Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen,

Ich zweifel langsam an meinen Schaltvorgängen. Es gelingt mir einfach nicht immer, den Rückwärtsgang geräuschlos einzulegen. Von Anfang an besteht dieses Problem. Ich glaube fast, es liegt weniger an mir als in der zufälligen Stellung der Zahnräder. Jedenfalls würde ich schätzen, dass 4 von 6 Schaltungen unsauber sind. Selbst wenn ich ganz bewusst und langsam den Rückwärtsgang einlege, ist es nicht vorhersehbar, ob es gelingt oder nicht.

Bin ich zu blöd, oder gibt es evtl. eine Einstellungsoption? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es quasi serienmäßig so sein soll.

Vielleicht mag Deine Kupplung nicht ordentlich trennen. Der Rückwärtsgang dreht nämlich leider weiter ungebremst. Verhindern läßt sich "Schalten ist kein Geheimnis, darf jeder hören" nur wenn du denn mal vorher in den dritten schaltest. dann stehen die Zahnräder.
  • Autor
Meiner kracht auch gerne beim Start. Bevor ich den Motor starte, schalte ich immer in den Leerlauf, um ohne getretene Kupplung zu starten (irgendwann habe ich gelesen, dass man nur so und nicht mit eingelegtem Gang und getretenen Kupplung starten sollte). Aber auch so gelingt es nicht immer.

Hallo,

 

Ich denke du solltest zügig dein Kupplungssystem in Ordnung bringen (lassen).

Hydraulik und Mechanik.

Das ist der Grund für diese Geräusche.

Alternativ wäre dann später das Getriebe dran, was deutlich kostspieliger werden wird.

viele Grüße

 

Matthias

  • Autor

Mmh, "Kupplungsübertragungssystem" wurde vor 1,5 Jahren von Fachwerkstatt überholt samt Stahlflexleitung.

Was mir aufgefallen ist, dass dieses Heben der Einlegesperre beim Einlegen so gut wie nichts ändert.

Warst du da nicht mal am Schalthebel dran zu Gange?
  • Autor
Ja. Weil diese Kugel schwerfällig war. Aber das hatte keinen Unterschied gemacht.
Abstand von dem Sperrzapfen unten korrekt eingestellt?
Schaltung einstellen könnte auch helfen, sind Nuancen:rolleyes:

"Kupplungsübertragungssystem" wurde vor 1,5 Jahren von Fachwerkstatt überholt samt Stahlflexleitung.

Also Geber und Nehmer neu...?

Dann entlüfte das System und teste das Schalten nochmals.

Ich bin sicher, dass dies sofort Besserung bringt, falls sich der Druckpunkt der Kupplung dann rasch wieder verlagert ist einer der "fast neuen" Zylinder schuld, glücklicherweise meist der Geber.

 

Ansonsten ist die Kupplung beim 900 ja recht gut zugänglich, zumal bei den Saugern.

 

 

(hier war es ein Turbo)

saab900cabriogereinigterkupplungsbereich.thumb.jpeg.b5d189aef06fa059019b7b029503b0a9.jpeg

saab900cabriomontierteKupplung.thumb.jpeg.e758cb2225d58d73bbc596fd0e6dae20.jpeg

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Weiss nicht mehr, was ich da eingestellt habe, weiss nur, dass das vorwärts Schalten perfekt funktioniert. Und nichts, was bisher unternommen wurde, hat was am lausigen Rückwärtsschalten geändert.

Das kenne ich. Natürlich kann die Ursache bei der Kupplung liegen. Oft war es bei meinem leichter den Rückwärtsgang einzulegen, wenn zuvor in den ersten geschaltet würde.

Das Getriebe habe ich dann zerlegt. Es war ein Ölzusatz eingefüllt, der die Reibung verringern sollte. An der Schaltstange befindet sich eine Feder, welche die laufenden Zahnräder bremst. Ist diese lahm oder wird die Abbremsung durch einen Zusatz verhindert, kracht es. Besonders bei warmem Öl.

Ich habe mechanisch nichts am Getriebe geändert und nur einen Ölwechsel vorgenommen. Das war's.

  • Autor

Moin,

habe mal eben die Wartezeit für den Zahnarzt genutzt und das getan, was am schnellsten geht. Schalthebel ab und den Sperrstift mir angeschaut:

- war 24mm raus, dabei bin ich sicher, dass er auf 22mm eingestellt war. Kann er sich trotzdem Splint rausgehen?

 

- auf dem Sperrstift sind erhebliche "Rattermarken" zu sehen. Links wir rechts, aber in unterschiedlicher Höhenlage.

Ist das bedenklich oder normaler Verschleiss?1000054304.thumb.jpg.3a26af1d1d8bc8ec96b61847c962e3ba.jpg

Ganz neu sind die Scharten nicht und sind leider verbreitet, allerdings meist bei 900ern mit deutlich höherer Laufleistung, aber im Kurzstreckenbetrieb wird natürlich mehr geschaltet.

Mit intaktem also glattem Stift wird sich das Schalten verbessern, die Gänge lassen sich aber auch damit einlegen.

 

Trotzdem solltest Du Dir die Mühe machen und die Kupplungshydraulik entlüften.

Gibts dabei Blasen im Auffanggefäss könnte man es mit einem besseren Geber versuchen.

 

Ist die Brühe zudem -trotz der neuen Zylinder - sehr dreckig macht es Sinn auch die Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter zu ersetzen.

  • Autor
Ich fahre eigentlich nur Langstrecke. Kann man den Stift ersetzen?

Ich fahre eigentlich nur Langstrecke. Kann man den Stift ersetzen?

Klar, wenn man einen besseren hat. Der lässt sich ja ausbauen / wechseln.

Der Stift hat aber nichts mit dem Krachen bei Einlegen des "R" Ganges zu tun
Ja, daher ist klaus Hinweis, erstmal das System zu entlüften, die wichtigste Aktion, die man kurzfristig angehen sollte um dahingehend Klarheit zu bekommen.
  • Autor

Der Stift hat aber nichts mit dem Krachen bei Einlegen des "R" Ganges zu tun

Mmh, aber ich konnte heute geräuschlos den Rückwärtsgang einlegen?!

Mmh, aber ich konnte heute geräuschlos den Rückwärtsgang einlegen?!

Falls Du vorher ein paarmal gekuppeklt (und dadurch etwas entlüftet hast) kann das schon sein.

Teste es doch nochmals: Tritt die Kupplung 1x.

und dann 10x hintereinander...ändert sich dannder Druckpunkt?

Ich fahre eigentlich nur Langstrecke. Kann man den Stift ersetzen?

Von Deiner Nutzung stammen die Scharten auch nicht. Dazu braucht es zig Schaltvorgänge.

 

Zum Wechseln den Splint ziehen, dann kannst Du den Stift herausdrehen.

Wurde nicht der Schalthebel letztlich mal gegen ein Gebrauchtteil getauscht? Oder ist das tatsächlich noch der Original-Hebel?
  • Autor

Schalthebel sollte der Originale sein. Ich bilde mir ein, dass die Rattermarken/Scharten im Frühsommer beim Nachstellen des Stiftes noch nicht da waren, muss mal suchen, ob ich damals nicht auch ein Foto gemacht. Laufleistung seitdem ca. 15000km.

 

Zur Kupplungsbetätigung: Ich würde sagen, dass der Druckpunkt sehr stabil liegt, also immer gleich. Auch ist die Betätigung sehr leicht, also wenig Kraft nötig. Wenn ich da an mein Drama mit dem TR denke, wo der Nehmer leicht undicht war /Luft zog und eine ähnliche Kupplung hat, würde ich sagen, die funktioniert tadellos.

... die funktioniert tadellos.

Dann verstehe ich Deine Frage(n) nicht.

 

 

Und die Scharten waren ganz sicher auch vor 15tkm bereits da.

  • Autor
Du fragtest nach dem Druckpunkt der Kupplung. Der ist meiner Meinung nach tadellos.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.