Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bin zwar Schwabe, aber das ist nicht der Grund ;-)

Bin bei der Suche nach einer DI bei ATP Autoteile auf eine Kassette für gut 120 Euro gestossen.

3 Jahre Garantie gibt es auf das Teil und laut Einprägung ist es in Deutschland von einer Fa. HÜCO hergestellt. Werde weiter berichten, wie das Teil durchhält! Eingebaut ist sie und bis jetzt kein Problem.

Uwe

 

Die Firma Hüco aus Espelkamp ist Hersteller für den Automotive Aftermarket Bereich und gehört seit einigen Jahren als Tochter zu Hitachi. In Espelkamp findet, laut deren Angaben, u.a. die Entwicklung, Vertrieb und Logistik statt. Von Fertigung ist da nicht die Rede. Allerdings haben die auch einen Standort in Indien . . .

Ich würde da nicht von Made in Germany ausgehen. Ebenso bei allen anderen Aftermarket DIs.

  • Antworten 324
  • Ansichten 30,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

also nach meinen Erfahrungen können wenigstens einige Original-exemplare zu den billigen zugeordnet werden, was die Haltbarkeit angeht. Mein Fall: 310.000 km, 3 ZKs (1- 175000km, 2 - 100.000 km, 3 - ist natürlich noch unauffällig. Diese ist vom Ventildeckel entkoppelt und belüftet eingerichtet, das System läuft prächtig seit dem Frühjahr (wenn Details interessieren: Thema ZK Wärmeabfuhr- Experiment).

Nach meinen Recherchen wird wohl die hohe Motortemperatur für zeitiges Kaputtgehen sorgen. Richtig gute Kondensatoren schaffen ca 85 °C, einige spezielle sogar 105°, aber darüber ist Feierabend. In unseren ZKs werden diese teuren elektronischen Bauteile wohl kaum verbaut sein, was unschwer an den gerissenen Kondensatorgehäusen erkennbar ist. Für mich ist der Fall somit klar - die Zukunft wird zeigen, ob mein Experiment erfolgreich ist,- meine Umbauten halten das Innenleben der Kassette unter 61°C.

Gruß

PG2

meine Umbauten halten das Innenleben der Kassette unter 61°C.

 

Dasja inresand! Schau ich mir gleich mal an. Aber neben den Kondensatoren geht es auch um die Dichtigkeit der vergossenen Spulen, damit das darin (zum Isolieren und Kühlen) enthaltene Öl nicht ausläuft.

Mein persönlicher Tip als Alternative zur SEM: NKG, die habe ich seit 40 tkm völlig problemlos im 9-3 drin, noch 10 TKM und sie ist mit der SEM in Punkto Kosten/Kilometer zumindest gleichauf ;)

Es reicht, die Seiten 5 und 6 zu lesen.

Gruß

PG2

Die Firma Hüco aus Espelkamp ist Hersteller für den Automotive Aftermarket Bereich und gehört seit einigen Jahren als Tochter zu Hitachi. In Espelkamp findet, laut deren Angaben, u.a. die Entwicklung, Vertrieb und Logistik statt.

Haha, geil, wohne 10km entfernt und wusste bis heute nix davon :biggrin:

(1- 175000km, 2 - 100.000 km, 3 - ist natürlich noch unauffällig).

Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos aber wenn man die Durchschnittsfahrleistung in Deutschland nimmt so liegt die grob um die 10000km/Jahr. Das bedeutet, deine DIs halten zwischen 10 und 17,5 Jahre. Was willst du eigentlich mehr? 1 DI für 50 Jahre?

Mir leuchtet daher auch der ganze Aufwand nicht ein den du da betrieben hast. Was erhoffst du dir davon? Das die DI dann zwischen 200000km und 350000km halten soll? Dafür dann Lüfter und andere Bastelstellen im Motorraum? Ich sehe eine DI einfach als Verschleißteil welches natürlich länger als 30000km halten sollte. 100k oder 175k halte ich persönlich für völlig in Ordnung.

......Spulen, damit das darin (zum Isolieren und Kühlen) enthaltene Öl nicht ausläuft.

 

Ist das mit den Ölspulen nicht schon längst bei der T7 vorbei? Ebenso wie die Behauptung, die DI solle vor der Benutzung in Einbaulage gelagert werden, damit das Öl nach unten läuft?

#56. Ich fahre mit diesem Auto locker 30.000 km im Jahr. Deine Berechnungen stimmen, aber sonst...

Gruß

PG2

Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos aber wenn man die Durchschnittsfahrleistung in Deutschland nimmt so liegt die grob um die 10000km/Jahr. Das bedeutet, deine DIs halten zwischen 10 und 17,5 Jahre. Was willst du eigentlich mehr? 1 DI für 50 Jahre?

Mir leuchtet daher auch der ganze Aufwand nicht ein den du da betrieben hast. Was erhoffst du dir davon? Das die DI dann zwischen 200000km und 350000km halten soll? Dafür dann Lüfter und andere Bastelstellen im Motorraum? Ich sehe eine DI einfach als Verschleißteil welches natürlich länger als 30000km halten sollte. 100k oder 175k halte ich persönlich für völlig in Ordnung.

 

Du hast schon Recht mit deinen Ausführungen, abgesehen davon, dass jährliche Fahrleistungen sehr unterschiedlich sein können, wodurch die Berechnung im individuellen Fall mitunter auch kaum mehr als 3 Jahre Lebensdauer ergeben kann.

Andererseits ist die DI bei unseren Saabs definitiv eine sehr häufige Fehlerquelle, und nicht wenige führen eine solche immer als Ersatzteil im Kofferraum mit. Von daher ist das Bestreben, die Ursachen für den DI-Tod zu erforschen und so gut wie möglich auszuschalten, schon irgendwie verständlich. Es kann ja auch mal soweit sein, dass man keine "guten" DIs mehr bekommt, oder nur für ein Heidengeld, weil Hersteller die Produktion einstellen oder nur noch in homöopathischen Dosen produzieren. Dann ist man froh, wenn man weiß, wie man die Lebensdauer zumindest verlängern kann.

Derzeit sehe ich für mich noch keinen Handlungsbedarf, aber ist doch gut, wenn jemand auf diesem Gebiet Pionierarbeit betreibt, und sei es nur aus Neugierde.

...

Andererseits ist die DI bei unseren Saabs definitiv eine sehr häufige Fehlerquelle, und nicht wenige führen eine solche immer als Ersatzteil im Kofferraum mit. ...

 

 

Das Mitführen einer Ersatz-DI ist nur deshalb anzuraten weil es ein SAAB-spezifisches Teil und damit nicht jederzeit direkt zu beschaffen ist.

Na ja, die DI dürfte schon eine relativ :rolleyes: häufige Pannenursache sein - das ist das Zündsystem allgemein auch in anderen Ausführungen aber ebenfalls (da kommen dann z.B. noch die diversen Marderschäden an Zündkabeln dazu, die bei der DI nicht vorkommen können).

Relativ häufig schon deswegen, weil sich die Zahl anderer (häufiger) Pannenursachen ja auch in Grenzen hält (KWS, Benzinpumpe, abgerutschte Schläuche, Polyriemen, ggf. SLS - viel mehr Gründe gibt es ja kaum wegen denen man liegenbleiben kann) - was immer noch nichts über die absoluten Zahlen sagt...

 

Meine DI kommt aber auch nur in den Kofferraum, wenn eine längere Fahrt aus dem heimatlichen Dunstkreis heraus geplant ist, wo die Ersatz-DI nicht mehr so schnell erreichbar ist, so wie beim Sauger dann Verteilerkappe und -läufer mitfahren.

Bearbeitet von patapaya

Erinnert mich irgendwie an Trabant und Wartburg, da hatte man auch immer Ersatzteile im Kofferraum.

Ok, "relativ" wäre hier der richtigere Begriff gewesen, darauf können wir uns einigen.

Sei´s drum, defekte DIs sind eine der Hauptursachen von Pannen mit Saabs, die eine Weiterfahrt verhindern/unmöglich machen.

Sich damit beschäftigen zu wollen, die Lebensdauer zu erhöhen, erscheint mir nicht so abwegig.

 

Meine letzte originale DI ist übrigens zwar nach langen 9 Jahren, aber dabei relativ geringer Laufleistung von 50tkm kaputtgegangen (beim 6-Zylinder).

Na ja, die DI dürfte schon eine relativ :rolleyes: häufige Pannenursache sein - das ist das Zündsystem allgemein auch in anderen Ausführungen aber ebenfalls (da kommen dann z.B. noch die diversen Marderschäden an Zündkabeln dazu, die bei der DI nicht vorkommen können).

Relativ häufig schon deswegen, weil sich die Zahl anderer (häufiger) Pannenursachen ja auch in Grenzen hält (KWS, Benzinpumpe, abgerutschte Schläuche, Polyriemen, ggf. SLS - viel mehr Gründe gibt es ja kaum wegen denen man liegenbleiben kann) - was immer noch nichts über die absoluten Zahlen sagt...

 

Meine DI kommt aber auch nur in den Kofferraum, wenn eine längere Fahrt aus dem heimatlichen Dunstkreis heraus geplant ist, wo die Ersatz-DI nicht mehr so schnell erreichbar ist, so wie beim Sauger dann Verteilerkappe und -läufer mitfahren.

Vom Hörensagen ist die schwarze ja empfindlicher, als die rote.

 

Aber ich habe mit den DI Kassetten wirklich eine sehr guten Schnitt. Über die gesamte Zeit und alle 9000er (die ich in Pflege hatte), sind maximal 2-3 Kasetten "abgeraucht". Und das ist in Anbetracht von über 12 Jahren in ca. 10 9000ern mit Fahrleistungen von teilweise über 300 tkm in dem Zeitraum ein verdammt gute Schnitt.

 

Da würde ich nicht von einer rel. häufigen Pannenursache sprechen....

 

Wie es natürlich aussieht, wenn die Werkstätten da falsche Kerzen reinmachen und das dann evtl. die Box belastet...keine Ahnung. Ich verwende nur die vorgschriebenen NGK....

Der Witz an der Sache ist halt, wenn es mal wirklich die DI ist, ist der Wagen nicht mehr fahrfähig. Aber sofern Ersatz greifbar (z.B. aus dem Kofferraum), ist man in 2 Minuten wieder voll fahrbereit.

Die falsche Annahme, dass die DI häufig die Ursache ist, ist hauptsächlich der Tatsache geschuldet, dass einfach viele an ihrem Lebensdauerende angekommen sind. Wenn man davon ausgeht, dass ein Pkw für 160-240 tkm ausgelegt ist, wird ein Großteil der DI Ausfälle in diesen km Rahmen fallen.

Wie schon richtig geschrieben, kommt zur gefühlten Häufigkeit noch die (fatale) Auswirkung, dass das Fahrzeug evtl. nicht mehr fahrbar ist, man also schwarz oder weiß hat.

Häufiger als DI sind z.B. wahrscheinlich Stoßdämpfer defekt, nur sieht man es nicht und das Auto bleibt fahrfähig, auch wenn der Dämpfer schon seit 100 tkm hinüber ist.

Häufig wäre, wenn sie alle 30-50tkm defekt sind, was aber nicht der Fall ist.

Ich habe mir vor kurzem einen 9-5 I 2.0t Kombi von 2000 mit 150 PS gekauft, der mein 2006er 9-3 II 2.8T AERO Anniversary Cabrio ablösen soll (ist noch zu haben ;)). Der hat ja auch die schwarze Zündkassette. Deshalb hab ich die Beiträge interessiert gelesen.

Was mich etwas wundert, ist, dass immer von einer Original DI die Rede ist. Keiner läßt sich darüber aus, wer der oder vielleicht sogar die Hersteller dieser Kassette sind. Original ist erstmal absolut keine Aussage, solange man den/die Hersteller nicht kennt!!!

 

Vielleicht kann mich da jemand aufklären.

 

Wir wissen ,dass heutzutage viele Markenprodukte nicht nur von einem, sondern diversen Herstellern für einen bestimmte Firma gebaut werden, aber nur unter deren Namen vertrieben werden, sogar mit "Made in Germany", obwohl sie nicht in Deutschland gefertigt sind. (Hängt mit prozentualen Vorgaben der Fertigungskette in der EU ab)

Vielleicht kann mich da jemand aufklären.

 

SEM AB

Magnetgatan 1

SE-662 34 Åmål

SWEDEN

Danke:)

Und die verkaufen die DI nicht nur, sondern stellen sie auch vor Ort in Schweden her?

Danke:)

Und die verkaufen die DI nicht nur, sondern stellen sie auch vor Ort in Schweden her?

 

SEM wird die DI nach damaligen Vorgaben von Saab herstellen und dann an Orio liefern.

Ein Verkauf findet nicht direkt über SEM statt.

Wo genau die Kassetten (end)-montiert werden weiß ich nicht.

Der Witz an der Sache ist halt, wenn es mal wirklich die DI ist, ist der Wagen nicht mehr fahrfähig. Aber sofern Ersatz greifbar (z.B. aus dem Kofferraum), ist man in 2 Minuten wieder voll fahrbereit.

 

Kann man nicht oft genug schreiben.

Liegt eine funktionsfähige Box im Kofferraum ist das Thema Geschichte.:cool:

Passenden Inbus oder Torx nicht vergessen
Ist doch im Bordwerkzeug (oder nicht?)

Was voraussetzt, dass es noch vorhanden ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser )

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.