Veröffentlicht Juli 6, 200619 j liebe leute, wer weiss denn wo man solche bleche bekommt? habe gehört, es gibt pro seite jeweils 2 stück, aber wer bietet die an? preise? erfahrungen? hat jemand einen tipp für den raum berlin? fragen über fragen...danke schon mal !
Juli 6, 200619 j im werkstattbereich findest du einen saab-spezie in berlin. pinkowski oder so... der sollte eigentlich wissen wo man die her bekommt!
Juli 6, 200619 j Hi Jörg 74, Reparaturbleche kann man bestellen z. B. bei Winol Tankstelle Marburgerstraße 413 57223 Kreuztal Telefonnummer hab ich versaubeutelt, Fax ist aber: 0273226601 Ist wohl ein ehemaliger Ersatzteilehändler. Man kann einen Katalog bestellen, bekommt dann per Fax Katalog. Logischerweise kein Hochglanz. Wirkt alles eher informell, die Leute sind aber nett und Hilfsbereit. Man sollte die Teile aber rechtzeitig bestellen, die Lieferung braucht immer ein paar Tage. Ich habe immer Klockerholm-bleche bekommen. Qualität ist ja so lala. Ich weiß aber nicht, ob man überhaupt noch was besseres bekommt. Viel Erfolg, Hannes
Juli 6, 200619 j Ersatzteile in Kreuztal Hallo Hannes! Ach in Kreuztal - das ist ja fast bei mir um die Ecke! Hat der nur Blechersatzteile oder allgemein Saab-Ersatzteile? Danke Gruß Jevo
Juli 6, 200619 j Nach Anfrage in der letzten Woche führt und hat Flenner so etwas. Und nach seinen Angaben auch in 1,5er Blech. Insbesondere die Sträkr würde ich bei jedem Anbieter abfragen. 0.8er o.ä. Kuchenblech ist da schlicht fehl am Platze. Ob und wie die Fa. P. in Berlin schweißt, kann ich weder sagen noch beurteilen. Aber eigentlich geht es dort meiner Kenntnis nach eher um die Technik und Kommentare hierzu finden sich sicher über die Suchfunktion. Und zur Technik gibt es leicht nördl. von Berlinwohl dem Vernehmen nach einen offennbar weniger geschäftstüchtigen, aber dafür sehr erfahrenen Schrauber. Was aber solcherart Blecherei angeht, kann ich per PN auch gern jemanden nennen, der schon mehrere 900er dieses Forums sehr erfolgreicht 'reaktiviert' hat.
Juli 6, 200619 j ""Winol Tankstelle Marburgerstraße 413 57223 Kreuztal"" @Homosaabiens Verkauft der Laden Reperaturbleche aller Marken oder ist der auf Saab spezialisiert (also bietet auch andere Teile für an)??
Juli 7, 200619 j klokkerholm.com ist glaube ich ein Großhändler für Rep-Bleche usw. in Bönen (Ruhrgebiet). Habe auch schon mal bei denen angerufen. Sie haben mir sehr freundlich Einzelhändler für Rep-Beche in meiner Umgebung durchgegeben. Klokkerholm Karosseridele Deutschland GmbH Rudolf-Diesel-Str. 11 · D-59 199 Bönen Tel. +49 (0) 23 83 / 9 20 60-0 · Fax. +49 (0) 23 83 / 9 20 60-40 Gruß Karsten
Juli 7, 200619 j Autor super, vielen dank für die tipps! werde flenner und klockholm mal ansprechen. wie rené richtig sagt, sollte es schon 1,5mm blech sein, werde hier posten, was sich bzgl preisen usw ergeben hat
Juli 7, 200619 j Hallo! Die Bleche kommen eigentlich immer von Klokkerholm aus Dänemark. Die haben noch einiges für alte Autos. Habe das Blech von denen schon 2 mal verarbeitet, ist eine Sau-Arbeit aber für unsere alten schätzchen.... Leider liefert die Firma direkt nur an Firmen. Da musst ich improvisieren. Geht aber dann per Nachtexpress sehr schnell und kostet nicht die Welt.
Juli 8, 200619 j Moin Männers, ich meine das Klokkerholm aus Dänemark. Ob es da Verbindungen/Niederlassungen in Deutschland gibt weiß ich nicht. Über das Lieferprogramm weiß ich eigendlich nur was von Saab. Am Telefon hab ich mal gerfragt, was das für ein Laden ist. Ich hab das so verstanden, dass das ein ehemaliger E-Teile Händler ist, der aufgrund der noch bestehenden Kontakte auch alles Mögliche liefern kann. Vermutlich Markenübergreifend. Gruß, Hannes
Juli 8, 200619 j gepennt! Sorry Jorg !!! Ich hatte schlicht gepennt, daß es Dein Posting war. Exakt wegen der anstehenden Sammelbestellung hatte ich doch dort schon angefragt.
Juli 8, 200619 j Moin Männers, ich meine das Klokkerholm aus Dänemark. Ob es da Verbindungen/Niederlassungen in Deutschland gibt weiß ich nicht ... Gruß, Hannes Verbindungen gibt es... siehe deren Website...
Juli 8, 200619 j Klokkerholm ist ein dänischer Rep-Blechhersteller. Im Ruhrgebiet sitzt deren deutscher Vertrieb. Wenn du dort anrufst kansst du dir den nächsten Händler bei dir in der Nähe durchgeben lassen. Die Bleche sind meines Erachstens sehr gut und haben eine Materialstärke von ca. 1,2 - 1,5 mm. Gruß Fernando
Juli 9, 200619 j Bleche von "Klokkerholm" habe ich schon vor 15 Jahren an meinem damaligen ´68er OPEL Olympia A verarbeitet. Super Passgenauigkeit und ordentliche Blechstärke. Achswellentunnel-Rep-Bleche für SAAB habe ich von denen noch nicht gesehen/verarbeitet, würde mich auch brennend interessieren, da bisher immer Eigenbau (Sau-Arbeit) ..... Gruß Olly
Mai 28, 20214 j Wie sehen denn heute (15 Jahre nach dem das Thema hier eröffnet wurde) Eure Erfahrungen mit besagten Reparaturblechen aus? Wer liefert hier die beste Qualität, oder ist das ohnehin alles das gleiche? An der Fahrerseite hat sich mal ein eher unbegabter Schlosser mit ein wenig Blechstückelei probiert. Momentan blüht es drumherum. Da würde ich dann doch ein vernünftiges Reparaturblech einsetzen wollen. Danke für Tipps.
Mai 28, 20214 j Letztes Jahr eines von Skandix gekauft und vorne rechts an einem '88er 900i eingesetzt. Passte gut. Es hängt aber sehr davon ab, wie gut man mit Blech und Schweißgerät umgehen kann. Das ist meiner Ansicht nach nichts für Anfänger.
Mai 28, 20214 j Das dürfte wohl weniger vom Blech als von dem, der es eingesetzt hat, abhängen. Na ja, wenn man hier zu 10x10 cm Blechstücken greift um den AWT an mehreren Stellen zu schweißen, dann ist es auch eine Frage des Materials, bzw. man hätte vielleicht besser zu einem geeigneten Reparaturblech gegriffen. Das das in diesem Bereich nichts für Anfänger ist, ist klar.
Mai 28, 20214 j Auch dafür kann doch das Blech nicht, wenn für einen Zweck ungeeignetes verwendet oder es technologisch ungeschickt verarbeitet wird. Eine ganz entscheidende Rolle für die langfristige Haltbarkeit spielt doch insbesondere, wie es vor, während und nach der Arbeit konserviert wurde. Das einzige wäre, wenn das Blech wirklich aus so schlechtem Material bestünde, dass es trotz optimaler Konservierung rosten würde. Ob man das aber im Nachhinein wirklich unterscheiden kann, weiß ich nicht.
Mai 28, 20214 j Rostloch flicken ungleich Achswellentunnel sanieren. Das ist nicht nur handwerklich eine Herausforderung, sondern quasi auch logistisch. Die schwierige Zugänglichkeit von den anschliessenden Blechen des Federturms, die Nachformung bzw im Idealfall Verbesserung der Entwässerung und letztlich Rostbeseitigung bis in die Mehrfachdopplung von Boden, Spritzwand und Längsträger/Radhaus bedeuten weit mehr Aufwand und kleinteilige Sorgfalt als eine Tüv- konforme Reparatur. Rein Spenglertechnisch finde ich das nicht soo kompliziert ( hatte aber auch erst mal Manschetten an). Schweistechnisch (sobald Stegbleche mit betroffen sind) gibts aber heftige Zwangslagen, Rostlösungstechnisch sind einige Stellen quasi unmöglich zu bearbeiten und umsomehr braucht es eine wohlüberlegte Kombination verschiedener Verfahren und Mittel für Roststop und Konservierung. Kurz: Ein geschweisster Achswellentunnel ist meist nur ein Bruchteil der fälligen Miete. PS: Richtig mit langfristiger Perspektive geht das nur mit Austrennen von gesunden Radhausteilen und Dämpferaufnahme, dahinter sanieren und dann wieder einschweissen. Die unteren Radhausbleche und der Boden des AWT sind halt nur der gut zugängliche Teil des Problems. Davor hab ich noch riesen Bammel, sehe aber, dass alles andere nur eine Verzögerung sein wird. Derweil habe ich bereits entschieden die Reparaturbleche (Seitenteil und Boden) von Klokkerholm nicht zu verwenden (hab sie hier liegen). Die sind zum ‚Draufbraten‘ gedacht, decken aber nur aufs erste sichtbare Schadensbereiche ab. Zudem sind sie mit 2mm Blechstärke schwierig auf das deutlich dünnere Originalblech aufzuschweissen. Bearbeitet Mai 28, 20214 j von klawitter
Mai 29, 20214 j Da ich in den letzten 15+ Jahren schon einige Wellentunnel saniert (!) habe kann ich festhalten, dass es sich mit den o.g. Reparaturblechen sehr ordentlich arbeiten lässt. Natürlich lassen sie sich nur für einen Teilbereich verwenden und müssen auch entsprechend ein-und angepasst werden, erleichtern die Arbeit aber schon. Ich habe gerade keine Exemplare zur Hand aber die o.g. 2,0 mm Blechstärke haben und hatten sie sicher nicht, sondern sind recht nahe am Original.
Mai 29, 20214 j ... , dass es sich mit den o.g. Reparaturblechen sehr ordentlich arbeiten lässt. Hast Du da eine Bevorzugte Quelle (Sk..., FL.. etc.) für die von Dir verarbeiteten Bleche? By the way, nicht auf solche Bleche als Basis zurückzugreifen, würde den Aufwand in für nicht gewerbliche Verarbeiter, wegen dem nicht zu Verfügung stehenden Maschinen- und Werkzeugparks in den Bereich des unmöglichen befördern. Ich will hier die handwerkliche Ausführung einer Reparatur auch mit diesen Blechen nicht klein reden. Es geht mir nicht um eine Aufdopplung auf vorhandene Bleche um den TÜV etwas vorzumachen um eine 2-Jahresplakette zu bekommen. Das zu verarbeitende Material sollte aber auch in Puncto Passgenauigkeit und Materialstärke i. O. sein. So hatte ich den Erfahrungsaustausch unter diesem Diskussionsthema eigentlich auch verstanden.
Mai 29, 20214 j Ich sehe wie gesagt die verfügbaren Bleche (Skandix oder Skanimport als Bezugsquelle - ist das gleiche Teile soweit ich sie bisher von dort bezogen habe) als absolut geeignet an, um eine ordentliche, dauerhafte Reparatur durchzuführen. Es steht und fällt halt mit der Verarbeitung durch den auszuführenden. Und wie klawitter schon schrieb, oft ist die eigentliche Roststelle relativ klein im Vergleich zu dem, was dann trotzdem alles mit raus muß, weil man sonst ganz einfach nicht heran kommt um neues Blech einzuschweißen. Die Stelle da unten ist halt etwas verschachtelt und man muß dann ggf. mehr wegschneiden, als einem Lieb ist. Und je nach Fortschritt der Rostung muß man dann auch trotzdem noch einiges mehr neu anfertigen. Bei meinem letzten Fall mußte ich vom Federturm unten jeweils ca. 5-10cm hoch auch diesen neu anfertigen, allein schon wegen der Zugänglichkeit des Bodenblechs und des Längsträgers.
Mai 29, 20214 j ...was dann trotzdem alles mit raus muß, weil man sonst ganz einfach nicht heran kommt um neues Blech einzuschweißen. Die Stelle da unten ist halt etwas verschachtelt... Deshalb nehme ich gerne den zweiteiligen Blechsatz statt des einteiligen Kastens. Ist dann zwar etwas teurer, lässt sich aber aus meiner Sicht besser anpassen und verarbeiten.
Mai 29, 20214 j Ich sehe wie gesagt die verfügbaren Bleche (Skandix oder Skanimport als Bezugsquelle - ist das gleiche Teile soweit ich sie bisher von dort bezogen habe) als absolut geeignet an, um eine ordentliche, dauerhafte Reparatur durchzuführen. Es steht und fällt halt mit der Verarbeitung durch den auszuführenden. Und wie klawitter schon schrieb, oft ist die eigentliche Roststelle relativ klein im Vergleich zu dem, was dann trotzdem alles mit raus muß, weil man sonst ganz einfach nicht heran kommt um neues Blech einzuschweißen. Die Stelle da unten ist halt etwas verschachtelt und man muß dann ggf. mehr wegschneiden, als einem Lieb ist. Und je nach Fortschritt der Rostung muß man dann auch trotzdem noch einiges mehr neu anfertigen. Bei meinem letzten Fall mußte ich vom Federturm unten jeweils ca. 5-10cm hoch auch diesen neu anfertigen, allein schon wegen der Zugänglichkeit des Bodenblechs und des Längsträgers. Ich hatte leider auch in 2 Saab dieses Thema. Einmal war auch der Längsträger befallen und musste angefertigt werden. https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-13. Mein „Schweisser“ war mit Klökker-Klacker Blechen sehr zufrieden. Bearbeitet Mai 29, 20214 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.