Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem Aero Kit haben sich ein paar Schrauben verflüchtigt. Weiß jemand, welche Schrauben für die Befestigung verwendet wurden? Falls jemand Fotos hat, gerne hier hochladen. Aktuell fehlen Schrauben an den Türen und eine am hinteren Aeroteil.

Bearbeitet von Moped3000

Hm, ist schon über 20 Jahre her daß ich da zuletzt dran war. smile

Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals Blechschrauben aus Edelstahl verwendet. 4,8mm könnte das gewesen sein. Länge eher kurz, vielleicht 12mm maximal?

Von welchen Schrauben reden wir denn überhaupt?

Wenn es um jene der karosserieseitigen Alu-Leisten geht, an welche man nur bei demontierten Planken kommt, würde ich da auch auf 4,5 o.ä. tippen und habe dort jetzt an Fins 900er auch Edelstahl genommen.

Wenn wir von den beim hinteren Seitenteil direkt in den Unterboden und beim vorderen in den Halten gehenden Schrauben sprechen, ist da wohl eher 5 - 6 und ich würde dabei Stahl mit Fett oder MS nehmen und keinen

Edelstahl. Gleiches gilt für die Befestigungen an den Lappen in den radkästen und der lappen selbst.

Und falls wir von der Unterkante an der Tür reden, so sitzen dort werksseitig Niete und ich verwende Edelstahl M4 mit Stoppmuttern.

  • Autor

Bei einem der Teile fehlen hauptsächlich die Nieten.

Genietet wird da, wenn ich jetzt nicht gerade irgend etwas übersehe, nur an den Türunterkanten.

Und auchh dort verwende ich, wie gesagt, grundsätzlich Schrauben. Falls man da mal wegen Rostansätzen oder -vorsorge ran will, ist das so aus meiner Sicht einfacher.

  • Autor

Die Idee mit den Schrauben+Stoppmuttern finde ich gut, da die Türkanten ja gern mal eine Dauerbaustelle sind. Zumindest bei mir..

Naja, wenn man die Türkante einmal richtig macht, sollte das keine Dauerbaustelle mehr sein.

An meinem 900 habe ich da unten an der Türkante das Aerokit damals (vor über 20 Jahren) auch mit Schrauben und Muttern befestigt. Das sollte ein Provisorium sein und sollte dann mal mit Nieten "richtig" gemacht werden. Bis jetzt zu faul gewesen... wink

Genietet sind auch die oberen Halter an den Seitenplanken (vor dem hinteren und hinter dem vorderen Radlauf):

3,0 oder 3,5 mm Blindnieten aus Alu.

EDIT: im og. sind sie auch gezeigt:

Und falls die Nieten an den Türunterkanten schon nicht mehr halten, sollte man sich in der Tat vorrangig um die Türen selbst kümmern. rolleyes

Reparaturbleche für diesen Bereich sind sogar in brauchbarer Qualität verfügbar.

Bildschirmfoto 2025-10-12 um 13.27.19.png

Bearbeitet von klaus

Am 12.10.2025 um 13:20, klaus hat gesagt:

Genietet sind auch die oberen Halter an den Seitenplanken (vor dem hinteren und hinter dem vorderen Radlauf):

3,0 oder 3,5 mm Blindnieten aus Alu.

Klar, stimmt natürlich.

Aber diese werden beim Ab- & Anbau der Planken ja nicht (de)montiert, sondern müssen eigentlich nur neu, wenn man solch ein verrottetes Blech durch ein neues (bei mir dann immer aus Edelstahl) ersetzt.

Am 12.10.2025 um 13:20, klaus hat gesagt:

Reparaturbleche für diesen Bereich sind sogar in brauchbarer Qualität verfügbar.

Stimmt. Haben wir an Fin's Fahrertür auch verbaut. Korrigiert werden muss der vordere (glaube zumindest, dass es nicht der hintere war) untere Ablauf. Denn dieser harmoniert bei der Nachfertigung nicht mit der entsprechenden Aussparung in der Türplanke. Zumindest war dies bei uns der Fall.

  • Autor

Das Blech ist nicht durch. Es sind nur die Nieten durch gegammelt.

Was meint Ihr - Tür kurz vor schlecht?

IMG_6905.jpeg

IMG_6906.jpeg

Bearbeitet von Moped3000

Ist halt schon deutlich rostig an der Unterkante. Was willst du jetzt hören?

Ich habe schon schlimmere gesehen. Und auch welche ohne Rost. smile

Entweder ignorieren und warten bis es schlimmer wird. Oder halt jetzt mal den Rost abschleifen und schauen was übrig bleibt.

Die Arbeit hat Vorrang und sollte jetzt in Angriff genommen werden.

Am 13.10.2025 um 06:52, klaus hat gesagt:

Die Arbeit hat Vorrang und sollte jetzt in Angriff genommen werden.

Absolut!
Mit etwas Glück kommt man da noch um sonst bald mit Sicherheit erforderliche Schweißerei drum herum.

Gummi ab, dann weitgehend entrosten und mit Brantho 3in1 grundieren. Im Idealfalle gibt es eine halbwegs passende RAL-Farbe davon, mit welcher man an der Türunterkante erst einmal leben kann, ohne jetzt groß laclieren zu müssen. Bei meiner "SAAB-Lieblingsfarbe" (170) wäre das kein Problem.

Wenn da erst großflächig Blech rein muss, so wie bei der Fahrertür hier, wird es deutlich aufwendiger:

20240415_202950.jpg.jpg

  • Autor

Sehe ich auch so. Wow - tolle Arbeit René👍

Am 13.10.2025 um 12:56, Moped3000 hat gesagt:

Wow - tolle Arbeit René👍

NeeNee, ist nur 'nen eingeschweißtes fertig gekauftes Blech oben, und eines darunter.

Also keine eigene "Blechbiegerei".

  • Autor

Ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob so ein Laser Schweißgerät für den Zweck einer Türrestauration geeignet wäre.

IMG_6916.jpeg

Teste es bitte fürs Forum!

Am 13.10.2025 um 15:21, Moped3000 hat gesagt:

Ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob so ein Laser Schweißgerät für den Zweck einer Türrestauration geeignet wäre.

Wenn Du damit normales 1mm-Blech sauber schweißen kannst, dann sicher.

Falls nein, dann natürlich ganz klar nein.

Und das Bild läßt mich schon mal ziemlich auf "nein" tippen. Aber ok, mag mich ja irren.

Am 13.10.2025 um 09:21, René hat gesagt:

Absolut!
Mit etwas Glück kommt man da noch um sonst bald mit Sicherheit erforderliche Schweißerei drum herum.

Gummi ab, dann weitgehend entrosten und mit Brantho 3in1 grundieren. Im Idealfalle gibt es eine halbwegs passende RAL-Farbe davon, mit welcher man an der Türunterkante erst einmal leben kann, ohne jetzt groß laclieren zu müssen. Bei meiner "SAAB-Lieblingsfarbe" (170) wäre das kein Problem.

Wenn da erst großflächig Blech rein muss, so wie bei der Fahrertür hier, wird es deutlich aufwendiger:

20240415_202950.jpg.jpg

Wobei du Glück hattest, dass die Rundung an der Türkante noch halbwegs da war. Bei meinem Bruder durfte ich die selber bauen. Sieht entsprechend meiner Fähigkeiten ausbiggrin

Am 13.10.2025 um 15:21, Moped3000 hat gesagt:

Ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob so ein Laser Schweißgerät für den Zweck einer Türrestauration geeignet wäre.

IMG_6916.jpeg

Denke eher nicht. So teuer sind brauchbare Mig/Mag-Schweißgeräte auch nicht mehr.

Bearbeitet von Baastroll

Am 13.10.2025 um 15:21, Moped3000 hat gesagt:

Ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob so ein Laser Schweißgerät für den Zweck einer Türrestauration geeignet wäre.

IMG_6916.jpeg

Das ist ein Lötkolben.

Och, Laser Schweißen ist für Karosseriebleche schon Klasse. Ein 2kW-Laser reicht. Hab es aber nur immer mit Roboter gemacht. Bei der Schweißgeschwindigkeit gibt es dann auch kaum Verzug. Setzt aber eine gute Vorrichtung zum ausrichten voraus. Im Automobilbau wird allerdings in der Montage der Rohkarossen normal nicht im Stumpfstoß geschweißt. Das ist allerdings Standard zum anfertigen von Tailored Blanks. Da werden dann Blechplatinen vor dem Pressen aus unterschiedlich dicken Blechen, unterschiedlicher Festigkeit oder Beschichtung (z.B. verzinkt) zusammen geschweißt. Stumpf, das dickere kann dann als Zusatzmaterial dienen.

Naja, zur Aufgabe: Wenn Löten dann wäre hier wohl CiSi-MIG-Löten angesagt, in die Kehle/Fuge am Überlappstoß mit einem Abgesetzten Blech.

Zu dem von dir angefügten Scam gibt es schon ein paar YT-Videos.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.