Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich hab es getan und unseren Bestand auf 3 Saab aufgestockt. Das neue Mitglied ist ein silberner Aero Combi aus 2000 (230 PS).

 

Inzwischen gibt es eine schöne Saabparade vorm Haus.

 

Zwei Fragen zu Schlüssel und Drosselklappe habe ich unmittelbar. Der Saab ist Scheckheft gewartet und wurde vom Rentnerehepaar die letzten Jahre kaum gefahren. Gleich am Anfang blieb er liegen (das hat meine 9-5 Limo in all den Jahren nie getan). Laut Saabwerkstatt Drosselklappenfehler, die gereinigt und zurückgestellt wurde. In den mitgegebenen Rechnungen sah ich, dass das gleiche Problem vor 5000 km schon mal aufgetreten war. Kann das vom wenigen fahren kommen oder ist die Drosselklappe am Ende. Was kann man tun, wenn man wieder damit liegen bleibt? Habe noch nie was mit der Drosselklappe zu tun gehabt. Der Ersatzschlüssel geht nicht mehr, habe ein neues Ei bestellt (unverschämt teuer bei Saab und im Lieferrückstand) Gibt es da auch Ersatz, der nicht von Saab stammt?

 

Ansonsten ist er von ein paar Delchen abgesehen sehr schön und fährt super.

 

Ach ja, hat jemand noch einen Wagenhenheber abzugeben, der fehlte nämlich.

 

Liebe Grüße

Dieter

  • Antworten 93
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

Glückwunsch zum dritten "Kind" :biggrin:

Fernbedienungen gibt es ab-und-zu in der Bucht o.ä. auch mal gebrauchte. Kann man dann mit Tech2 anlernen. Aber hat der 9-5 nicht eher die "Banane", statt dem "Ei"?

Wagenheber habe ich vielleicht noch einen, ich such die Tage mal.

Gruß, Andreas

Der Ersatzschlüssel geht nicht mehr, habe ein neues Ei bestellt (unverschämt teuer bei Saab und im Lieferrückstand) Gibt es da auch Ersatz, der nicht von Saab stammt?

versuche irgendwoher einen ganz normalen Saab Schlüssel mit integrierter Fernbedienung zu bekommen.

Ebay z.b.

Allerdings hat eher der 900/ 9-3 ein Ei und der 9-5 die Banane.

Bei der Banane sind's meist die kleinen Mini Schalter, die hinüber sind. Kann man ziemlich easy ersetzen- so man löten kann.

Den neuen Schlüssel machst du via Tech II mit deinem Auto bekannt. Musst du ja sowieso.

Dem Saab ist es ziemlich Schnuppe, ob die FB intern oder extern ist.

Bei der Drosselklappe muss man sehen was die Ursache ist und wie sich der Fehler äußert.

Meist ists ja ein elektrisches Problem. Entweder Poti oder Kabel. Die Kabel kann man selber reparieren.

Beim Poti geht des eher nicht.

Zur Not würde ich da bei Aeroworld o.ä gucken, ob sich eine intakte DK findet.

Die haben auch mit Sicherheit einen Wagenheber

Bei der DK sollte ...muss das Baujahr stimmen. Die DK haben später einen Abgang mehr, wegen der veränderten Kurbelgehäuse Entlüftung

Das hier kaufen... (das Schloss dazu, brauchst du nicht)

https://www.ebay.de/itm/376010524168?

Elektronik ausbauen und in einen neuen Rohling bauen. (Klinge des Schlüssel beachteten. Es gab 3 verschiedene)

Etwa dieser hier:

https://www.ebay.de/itm/235467885767?

 

Fräsen lassen und dann den Schlüssel via Tech mit dem Auto verheiraten.

 

Ich glaub : 5 Schlüssel kann man im Auto hinterlegen. (oder waren es 3?)

Zum anlernen der anderen muss mindestens 1 originaler und funktionierender Schlüssel vorhanden sein

versuche irgendwoher einen ganz normalen Saab Schlüssel mit integrierter Fernbedienung zu bekommen.

Ebay z.b.

Allerdings hat eher der 900/ 9-3 ein Ei und der 9-5 die Banane.

Bei der Banane sind's meist die kleinen Mini Schalter, die hinüber sind. Kann man ziemlich easy ersetzen- so man löten kann.

Den neuen Schlüssel machst du via Tech II mit deinem Auto bekannt. Musst du ja sowieso.

Dem Saab ist es ziemlich Schnuppe, ob die FB intern oder extern ist.

Bei der Drosselklappe muss man sehen was die Ursache ist und wie sich der Fehler äußert.

Meist ists ja ein elektrisches Problem. Entweder Poti oder Kabel. Die Kabel kann man selber reparieren.

Beim Poti geht des eher nicht.

Zur Not würde ich da bei Aeroworld o.ä gucken, ob sich eine intakte DK findet.

Die haben auch mit Sicherheit einen Wagenheber

Bei der DK sollte ...muss das Baujahr stimmen. Die DK haben später einen Abgang mehr, wegen der veränderten Kurbelgehäuse Entlüftung

Wo findet man denn diese kleinen Minischalter? Bei einer meiner Fernbedienungen ist davon auch einer defekt. Ich weiß aber nicht wonach ich da suchen müsste und was dann die richtige Größe ist.

VG Christian

versuche irgendwoher einen ganz normalen Saab Schlüssel mit integrierter Fernbedienung zu bekommen.

Ebay z.b.

Allerdings hat eher der 900/ 9-3 ein Ei und der 9-5 die Banane.

Bei der Banane sind's meist die kleinen Mini Schalter, die hinüber sind. Kann man ziemlich easy ersetzen- so man löten kann.

Den neuen Schlüssel machst du via Tech II mit deinem Auto bekannt. Musst du ja sowieso.

Dem Saab ist es ziemlich Schnuppe, ob die FB intern oder extern ist.

Bei der Drosselklappe muss man sehen was die Ursache ist und wie sich der Fehler äußert.

Meist ists ja ein elektrisches Problem. Entweder Poti oder Kabel. Die Kabel kann man selber reparieren.

Beim Poti geht des eher nicht.

Zur Not würde ich da bei Aeroworld o.ä gucken, ob sich eine intakte DK findet.

Die haben auch mit Sicherheit einen Wagenheber

Bei der DK sollte ...muss das Baujahr stimmen. Die DK haben später einen Abgang mehr, wegen der veränderten Kurbelgehäuse Entlüftung

Wie immer gilt, wer nicht selbst schrauben kann, zahlt mehr.

Drosselklappe gibt es auch noch neu zu kaufen. Originalhersteller war Hella und die gibt es wohl noch als Lagerware bei versch. Anbietern, da muss man nicht bei Skandix kaufen.

Bilder, wir wollen Bilder! :biggrin: :biggrin:
  • Autor

Bilder folgen.

 

nach 3 Tagen schon mehr Probleme als bei meiner 9-5 Limousine in 20 Jahren. Jetzt leuchtet Check engine. Bei unserem alten 9k gabs das oft und war zu ignorieren. Jetzt bin ich unsicher.

 

Ich frage mich, ob bei diesem Saab ein eigenes Tech 2 Sinn macht. Die gibt es auf der Bucht ja um die 300 €. Hat wer Erfahrung damit?

Wenn man sogar mehrere Saabs mit OBD-Anschluss fährt, macht meiner Meinung nach ein Tech2 immer Sinn. Es sei denn, man hat einen Bekannten in der Nähe, wo man sich das Ding ausleihen kann. Die Tech2-Hilfeliste kennst du?

 

CE kann ja durchaus wieder in Verbindung mit der Drosselklappe stehen... Mit Tech2 weißt du mehr.

  • Autor
Einen porösen und losen Unterdruckschlauch habe ich gefunden und gewechselt. Kann es das gewesen sein? Lose Schläuche hatte ich schon öfter aber ohne Fehlermeldung. Die Meldung ist auch noch da. Wenn die Ursache beseitigt ist, verschwindet die Meldung dann von allein oder muss sie gelöscht werden?
  • Autor
Tech 2 kann ja mehr, welches macht Sinn? Da scheint es ja einiges zu beachten zu sein.
  • Mitglied

Ich hab mir so enen ELM327-BT-Dongle für den Zugriff über App (z.B. Torque) zugelegt, der kann Fehlercodes und einige Motorparameter, aber z.B. schon beim Zähler für Fehlzündungen und Klopfen scheitert er, was damals eigentlich mein Hauptziel war, die live auslesen zu können.

Ich fürchte, mehr wird so ein Universal-OBD-Leser auch nicht können.

 

Ich hab mir schon wegen des 900II-CV ein Tech2 zugelegt und möchte es nicht mehr missen.

Thadi05 hat im Marktplatz doch gerade eins angeboten, er spielt dir auf die Karte auch gleich die passende Software für dein Auto.

  • Autor
Das Teil ist schon verkauft. Was hat es bei Tech 2 mit den Karten auf sich?
  • Mitglied

Die enthalten das Betriebssystem des Gerätes und die Software für die jeweiligen Fahrzeuge.

Es gibt welche mit 10 MB, auf die nur die Software mit funfstelligen Versionsnummern passt und nur für Fahrzeuge bis 1998 geeignet ist, und welche mit sechsstelligen Versionsnummern für alle neueren Fahrzeuge. Für den 9-5I also eine 136.000 (letzte deutschsprachige Version).

In das Gerät kann man 2 Karten parallel einsetzen, zwischen denen man umschalten kann.

 

Für alles rund ums Tech2 gibt es auch ein Wiki, siehe

https://tech2wiki.com/

Wo findet man denn diese kleinen Minischalter? Bei einer meiner Fernbedienungen ist davon auch einer defekt. Ich weiß aber nicht wonach ich da suchen müsste und was dann die richtige Größe ist.

VG Christian

 

wie viel brauchst du denn? :rolleyes:

Sind aber in diesem Fall die für die Banane.

Die im Schlüssel sehen anders aus. Müsste ich aber auch noch rumliegen haben.

 

 

 

 

WhatsAppImage2025-04-12at16_43_49.thumb.jpeg.9a1bfc17629c0ad0aaaf95a2249cbb35.jpeg

  • Autor
Habe heute gründlich gesucht und den Fehler ausgelesen. Es war noch ein weiterer Unterdruckschlau ab und alle porös. Der Fehler (P1110) ist gelöscht und die Unterdruckschläuche sind gewechselt. Ich hoffe das wars. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter kaputt ist (das Teil mit dem Flüssigstandsmesser liegt nur lose auf) Dieses Ersatzteil scheint es nicht mehr zu geben. Gibt es die Möglichkeit es zu reparieren? Und die Dichtung am unteren Scheibenrahmen hat Risse. Wie geht ihr damit um?
  • Autor

Und das alles obwohl, der Saab jedes Jahr bei Saab in Freiburg bei der Inspektion war!!!!

Unseren 9k, erste Hand und Scheckheft, gekauft bei Saab in Giessen hatte kein Wasserglas Getriebeöl mehr drin. Das lässt doch zweifeln....

  • Mitglied

Und die Dichtung am unteren Scheibenrahmen hat Risse. Wie geht ihr damit um?

Dafür hat [mention=585]bantansai[/mention] eine Lösung gefunden und gepostet.

...dass der Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter kaputt ist (das Teil mit dem Flüssigstandsmesser liegt nur lose auf) Dieses Ersatzteil scheint es nicht mehr zu geben.

Wenn neu nicht mehr, dann findet man den Deckel ganz bestimmt bei einem der einschlägigen Gebrauchtteilehändler mit der Nummer 4836763, z.B. mal bei Elferink nachfragen. Oder eine Suche im Marktplatz einstellen.

  • Autor

Habe mir jetzt noch ein Tech 2 gekauft. Welche Standardschlüssel lassen sich anlernen. Eine Banane zu bekommen schein ja eher schwierig.

Für das Baujahr ab 2002 gibt es das ja oft, die passen aber wohl nicht für den 2000er

Bearbeitet von probdi

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Oh je!! Trotz Scheckheft habe ich da wohl eine Baustelle erworben. Manches fällt mit der Zeit erst auf. Heizungsfehler Fahrerseite (08), ist das wohl das Geringste. Was man bei dem nicht funktionierenden automatisch abblendenden Rückspiegel tut, der angeblich unkaputtbar ist ist mir ein Rätsel. Richtig Sorgen macht mir aber ein singendes Geräuch aus dem Motor, das ich ursprünglich für eine Aero-Eigenart hielt. Nach meiner bisherigen Recherche kann so was von einem verdrecktem Ölsieb kommen, das sollte dann aber in warmen Zustand besser werden. Bei mir bleibt es konstant. Schlechter im Leerlauf bei höheren Drehzahlen und bei Teillast oder Schiebebetrieb, besser bei Vollast. Hat da jemand eine Idee?

Naja, wenn der Zustand in der Ölwanne unklar ist, gehört es mittlerweile eigentlich zum Standard-Programm bei einem Neuerwerb mit B2x5-Motor, einmal die Ölwanne abzunehmen um an der Stelle sicher zu sein. Sofern das nicht nachweislich schonmal gemacht wurde und auch sonst eher unklare Infos zu Einsatzprofil und Wartungsintervallen vorliegen, sollte man das halt einplanen.

 

Ansonsten kann man da aus der Ferne wenig zu sagen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.