neu lackiert, Getriebe 5G., Antriebswellen usw. 2.500,- verk.

Bilstein-Stoßdämpfer und H&R-Federn neu/nicht verbaut 800,- verk.

Edelstahlauspuff gebraucht 550,- verk.

BC 60,- verk.

Holz 130,- verk.

Zusatzinstrumente 350,- verk.

Antenne 100,- verk.

Lenkrad 100,- verk

Scheinwerfer li/re kpl. neuwertig 300,- verk.

Grill 60,- verk.

Heckblende 200,- verk

3. Bremslicht 50,- verk

Kotflügel links 150,- verk.

Kotflügel rechts NEU, schwarz, nie montiert, 500,-

Türpappen Aero 350,- bis 400,-

usw. usw.

Nach deiner Aufstellung ist das ja ein Aero in Top-Zustand - bis eben auf die genannten Roststellen. Wenn selbst so was in die Presse wandert (nach dem Ausschlachten), was soll dann irgendwann an echten Aeros übrigbleiben? Auf "Aero" umgebaut wird ja viel, aber das ist dann eben keiner mit "R" in der Fahrgestellnummer.

 

Das ist nicht als Kritik gedacht. Ich frage mich nur, was sich ändern müsste, damit auch die Aeros mit größeren Baustellen noch restautriert und nicht geschlachtet werden. Bei machen anderen Maken wird ja selbst für verrostete Rohkarossen noch viel Geld bezahlt, um an eine bestimmte Fahrgestellnummer bzw. Variante zu kommen.

Ich frage mich nur, was sich ändern müsste, damit auch die Aeros mit größeren Baustellen noch restautriert und nicht geschlachtet werden. Bei machen anderen Maken wird ja selbst für verrostete Rohkarossen noch viel Geld bezahlt, um an eine bestimmte Fahrgestellnummer bzw. Variante zu kommen.

Naja, die Fahrzeuge der anderen Marken haben entweder einen gewissen Kultstatus oder lösen auch bei nicht-Enthusiasten eine gewisse Bewunderung aus. So ein 9k ist eben eine biedere Rentnerkarre...die will man nicht, wenn man keinen Bezug zur Marke hat (so dürfte zumindest mehrheitlich die Bewertung in der Bevölkerung aussehen).

Stichwort "biedere Rentnerkarre": Heute erhielt ich in meiner Tiefgarage für meinen 9k Applaus von einem Rentner.

Zitat: "Sie sind wohl Autoliebhaber, dass Sie ein solch' schönes Auto fahren. Toll!" :proud:

Da kann ich nur zustimmen: für meinen 9000 CS (light sky blue metallic und den schwarzen Aero - beide 96er) erhalte ich auch durchweg positive Resonanz und finde es auch mehr als schade, wenn reparier- / restaurierbare Exemplare zerfleddert werden, v.a. wenn es sich noch um echte Aeros handelt...

Unabhängig der deutlich überdurchschnittlichen Qualität in mehreren Bereichen im Vergleich zu zeitgleich gebauten und v.a. "moderneren" Autos, sollte der Nachhaltigkeitsaspekt, der uns auch dazu bewegt ältere KFZ zu fahren und zu reparieren, nicht unbeachtet bleiben beim Schlachten noch brauchbarer Autos...

Naja, die Fahrzeuge der anderen Marken haben entweder einen gewissen Kultstatus oder lösen auch bei nicht-Enthusiasten eine gewisse Bewunderung aus.

NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau.

So ein 9k ist eben eine biedere Rentnerkarre...die will man nicht, wenn man keinen Bezug zur Marke hat (so dürfte zumindest mehrheitlich die Bewertung in der Bevölkerung aussehen).

Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.".

Die Karre ist relativ bequem und dank des Fehlens wirklich böser konstruktiver Schwachstellen am Ende sehr günstig zu halten. Ist halt so ein Auto, dass recht stark in Richtung 100% Vernunft und 0% Emotion (bestenfalls noch 90zu10) tendiert.

Als die Dinger neu(er) waren, dürfte die Mehrzahl der Käufer deutlich unterhalb des Rentenalters gelegen haben. Für eine typische Rentnerkarre waren die Hütten für damals zu gut motorisiert. Heute sitzen dort sicher deshalb so oft Renter drin, weil sie einfach zusammen mit ihren Autos älter geworden sind. Meinen ersten 9k habe ich 94, mit gerade mal 30, gekauft. Das ich erst einmal dabei geblieben war, dürfte zu großen Teilen sowohl an der Unverwüstlichkeit und auch den Synergieeffekten hinsichtlich Teilen, Werkzeug und Unterlagen mit den 900ern liegen. Und irgendwann hat man dann alles so sehr auf die Karren ausgerichtet, soviel Kram dafür angehäuft und mehrere dieser Büchsen in der Familie am Laufen, dass jeglicher Wechsel einfach dermaßen unwirtschaftlich wäre, dass ich es für mich selbst dann auch für die paar Wintermonate bisher dabei belasse. Bald ist ja dann endlich wieder 900er-Zeit.

 

Da kann ich nur zustimmen: für meinen 9000 CS (light sky blue metallic und den schwarzen Aero - beide 96er) erhalte ich auch durchweg positive Resonanz und finde es auch mehr als schade, wenn reparier- / restaurierbare Exemplare zerfleddert werden, v.a. wenn es sich noch um echte Aeros handelt...

Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist.

Um nur mal 4 völlig wahllose Beispiele zu nennen, ist das bei W124, W210, E38 und E39 ja auch nicht wirklich anders.

Bearbeitet von René

zu #12 und zu #18:

sorry, ich habe nicht erwähnt, das mein Aero 300Tkm gelaufen ist und mich leider ein Motorschaden ereilt hat.

Pleuellagerschaden (massiv mit Kurbelwellenschaden) und den fälligen Tüv hatte ich vor mir her geschoben,

also überzogen.

2,3 Turbo Motoren habe ich noch 2 Stück - das war nicht das Problem!

Den Radkasten hinten links hatte ich letztes Jahr schon instandgesetzt/geschweißt. Für das Radhaus hinten rechts

muss der Tank und die Hinterachse raus, die wollte ich dann gleich noch strahlen/pulvern/neu buchsen.

Dazu noch das Bilsteinfahrwerk mit H&R Federn einbauen (original Aero-Feder vorn links ist vor kurzem gebrochen - das hatte ich auch noch nicht!) - und noch Stahlflexbremsleitungen verbauen (wegen den ollen Gummileitungen hat der Tüv das letzte Mal schon gemault)

Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.

Ich werde dieses Jahr 65 (fühle mich aber nicht so ;-) ...und hab doch keine Lust mehr auf so ein großes, eigenes Projekt.

Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ist der Entschluss gefallen, den Aero in Teilen zu verkaufen.

Das mal zur Info für alle, die es nicht verstehen können, das so ein Auto nach Neulackierung vor 4 Jahren (wegen einem kleinen Unfall hinten rechts) nun doch geschlachtet wird.

Es kam einfach zu viel zusammen.

...ich habe auch getrauert um das Auto. Ich hatte ihn 14 Jahre (in 11.2010 gekauft für 3.500,-)

Aber wenn ich mal fahren will, ist noch der 9000-CS-Anni mit Tuning, Bilstein, H&R, 17" und Aero-Sitzen von meinem Sohn da.

Der macht richtig Freude - und ist kein Rentnerauto!

Bearbeitet von saab-since-1988

Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.

...

Ich hatte ihn 14 Jahre ...

Verstehe mich bitte nicht falsch, aber wenn Du ihn schon so lange hattest, warum wurde er dann derart morsch?

Beim 9k ist es doch eigentlich schon ausreichend, die Kiste einmal mit 5 kg Wachs/Fett/WasAuchImmer (wahlweise MS oder etwas anderes nach eigenem Gusto) zu fluten, und alle paar Jahre einen flexiblen, weichen Unterbodenschutz zu versprühen.

Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ...

Das wiederum verstehe ich, wenn auch noch 4 Jahre jünger, voll und ganz.

Würde ich parrallel mit meinem eigenen 9k auch das ganze Zeug drum herum weg geben können, und es nicht so oder so noch für den Familienfuhrpark ohnehin weiter vorhalten müssen, würde ich entgegen jeglicher wirtschaftlichen Vernunft wahrscheinlich auch recht schnell in die von Dir genannte, oder eine ähnliche, Richtung tendieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.