Alle Beiträge von hft
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wenn man sich als das was es war, ein Werks-wasweißich, das Ding in die Küche stellen möchte ist TÜV egal. Wenn man etwas in der Richtung zum Fahren und Spaßhaben möchte investiert man am besten das Geld, das man durch NIchtkauf deses Angebotes gespart hat in ein entsprechendes Projekt.
-
Tag des Blitzes in NRW....
...vielleicht werden dann die gesparten 6 Verkehrstoten duch 9 erfrorene Beamte ausgeglichen...
-
Welche Ronal Turbos passen auf den 900er mit altem Lochkreis???
6,5 Jx 15 H2, ET 32, 4x 114,3. KBA-Nummer muss ich raussuchen KBA 40770
-
Ausgleichswellen stillegen?
Ja, bei der Art von Motor und Fahrzeug sollten die Ausgleichswellen drinbleiben, soweit stimme ich zu. Aber. Die Erklärung, warum dieselben Ausgleichswellen im selben Motorblock bei derselben Drehzahl 0,2Kw mehr Leistungsaufnahme haben sollen nur weil der Kolben 12 mm mehr rauf und runter geht wird man uns wohl schuldig bleiben. Die Schwungscheibe wiegt 6,8 Kg, eine Ausgleichswelle 2,1Kg - aber die Ausgleichswellen sind zu zweit und laufen mit doppelter Drehzahl. Das Massenmoment der Ausgleichswellen ist vielleicht nicht systementscheidend, sicher aber alles andere als vernachlässigbar.
-
Erfahrung Gr. A Sportauspuff
..mit nem "Plong" am Ende...
-
Erfahrung Gr. A Sportauspuff
Du willst also wirklich ? bah, wird das eine Sauerei
-
Erfahrung Gr. A Sportauspuff
....immerhin hat man damals beim Vectrapimpen das Aggregat dahingehend modifiziert, daß man es der Lebenserwartung des restlichen Fahrzeugs anpasste...
-
Stammtisch Witze
...in diesem Fall schützt die GEMA ja wohl weniger die Rechte von..was weiss ich?... als den Betrachter...
-
Antriebstopf innen undicht!?
Der theoretische Rat : versuch´s mal in der Region um 70 x 3 Der praktische Rat : schieb die Gummimanschette zurück , hau eine Hand voll Fett in den Antreiber und warte auf schwalbentaugliches Wetter
-
Saab 900 Turbo 16 Baujahr 1984 will nicht mehr starten, aber lief kurz?!
neben dem Werkzeug, das man braucht, um sich Zugang zu schaffen, braucht´s eigentlich nur eine Prüflampe.....
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
ungeachtet des Preissegments, auf das man sein Auge richtet, ist der Abstieg von Saab auf GM-Saab in jedem Fall mit erheblichen Qualitätseinbußen verbunden. Ansonsten erscheinen mir die kurzhubigen Motoren deutlich weniger störanfällig als die langhubigen.
-
Saab 900 Turbo 16 Baujahr 1984 will nicht mehr starten, aber lief kurz?!
liest sich, als bekäme die gesamte LH keinen Strom - Hauptrelais, vorne rechts im Fußraum, über dem LH-Steuergerät.
-
Undichtigkeit Hauptbremszylinder
Kauf halt bei den üblichen Verdächtigen einen Reparatursatz für den Hauptbremszylinder, wechsel zunächst die Dichtungen für den Vorratsbehälter. Sollte dann wider Erwarten immer noch Bremsflüssigkeit verschwinden, kannst Du ja die restlichen Dichtungen noch verbauen.
-
Reifenfrage 95/96
Es gibt so viele Tabellen mit Abweichungen und Toleranzangaben, da muss man sich halt die passenden raussuchen. Die Praxis sieht so aus, daß jeder Saab 99 oder 900 bis zu einer gewissen Leistung Werksfreigabe hat für 165R15, 175/70R15, 185/65R15 und 195/60R15.
-
Tachosignal - Stromstärke
zunächst bezweifel ich die Zuständigkeit des TCS für den Tempomat, naheliegender erscheint mir , diese bei der Drosselklappensteuerung zu suchen, also ETS. Die Übersetzung wurde von 92 auf 93 geändert, das ETS-Steuergerät auch. 92 = 4159182, 93 = 4300539. Beide wurden ersetzt durch 30547249, dieses ist dann möglicherweise anlernbar. Der Zusammenhang ist reine Überlegung, kein Wissen.
-
Reifenfrage 95/96
Die Zulässigkeit bezog sich nicht auf das Fahrzeug, sondern auf die Reifen/ Felgenzuordnung, Mindestfelgenmaulweit für den 195er wäre 5,5 Zoll. Tachoangleichung wäre nicht erforderlich, lediglich die Freigängigkeit am Fahrzeug wäre nachzuweisen bzw herzustellen.
-
Reifenfrage 95/96
Passen, vielleicht ,aber nicht zulässig. Das äußerste auf der 5-Zollfelge wäre 185/65R15
-
Antriebstopf innen undicht!?
-
Antriebstopf innen undicht!?
Die Abdichtung zwischen dem eigentlichen Antreiber und der äußeren Blechmanschette erfolgt über einen O-Ring (wie auch sonst ?), ehe ich mich nun an sonderbaren Abdichtungsversuchen versuchen würde , wäre wohl zunächst der O-Ring zu wechseln. Hierzu die Verbördelung der Blechmanschette, etwa mit einem stumpfen ,schmalen Meißel lösen, die Manschette zurückschieben, O-Ring ersetzen......
-
Alter Bremsbeläge
soweit sie nicht gerade in der Regentonne gelagert wurden,würde ich da zu ausgeprägter Bedenkenlosigkeit neigen.
-
Volldepp oder verständliches Originalitätsdenken?
Wenn Du nur ein Bisschen der Perfektionist bist, als der Du Dich ausgibst, besteht doch wohl keine Frage , wie ein 84er Saab 900 auszusehen hat. Außerdem ist die Entscheidung in der Frage umbauen oder nicht eine typische von der Art, wo Meinungen anderer nicht die Bohne interessieren. Also, wo ist der Sinn ? ( nicht der des Umbaus, sondern der des Freds)
-
Volldepp oder verständliches Originalitätsdenken?
dem Thema fehlt jedweder Sinn, völlig gleichgültig wo es steht....und irgendwie technisch ist es ganz bestimmt nicht.
- Turbo?
-
Turbo?
Bei einem 9000 2,ot auch bei schlechter Wartung und einer halben Million Kilometer hab ich noch nie etwas wie ein "Ölschlammproblem" gesehen, nicht ein einziger Fall wäre mir auch nur vom Höhrensagen bekannt.
-
Motor
(eigentlich sind Kompressionsprüfung und (mit geringen Einschränkungen) Druckverlusttest keine Diagnosemittel, sondern Mittel der Auftragsaquisition, sollte man also jemals auf jemanden stoßen, der mit solchen Mitteln ein Problem zu diagnostizieren sucht, wäre man gut beraten, sich jemand anderen zu suchen)