Mai 26Mai 26 . . . so viel rein ballern daß es ne Chance hat. Gegen die Schwerkraft kommt es halt nicht wirklich an. Also nach oben kriechen schwierig. runter laufen schon eher. Bei dem "Fluten" der Hohlräume gibt es glaube ich ein großes Mißverständnis. Beim 9000 sind die Hohlräume bereits ab Werk mit einer Versiegelung ausgespritzt. Laut WHB gab es parallel zwei verschiedene Produkte. Bei meinen beiden 9000 habe ich bisher in keinem Hohlraum Rost gesehen, und ich schaue regelmäßig mal in den einen oder anderen rein. Wenn also die Werksversiegelung intakt ist, wie soll zusätzliches Fett oder Wachs in die Spalte zwischen den Blechen kriechen? Wenn doch Rost in den Hohlräumen ist, wie in #2 Bild 2, dann wohl eher von außen reingekrochen. Auf dem Bild 2 vermutlich an der Niete oder den beiden Schraube entlang, denn unter dem Blechteil mit der Niete ist keine Werksversiegelung, da die erst reinkommt wenn das Blechteil schon drin ist. Und wegen der kommt auch kein nachträglich eingebrachtes Fett darunter. Ich habe am Unterboden fast nur Roststellen, die da starten, wo zwei Bleche zusammenliegen und die Versiegelung der sogenannten Naht versagt hat. Das ist die beigefarbene Masse, die nach min. 25 Jahren inzwischen Spröde wird und dann Feuchtigkeit durchlässt. Eine dauerhafte Lösung habe ich noch nicht, aber ich pinsele zwei Mal im Jahr beim Reifenwechsel Fluidfilm auf alle bekannten und neuen Roststellen, sowie die Gewinde aller Schrauben.
Mai 26Mai 26 Nachtrag: Hier den Kram nochmal als schematischen Schnitt (rechte Fahrzeugseite und von hinten geschaut). sw - Kofferraumboden rt - Träger, an welchem unten die Stabiaufnahme sitzt gn - problemursächliches Blech bl - Radhausschale @ René Bist du sicher, dass da drei Bleche sind? Dann müsste man an der Oberseite wo in deiner Zeichnung sw und gn auf bl stoßen, ja zwei Blechkanten sehen. Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Und eine Stelle an die man ab Werk nicht durch eine Öffnung kommt, kenn ich bisher sonst noch nicht.
Mai 26Mai 26 ...Bist du sicher, dass da drei Bleche sind? ... Bild 2 in #2 zeigt deutlich die drei Bleche. Bei dir von der Dröhnmatte verdeckt.
Mai 26Mai 26 Autor Wenn doch Rost in den Hohlräumen ist, wie in #2 Bild 2, dann wohl eher von außen reingekrochen. Auf dem Bild 2 vermutlich an der Niete oder den beiden Schraube entlang, denn unter dem Blechteil mit der Niete ist keine Werksversiegelung, da die erst reinkommt wenn das Blechteil schon drin ist. Und wegen der kommt auch kein nachträglich eingebrachtes Fett darunter. Nein, dort unten im Trägerbereich ist es nach wie vor völlig rostfrei. Den Bereich habe ich ja, zusätzlich zur werksseitigen Aktion, mit MS geflutet. Der Rost kam dort von der anderen Seite des (in #10 grünen) mittleren Bleches durch. Bist du sicher, dass da drei Bleche sind? Absolut. Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Dein Bild zeigt ja die linke Seite. Die auf dem Bild weiter oben rechts liegende Öffung zeigt die Befestigung der Stabi-Aufnahme. Bei dir von der Dröhnmatte verdeckt. Exakt!
Mai 26Mai 26 Das rostet einfach von der Unterkante von außen zwischen den Blechen nach innen. Der Rost treibt die Bleche auseinander und kann herrlich sein Unwesen treiben. Da könnt Ihr innen wachsen was ihr wollt.
Mai 26Mai 26 ... Da könnt Ihr innen wachsen was ihr wollt. Das macht in keinem Fall Sinn: Fett ist das richtige Mittel.
Mai 26Mai 26 Autor Das rostet einfach von der Unterkante von außen zwischen den Blechen nach innen. Ganz klares "nein". An der Unterkante waren, trotz "dicker Backen" alle drei Blechlagen noch recht weitgehend stabil, so dass ich die Schweißpunkt ausbohren mußte. Demhingegen klaffte oberhalb dessen in beiden Blechen ein Loch.
Mai 26Mai 26 . Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Und eine Stelle an die man ab Werk nicht durch eine Öffnung kommt, kenn ich bisher sonst noch nicht.[ATTACH=full]285006[/ATTACH] Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen
Mai 26Mai 26 Autor So, und hier a) mal ein Bild vom Querschnitt des "Hohlraumes": Und b) noch einmal ein Teil des heraus getrennten Radhaus-Bleches von der Innenseite. Man sieht recht gut, dass die Unterkante (hier links im Bild) noch fast vollständig intakt und auf dem untersten mm sogar noch etwas wie Lack ist. Da ist der Rost also keinesfalls in der Doppelung hoch gekrochen, sondern aus dem Mini-Hohlraum nach oben und unten gewandert.
Mai 26Mai 26 Autor Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers. Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten? Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf.
Mai 27Mai 27 NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers. Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten? Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf. Soweit, bis nichts braunes mehr da war. Also im VGL zu meinem Bild nach oben noch 3-4 cm.
Mai 27Mai 27 Autor Da sollten die beiden äußeren Bleche (siehe 1. Bild in #34) dann deutlich nzu sehen gewesen sein. Und hier nochmal ein Bild, auf welchem von innen die Kante des mittleren ("grünen") Bleches (im Gegensatz zum Bild in #27) nicht vollständig von der Teermatte verdeckt ist. Das ist das ("grüne") Blech von innen, welches man auch darunter im Träger sieht. Das dort ebenfalls sichtbare Loch ist leider in einem Bereich wo dieses Blech noch (quasi direkt auch dem Radkastenblech aufliegt, also oberhalb des in #34 (hier das selbe Blech von außen) sichtbaren Mini-Hohlraumes. Hoffe, dass das dortige Konstrukt durch die verschiedenen Bilder jetzt für alle halbwegs verständlich und vorstellbar ist.
Mai 29Mai 29 Autor Gute Gelegenheit, die geeignete Position für eine solche Bohrung hier zu dokumentieren? [mention=1307]René[/mention]? [ATTACH type=full" alt="1748261384012.png]285002[/ATTACH] A einfach relativ mittig zw. den dahinter ertastbaren Bolzen der Stabi-Aufnahme. Ist unkritisch & alles innerhalb der Bolzen sollte passen. B hat 35 mm ab der Unterkante. Hatte eigentlich schon mal jemand dieses Rost-Vergnügen auf der linken Seite? Von unten sieht es mir an der Stelle so aus, als wären es dort nur 2 Bleche. Deren Kanten kann ich prima erkennen. Mehr jedoch nicht. Komme da von innen aufgrund meines für den Tank hochgelegten Bodens nicht so wirklich gut zum Schauen ran. Zwar stehen noch irgendwo ein Paar Heckteile im Schuppen, aber auch dort steht natürlich einiges davor.
Mai 29Mai 29 ...Hatte eigentlich schon mal jemand dieses Rost-Vergnügen auf der linken Seite?... Letztens u.a. diese Stellen am M97 gemacht. An die Doppelung kann ich mich nicht erinnern - muss aber nichts heißen. Ich schaue die Tage mal von innen. Dort soll sowieso noch FF rein.
Mai 31Mai 31 Nachtrag: Hier den Kram nochmal als schematischen Schnitt (rechte Fahrzeugseite und von hinten geschaut). . . . zwischen grün und blau kommt man nach meiner bisherigen Kenntnis von keiner Seite aus ran. Und damit rostet es dort aus dem Hohlraum heraus munter in Richtung Träger und Radhaus. Bin schon am Überlegen dort irgendwo eine Bohrung zu setzten, um mit einer Hakendüse rein zu kommen. Oder gibt es doch irgendwo einen von mir bisher übersehenen Zugang? Hab mal bei mir auf der Seite mit dem Tankstutzen mit der Endoskopkamera reingeschaut. Da gibt es tatsächlich das grüne und blaue Blech, die den von René beschriebenen Hohlraum bilden. Lang und eng. Foto 1 und 2: Der kleine Hohlraum liegt neben der Öffnung wo die beiden Gewindebolzen für die Stabi-Halterung im Boden sitzen. Foto 3: Es gibt im kleinen Hohlraum ein Loch 1 durch das man da reinschauen kann, direkt neben der Öffnung mit dem Deckel im Boden. Das das Loch direkt im kleinen Hohlraum endet, schließe ich mal aus dem Schatten im Loch. Foto 4: Weitere Löcher 2 und 3 scheinen weiter vorn zu liegen, Richtung Sitzbank. Aber die scheinen nicht direkt in den Hohlraum zu führen, wie René schon in #37 vermutete. Auf dem Bild in #37 sieht man glaube ich eine der Öffnungen. Foto 5: Der große Hohlraum erstreckt sich ziemlich weit nach vorn. Vielleicht sogar bis in den Seitenschweller. Wie weit der kleine Hohlraum führt kann man nicht genau sehen. Das grüne Blech aus Renés Skizze liegt aber oben nicht zwischen dem schwarzen und blauen Blech sondern endet unter dem schwarzen Blech noch im großen Hohlraum. Foto 6: Der große Hohlraum, von der hinteren Öffnung im Kofferraum aus gesehen. Hier beginnt der Hohlraum, wobei nicht ganz klar ist, ob der obere oder der untere in der vorderen Öffnung sichtbar ist. Fazit: Es gibt tatsächlich diesen Mini-Hohlraum bzw. dieses zusätzliche Blech im größeren Hohlraum und er scheint ab Werk nicht so gut wie der große mit Hohlraumschutz behandelt zu sein. Der kleine Hohlraum ist im Bereich von Loch 1 ca. 5 mm tief, abzüglich Blechdicke. Vielleicht bekommt man da einen 4 mm Schlauch rein, z.B. von der hinteren Öffnung aus (Foto 6). Wie weit nach vorne man damit kommt, müsste man testen. Der Polyamidschlauch von meiner Unterbodenschutzpistole hat 6 mm. Einen Schlauch bis ganz vorne schieben und dann ausspritzen wäre schon schicker als Löcher von außen durch den Radkasten zu bohren. Auch bei mir ist da übrigens schon Rost drin zu sehen. Daher Danke René fürs Teilen deiner Baustelle.
Mai 31Mai 31 Autor Da gibt es tatsächlich das grüne und blaue Blech, die den von René beschriebenen Hohlraum bilden. Ach nee, welche Überraschung. Foto 3: Es gibt im kleinen Hohlraum ein Loch 1 durch das man da reinschauen kann, direkt neben der Öffnung mit dem Deckel im Boden. Sehr gut! Heißt also, wenn man darauf achtet, kann man dort tatsächlich vernünftig Vorsorge betreiben. Bei mir lag das Loch im verrotteten Bereich, so dass ich es jetzt nicht mehr finden konnte. Heißt also, bei Gelegenheit bei allen Kisten mal die Bretter vom für die Gastanks hochgelegten Kofferraumboden raus, und dort dann kräftig beidseitig (dürfte da ja nicht anders aussehen) rein halten. Der kleine Hohlraum ist im Bereich von Loch 1 ca. 5 mm tief, abzüglich Blechdicke. Vielleicht bekommt man da einen 4 mm Schlauch rein, z.B. von der hinteren Öffnung aus (Foto 6). Wie weit nach vorne man damit kommt, müsste man testen. Ich hatte an der Stelle ja nun außen ein Loch gesetzt. Dürfte von der inneren Serienöffnung gar nichht so weit weg sein. Und da habe ich kräftig mit einer FF-Spraydose (nennt sich "Langzeitschutz") und dem zugehörigen roten "Schlauch" (ca. 2 - 3 mm Durchmesser) rein gehalten. Der Hohlraum ist ja so klein, dass eine Spraydose sicher für 5 -10 Autos (oder noch mehr) beidseitig reicht. Man muss es halt nur machen.
Mai 31Mai 31 (...) Und soweit ich das sehen konnte, reicht es nach vorn bis vor die hintere Kante der darüber sitzenden Stoßdämpferaufnahme noch bis um den nächsten Radius herum. (...) Auf den zweiten Bild in #2 sieht man an dem obersten Teil (in #10 als Kofferraumboden bezeichnet) keine Stufe im Flansch für die zusätzliche Verstärkung. Dafür ist auf den anderen Bildern in #2 gut eine Verprägung im Radhaus zu erkennen. Kommt das von der Höhe etwa hin als Lage für den Flansch? Die gesamte Länge dieser Verprägung sieht man im ersten Bild in #40, und so lang wird auch die Verstärkung sein. Auf dem Bild in #39 (linke Seite?) ist keine Verprägung zu erkennen. Wenn nicht grade zwei unterschiedliche Leute die beiden Seiten konstruiert haben würde ich hier von keiner zusätzlichen Verstärkung ausgehen. Worin unterscheiden sich die beiden Seiten? Mir fällt nur der Tankeinfüllstutzen ein. Aber warum der an dieser Stelle ein weiteres Bauteil erfordern würde erschließt sich mir nicht.
Mai 31Mai 31 Moderator Den offensichtlichen Beginn dieses schmalen Hohlraums hatte ich wohl auch bereits entdeckt, ohne ihm Bedeutung zuzumessen. Mehr als über ihn machte ich mir Gedanken über diese Roststellen: Die Bereiche sind nun erstmal mit FF behandelt - mal sehen, wie lange es dauert, bis ich hier mal ran muss (dann macht das Fett darin besonders viel Spaß ). Übrigens scheint es da drin noch eine Reihe weiterer lustiger Dopplungen und Dreifachungen zu geben:
Mai 31Mai 31 Heißt also, bei Gelegenheit bei allen Kisten mal . . . Kofferraumboden raus, und dort dann kräftig beidseitig (dürfte da ja nicht anders aussehen) rein halten. Wobei ich zuerst außen kontrollieren würde, ob da nicht schon Rost im Radkasten sichtbar ist. Wenn einmal ordentlich Fett im Hohlraum ist, dürfte das Schweißen im Fall der Fälle nicht einfacher werden. Oder was gibt es da für Erfahrungen? Fluidfilm aus der Sprühdose ist ne gute Idee. Es gibt sogar separat Sprühköpfe mit 60 cm langen Schläuchen. Die müssten ja auf alle Sprühdosen passen. Damit würde man von der hinteren Öffnung aus relativ weit in den kleinen Hohlraum reinkommen. Foto 6 in #40 Die gesamte Länge dieser Verprägung sieht man im ersten Bild in #40, und so lang wird auch die Verstärkung sein. Auf dem Bild in #39 (linke Seite?) ist keine Verprägung zu erkennen. Wenn nicht grade zwei unterschiedliche Leute die beiden Seiten konstruiert haben würde ich hier von keiner zusätzlichen Verstärkung ausgehen. Die Verprägung außen im Radkasten muss nicht unbedingt da sein, wo innen das zusätzliche Blech den Hohlraum bildet. Aber die Position stimmt ungefähr. Zumindest sieht man die Prägung außen nicht von innen, weil da ja das Blech drüber liegt.
Mai 31Mai 31 Den offensichtlichen Beginn dieses schmalen Hohlraums hatte ich wohl auch bereits entdeckt, ohne ihm Bedeutung zuzumessen. Mehr als über ihn machte ich mir Gedanken über diese Roststellen: [ATTACH type=full" width="708px" alt="1748706958848.png]285277[/ATTACH] Da bist du aber von unten mit der Kamera rein, also im Bereich Radkastenanschluss an den Schweller. Durch welche Öffnung genau?
Mai 31Mai 31 Moderator Nein, von oben durch eine der beiden länglichen Öffnungen im Kofferraumboden. Frag mich jetzt nicht mehr, durch welche genau, und auch die Ausrichtung des Bildes ist nicht korrekt oben/unten.
Mai 31Mai 31 Autor Mehr als über ihn machte ich mir Gedanken über diese Roststellen: ... Die Bereiche sind nun erstmal mit FF behandelt - mal sehen, wie lange es dauert, bis ich hier mal ran muss (dann macht das Fett darin besonders viel Spaß ). Wenn da alles satt in der Pampe (egal ob nun FF oder MS) steht, passiert da meines Erachtens nicht mehr wirklich etwas. Aus #41 Sehr gut! Heißt also, wenn man darauf achtet, kann man dort tatsächlich vernünftig Vorsorge betreiben. zu #40 Foto 3: Es gibt im kleinen Hohlraum ein Loch 1 durch das man da reinschauen kann, direkt neben der Öffnung mit dem Deckel im Boden. Das das Loch direkt im kleinen Hohlraum endet, schließe ich mal aus dem Schatten im Loch. [ATTACH alt=Foto 3_IMG_20250530_174729_521 Kopie.jpg]285255[/ATTACH][ATTACH alt=Foto 6_DCIM0023 Kopie.jpg]285274[/ATTACH] Da hatte ich leider nicht gut genug hin geschaut. Auf dem Bild direkt hierüber sieht man, dass wir dort eine doppelte Sicke haben. Dazwischen liegen die Bleche offenbar (fast?) plan auf. Das hier gezeigte Loch sitz in der oberen Sicke, und müßte bei mir noch vorhanden sein. So weit nach oben habe ich dort nicht ausgeschnitten. Aber (!) darüber kommt man nur in den oberen, der nun meines Erachtens 2 Hohlräume. Rott war aber, wie wahrscheinlich meist, der Bereich des unteren. Da hilft dann wohl doch nur wieder ein zusäzuliches Loch, am besten wahrscheinlich von außen. Wollte auch so ein Bild mit der Sonde von hinten aus machen, aber nach kurzem Weg war jeweils die Linse dicht. Der Träger ist halt mit MS behandelt.
Juni 1Jun 1 (...) Die Verprägung außen im Radkasten muss nicht unbedingt da sein, wo innen das zusätzliche Blech den Hohlraum bildet. (...) Nicht den Hohlraum. Die schmale Verprägung Richtung Rad bildet den Platz für den Schweißflansch von dem dritten Blech. (Das 3. Bild in #40 zeigt über dem linken Schweißpunkt den Beginn der Verprägung.) Und über ihre Länge kann man von außen erkennen von wo bis wo diese zusätzliche Verstärkung verläuft.
Juni 2Jun 2 Na ihr wart ja schon fleißig die Tage. So bleibt ja kaum noch was zu ergänzen. Also links ist die Doppelung definitiv nicht. Rechts liegt die Unterkante des Innenradhauses ca. 4 cm höher, wegen des Tankfüllrohres. Deshalb der nur rechts erhöhte Kofferraumboden und die dadurch notwendige Verstärkung, damit es dort bei einem Heckaufprall nicht knickt bzw. dass die Tankseite besonders geschützt ist. Ein 4 mm-Schlauch lässt sich unten wie oben nur schwer bis gar nicht reinschieben. Max 3,5 mm sollte passen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.