Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich bin ein wenig traurig, unsere erster Saab hat diese Woche motorenseitig seine Flügel gestreckt.

Das Anlasserdrehen hört sich kacke an, wenn er läuft ist man ob des Schadens im 1. verwundert was eine T5 ausbügelt.

 

Alles neu macht der Mai, haben wollte ich es aber nicht

  • Antworten 68
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
nu, der Motor hat 100k
  • Autor

Wobei ich nicht wirklich was sagen kann was ist.

1. Zylinder scheint von den Aufnahmen durch das Kerzenloch etwas aufgefressen zu haben,

Das höre ich beim Starten ,denke ich, auch vorm Kat.

 

Teile des rechten Einlasses vermute ich.

ich bin ein wenig traurig, unsere erster Saab hat diese Woche motorenseitig seine Flügel gestreckt.

Das Anlasserdrehen hört sich kacke an, wenn er läuft ist man ob des Schadens im 1. verwundert was eine T5 ausbügelt.

 

Alles neu macht der Mai, haben wollte ich es aber nicht

Ist der "1.Saab" ein Serien T5 oder einer deiner (umfangreich?) modifizierten ?

  • Autor

Ist der "1.Saab" ein Serien T5 oder einer deiner (umfangreich?) modifizierten ?

Der war als Sauger auf die Welt gekommen, als er dann das junge Erwachsensein durchlebt hatte, wurde er mit Achim zusammen zum B204L umgebaut, kurz danach zum B204R erweitert incl. Viggen LL-Kühler

Ziel war es immer, dass er motorisiert sein sollte wie mein 9000. Dafür holte ich damals in der Schweiz einen flammneuen Block 2,3i (kein AT aufgebaut), Pleuel und Kolben flogen raus und wurden durch passende Neuteile ersetzt.

Firmware erhielt er vom 9000 mit Anpassung der Getriebeabstufung, kurz darauf kam die Viggenkupplung rein da das original das nicht schaffte.

 

Seit dem fuhr das Auto denkbar unauffällig mit Moment satt, das bis Freitag. Leider hatte ich noch keine zeit zu öffnen, die Kamera zeigt aber, dass der 1. Zylinder irgendwas abbekommen hat.

 

Da ich hier noch 2 B204 zu liegen habe, denke ich aus einem baue ich einen neuen 234R mit Schmiedekolben auf.

Pleul gebrochen?

Endoskopier den mal, würde mich auch brennend interessieren

  • Autor
Pleuel ist nicht gebrochen. War ja bereits mit der Kamera drin, irgendwas scheint vom rechten Einlassventil des 1. gekommen sein, werde am WE erst mal den Kopf abnehmen.

Pleuel ist nicht gebrochen. War ja bereits mit der Kamera drin, irgendwas scheint vom rechten Einlassventil des 1. gekommen sein, werde am WE erst mal den Kopf abnehmen.

 

Fast wie bei einem Serien-Viggen. :rolleyes:

Fast wie bei einem Serien-Viggen. :rolleyes:

Was meinst du damit?

..wohl, daß er antwortet ohne zu lesen....

ist ja ein B234 und nicht B235

  • Autor

Und ich denke schon, dass der 234R auch im 900 NG zuverlässig seinen Dienst vollrichten kann, zumal ich eher mit Drehmoment das Getriebe belaste als mit Leistung den Motor, meine, ich bewege mich in einem Band 2000-4500Umdrehungen.

 

Tut zwar nichts zu Sache, der Schaden ereilte ihn bei einer Fahrt durch meine bessere Hälfte.

 

"ich bin links abgebogen dann gab es einen Schlag als sei ich über etwas drüber gefahren, danach hörte es sich nach kaputten Auspuff an"

 

Sie ist noch normal nach Hause gefahren, ich habe ihn gestartet und dachte sofort, Motorschaden!

 

Das hört sich aber nur im Innenraum so an.

Vor offener Haube, jemand anderes startet, hört sich der Motor normal an, bis auf vereinzelte Fehlzündungen.

 

Nun, wenn der Kopf runter ist, weiß ich mehr.

 

Ob wirtschaftlich oder nicht, hergerichtet wird er wieder.

 

Der gehört schlicht zu meiner Frau und mir.

..wohl, daß er antwortet ohne zu lesen....

ist ja ein B234 und nicht B235

:cool:

  • Autor

:cool:

kurz und knapp, wie immer.

 

Siehst Du die Problematik des 235R mit Einbau eines B234R in einen NG als problemgleich?

 

Weil meine Erfahrung ist da eher der, der 235 ist das Problem, sowas habe ich ja im 9-5 Aero Gen1, der B234R im NG hingegen im 9K unproblematisch..

Aus meiner Sicht machen kurze leichte Kolben keinen Sinn, um dann mit einem Saugergetriebe bessere Katalogversprechungen über Drehzahlanhebung zu erreichen. aber Du warst ja nie Freund langer Getriebe.

 

Meine Ansicht, mit passendem Moment wird da auch auf die Gefahr das Getriebe zu schrotten ein Schuh draus.

 

Alles in allem geht es ja gar nicht um Motoren an sich, ich wollte eigentlich nur meine Traurigkeit ob des Schadens mitteilen, das

hätte ich auch im Stammtisch posten können, fand es letztlich zu technisch da technische Ergebnisse folgen werden.

 

Ich erinnere mich noch wie gestern an den Tag, als HFT sich "geopfert" hat den Turboumbau eintragen zu lassen, alle hier sagten geht nicht.

 

Seine Frage bei der Probefahrt, "warum nicht direkt einen kaufen", nein dieses war unser Auto.

Und für alle seine Einschätzung sind wir heute noch dankbar.

 

 

Und auch alle lustigen Farbspraymarkierungen vom Umbau in Ratzeburg werden erhalten, solange die Teile noch drin sind, wobei das nicht mehr viele sind.

 

Damit es Stammtisch wird:

Ich erinnere mich an eine Zeit da wurden 9-5NG Kombis versteigert, für ganz kleines, relativ, ich fragte hier nach!

Es kam Antwort, ich habe manchmal ein Elefantenhirn, irgendjemand äußerte sich damals vertrauenswürdig in etwa "in Deutschland nicht zulassungsfähig, da müsste man Hersteller werden"

 

Lieber Klaus, auch meine ersten Fragen zu diesem KFZ, es war Getriebe?! die ich hier in 2006 stellte habe ich mir in der Problematik selbst erarbeitet, dieses Wehwechen bekommen Tina und ich auch auch hin.

 

 

In der Zukunft geht es dann bald weiter mit technischen Dingen, wenn dann der Kopf runter ist, vorher werde ich dann noch ein Video zum Motorlauf verlinken, da ich, hatte ich vergessen, am WE eine Hilfe beim 9-3 Verdeck zugesagt hatte.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
Ich habe endlich das Bild von der Karte herunterladen können, so hier der Eindruck.

IMG_0001.thumb.JPG.8dacc35ee635b50f43a6e1eb7377a0a5.JPG

  • Autor

Ich habe dann auch noch ein Bild vom Zylinder, sieht top aus!

Irgendwas ist oben passiert, siehe Ölspur.

Ich denke morgen nehmen wir die Kopfdemontage in Angriff.

IMG_0004.thumb.JPG.9d4429098709cd6a7e0290bbb40ade58.JPG

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Bilder von so einem Endoskop sind doch nicht aussagekräftig. Kolben, Lauffläche Ventile alles unbeschädigt, einzig diese Ölspur gibt es wirklich.

Kopfdichtung, hier scheint der Ölsteigleitungskanal durch Richtung Kettenkasten, hier hat sich Die Dichtung komplett vom Dichtungsträger gelöst, gleiches überall da wo Öl im Spiel ist, Kettenkasten selbst und auch im Bereich Ölrücklauf.

 

Erklärt mir aber nicht das Klappern das ich vernehmen konnte. Es sei daduch ist beim Start der Kettenspanner 0 druckbeaufschlagt, das hätte ich aber auch vor dem Motor wahrnehmen müssen?!

  • Autor

Hier mal zwei Bilder, so habe ich das noch nicht gehabt, einige Teile Kleben am Kopf bzw am Block aber nicht alles, auf der Unterseite meine ich einen Gasdurchschlag erkennen zu können, was erklären würde warum seitdem der Motor unten recht ölfeucht ist habe ich heute beim Abbau des Kats erst bemerkt, war bisher nicht so.

Es scheint die Wanne zu sein, aber das kennen wir ja wird die Wanne druckbeaufschlagt pisst es durch alle ritzen und abtropfen tut es unten.

Auch die Ansaugung ist "ölgeflutet", ja eher ein sauberer Ölfilm in der Ansaugung und in allem zu den Einlassventilen.

Nein, der Lader ist Unauffällig es kommt über die KGE.

IMG-20240428-WA0002(002).thumb.jpeg.85ca0906f66685e6f4a0a691ceadeff8.jpeg

IMG-20240428-WA0004(002).thumb.jpeg.e497daa4516cf4de78ac74bf5a77f610.jpeg

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Einmal über die Kolbenböden gewischt, der Erste ist durchs Öl viel sauberer :-)

Spanner bei läppischen 10mm.

 

Erst mal sind wir froh, der Block scheint zu rettet, bzw ist kerngesund.

Da nun so viel Platz sind noch fehlende Silikonkühlschläuche fix einzubauen.

Der Kopf ist vorgereinigt und kann jetzt in Bearbeitung, der war damals als unauffällig auf den neuen Block gekommen.

IMG20240428173535(002).thumb.jpg.e66c6ee074995377e8365fac9f5a5e1c.jpg

IMG-20240428-WA0008(002).thumb.jpeg.7f77eb04c9c69cb693ab64be450cfdb5.jpeg

Bearbeitet von bantansai

  • 2 Wochen später...
  • Autor

28.4...

Bis zum 7.5. dauerte es bis die Ventilführungen eintrafen, direkt alles zu DHL, .seit dem liegt es da.

Und dann noch Feiertag.

 

Aber Gut Ding will Weile.

 

Ich denke in 3 Wochen bin ich weiter.

 

Wobei, mich rätselt immer noch , was hat da innen so geschäppert und außen nicht?!

Tat meinem Gehör echt weh!

 

Bisher habe ich keine Erklärung, ich werde es sehen.

Wenn alles wieder gut, war es vielleicht der mechanische Hilfeschrei durch Lösung irgendwelcher Schraubverbindungen vor dem großen Schaden, den habe ich dann gehört.

Ich bin überfordert, drücke aber die Daumen!

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Autor
Heute ist der Zylinderkopf dank eines begnadeten "Schraubers" aus dem Forum bei dessen Motoreninstandsetzer eingetroffen, mit Glück dauert es dann doch keine 3 Wochen :-)
  • Autor

Dank Technik versiertem Forumsmitglied zum Hang zur Perfektion sieht das jetzt wieder gut aus, die Lunker erachte ich als vertretbar, in der Vergangenheit wahrscheinlich lange falsches Kühlmittel oder keines.

 

Der Kopf wird nicht für das Klappern verantwortlich gewesen sein, aber die Auslassventile waren undicht, der Kopf verzogen.

Ich denke das passt jetzt mit neu eingeschliffenen Ventilen und neuen Schaftdichtungen perfekt zum Motor.

Die neuen Ventilführungen wurden nicht gebraucht, da die verbauten perfekt, also aufs Lager, habe ja noch ein paar Köpfe.

 

Wobei es gab hier bisher kein Symptom eines ZKD Schadens.

Undichte Außläße werden schleichend sein, umso gespannter nach Einbau, das Klappern vielleicht weg, weil eine Schraube danach wieder fest.

 

Danke Für solche Forumskontakte :-)

Wie sie auch immer alle heißen mögenIMG-20240514-WA0000.thumb.jpg.979222531ab0793bc9646fc95b32a875.jpgIMG-20240514-WA0001.thumb.jpg.e4b89111931698a353a47cde0263ac02.jpg

  • Autor

außer Tina freut sind noch wer auf das Paket, dieser hier:IMG20240515202127.thumb.jpg.8dd5dda08de0a592d9ca00962de467ae.jpg

Und ich hab wieder Laune drauf, aber der tägliche "Stress", aber das ist doch dann Entspannung pur, runterkommen.

 

5:30 zur Arbeit, 17:30 zu Hause eine runde Bike dabei noch telefonisch Getriebe Spinnereien ausgetauscht, und dann noch Mal in die Garage, andere sitzen um 16 Uhr zeitvernichtent vor der Glotze :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.