Zum Inhalt springen

Kurbelwellensensor tauschen -Aufwand?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Freunde,

ich habe aktuell ein Problem mit meinem Saab900 BJ1990. Er ist neulich während der Fahrt liegengeblieben...Drehzahlmesser auf 0, Motorkontrollleuchte an und der Motor war aus. Hab ihn dann zur Werkstatt schleppen lassen dort ist er am nächsten Tag ohne Probleme wieder angesprungen und gefahren. Auf Verdacht wurde die Kraftstoffpumpe und -filter gewechselt. Nach kurzer Fahrt, gleiches Problem wieder - Vermutung KWS defekt. Da der Tausch angeblich nur mit dem Ausbau des Motors möglich ist, wurde erst noch nach anderen Möglichkeiten gesucht. Zündkerzen und -kabel getauscht, Verteilerfinger- und Kappe erneuert - war auch tatsächlich alles verbraucht. Auto abgeholt, nicht wenig dafür bezahlt, am nächsten Tag nach 10 km - gleiches Problem. Ist in kaltem Zustand jedoch wieder angesprungen, jetzt wurde auch während der Messung festgelegt dass der OT-Geber kein Signal sendet. Es soll nun der KWS getauscht werden, was nochmals mit großem Arbeitsaufwand und -kosten verbunden sein soll. Meine Frage um einfach etwas sicher zu sein und entsprechend zu argumentieren, muss hierfür den tatsächlich der komplette Motor ausgebaut werden? Ich habe bereits ein paar Beiträge gelesen in denen das als Kleinigkeit behandelt wird.

Wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe 🙏🏻🤗

Dein Wagen ist ein 16V-Sauger?

Motor muss auf keinen Fall demontiert werden.

Bei der Gelegenheit die Kurbelwellenscheibe prüfen.

Werkstatt wechseln ist mit Sicherheit kein Fehler, sollte etwas SAAB-Kenntnisse haben.

 

Ersatzteile gibt es z.B. hier:

https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/reparatursatz-kurbelwellensensor/3000014/?srsltid=AfmBOopEHaN2XUenJcZc1MLJfsqqsRXfp_dApByQZuyJQ_zEL226gno_

  • Autor

Vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung.

Ja, ist ein 16V-Sauger.

Hm, es ist zwar eine kleine Werkstatt, aber eigentlich die einzige in meiner Gegend die tatsächlich SAAB-Kenntnisse hat. Darum bin ich überhaupt dort gelandet. Selber schrauben ist bei mir leider nicht möglich 💃🏻

Gibt es denn einen ungefähren Anhaltspunkt mit wieviel Aufwand das verbunden ist?

  • Autor

Ach, jetzt hab ich grad gesehen dass bei dem Link von skandix.de sogar eine Anleitung dabei ist 😉

Der Mechaniker meinte schon, dass der Tausch an sich kein großes Ding ist, er aber um an die Schraube zu kommen, den Motor ausbauen muss.

Das passende Werkszeug dafür kann problematisch sein bei dem geringen Platz dort hintne.

Ich hab mir eine 27er(?) Nuss kürzer geschliffen, um sie mit der Ratsche auf die Schraube zu bekommen (gerade, um den Motor auf OT zu drehen).

Ansonsten ist ein leicht gewinkelter Ringschlüssel zu flach und ein gekröpfter (Doppel)Ringschlüssel zu platzraubend. Wenn man das andere Ende des gekröpften jedoch abtrennt, geht es ganz gut.

Oder wie macht ihr das?

Das funktioniert prima bei eingebautem Antrieb mit einem stabilen gekröpften Ringschlüssel, je nach MY SW 30 oder 27.

Vorher die Abdeckung der Kupplung abnehmen um die Schwungscheibe zu blockieren.

Falls der 900 eine Klimaanlage hat ist der Aufwand natürlich grösser, da vorher der Kompressor gelöst und nach rechts gehoben werden muss (Schläuche bleiben dran)

 

Neben der Überprüfung der Riemenscheibe lohnt es sich bei der Gelegenheit auch gleich den Kurbelwellensimmering und den Dichtring der Ölpumpe zu erneuern.

 

Der Tausch ist hier beschrieben:

https://saab-cars.de/threads/901-olpumpentausch-saab-900-i.9274/

Ist zwar schon Jahre her; aber meine Werkstatt hat das ohne Motorausbau erledigt. Und dabei auch gleich den Kurbelwellensimmering getauscht.

Bearbeitet von helmut-online

Falls der 900 eine Klimaanlage hat ist der Aufwand natürlich grösser, da vorher der Kompressor gelöst und nach rechts gehoben werden muss ...

Um besser an die KW-Mutter zu kommen (ist da halt wirklich eng), kann man in diesem Falle meiner Erinnerung nach auch die Klima-Riemenscheibe vorher einzeln abnehmen. Wenn ich nicht ganz schief liege, sind das 3 M6 mit 10er Sechskant.

 

Und nein, der Motor muss selbst dann nicht raus, wenn man dies noch nie gemacht hat. Hatte selbst ein meinem AuCab auch schon diesen Spaß. Es ist keine Freude, aber es geht - wenn man es denn will.

Bearbeitet von René

Um besser an die KW-Mutter zu kommen( ist da halt wirklich eng), kann man in diesem Falle meiner Erinnerung nach auch die Klima-Riemenscheibe vorher einzeln abnehmen. Wenn ich nicht ganz schief liege, sind das 3 M6 mit 10er Sechskant.

 

Richtig, sonst ist die Schraube der KW-Scheibe nicht erreichbar.

Neben der Überprüfung der RieRiemenscheibe

Neue KW-Riemenscheiben sind zur Zeit für die 16V-Sauger leider nicht lieferbar.

 

Kann man die Turbo-Scheibe für die Aufnahme des Gebers umbauen?

 

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/riemenscheibe-kurbelwelle/1004123/

Hm, es ist zwar eine kleine Werkstatt, aber eigentlich die einzige in meiner Gegend die tatsächlich SAAB-Kenntnisse hat.

Bist Du Dir da wirklich sicher?

Der Mechaniker meinte schon, dass der Tausch an sich kein großes Ding ist, er aber um an die Schraube zu kommen, den Motor ausbauen muss.

Denn ich sehe da leider einen "leichten" Widerspruch.

Es sei denn, der "Wissende" dieser Werkstatt ist gerade krank oder im Urlaub. Denn der mit Deinem Auto betraute Mechaniker kann eher nicht der mit den "SAAB-Kenntnissen" sein, sofern diese a) den 900er betreffen und b) einen nennenswerten Umfang haben sollen.

Wenn sich die "SAAB-Kenntnisse" vorrangig auf SAABs mit McPherson und quer eingebauten Motoren beziehen sollten, hilft dies beim 900er leider immer recht wenig.

Bearbeitet von René

Gibt es denn einen ungefähren Anhaltspunkt mit wieviel Aufwand das verbunden ist?

Habe mir dazu mal das STM genommen. Mit Klima werden dort 1,8h aufgerufen, ohne die Hälfte.

1726581822668.png.1c6020b855c58b2bc4273d75eca870dc.png 1726581844185.png.0618c06e7e6c6be88a2cb526df3c043f.png

Ich würde bei einem Sauger ohne Klima beim ersten Mal von 1,5 -2,0 Std. ausgehen,

falls die o.g. Dichtungen mit erneuert werden, dazu muss wie in #7 beschrieben, die Ölpumpe noch raus.

 

Lohnt sich aber, falls die Dichtungen schon etwas älter sind. :smile:

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Wow! Vielen Dank für so viel Rückmeldung! Auch für die Anhaltspunkte der Arbeitszeit. Hab keine Klimaanlage verbaut.

Morgen bin ich in der Werkstatt zum Besprechen und ich bin wirklich froh, dass ich etwas argumentieren kann. Sollte es dort tatsächlich beim Motorausbau bleiben, dann werde ich mich nach einer anderen Möglichkeit umsehen. Bin dort auf Empfehlung einer anderen Werkstatt gelandet, da diese viele Ersatzteile vor Ort haben und eigentlich wohl gute Arbeit machen.

Ich werde berichten...

Ich hatte damals gar keinen Sensor an der Stelle, den Ausbau für das Vorhauben konnte ich problemlos mit nötigem Pumpengehäusetausch in knapp 2,5 Stunden erledigen, ohne Motorausbau am längsten dauert es die ganzen Riemenklamauk auszubauen, ohne Klima ja einer weniger.

Ging im Blindflug von oben mit Schrauben ertasten.

In Deinem Falle muß ja nur die Riemenscheibe ab und 2 Schrauben ertasten werden, und die Werkstatt kommt ja zusätzlich gut von unten ran.

Falls der 900 eine Klimaanlage hat ist der Aufwand natürlich grösser, da vorher der Kompressor gelöst und nach rechts gehoben werden muss (Schläuche bleiben dran)

btw: Warum muss eigentlich, wenn man von unten arbeitet, der Kompressor eigentlich ab?

Kommt man sonst nicht an die verlegte Leitung? Oder nur, um die LiMa zum Auflegen der Riemen weit genug zurück klappen zu können?

Den Ausbau von unten kann ich mir nicht vorstellen, da stört u.a. das Lenkgetriebe

Abgesehen davon ist der Kompressor nebst Spannrolle doch rasch weggebaut.

Neue KW-Riemenscheiben sind zur Zeit für die 16V-Sauger leider nicht lieferbar.

 

Kann man die Turbo-Scheibe für die Aufnahme des Gebers umbauen?

 

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/riemenscheibe-kurbelwelle/1004123/

 

Muss ja. Denn es gibt ja den T5.2 Umbau, bei dem diese Blechscheibe an die Turbo-Riemenscheibe geschraubt weden muss. Bin mir nur nicht mehr sicher, glaube, es mussten die Löcher der Blechscheibe bearbeitet werden, wenn ich´s nicht vergesse, bringe ich die mal beim nächsten Stammtisch mit.

 

Ich hatte das auch schon vorbereitet, bin aber dann auf eine andere Lösung mit Schwungscheibe umgestiegen. Leider noch nicht vollendet, ...

Soweit ich das in letzter Zeit beobachtet habe sah es für mich so aus, daß man nur noch eine Riemenscheibe anbietet - "one size fits all" - nämlich die Riemenscheibe für den i16V (mit Platz für die Blendscheibe), die auch auf alle anderen Varianten mit und ohne Turbo passt.

Hier noch ein Bild. Wenn ich das so sehe, erinnere ich mich, die 3 Löcher als Langloch gefeilt zu haben. Also Lochkreis verkleinern.

... nur, ob der 3. kleine Schlitz so gehört, weiß ich nicht, hab nur Lucas Turbos.

IMG_06761.thumb.JPG.2b70717e68c674352cac14c3f22bb84e.JPG

Kleiner Hinweis; ich würde mich zeitgleich um die Beschaffung des Sensors kümmern. Offensichtlich wieder mal schwer lieferbar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.