Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein Dicker ist immer wieder für Überraschungen gut.

Aber so ganz langsam geht mir das Teil auf die Nerven. Immer wieder was neues.

Nach einem Problemlosen Urlaub mit über 2600 km gefahrenen Kilometern, meint mein 9-5er nun, er müsse beim beschleunigen einfach ausgehen.

So lange ich den Turbolader nicht bemühe, fährt das Fahrzeug ganz normal.

Er schaltet wie er soll, auch gehen keine Warnlampen an.

Gebe ich aber Gas und wandert die Nadel in den gelben Bereich, geht die Kiste sofort aus .

Alle Kontrolllampen sind an - also die, wie wenn man das fahrzeug startet.

Nachdem man rechts rangerollt ist und das Fahrzeug neu startet, läuft das Teil wieder völlig normal.

Das geht wieder so lange, bis man mal ordentlich aufs Gas drückt. Dann beginnt das Spiel von neuem.

Es kommen keine Fehlermeldungen.

Ich habe auch noch nicht ausgelesen. Habe eh nur ein IcarSoft. Wobei das ziemlich tief in die Materie reingeht.

Kann es sein, dass es irgendwie eine Schutzabschatung gibt, sobald der Lader zuviel oder unplausiblen Druck abgibt?

Bilde mir ein, dass der nicht mehr der frischeste ist. Kann auch sein, dass irgendwo Nebeluft rausgeht.

Eventuell das Bypassventil Ventil?

Hatte vorher mal ein kurzes " muhen", wenn die Nadel von weiß auf gelb ging.

Dahin komme ich allerdings nicht mehr, weil das Auto vorher ausgeht.

Hatten wir schon mal. Auslesen half da nix. Es war ein Kurzer im Kabelbaum, der nur auftrat wenn der Motor sich durch das Beschleunigen weit genug kippte.

  • Autor

Danke. da werde ich mal gucken kann ja nur irgendwo hinten am zentralanschluss zum steuergerät sein

@Saab-Frank

Falls du ihn irgendwann nicht mehr willst, melde dich einfach bei mir. 😁

Vielleicht reicht auch Fördermenge oder Kraftstoffdruck nicht mehr aus, um den Durst beim starken Gasgeben zu stillen. Krafstoffpumpe, Kraftstofffilter, Druckregler ...

Ein ehemaliger Kollege hatte mal ein Mazda 3 Diesel, bei dem der Kraftstoffilter so verschmutzt war, dass der Motor beim starken Gasgeben ausging.

Grüße

Martin

Bearbeitet von Winckler
Rechtschreibfehler beseitig

  • Autor
Am 5.9.2025 um 21:13, storchhund hat gesagt:

@Saab-Frank

Falls du ihn irgendwann nicht mehr willst, melde dich einfach bei mir. 😁

Das will ich Dir nicht zumuten. Die bessere Lösung ist wahrscheinlich, die Kiste anzuzünden.

Werde dennoch aber mal auf Fehlersuche gehen. War übers Wochenende an der Ostsee.....mit dem Volvo.rolleyes

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Heute hab ich mal seit langem mal wieder die Zeit gefunden und am Saab geschraubt.

Vorab: ohne Erfolg.

Habe das Auto ca 10 Minuten im Stand laufen lassen: keine Probleme.

Eine Sichtprüfung der Luftschläuche hat nichts ergeben.

Hab alles gequetscht, gedrückt -> keine Veränderung des Motorlaufs.

Daraufhin habe ich alle möglichen Kabel , gezogen, gedrückt , gerüttelt.....nichts. Der Motor ließ sich nicht beeindrucken.

Habe dann die SEM ZK, durch eine Hüco ZK ersetzt...nichts.

Bin eine Proberunde gefahren. Bin ganze 2 km gekommen.

Hatte beim Beschleunigen kurz das muhen vernommen und kurz darauf ging alles schlagartig aus.

Neustart: Motor läuft wie eine Biene.

Das aber nur 500 Meter.

Jetzt kam ich noch nicht mal dazu um in den gelben Bereich zu fahren.

Beim erneuten Motorstart tat sich der Motor etwas schwer anzuspringen.

Wie als ob die Batterie nicht will (ist aber neu)

Auto lief an und vom Gefühl her wars mir so, als ob Leistung fehlt.

Jetzt bin ich ca 300 Meter gekommen.

Auto ging wieder Schagartig aus und blieb stehen.

Nachdem ich 5 Minuten gewartet hatte, sprang das Auto wieder an, als ob nichts war.

Diesmal wieder für ca 500 Meter.

5 Minuten warten und es ging weiter.

Es scheint also ein Hitzeproblem zu sein.

Ich tippe mal auf den Kurbelwellensensor

Der sollte morgen hoffentlich kommen.

Wenn der es nicht ist, hab ich so richtig keine Ideen mehr.

Nochmal: das Auto geht schlagartig aus und später ganz normal wieder an.

Die Motortemperatur liegt bei 97 Grad und die des Getriebes bei um die 80.

IcarSoft kann keine Fehler finden.

Es ist absolut nichts hinterlegt.

(spricht eigentlich für den KW Sensor)

Stutzig mach mich noch das Muhen.

Ist wohl aber eine andere Beustelle.

Ist eben "nur" beim Übergang von weiß auf gelb.

Je nachdem wie lange man die Umdrehungen hält , kann man die Länge des Muhens provozieren.

Das Muhen ist ganz leise zu vernehmen. Bin damit in den Sommerurlaub gefahren und knapp 3000km gab es keine Probleme mit der Kuh.

Zum ausgehen wäre der KWS der heiße Kandidat (im wahrsten Wortsinne).

Muhen könnte das Bypass-Ventil sein, evtl. Membrane gerissen. Kann man testen indem man mal den Schlauch abzieht und dran saugt / rein pustet. Sollte spürbar Widerstand haben. Wenn man durch pusten / saugen kann, ist die Membran hin und das Ventil muß neu.

Hallo Frank,

schau eventuell mal noch nach dem kleinen Massekabel am Thermostatgehäuse.

VG Christian

  • Autor

werde ich tun. Danke für den Tipp

  • 2 Wochen später...
  • Autor

kurzes Feedback.

Ich habe am WE einen neuen Kurbelwellensensor eingebaut.

Ihr glaubt gar nicht, was ich da geflucht habe. Das Teil ist ja sowas von selten dämlich verbaut.

Ich versteh auch nicht, warum man da einen 30er Torx verbaut hat, statt ner 10er Schraube.

Wozu das Blech da ist, erschließt sich mir auch nicht wirklich.

Bin heute mal 3 km gefahren und dann ging das Auto wieder aus, sobald ich vom gelben in den roten Bereich bin.

Allerdings: letztens ging das Auto aller 500 meter aus. Unabhängig vom Ladedruck

Ich musste paar Minuten warten und dann sprang die Kiste wieder . Deswegen der Verdacht: KW Sensor.

Jetzt war es so, dass wie gesagt - nur beim Druck aufs Gaspedal das Auto ausging.

Beim neustarten und beim fahren im weißen Bereich, blieb der Motor an.

Konnte also mit Tempo 40/50 ganz normal nach Hause fahren.

Was mir auch aufgefallen ist:

Meine Klimaanlage ließ sich all die ganzen Jahre nicht programmieren.

Sobald der Zündschlüssel drin steckte, bließ mich das Teil wie ein Orkan an.

IcarSoft meinte, dass da ein defekter Temp Sensor links vorhanden ist.

Also dieses spitze Teil, was da im Lüftungskanal steckt.

Ich hab ihn bisher nicht gewechselt, weil ich ganz andere Baustellen habe.

Jedenfalls: mit dem Wechsel des KW Sensors, startet die Klimaanlage ganz normal.

Die letze Einstellung wurde übernommen.

Hab das Auto paar mal gestartet- jedesmal blieb der Sturm aus.

Nun frage ich mich: was hat der KW Sensor mit der Klima zu tun?

Außer das er vielleicht den Bus durcheinander bringt, fällt mir nichts plausibles ein...

Dennoch:

  1. das Auto geht immer noch aus

  2. keine Fehlermeldung. Weder im Cockpit, noch beim Icarsoft

  3. die Überlegung ist; vielleicht der Kraftstofffilter? Aber müsste dann nicht das Auto ruckeln? Der Motor geht ganz unspektakulär aus und lässt sich dann ganz normal starten.

  4. kann es irgendwie die Ansteuerung der Ventile oder des Turbos sein?

  5. am Bypassventil hab ich gezutscht und gepustet....nichts. Da drin zuckt sich nichts was auf eine defekte Membran deuten würde

  6. Massekabel Thermostat hab ich vegessen zu gucken

Bearbeitet von Saab-Frank

kann man die Lambdaregelung während der Fahrt auslesen? Kann icarsoft das?

KW Sensor liegt nicht auf irgendeinem Bus.

Geraten: irgendwas mit der Elektrik. Wie sind die Motorlager? Der Motor bewegt sich bei hoher Last so stark, dass irgendwelche Kabel unterbrochen werden, z.B. lockere Massekabel????

Da es nicht genau genug beschrieben ist:

geht der immer!! reproduzierbar aus, wenn mehr Ladedruck anliegt?

Warum muss man 5 minuten warten, bevor man wieder starten kann? Geht es auch sofort?

Wie wurde die Dichtigkeit aller Schlauchanschlüsse geprüft? Zuverlässig funktioniert eigentlich nur mit Überdruck und verschließen am Turboeingang.

Luftmassenmesser falsch herum eingebaut?

Testweise Luftmassenmesser abstecken und nochmal testen.

  • Autor

Ich habs noch nicht während der Fahrt getestet.

Immer nur im Stand.

Wenn da aber der Motor läuft, zeigt es allerlei lustige Dinge an, die ich noch nie gehört oder gesehen habe.

Aber ich geh mal davon aus, dass es die Livdaten während der Fahrt anzeigt und auch aufzeichnen kann.

Lambda finde ich dann wo?

ja wenn der Sensor nicht auf irgendeinen Bus hängt, dann bin ich auch raus was die Klima betrifft.

Da kann ich mir keinen Reim drauf machen

Die Motorlager sind neu. Sind im März inkl AT Motor neu reingekommen.

Der Motor zuckt gar nicht, wenn der unter Last ist.

Massekabel muss ich noch mal gucken. Ist ja andauernd Mistwetter und dann bleibt nur das WE zum schrauben.

Ja der Motor geht immer aus, sobald der Ladedruck anliegt und die Nadel vom weißen in den roten Bereich wandert.

Das war beim alten KW Sensor so und auch beim neuen.

Beim alten Sensor hingegen ging noch zusätzlich der Motor erstmalig nach ca 2km aus und dann aller 500 (ca) Meter.

Ich musste dann immer paar Minuten warten und dann konnte ich wider 500 meter fahren.

Spricht eigentlich für den KW Sensor.

Den hab ich nun gewechselt

Jetzt geht der Motor "nur" noch aus, wenn Ladedruck anliegt.

Scheinen also 2 Fehler zu sein.

Den LMM hab ich nicht unter Verdacht, da ich ja mit dem Saab im Sommer knapp 3000 km völlig problemlos gefahren bin.

Ich könnte den aber mal abklemmen (natürlich ist der Stecker wieder nach unten verbaut) und mal gucken, ob da sich irgendwas adaptiert/anpasst.

Bei den Schläuchen habe ich soweit ich es sehen und fühlen konnte, keine Fehler entdecken können. Nichts matschig oder gerissen oder so.

Aber ich werde noch mal gucken. Sooo viele sinds ja nicht.

Bearbeitet von Saab-Frank

Klar kann man das Lambda Signal ansehen. Darüber hinaus sind die beiden Adaptionswerte eher interessant.

Hört sich für mich weiterhin nach einem Problem mit dem Kabelbaum an. Und durch die Arbeiten am Motor hat du das jetzt etwas verschoben.

es geht nicht direkt um die Lambdasonden, sondern den Ausgang der Lambdaregelung. Wenn der wegläuft oder schon so komplett daneben liegt, könnte man daraus etwas schlussfolgern.

Keine Ahnung, wie welche Größen in irgendwelchen Scannern dargestellt werden. Bilder sollen bekanntlich helfen.

Ja, Lambda Adaption ist von Interesse.

Der LMM hat eine Durchflussrichtung, da ist ein Pfeil drauf, man kann ihn verkehrt herum einbauen.

Dann alle Schläuche inkl. aller kleinen Schläuchen testen, wenn keine Druckluft zur Verfügung steht.

speziell Schlauch zum Benzindruckregler.

D.h. kalt kann man in den gelben/roten Bereich fahren?

Wenn der LMM abgeklemmt wird, adaptiert sich da gar nichts. Es geht nur darum, ob er ohne LMM mit Ladedruck fahren kann.

Am 13.10.2025 um 19:14, Saab-Frank hat gesagt:

Wozu das Blech da ist, erschließt sich mir auch nicht wirklich.

Hitzeschutz.

Bearbeitet von phil23

Am 13.10.2025 um 19:53, Saab-Frank hat gesagt:

Sind im März inkl AT Motor neu reingekomme

D.h. vorher lief alles und jetzt seit der Reparatur nicht mehr? Dann muss da ja irgendwo der Fehler passiert sein (kann wie immer alles sein).

Wenn der Kraftstofffilter zu ist, geht er beim Gasgeben sofort aus und fängt nicht unbedingt vorher an zu ruckeln. Jedoch sollte er sich sofort wieder starten lassen, und nicht erst nach 5 min.

Soweit ich weiß, hat der 9-5 kein Kraftstoffdrucksensor. Sonst hätte man den auslesen können und wüsste, ob ein Problem mit dem Kraftstoffdruck vorliegt.

Bearbeitet von Winckler
Rechtschreibfehler beseitigt.

Am 14.10.2025 um 05:59, Winckler hat gesagt:

Soweit ich weiß, hat der 9-5 kein Kraftstoffdrucksensor. Sonst hätte man den auslesen können und wüsste, ob ein Problem mit dem Kraftstoffdruck vorliegt.

Wozu auch würden die Entwickler sagen. Der hat ja keine aktiv angesteuerte Benzinpumpe oder Druckregler. Von daher ergibt sich der Druck aus dem Ruhedruck des BDR und dem MAP der Ansaugbrücke. Und für die Fehlersuche hat man ab T7 ja einen Messanschluss an der Ansaugbrücke vorgesehen.

  • Autor
Am 13.10.2025 um 21:39, phil23 hat gesagt:

D.h. vorher lief alles und jetzt seit der Reparatur nicht mehr? Dann muss da ja irgendwo der Fehler passiert sein (kann wie immer alles sein).

ähm nein, du hast mich missverstanden.

Im März kam ein neuer Motor rein, weil sich u.a beim alten die Pleuellager mit der Kurbelwelle "vereint" haben.

Der Motor lief bis in den Sommer völlig problemlos.

Bin mit dem Saab von Dresden bis nach Rügen gefahren (2x500 km) und dort in den 3 Wochen gute 1500 km rumgefahren.

Habe das Auto dann hier abgestellt und bin mit meinem Volvo weitergefahren.

Müssen ja beide ab und zu mal bewegt werden.

Als ich irgendwann mal wieder mit dem Saab gefahren bin, wurde das Getriebe heiß.

Warum auch immer: es fehlte Getriebeöl.

Keine Ahnung wo das hin ist.

Es gab nie eine Pfütze oder ähnliches.

Auch ist untenrum alles trocken.

Habe Öl nachgefüllt und seit dem habe ich das Problem.

Das Getriebe hat aber inzwischen wieder normale Temperaturen.

Lt Icarsoft zwischen 80 und 90 Grad.

Von daher würde ich auch den LMM ausschließen.... sonst hätte ich mit dem Auto keine 3000 km fahren können.

Wie gesagt: ich zünde den Eimer noch an, wenn der mir weiter so auf den Sack geht.

Am 13.10.2025 um 23:42, Winckler hat gesagt:

Wenn der Kraftstofffilter zu ist, geht er beim Gasgeben sofort aus und fängt nicht unbedingt vorher an zu ruckeln. Jedoch sollte er sich sofort wieder starten lassen, und nicht erst nach 5 min.

das mit den 5 minuten war mit dem alten KW Sensor. Dieses Problem hab ich nicht mehr mit dem Wechsel des Sensors.

Das Auto geht nur noch aus, sobald ich Leistung haben will.

Wenn ich sachte fahre,kann ich im weißen Bereich ganz normal fahren.

Nur wenn ich vom gelben in den roten will, geht das Auto aus.

Der Filter ist doch unterm Auto versteckt?

eventuell doch ein Marder am Weg gewesen?

Ich tippe ebenfalls ganz stark auf Kabelbaum oder Steuergerät (Wobei letzteres eigentlich unauffällig ist)

oder dann doch ganz trivial, Kraftstoffversorgungsproblem...angefangen mit Pumpe und deren Ansteuerung über Leitungen und Filter

Ja, der Benzinfilter sitzt unter dem Wagen, grob vor dem rechten Hinterrad.

Motor an und dann Kabelbaum kneten, ziehen, stauchen. Stecker wackeln. Finger dabei fern von Lüfter und Riemen halten!

Am 14.10.2025 um 13:45, Flemming hat gesagt:

Ja, der Benzinfilter sitzt unter dem Wagen, grob vor dem rechten Hinterrad.

Motor an und dann Kabelbaum kneten, ziehen, stauchen. Stecker wackeln. Finger dabei fern von Lüfter und Riemen halten!

und ggfs. Gummi-Handschuhe anziehen...minimiert die Gefahr eine gewatscht zu bekommen ;-)

dann jetzt die Schläuche kontrollieren und die Lambdaregelung auslesen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.