Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Die Lösung von [mention=151]hft[/mention] finde ich auch recht gut und pfiffig, ...... Die Lösung mit dem Schlagschrauber halte ich für äußerst fraglich, so würde ich es niemals machen. EDIT: Meinen Vorschlag wegen der Bedenken von [mention=800]patapaya[/mention] schnell wieder zurückgenommen
  2. jfp hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum gibt es hier eigentlich so eine ausführliche Diskussion zum Ersatz der Original verbauten Lampen gegen LEDs, die ja offensichtlich für unsere alten Schätzchen keine Zulassung haben und dann auch noch Probleme mit der Lampenüberwachung bewirken? Wenn es nur um die Lichtausbeute geht, dann kann man doch einfach zugelassene Zusatzscheinwerfer anbauen, oder habe ich da etwas nicht verstanden?
  3. jfp hat auf Moose_A's Thema geantwortet in 9-5 II
    Neu dürfte recht schwierig werden, aber gebrauchte Sachen dafür werden immer mal wieder hier https://www.aero-world-germany.de/ersatzteile-9-5-ys3e-interieur/ angeboten.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein weiteres Update. Inzwischen habe ich drei Funkschlüssel programmieren können, somit besteht keine Gefahr mehr bei Ausfall des einzigen Originals. Nachdem ich für ganz kleines Geld bei Borghardt die hintere Inneneinrichtung eines gleichen Schlachters erwerben konnte, habe ich auch die Original-Lautsprecher wieder eingebaut. Die Anlage läuft so, wie sie soll. Da hatte ich ja nach dem in #61 beschriebenen Brand ein wenig Bammel, dass ich das nicht wieder korrekt verkabelt bekomme. Ist aber alles gut. Und auch die Inneneinrichtung ist wieder OK bis auf den Dachhimmel. Den werde ich irgendwann auch noch mal machen, aber erst, wenn das Auto auf der Straße ist. Die Bremsen hinten sind fertig bis auf die Einstellung der Handbremse. Die Hinterachse ist wieder drin, entrostet, kovermiert, lackiert, geowatrolt, mit korrektem Drehmoment festgezogen. Da man das bei stehendem Auto machen soll und ich dann nicht mehr darunter passe, habe ich unter jeweils eine Seite einen robusten Rollwagen gesetzt, darauf einen Wagenheber, die Hebebühne bis knapp vor den Aufnahmeteller des Wagenhebers gefahren, der unter dem unteren Punkt des Federbeins angebracht war, und den Wagenheber dann so hoch gefahren, dass der Abstand zwischen der Unterkante des Kotflügels und der Oberseite der Radnabe 35 cm groß war. Diesen Abstand hatte ich zuvor gemessen, als das Auto mal wirklich auf seinen Rädern stand. Zuerst hob sich das Auto schon beim Abstand von 36 bis 37 cm vom jeweiligen Tragarm der Hebebühne, aber nachdem ich je ein 902-Getriebe auf die Rücksitzbank und in den Kofferraum auf die jeweils betroffene Seite gelegt hatte, ging alles so wie geplant und das vorgesehene Drehmoment konnte aufgebracht werden. Die Radhausschalen hinten sind wieder drin, und von der A-Säule bis zur Anhängerkupplung sollte keine Roststelle mehr zu finden sein. Die zwei hinteren Felgen, bei denen die Reifen auf der Innenseite bis zur Bankette durch waren, habe ich aufgearbeitet, neu lackiert und zwei neue Reifen aufziehen lassen. Die beiden Reifen von vorne waren noch OK, die lasse ich dann zunächst auf der Hinterachse laufen, um zu sehen, ob nach Achsvermessung und -justage bei Borghardt, die als letztes vor der HU/AU vorgesehen ist, die Reifen danach nicht mehr einseitig abradiert werden. Jetzt also geht es nach vorne zum Motor. Dafür wollte ich zunächst den seinerzeit erworbenen Ersatzmotor mal durchchecken. Natürlich ist die Drosselklappe morsch. Die habe ich gestern repariert. Pfriemelarbeit. Der Kettenspanner ist um 14 mm ausgefahren. Die Kette und die Zahnräder, auf der sie läuft, sehen IMHO noch sehr gut aus. Da ich mir einen Kettentausch nicht zutraue, werde ich sie drinlassen. Nach meiner Kenntnis sollten es nicht mehr als 18 mm sein, auch wenn im WIS etwas von 15 mm steht. Aber im WIS ist sicherlich noch ein Sicherheitsabstand eingerechnet. Wenn der Kettenspanner also beim Motoralter laut Verkäufer von 180 Mm 14 mm herausgewandert ist, dann sollten sicherlich noch weitere 40 bis 50 Mm drin sein, und da ich noch andere SAABs habe, fahre ich mit dem 9-5 vermutlich nicht mehr als ca. 8 Mm pro Jahr. Demnach wäre ein Kettenwechsel erst in > 5 Jahren erforderlich. Und wenn sie vorher zu lang wird, sollte man es ja hoffentlich hören können. Ich könnte den ausgebauten Motor jetzt zu Borghardt bringen und das dort machen lassen, dann wäre ich aber weitere > 1 k€ los. Der ganze Spaß liegt jetzt schon, wenn ich jede einzelne Kleinigkeit rechne, bei 4719,02 €. Und da kommt sicherlich noch einiges dazu für Sachen wie Klimaanlage befüllen, Achsvermessung und -justage, HU/AU-Gebühren, Einbaubestätigung für die Vialle-Gasanlage, Anmeldung, Nummernschilder etc. Auf der Antriebsriemenseite war es unten sehr verölt. Nach Ausbau des Schwungrades konnte man auch gut sehen, dass der Wellendichtring dort keine allzu optimale Funktion mehr hatte. Anbei ein Bild der Innenseite des Schwungrades, ist das normal, dass die Oberfläche dort so riefig ist? Oder ist das der Grund für das Versagen des Wellendichtringes? Die Tiefe, in der der im Schwungrad sitzt, habe ich zu 1,7 bis 1,8 mm bestimmt. Nach Abnahme des Ventildeckels war ich recht positiv überrascht. Ölschlamm ist nur ganz dünn auf den Oberflächen im Bereich der Steuerkette zu finden. Ansonsten macht der Bereich auf mich einen äußerst sauberen Eindruck. Jetzt muss ich noch die Ölwanne abnehmen und hoffe dort auf die gleiche positive Beobachtung. Ach ja, noch etwas. Wenn ich mir im WIS die Anleitung zum Einbau der verbesserten Kurbelgehäuseentlüftung ansehe, dann ist dort einer der Schläuche mit dem Ventil auf die beiden Kühlwasserschläuche der Drosselklappe zu legen und mit einer Isolierung zu umwickeln. Die Isolierung ist weder beim Ersatzmotor noch beim derzeit noch eingebauten Originalmotor vorhanden. Könnte das der Grund sein, warum die Kabel der Drosselklappe so marode werden, zu hohe Temperatur durch die fehlende Isolierung? Denn ich habe die Isolierung auch noch bei keinem anderen 9-5er gesehen. So, das war es für heute. Mit ein wenig Glück ist das Auto Ende Mai auf der Straße. Freu mir schon!!! ;-)
  5. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls du - wie es bei mir gewesen war - keine dichte Verbindung zwischen dem Aufsatzdeckel und dem Vorratsbehälter hinbekommst: erwerbe einen aus Alu. Übrigens: wie sieht es bei euch aus, die ihr so ein Teil besitzt? Bei mir ist es so, dass der Silikon(?)-Schlauch vom Druckbehälter zum Aufsatz, wenn ich das Teil ein paar Tage nicht benutze, auf der Außenseite eine feuchte Schicht aus Bremsflüssigkeit hat, die offensichtlich durch das Material hindurch diffundiert ist.
  6. jfp hat auf Casey's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Zum 2,8er: Ich bin so ein Teil Anfang 2020 mal probegefahren, um es eventuell zu erwerben. Irgendwo in der Kaufberatung hier im Forum hatte ich damals auch was dazu geschrieben, finde es aber nicht auf die Schnelle. Mein Fazit damals war, dass mich das Auto trotz besserer Daten auf dem Papier gegenüber dem Original-SAAB-Motor kaum begeistern konnte. Der Preis für die EZ 2006 damals lag bei 6990 €, die Laufleistung bei unter 192 Mm, also eigentlich ein Schnäppchen. Na ja, und zur baujahrabhängigen Steuerkettenproblematik hast du ja selber schon was gefunden. Dazu kommt, dass diese Motoren (von Holden in Australien geliefert) noch seltener in D sind als die Original-SAAB-Motoren und es schwierig sein dürfte, hier eine gute Werkstatt zu finden, die sich mit dem Motor auskennt. Möglicherweise gibt es allerdings OPEL-Werkstätten, die den noch kennen, denn die waren IMHO auch in OPELs verbaut, aber das müsste man vor Kauf genau eruieren. Ach ja, noch was: mir wurde damals hier im Forum noch gesagt, dass der Motor im kleinen Motorraum des 9-3er schnell thermische Probleme bekommen könnte. Aber: choose your poison ;-)
  7. Moin Michael, dem Tip von [mention=800]patapaya[/mention] schließe ich mich an. Ich habe vor ein paar Jahren ein 1996er 902-Cabrio mit defektem 2,3 L Motor erworben und da einen gleichen Ersatzmotor eingebaut. Das Auto macht meiner Frau viel Freude. Der Verbrauch liegt mit einem Gesamtverbrauch von 8,39 L / 100 km (Minimum 7,3, Maximum 10,2) IMHO nicht in zu hohen Sphären, allerdings habe ich da das Turbo-Getriebe FM 55501 anstelle des Originals FM 54501 verbaut, das die Drehzahl um ca. 10% absenkt. Andererseits kann natürlich bei einem 25 bis 30 Jahre alten Auto immer etwas kaputt gehen. Wenn ich mir allerdings die Probleme von Bekannten mit höchstens 10 bis12 Jahre alten Autos ansehe, insbesondere denen aus dem KdF-Konzern, dann ist das Alter kaum ein Kriterium für Problemfreiheit. Bezüglich deiner Gesundheit wünsche ich dir alles Gute, alles Glück dieser Erde, Durchhaltevermögen und die nötige Kraft für dich und deine Familie. Nachtrag: falls dich die ausführliche Geschichte zum "Roten" interessiert https://saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ https://saab-cars.de/threads/der-rote.76338/
  8. jfp hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht aber nach einer Weile ziemlich blöd aus auf deinem Bildschirm...
  9. jfp hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Alkohol! Ist eine Lösung für lipophile und lipophobe Flüssigkeiten, also für alles!! Übrigens: die 1989er Aufgabe ist ohne die Kreiswinkel, unter denen der Kreis am Rechteck knabbert, nicht möglich. Es sieht mir nicht nach 90° aus, sondern es ist irgendetwas anderes, muss also angegeben werden.
  10. Frage mal bei https://www.heuschmid.de/, der hatte vor ein paar Jahren mal Kotflügel für den 9k nachgefertigt. Soweit ich mich erinnere, kostete so ein Teil ca. 400 €. Aber: rufe ihn an oder besser: fahre hin. EMails werden dort nur selten beantwortet, das können dir hier massenweise Leute bestätigen ;-)
  11. Schau mal hier ;-) https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/aufkleber-ferrari-elch/1031773/ [mention=17625]VectorSE[/mention] auch von mir ein ganz herzliches "Willkommen". Schön, dass hier nicht nur "alte Säcke" wie ich sind ;-)))
  12. Ja, der Riemen und die Spannrolle. An beides sollte man noch drankommen können, wenn man hier im Forum mal nett nach genauen Kontaktdaten fragt. Und dass das 2014 so ein Problem gewesen sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen. Wenn ich mir die Musikanlage in #19 und die in deinem Link ansehe, die Felgen und die Anbringung des "turbo"-Schildes hinten, kann es sein, dass genau dieses Auto damals von Car and Driver getestet wurde? Oder war das genau so Standard in US? Das wäre vielleicht ja sogar ein wertsteigerndes Argument.
  13. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau das habe ich auch sofort gedacht: Drosselklappe. Aber wie erklärt sich dann die Leistung oberhalb von 2300 U/min?
  14. Also liebe Leute, wie in meinem Posting #32 zu diesem Thema schon vorgebracht: Auf Ignorieren klicken, dann sieht es zukünftig zu den Beiträgen derartiger Personen so aus wie im hier angehängten Bild. Bloß nicht drüber aufregen. Leider gibt es derartige Personen im Leben immer wieder, nicht nur hier im Forum.
  15. Das habe ich auch zuerst gedacht, aber wenn der noch gut ist... Never change a running system. Ich habe hier im Forum schon häufiger mal gelesen, dass die Qualität der Ersatzwellendichtringe sehr streuen kann. Ansonsten wie Flemming et al. schon schrieben. Ach ja, Getriebeöl würde ich auch wechseln, kontrolliere, ob der Himbeersaft schon drin ist, wenn nicht, umölen auf MTF0063.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Radio ist wieder verheiratet und funktioniert, die neuen Lautsprecher hinten in der Ablage passen zwar superperfekt in die Öffnung, klingen aber miserabel, sie fliegen also wieder raus. Unter "Suche" werde ich da mal was reinsetzen. Da die Bakterie schon recht schwach war, habe ich die Funkschlüssel zunächst noch nicht neu programmiert.
  17. jfp hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auch von mir: Chapeau!🎩
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja natürlich, sonst hätte ich sie nicht erworben. Ich lege großen Wert darauf, dass an meinen Autos alles legal ist. In #25 siehst du die Dinger, und in der Verpackung siehst du auch die ABE. Beamter halt, da kann man nicht mehr von weg ;-)
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein weiteres kleines Update. Den Längslenker habe ich vor ein paar Tagen zu Borghardt mitgenommen, weil ich dachte, dort könne man mit der SAAB-Montagefixtur 8996753 die Konsole zur Befestigung am Unterboden genau einjustieren. Leider hatten die das Teil dort gar nicht. Also habe ich per Hand die Abstände wie im Bild #64 auf 31 mm eingestellt und alles wieder montiert in der Hoffnung, einen einigermaßen korrekten Wert eingestellt zu haben. Vor dem Ausbau hatte ich folgende Daten gemessen: Abstand links: 32,1mm Abstand rechts: 29,4 mm In Michas Schrauberseite war von 38 mm zur Unterkante die Rede, also 7 mm mehr als ich es jetzt eingestellt habe. Die komplette Hinterachse ist jetzt wieder zusammen- und eingebaut, allerdings habe ich die Verschraubungen noch nicht mit dem vorgesehenen Drehmoment festgezogen, weil das Auto nicht auf dem Boden steht und somit die Verschraubungen nicht korrekt festgezogen werden würden. Mal sehen, wie ich dasanstelle, denn momentan steht das Auto weiterhin auf der Hebebühne, da sind die Hinterräder natürlich unbelastet. Jetzt sind als nächstes die Bremsen fällig. Ich habe mir wie hier schon beschrieben die Fischer-Stahlflexleitungen erworben, die müssen jetzt eingebaut werden. Und die alten Bremsleitungen habe ich zum Teil erneuert, zum Teil etwas gekürzt, weil die Verschraubung beim Öffnen zerstört wurden. Danke noch mal für die Tipps für das Bördelwerkzeug und die Bremsleitung. Neue Lautsprecher habe ich heute hinten in der Hutablage eingebaut und wollte sie prüfen. Da sagt mir mein Radio doch tatsächlich „Radio Code“. Sollte nicht vorkommen, passiert aber wohl öfters. Glücklicherweise habe ich hier im Forum sofort die Lösung finden können (Ja, dieses Forum ist einfach Klasse!!!). Am Mondtag werde ich demnach mit dem TECH2 eine Wiederverheiratung versuchen, dabei kann ich gleich zwei weitere Funkeier anlernen, denn das Auto hatte beim Kauf nur eines. Es geht langsam, aber sicher voran. Wenn die Bremsen fertig sind, werde ich den Ersatzmotor prüfen. Ist der OK, dann wird der alte Motor mit Getriebe aus- und der Ersatz eingebaut. Danach noch kosmetische Sachen, dann will ich versuchen, das Auto bei Borghardt zu einer HU/AU vorzuführen, nachdem dort Spur und Sturz neu eingestellt wurden. Spannend wird noch die Vialle-Gasanlage. Die wurde 2007 in den Niederlanden eingebaut. Im NL-Forum habe ich das dazugehörige R115-Dokument bekommen können, die Teilnehmer dort sind genau wie hier super hilfsbereit, und LPG ist dort sehr verbreitet. Ich habe aber keinen Nachweis über die genau verbauten Komponenten. Mal sehen, was das für Schwierigkeiten geben wird. Drückt mir die Daumen, dass das alles klappt. Das Auto wird ein Traumauto sein, wenn es auf der Straße ist.....
  20. Man kann, wenn man sich das Profil von jemandem auf den Bildschirm holt, auf "Ignorieren" klicken. Genauso habe ich es jetzt hier gemacht und sehe die "spießigen" Postings gar nicht mehr. [mention=15993]Tom Sch[/mention]: danke für die Vorstellung einer offensichtlich engagierten neuen SAAB-Werkstatt.
  21. Moin René, meine "Weisheit" habe ich aus "Form und Funktion" von 1993. Anbei ein Scan von Seite 16. APC würde auch merken, wenn das Klopfen wegen eines falschen ZZPs auftreten würde und, soweit ich das korrekt memoriere, diesen verschieben. Die Einspritzung sollte unabhängig davon ja immer so erfolgen, dass λ möglichst genau bei 1,000 steht. Das sollte aber das Steuergerät regeln, das hat natürlich mit dem APC nix zu tun.
  22. Moin, soweit es mir bekannt ist, ist der Motor bei LPT und FPT identisch aufgebaut. Beim FPT sind lediglich ein paar zusätzliche Sachen verbaut, siehe z.B. https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps Nachtrag: dass zwei Kolben verbrannt sind, könnte daran liegen, dass das Auto als LPT möglicherweise nur mit Benzin ROZ 95 gefahren wurde, und das auch ab und zu mal stramm. Das steht zwar in der Betriebsanleitung, dass das so geht, aber SAAB hat nach diversen Schäden an dem Motor ein Bulletin herausgegeben, bei dem die Empfehlung auf 98 ROZ hochgesetzt wurde. Das Problem ist die fehlende APC-Regelung. Mit APC-Regelung tritt Klopfen nicht auf, da kannst du sogar das alte 91 ROZ fahren. Aber ohne APC merkt das Steuergerät nicht, dass der Motor gerade durch Klopfen zerstört wird. Und falls jemand vorher sogar den Ladedruck noch etwas höher eingestellt hat, ist das sowieso ohne APC tödlich für den Motor.
  23. jfp hat auf Nase's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das war auch das erste, was ich gedacht habe, als ich das heute morgen gelesen hatte. Ich würde dieses Risiko auf gar keinen Fall eingehen, da ich davon ausgehe, dass diese Warnung nicht ohne Grundlage geschrieben wurde.
  24. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Neuigkeiten
    ich hatte es von dort https://saab-cars.de/threads/schaltlagensensor.83878/post-1689865 Jetzt funktioniert aber der direkte Link auch wieder. Danke dafür an [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]
  25. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Tausend Dank dafür, dass jetzt das alte "Danke" wieder funktioniert. Es ist einfach viel persönlicher als so ein englisches "Like".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.