Veröffentlicht Gestern um 11:591 Tag …900i Mj 1990….Seit ich den Wagen fahre, hörte ich ab und an ein leichtes knarzen, von vorne kommend.Dachte immer, eine Buchse sei evt. etwas trocken oder sowas.Da das Geräusch immer übler und häufiger wurde, mal alles etwas eingesprüht- keine Besserung.Alle Gelenke (entlastet) geprüft, alles i.O.Dann irgendwann haben wir mal beidseitig nacheinander die Radkästen im Stand etwas wild geschaukelt und siehe da, auf beiden Seiten das exakt gleiche Geräusch.Dann habe ich mal die Federn begutachtet und festgestellt, dass diese unfassbar schief im Fahrwerk sitzen…Zwei Fragen:Ist das normal? Bei meinen anderen 900ern sieht das nicht so aus.Und, hat jemand für dieses „Segelboot aus Holz“ mäßige Knarzen bei jeder Unebenheit ggf. einen weiteren Anhaltspunkt? Wagen fährt ansonsten top. Grüße in die Runde,
vor 22 Stunden22 h Autor vor 1 Stunde, RobertS hat gesagt:Untere Federaufnahmen an den Querlenkern fest. Die musst du gangbar machen!Quasi unten, der Federteller ? Die eine Schraube ? Rein physikalisch betrachtet, dachte ich mir das schon…..
vor 21 Stunden21 h vor 31 Minuten, Gerrit1105 hat gesagt:Quasi unten, der Federteller ?Die eine Schraube ?Rein physikalisch betrachtet, dachte ich mir das schon…..Ja, diese eine Schraube! Viel Spaß dabei.🤭
vor 21 Stunden21 h Genau genommen ist die Schraube in dem Fall hier in der Stahlhülse der Gummi-Lagerbuchse des Federtellers fest gerostet. "Viel Spaß dabei" wie Robert schon anmerkt. Das ist eine ziemlich blöde Geschichte. Man muß die Schraube da raus bekommen, was oft nicht gelingt, da fest gerostet wie verschweißt. Dann bleibt nur die Schraube samt Mutter abzuschneiden, ebenso den Schraubenkopf. Dann den Federteller da aus dem Querlenker heraus würgen. Neue Gummibuchse in den Querlenker einpressen und mit neuer Schraube und Mutter den Federteller wieder einbauen.Es empfiehlt sich dazu die Feder auszubauen, damit man den oberen Querlenker für die Aktion ausbauen kann. Falls ein gebrauchter Ersatzquerlenker vorhanden ist, würde ich diesen zunächst herrichten. Am besten entrosten, neu lackieren, neue Querlenkerlagerbuchsen sowie die Federtellerbuchse erneuern. Dann kann man "fliegenden Wechsel" vornehmen.
vor 20 Stunden20 h Federn müssen zwingend ausgebaut werden, andernfalls bekommst du den Federteller nicht raus. Linker Querlenker geht bekannterweise nur raus wenn der Antrieb heraussen ist, und dann artet das ine eine wirklich große Aktion aus.😭 Bearbeitet vor 20 Stunden20 h von RobertS Ergänzung
vor 19 Stunden19 h Autor tjoa….dann würde ich sagen, erstmal ein zwei Gläser Weinchen, gute Musik, und Los geht’s
vor 19 Stunden19 h Autor Ich frage garnicht erst, WARUM sowas festrostet, naja, stand aber auch etwas länger herum der Autowagen…
vor 17 Stunden17 h Denkt Ihr nicht das es mit einem guten Abzieher, ohne Ausbau der Querlenker für das entfernen der Schraube, und auch der Buchse, klappen kann ?Danach muss eben eine Polybuchse rein, zumindest dabei hätte ich keine Idee wie anders.Ich frage für einen Freund, der das Holzboot knarzen auch hat, zumindest manchmal…
vor 17 Stunden17 h In jedem Fall muss die Feder entspannt werden, besser raus damit. Das ist keine triviale Aktion, vor dem Ausbau der vorderen Federn habe ich großen Respekt.Alles andere dürfte einfacher sein.Ob Polybuchsen eine gute Wahl sind finde ich fraglich. Im Triumph TR Forum läuft aktuell eine Diskussion wo sich Polybuchsen unterschiedlicher Hersteller nach nur 2 Jahren zerlegt haben... Schwierige Entscheidung.Aber erstmal raus mit der alten Buchse, alles weitere ist dann einfacher.
vor 16 Stunden16 h vor 25 Minuten, white-99 hat gesagt:Denkt Ihr nicht das es mit einem guten Abzieher, ohne Ausbau der Querlenker für das entfernen der Schraube, und auch der Buchse, klappen kann ?Danach muss eben eine Polybuchse rein, zumindest dabei hätte ich keine Idee wie anders.Ich frage für einen Freund, der das Holzboot knarzen auch hat, zumindest manchmal…Das Problem ist m. e. dass du mit dem Abzieher schlecht am Querlenker ansetzen kannst um den Druck auf die Schraube ausüben zu können. Und wenn die Schraube draußen ist hast du den Teller sowieso in der Hand, dann ist der Weg zum Schraubstock einfach um die Buchse zu tauschen. Wenn sich die Schraube wirklich nicht bewegen will hilft nur vorsichtig abflexen von Kopf und Gewindeteil und dann ebenso vorsichtiges ausbohren bis sich der Federteller rausnehmen lässt. Also nehm' dir ein paar Stunden Zeit (pro Seite)! Die Teller gleich entrosten und mit Chassislack lackieren.vor 2 Minuten, nitromethan hat gesagt:In jedem Fall muss die Feder entspannt werden, besser raus damit. Das ist keine triviale Aktion, vor dem Ausbau der vorderen Federn habe ich großen Respekt.Alles andere dürfte einfacher sein.Ob Polybuchsen eine gute Wahl sind finde ich fraglich. Im Triumph TR Forum läuft aktuell eine Diskussion wo sich Polybuchsen unterschiedlicher Hersteller nach nur 2 Jahren zerlegt haben... Schwierige Entscheidung.Aber erstmal raus mit der alten Buchse, alles weitere ist dann einfacher.Dazu braucht es einen guten Federspanner, dann geht das schon. Und raus auf alle Fälle da dann einfach mehr Platz ist. Gibt es die originalen Buchsen noch?
vor 15 Stunden15 h Die oberen Querlenker gibt’s ja wieder, waren Lange nicht verfügbar.Auch eine Neue Erkenntnis .Als Abzieher https://ebay.us/m/kXyORjBisher immer Problemfrei an anderen Stellen obwohl ich die Backen auch mal angepasst habe.Schmerzt halt bei dem Preis…
vor 5 Stunden5 h Ich hab an der Stelle noch nicht tätig werden müssen, aber ist diese Schraube nicht eine Domäne für den Presslufthammer? An den Türscharnierbolzen meines 9-5 hat er die Lösung gebracht, die anders nicht zu erreichen war.
vor 5 Stunden5 h Hm, kann man probieren. Aber ich denke das wird nichts bringen. Die Schraube rostet in der inneren Stahlhülse der Gummibuchse fest.Entweder ist die vulkanisierte Verbindung der Hülse zum Gummi noch intakt. Dann dämpft das elastische Gummi die Kräfte. Oder man "trennt" die Hülse im Zuge des Löseversuchs vom Gummi und dann hat man eh verloren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.