Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Nee, laut Anbieter erstmal nur reserviert (Nicht für mich, das wäre sonst der 6. SAAB, der hier auf dem Hof steht ;-)
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    280 tKm hört sich gut an, der "Rote" hat erst ca. 230 tKm, aber ob er "ein bisschen Pflege" bisher hatte, vermutlich eher nicht.
  3. Der hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-baujahr-1994/1596542488-216-13234 könnte interessant sein. Er macht auf dem leider bisher einzigen Bild einen gepflegten Eindruck, und der Preis wäre für ein gepflegtes Exemplar mehr als angemessen.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jetzt macht mich hier mal nicht so unsicher ;-) Bei meinem dürfte die neuere, verbesserte Version der Kulisse verbaut sein, anbei mal ein Bild. Vielleicht erkennt ja jemand sogar anhand des Bildes, welcher Gang da gerade eingelegt ist, theoretisch sollte es der 4 sein. Das Auto ist von Oktober 1996, VIN mit "T", also MJ 1996. Die Kulisse hatte ich abgebaut, damit ich den Simmerring des Schaltgestängeeingangs ins Getriebe erneuern konnte. Ein falsches Ansetzen bei der Wiederinstallation dürfte ausgeschlossen sein, da die Befestigungsschraube am Schaltgestänge nur eine Lage zulässt. Ich werde am WE das so ausprobieren, wie ich es schon angekündigt habe. Also den theoretisch 4. Gang rein, der möglicherweise der 2. ist, und dann ausprobieren. Halte euch auf dem Laufenden.
  5. Aber für gutes Sehen sind auch funktionierende Scheinwerferwischer erforderlich. Das ist dann wohl dein nächstes Projekt!
  6. [mention=9078]F.Aurelius[/mention]: Das dürfte alles zusammen bei einem Betrag von unter 150 € liegen. Und die grüne Plakette sollte eigentlich im Auto verbaut werden. So wie ich [mention=11696]Richard_[/mention] verstanden habe, sind die Drecksäcke nicht in das Auto eingebrochen, sondern haben lediglich die Kennzeichen geklaut.
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja erik, wie schon in meinem Eingangspost vermutet, könnte ja auch der 2. drin gewesen sein statt der 4. Ansonsten hat mein Bekannter das genauso gemacht, wie du, erik, das beschrieben hattest, hatte ich ja auch oben schon geschrieben. Ich werde das, sobald ich wieder auf den Beinen bin, mal selber probieren, und dann am Schalthebel, wenn theoretisch der 4. drin ist, in den 2. schalten, Schaft wieder festziehen, und dann mal sehen, ob es besser wird, ich also wieder in alle anderen Gänge schalten kann. Ich hatte ja zuvor beim "Roten" den alten Lagerschaden-Motor mit dem Getriebe ausgebaut, einen Austauschmotor ans Getriebe angeflanscht, zuvor den Simmerring am Schalteingang des Getriebes ausgetauscht, und das dann alles vor meiner OP wieder ins Auto eingebaut. Beim Reinigen des Getriebes ist mir dann irgendwann mal der Blockier-Inbus aus der Öffnung herausgefallen, vielleicht hatte das ja schon einen Einfluss. Kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber wer weiß?
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kann es mir momentan leider nicht selber ansehen, da ich nach einer OP rekonvaleszent bin, aber nächstes WE weiß ich mehr.
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Wissende, ein Freund von mir hat letzte Woche versucht, bei meinem „Roten“ die Getriebeschaltung nach Vorgabe einzustellen, also 4. Gang einlegen, Getriebe mit Inbus 4 mm blockieren, Schaft zwischen Schaltung und Getriebe lösen, Schaltung in 4. Gang, auch hier mit 4 mm Inbus blockieren, und dann den Schaft wieder festziehen. Er sagt, dass er nach Entfernung der beiden Inbus lediglich zwei Gänge schalten kann, vermutlich den 3. und den 4. Was läuft hier falsch? Kann das sein, dass beim initialen Einlegen des 4. Gangs nur der 2. Gang drin war? Lässt der sich auch mittels Inbus im Getriebe blockieren? Oder ist das Getriebe im Getriebehimmel angekommen?
  10. Ja, da hast du Recht, das lohnt sich nicht, wenn du es gegen ein neues Teil aufrechnest. Halt uns mal auf dem Laufenden, ob es geholfen hat.
  11. Euch allen herzlichen Dank, ich habe jetzt die von [mention=4666]schwedenstromer[/mention] kaufen können. Ein weiteres "Hoch" auf dieses Forum ;-) Und wenn ich genauer hingeschaut hätte, hätte ich das schon unter https://www.saab-cars.de/forums/verkaufe-teile.73/?prefix_id=42 gefunden, allerdings unter der mir nicht bekannten Bezeichnung "Staubschutzhaube".
  12. Da du ja ganz hier in der Nähe des Möhnesees wohnst, kann ich dir anbieten, dass ich das Relais für dich nachlöte.
  13. Tja, habe ich leider nicht mitbekommen :-(
  14. Hast du gerade bekommen
  15. Mmmhh, verstehe ich jetzt nicht wirklich. Passt die 4002671er jetzt auf meinen 9k oder nicht? Wenn sie passt, gibt es sie unter https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suche?keyword=Spritzblech&maker_id=99&model_id=124&car_id=2969&kbaStr[0]=9116&kbaStr[1]=329 für 46,82 €, allerdings nicht ab Lager, wird also wohl etwas dauern, bis sie hier ankommt. Edit: ... und bei Skandix sofort für 47,76 € Und nochnedit: ... Skandix sagt " Verfügbarkeit: Nachschub ist unterwegs in 1 Woche am Lager "
  16. Danke für den Link, passt aber nicht. Ich brauche 4002689, Schwedenteile hat 4002671, Kompatibilität SAAB 9000 2.0 -16 Turbo 04.85-12.91 SAAB 9000 2.0 -16 Turbo 05.88-08.93 SAAB 9000 2.0 10.88-08.90 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 12.85-08.88 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 12.85-12.88 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 Turbo 09.84-08.93 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 Turbo 09.84-12.91 Meiner ist der 1992er 9000 CS 2,3 L TU Meine Hoffnung ist ja, dass das von irgendeinem anderen Auto passt oder so ähnlich ist, dass man es mit wenigen Handgriffen und ohne die Funktion zu zerstören passend machen kann.
  17. Genau. Bei Skandix finde ich
  18. Liebe Wissende, für meinen 92er 9k CS 2,3 TU gibt es offensichtlich das "Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse" nicht mehr. Die hiesige Suchfunktion gibt zum Thema "Spritzblech" keinen Link heraus. Weiß hier jemand, ob man dafür ein solches von einem anderen Auto nutzen kann? Meins ist leider am Ende seiner Lebensdauer angelangt und ich würde es gerne gegen ein gutes austauschen.
  19. Noch einer aus der Physik: Gerthsen, Kneser, Vogel Physik 13. Auflage, Kapitel 1.8.2: "Die Entlarvung der Kraft als eine Scheinkraft ändert allerdings nichts an ihren oft katastrophalen Folgen". Gemeint mit der Kraft war die Trägheitskraft, der Satz gilt aber auch für die Fliehkraft. Diese Kräfte kann man durch Änderung des Bezugssystems wegtransformieren.
  20. Da vergleichst du aber zwei unterschiedliche Autos. Die 1992er Angaben (5,9 s und 7,8 s) beziehen sich auf den 9000 CD/CS 2,3 Turbo bzw. Turbo S mit 143 kW. Der 1993er "normale" 9000er 2,3 Turbo - auch mit 143 kW - ging von 60 auf 100 km/h im 4. Gang in 6,6 s und von 80 auf 120 km/h im 5. Gang in 9,1 s. Um also auch nur annähernd an die alten Elastizitätswerte heranzukommen, musste man also schon den Aero nehmen, der aber interessanterweise in meinem 1993er "Form und Funktion" gar nicht aufgeführt ist. Den Aero finde ich erst im 1994er Prospekt. Ach ja, 0 auf 100 km/h ist beim 1993er mit 7,5 s gegenüber dem 1992er mit 8,0 s angegeben, da ist das neue System sogar schneller. Wichtig aber war damals, dass der Verbrauch nach EEC 80/1268 um knapp 1 L / 100 km gesenkt werden konnte. Und das ging halt über die höhere Übersetzung.
  21. jfp hat auf Juli-saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, definitiv das beste Vorgehen.
  22. jfp hat auf Juli-saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier mal ein Bild des Ausgangs der Achswelle mit ausgebautem Simmerring, der sitzt genau über dem Ablassstopfen. Wäre also auch eine Möglichkeit.
  23. jfp hat auf Juli-saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, der muss runter. Also Motor oben mit Querriegel festmachen, damit er nicht absackt, und dann die bösartigen Schrauben unter dem Hilfsrahmen lösen. Die 18er in der Mitte habe ich nur noch mit brachialer Gewalt lösen können. Angezogen werden die mit 190 Nm. Aber das Lösen brauchte noch viel mehr Drehmoment, dabei ist mir sogar eine Nuss geplatzt. Im Endeffekt habe ich die nur noch mit Hilfe meines Vermieters mit Hammer und Meißel aufbekommen. [mention=800]patapaya[/mention] Nein, du hast das schon richtig verstanden. Aber viele Getriebe/Motoren, die ich gesehen habe, sind außen so verölt, dass man oft nicht mehr erkennen kann, ob da an einer konkreten Stelle weiteres Öl heraussuppt. Und da die Kontrolle der drei Stopfen nur wenig aufwändig ist, wäre das das erste, was ich empfehle. Gewindedichtmittel bzw. eigentlich Schraubenkleber ist laut WIS vorgeschrieben. Andere Frage: könnte es nicht auch am Simmerring der Achswelle raussuppen? Oder würde das Zeugs dann eher nicht an der Getriebeglocke hängen.
  24. jfp hat auf Juli-saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, wenn das erst nach dem Getriebeöl-Wechsel aufgetreten ist, kann ich mir vorstellen, dass da einer der drei beteiligten Stopfen, also Einfüllstopfen, Füllstandsstopfen oder Ablassstopfen nicht vernünftig abgedichtet wurde, wie es oben schon von [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] angemerkt wurde. Diese Stopfen müssen normalerweise mit einem Kleber abgedichtet und mit vorgegebenem Drehmoment festgezogen werden, wenn das nicht passiert ist, dann kann es da schon mal raussuppen. Ich würde also zuallererst mal diese drei Stopfen herausdrehen und abdichten. Zum Thema "vergessenen Abdichtungen" können hier sicherlich viele Leute interessante Geschichten erzählen. Das wäre auf jeden Fall ein Fehler, den man mit finanziell geringsten Mitteln ausmerzen könnte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.