Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
In Frankreich gibt es übrigens nachbauten der Führungen für die Rückenlehne, allerdings nur die Rohre mitsamt Halter vorne am Motor, wie ist das Rohr denn an der Rückenlehnen Seite befestigt?
  • Antworten 68
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die aüßeren Abmessungen passen, der innere Zahnkranz darf nur 5,8mm breit sein.

Vielen Dank im vorraus.

Das sollte die gleiche Quelle sein, richtig?

Das sollte die gleiche Quelle sein, richtig?

Ich lese das Konstrukt später ein und schaue es mir an.

Sorry, aber das ist eine reine Oberflächendatei und insofern nicht als echtes solid weiterbearbeitbar.

Bildschirmfoto2024-08-18um10_19_30.thumb.png.e4938e956e060393484e14d5c35b64c1.png

Danke, dann suchen wir mal weiter. Wie gesagt mit dem Schleifen bekommt man den Kranz ja uf die erforderliche Stärke.

Leider konnte ich bis jetzt keines der Getriebe komplett vom Sitz lösen. Alle Schrauben waren draussen, aber irgendetwas hakte da immer noch. So habe ich das Zahnrad immer direkt am Sitz umgebaut.

Danke, dann suchen wir mal weiter. Wie gesagt mit dem Schleifen bekommt man den Kranz ja uf die erforderliche Stärke.

Leider konnte ich bis jetzt keines der Getriebe komplett vom Sitz lösen. Alle Schrauben waren draussen, aber irgendetwas hakte da immer noch. So habe ich das Zahnrad immer direkt am Sitz umgebaut.

Ein ausgebautes Getriebe habe ich liegen.

 

Kann ich ja mal da versuchen und sehen was wo genau klemmt

Danke, dann suchen wir mal weiter. Wie gesagt mit dem Schleifen bekommt man den Kranz ja uf die erforderliche Stärke.

Leider konnte ich bis jetzt keines der Getriebe komplett vom Sitz lösen. Alle Schrauben waren draussen, aber irgendetwas hakte da immer noch. So habe ich das Zahnrad immer direkt am Sitz umgebaut.

Ich kann Dir auch gerne eins zuschicken, wenn Du Dir das mal auf dem Tisch ansehen willst

Ich kann Dir auch gerne eins zuschicken, wenn Du Dir das mal auf dem Tisch ansehen willst

Danke, ich schau hier erst einmal weiter. Habe noch einen "normalen" Elektrsitz hier, der ist nicht so unhandlich wie das Aero Gestühl.

Mir gings mehr darum die Getriebe hier auf Vordermann zu bringen wenn sich jemand nicht traut diese Zahnräder zu schleifen oder keine Ersatzteile hat. Dafür sollte das Getriebe aber leicht herausgehen aus dem Sitz. Bis jetzt hatte ich nur dieses Zahnrad defekt, aber natürlich muss da alles entfettet und gereinigt werden um die Reste rauszubekommen.

Darf ich mich in diese wertvolle Diskussion noch mal mit etwas Nebensächlichem dazwischen schieben: Thema Wellen: Wo brechen denn jetzt diese Wellen bevorzugt? An frei zugänglichen Stellen unter dem Sitz, oder zum Beispiel auf dem Weg in die Rückenlehne an weniger zugänglichen Stellen? Unter dem Sitz habe ich die Umhüllung meiner Wellen jetzt mit einem selbsverschweißenden Klebeband gestärkt, freilich nicht wissend, ob das irgendwas bringt. Bei mir funktioniert halt alles (noch) wunderbar. Nur, wenn man den Sitz tief ablässt, drückt das Gestell massiv auf die Welle.
Die Wellen laufen nicht IN die Rückenlehne sonden nur bis zu den Gelenkpunkten links und rechts und sind dadurch "frei" zugänglich.

Die Wellen laufen nicht IN die Rückenlehne sonden nur bis zu den Gelenkpunkten links und rechts und sind dadurch "frei" zugänglich.

Klingt ja auch irgendwie logisch.

Danke, ich schau hier erst einmal weiter. Habe noch einen "normalen" Elektrsitz hier, der ist nicht so unhandlich wie das Aero Gestühl.

Mir gings mehr darum die Getriebe hier auf Vordermann zu bringen wenn sich jemand nicht traut diese Zahnräder zu schleifen oder keine Ersatzteile hat. Dafür sollte das Getriebe aber leicht herausgehen aus dem Sitz. Bis jetzt hatte ich nur dieses Zahnrad defekt, aber natürlich muss da alles entfettet und gereinigt werden um die Reste rauszubekommen.

Der Deckel hat einen Absatz von 1,1 mm. Das Ritzel lässt ca 0,3 mm Spiel, also zu wenig. Da muss ca 1 mm runter geschliffen werden

20240818_125325.thumb.jpg.3d4447dd974048dfbfd6b173dcb7da3c.jpg

20240818_125325.thumb.jpg.1cbc41d76c869c2ab58874e6c41b0f29.jpg

  • Autor

Die Wellen laufen nicht IN die Rückenlehne sonden nur bis zu den Gelenkpunkten links und rechts und sind dadurch "frei" zugänglich.

Und wie werden die an den Gelenken befestigt? Wie gesagt, die gibt es scheinbar (endlich) komplett als Nachbau …

Und wie werden die an den Gelenken befestigt?

Im geteilen Gehäuse der Getriebe gehalten, soweit ich mich erinnere, ein Foto habe ich leider gerade nicht zur hand.

Darf ich mich in diese wertvolle Diskussion noch mal mit etwas Nebensächlichem dazwischen schieben: Thema Wellen: Wo brechen denn jetzt diese Wellen bevorzugt? An frei zugänglichen Stellen unter dem Sitz, oder zum Beispiel auf dem Weg in die Rückenlehne an weniger zugänglichen Stellen? Unter dem Sitz habe ich die Umhüllung meiner Wellen jetzt mit einem selbsverschweißenden Klebeband gestärkt, freilich nicht wissend, ob das irgendwas bringt. Bei mir funktioniert halt alles (noch) wunderbar. Nur, wenn man den Sitz tief ablässt, drückt das Gestell massiv auf die Welle.

Genau da wo das Kunststoffrohr bricht, denn da entsteht ein scharfer Knick, und den mögen die Biegsamen Wellen überhaupt nicht. Deshalb habe ich diese Rohre aus Alu nachgebaut.

In Frankreich gibt es übrigens nachbauten der Führungen für die Rückenlehne, allerdings nur die Rohre mitsamt Halter vorne am Motor, wie ist das Rohr denn an der Rückenlehnen Seite befestigt?

Wenn Du die Meinst: https://www.rbmperformance.com/index.phtml?lng=EN&srub=45&iprod=4612&p=1v5&pageid=2&repair-kit-for-electric-seat-controls-saab-900-and-9000-

Das finde ich vom Preis her völlig überzogen! Und, ohne dass ich gerade einen Sitz zum drunterschauen hätte, fehlt m. e. der Anschluss am Sitz außen beim Gelenk. Und dann bleibt noch immer die Schwachstelle "Kunststoffrohr".

Und natürlich die Schwachstelle "unzuverlässiger Lieferant".....

Kann ich ja mal da versuchen und sehen was wo genau klemmt

Einfach beide vergleichen. Die mit dem dicken Rand haben in der Mitte die korrekte Stärke (dafür muss die innere Verzahnung warm ausgesetzt werden).

Bei denen mit der Schräge oben am Ring ist der mittlere bereich zu dick, siehe #43:

War gerade mal schchnell zum Nachmessen in der Garage: 7,3 mm statt knapp 5,8 mm bei unserem hier und dem Original.

Genau da wo das Kunststoffrohr bricht, denn da entsteht ein scharfer Knick, und den mögen die Biegsamen Wellen überhaupt nicht. Deshalb ...

... schiebe ich nicht nur einen möglichst stabilen und dickwandigen Schlauch dort rüber, sondern am Knick in ca. 6 cm Länge dort drüber eien zweiten zur weiteren Stabilisierung und bestmöglicher Vermeidung einer Sollbruchstelle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.