Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Auf dem Foto in #1 kann man doch schon Kegel-Tellerrad im Hintergrund sehen. Das vermurkste Gewinde ist vom Diff-Deckel, ergo ist der schon ab und man kann da schon gut rein schauen. :smile:

Ganz genau!😁

 

Tripodentöpfe hatte ich beide draußen, die Rechte wurde wegen Verschleiß ersetzt und beide Flansche neu abgedichtet und die Shims dabei ordentlich an ihre Plätze zurück gepackt. Zu diesem Zwecke hatte ich den Diff-Deckel ja erst demontiert, wobei mir besagte Schraube eben abbrach.

 

Auf den ersten Blick komnte ich keine offensichlichen Schäden am Tellerrad erkennen. Hab auch ein paar mal rum gedreht. Kegelrad ließ sich nicht recht sehen. Denke da hat [mention=4314]joerg augustin[/mention] schon recht.

 

 

Nun hat sich gerade heute in der Thematik folgendes ergeben:

 

Da auf Kleinanzeigen ein günstiges gebrauchtes Getriebe angeboten wurde bin ich heute mal nach Bremen gegondelt und habe das dort inserierte GM45606 erstanden. Dieses soll, laut Aussage des Verkäufers (ein erfahrener Saab-Schrauber) etwa 220tkm gelaufen sein und bis zuletzt keine Probleme gemacht haben. Mit dabei waren jede Menge anderer Teile des selben 85er 8Vi, etwa dreieinhalb große Kartons.

 

Ob das Getriebe im Betrieb hält was es verspricht wird sich zeigen, der Plan ist jedenfalls, das neue gebrauchte in meinen Saab zu bauen (Umbau der Tripoden ist nötig, aber nicht weiter schwierig. Hab ich ja schonmal gemacht).

Solange das funktioniert bleibt das drin.

 

Das andere, angeknackste möchte ich mal zerlegen, soweit wie ich das mit meinem Werkzeug zerstörungsfrei hinbekomme.

 

Im besten Falle sollte sich dann mindestens mal recht unverfänglich ein Überblick über den Aufbau und die Funktion des Getriebes gewinnen lassen. Ich denke dann lässt sich mit Blick ins WHB auch eine bessere Einschätzung bzgl. Umsetzbarkeit Selbstüberholung, Teilebedarf vs Verfügbarkeit etc. treffen.

Ob und wie man das alte Gehäuse dann flickt wird sich schon ergeben, kommt Zeit (und Not), kommt Rat.

 

Im Schlimmsten Falle kann ich mit dem gebrauchten, nicht zerrupften Getriebe immernoch beim Fachmann des Vertauens vorstellig werden und ggf das alte als Teilespender gleich mit abgeben. Sollte und könnte den Preis ggf etwas drücken, ist aber ohnehin nur Plan C.

 

Ansonsten gilt:

Also ich würde da nicht lange Fackeln ------- machen!!!!!!🦾

😁

 

PS: von welchem YouTuber ist die Rede, [mention=3976]RobertS[/mention] ? Mag zwar voll meine Generation sein mit dem ganzen YT-Krams aber ich wüsste grad spontan nicht wen du meinst.

  • Antworten 67
  • Ansichten 2,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist dein altes ein 45610? Und das neue ein 45606? Dann prüfe mal, ob das 45610 innen- oder außenliegende Zentrierung hat. Von 1985 auf 1986 hat sich das geändert. Das 45606 hat definitiv eine außenliegende Zentrierung an einer anderen Schaltstange und ein längeres Silent.
  • Autor

Ist dein altes ein 45610? Und das neue ein 45606? Dann prüfe mal, ob das 45610 innen- oder außenliegende Zentrierung hat. Von 1985 auf 1986 hat sich das geändert. Das 45606 hat definitiv eine außenliegende Zentrierung an einer anderen Schaltstange und ein längeres Silent.

Danke für den Hinweis, werd ich prüfen.

 

Meinst du die Zentrierung im Sinne des Einstellens der Schaltlage mittels Loch in der Stange, 5mm Stift und Raste am Diff-Deckel aussen?

Letzeres soll sich laut WHB mitte '86 geändet haben, da sollten beide ins selbe Fenster fallen. Wird sich aber zeigen, Silentblock ist sowohl beim Alten als auch beim neuen noch vorhanden.

 

Edit:

Habs gefunden.

1000037369.jpg.ab8334b9fd95e996689ac5ba86ac3c7f.jpg

Wie's passt wird sich zeigen.

Bearbeitet von Jimsalabim

Nein, gemeint ist, daß der Schaltknüppel in Neutrallage gezogen wird, wenn man den Hebel los lässt wenn man keinen Gang eingelegt hat.

 

Das war bis ca. 1985 mit einer externen Feder, die kurz vor dem Schaltknüppel an der Konsole, in der der Schaltknüppel steckt, verbaut war.

Ab ca. 1986 wurde das dann geändert und die Feder saß im Getriebe innen drin, die am Schaltknüppel entfiel dann. Ggf. müßtest du dann also die passende Schaltstange mit der externen Feder nachrüsten, falls deiner schon die interne Feder hätte und das Ersatzgetriebe noch die externe braucht.

  • Autor

Okay, danke. Das wär natürlich ungünstig. Im schlimmsten Fall liegt beim Getriebe das gesamte Schalthebel-gerümpel aus dem Spender mit bei.

 

Ist das die Feder mit der kleinen kugel die hinter dem Deckel im Getriebegehäuse eingespannt ist?

 

1000037370.thumb.jpg.0b483ec281f84220a69fde729f323f0a.jpg

Siehe A

 

Dann hat das alte das. Hab ich schon in den Fingern gehabt beim Abdichten.

 

Edit: ist blödsinn👆

Bearbeitet von Jimsalabim

Nein, gemeint ist, daß der Schaltknüppel in Neutrallage gezogen wird, wenn man den Hebel los lässt wenn man keinen Gang eingelegt hat.

 

Ggf. müßtest du dann also die passende Schaltstange mit der externen Feder nachrüsten, falls deiner schon die interne Feder hätte und das Ersatzgetriebe noch die externe braucht

 

Muss man sich überlegen.

Glaub mehr schreib ich jetzt garnicht.

 

Okay, danke. Das wär natürlich ungünstig. Im schlimmsten Fall liegt beim Getriebe das gesamte Schalthebel-gerümpel aus dem Spender mit bei.

 

Ist das die Feder mit der kleinen kugel die hinter dem Deckel im Getriebegehäuse eingespannt ist?

 

[ATTACH=full]280962[/ATTACH]

Siehe A

 

Dann hat das alte das. Hab ich schon in den Fingern gehabt beim Abdichten.

 

Leider Nein. Das ist die Gangrastierung.

Wählzentrierung ist zwischen den Schaltgasen wechseln also von 1-2 nach 3-4, dafür gibt es eine Feder die immer in die Gase 3-4 springt also die Mittellage.

 

Ist bei den frühen Getrieben im Innenraum.

  • Autor

Wo ichs mir grad so überlege: der knüppel bleibt auch mit ausgebaitem getriebe in Mittellage und floppt nich rum. Hat das

was zu sagen?

Außen Zentriert auf der Schaltstange

Tripodentöpfe hatte ich beide draußen, die Rechte wurde wegen Verschleiß ersetzt ...

Dass dabei nur Topf mit Welle, nicht aber das Lagergehäuse mit getauscht werden dürfen, ist bekannt?

Letzteres muss, zusammen mit seinen Distanzscheiben, immer an seinem angestammten Platz bleiben. Ansonsten muss das Spiel an Teller- & Kegelrad neu ausdistanziert werden.

 

... der Plan ist jedenfalls, das neue gebrauchte in meinen Saab zu bauen (Umbau der Tripoden ist nötig, aber nicht weiter schwierig. Hab ich ja schonmal gemacht).

Ahh, ok. Dann dürfte das von mir oben geraqde genannte ja klar sein.

Es geht um Feder E, die ist im 45606 nicht vorhanden (es ist eine Doppelfeder) und den roten Stift darunter, der in das Primärgehäuse eingelassen ist. Da kommt man nur ran, wenn man das Getriebe nahezu komplett zerlegt.

Einfacher wäre es dann, eine frühe Schaltstange mit Federwippe zu verwenden. Noch einfacher dürfte es sein, ein Getriebe ab 45610 aufzutreiben. Grundsätzlich passen alle, deren letzte zwei Ziffern mindestens 10 sind.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor

Es geht um Feder E, die ist im 45606 nicht vorhanden (es ist eine Doppelfeder) ist und den roten Stift darunter, der in das Primärgehäuse eingelassen ist. Da kommt man nur ran, wenn man das Getriebe zerlegt.

Dann wohl eher Umbau der Schaltung auf externe Zentrierung.

  • Autor

Dass dabei nur Topf mit Welle, nicht aber das Lagergehäuse mit getauscht werden dürfen, ist bekannt?

Ja, wurde so umgesetzt. Beim Tausch aufs andere Getriebe werde ich die Töpfe auch in die Lagergehäuse des 06ers mit den entsprechenden Shims einsetzen. Da will ich nix ändern.

Ja, habe ich erst im letzten Jahr für einen Freund gemacht.
Man kann sich für die Zentrierung an der vorhandenen Schaltstange auch selbst was basteln.

Du meinst den in Troisdorf?

Ja. Subiperformance. Wie gut der wirklich arbeitet kann ich nicht beurteilen da ich noch nichts dorthin geschickt habe. Habe gute Instandsetzer im Umkreis von 100km.

Ich habe dort noch nichts Laserschweißen lassen. Aber das was ich habe machen lassen, war leider enttäuschend. Man zeigt halt nur das vor der Kamera was klappt.
  • Autor
Wenn man sich die Google-Bewertungen so durchliest sind da schon einige eher alarmierende dabei🤔
vielleicht möchtest Du mal den letzten Buchstaben Deiner Fahrgestellnummer bekanntgeben
  • Autor

vielleicht möchtest Du mal den letzten Buchstaben Deiner Fahrgestellnummer bekanntgeben

Ist ein G

  • Autor

Okay, heute mal nachgeschaut.

Beim 06er ist die interne Zentrierung nicht drin, genau wie [mention=915]nitromethan[/mention] richtig zu bedenken gegeben hat. Das 10er hat sie, das habe ich geprüft. Da ich das Tauschgetriebe vorerst nicht zerlegen möchte werde ich wohl die externe zentrierung nachrüsten. Die gesamte Schaltmechanik vom Ganghebel bis zum Silentblock war mit dabei, inklusive der Welle im innern des Fzg. Da sollte sich was umrüsten lassen.

das 10er Getriebe wurde mal esetzt, das 06er gehört zum Auto. Die externe Schaltlagenzentrierung ist bereits ab Werk verbaut, allenfalls wurde die Feder entfernt oder ist gebrochen. Vor dem Schalthebel, unter dem Heizungskanal nachsehen.
  • Autor

Top, danke vielmals! Dann ist das ja nur ne Frage der Instandsetzung vorhandener Mechanik. Das sollte es etwas einfacher machen.

Spannende Sache, dann isses ja nachher tatsächlich originaler als vorher...🤔

 

Der Motor der noch auf dem Tauschgetriebe steckt ist auch ein 86er 8Vi wie ich festgestellt hab. (Motornummer mit G vor der lfd. Nr.), dann ist das Getriebe bei dem also orischinal auch drunter gewesen.

 

Die Getr.-Liste auf 900aero.com gibt auch an, dass das 10er so ab 88 in den 8Vis verbaut wurde.

 

 

Die Getr.-Liste auf 900aero.com gibt auch an, dass das 10er so ab 88 in den 8Vis verbaut wurde.

10er 87 und 88, ab 89 ...12

  • Autor

1000037499.thumb.jpg.ef76bc056434ac76059cb74b61343de1.jpg

 

Da war also jemand gründlich beim Getriebetausch. Ist ne komplett andere Welle, schätzungsweise die, die zum -10er Getriebe gehört. Zentrierungslöcher passen hier auch im dritten, nicht im Rückwärtsgang.

 

Da werd ich dann wohl tauschen müssen. Naja, wär wohl auch zu einfach gewesen. Gut, dass ich die zum -06er passende mit Zentrierungsfeder-Gedöns da hab.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Soo, da der Saab mit dem Tauschgetriebe nun ja auf der Straße ist und mal ein paar Kilometer zurückgelegt hat, haben sich ein Paar Fragen aufgetan, vor allem zum Thema Geräuschkulisse.

 

Das verbaute, gebrauchte GM45606 macht sich akustisch beim Fahren bemerkbar. Dabei ist es nicht extrem laut, aber eben hörbar. Genauer gibt es ein heulendes Geräusch, wie er bei vielen Fahrzeugen und deren Getriebe im Rückwärtsgang zu vernehmen ist.

(Dort gibt es ja meist keine Schrägverzahnung, soweit ich das richtig im Kopf hab, um bei der Herstellung Kosten zu sparen da die Geräuschentwicklung im Rückwärtsgang ja eher nicht so kritisch ist.)

Dieses Geräusch ist in allen Gängen zu hören, besonders beim anfahren im ersten klingt es als würde man eben rückwärts beschleunigen. Sobald allerdings wenig bis keine Last anliegt, ist das Geräusch quasi weg.

 

Das wirft bei mir folgende Fragen auf:

1. Ist das die "normale" Geräuschkulisse eines alten Saabgetriebes? Ich hab hier schon gelesen, dass die dazu neigen mehr Geräusche zu machen als man das gewohnt ist. Mir fehlt da vorallem der Vergleich. Mein anderes Auto hat eine Variomatic und ist noch zwölf Jahre älter als der Saab und daher von Haus aus eher ein schlechtes Vergleichsobjekt. Alle anderen PKW die ich häufiger mal fahre sind wesentlich moderner und daher auch nicht recht zum vergleichen geeignet.

 

2. Ich hab ja die Tripoden getauscht, um auf die neueren Antriebswellen zu passen. Da habe ich natürlich drauf geachtet, sämtliche Shims wieder an Ort und Stelle zu bringen, um das eingestellte Zahnflankenspiel der Teller-/Kegelradkombi nicht zu verändern. Ist es möglich, oder gar wahrscheinlich, dass ich da was verändert habe und eben das zur beschriebenen Geräuschkulisse führt? Das Flankenspiel müsste sich über die Laufleistung aber doch ohnehin durch den stetigen Verschleiß allmählich vergrößern, oder nicht? Ist es da u.U. notwendig dieses neu einzustellen? Auch vom Shims tauschen (v.l.n.r.) habe ich schon gelesen.

 

Hier gibts ja einige Leute die Erfahrung mit den Getrieben haben, ich hoffe jemand hat da etwas Input für mich.

 

Grüße und ein schönes Wochenende,

Jim

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.