Zum Inhalt springen

hft

Mitglied

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Klare Sache : Das Problem ist nicht das Auto, sondern der Prüfer , er muss die erhöhte Drehzahl halten.
  2. hft hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ein Hase läuft, ein Kaninchen hoppelt....
  3. das bestreite ich jetzt mal....
  4. hft hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    ...so, wie Du " ,dass " meinst, wenn Du " das " schreibst, meint er halt Actuator, wenn er Wastegate schreibt - in beiden Fällen kann man mit etwas gutem Willen schon dahinterkommen, was gemeint ist... Bei der "stärkeren" Feder geht es nicht um die Vorspannung, sondern um die Federrate... der Grundgedanke ist wohl, daß es sich bei der Ladedruckschwankung um ein Resonanzproblem handelt.
  5. die bei Dir verbaute Anlage wurde bis einschließlich Modelljahr 84 verbaut, ab 85 dann die Anlage mit 2 Dämpfern. Wenn Du ab Kat erneuerst passt das eine wie das andere. @Willy da liegt Deine Internetseite ein Jahr daneben...
  6. Ah, ein Auftritt gegen Gage, zu entrichten in Sachwerten......
  7. ...nimm halt die daneben......Bremslicht, hat immer Strom
  8. hft hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja ja
  9. Das Angebot ist schon ein kostengünstiges Zubehörteil, das original-Saab-Ersatzteil kostet ca. 220 €
  10. sieht so aus:
  11. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mindestens 84,85,86 nach meiner Rechnung..
  12. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...haben die extra so darein geschrieben , um Dich zu beschäftigen... bei NLS-Teilen wird halt die Historie der Ersetzungen gekürzt, weil eh egal, was es nicht mehr gibt.
  13. Diese Begeisterung finde ich erstaunlich und kann sie eigentlich nur mit fehlenden Vergleichsmöglichkeiten erklären. Im direkten Vergleich zum völlig runtergenudelten Pilot Sport nass(!!!) wie trocken erheblich geringerer Grip. Völlig unpräzises Lenkverhalten um die Mittellage, indfferente Rückmeldung, und unzumutbar schlechte Laufruhe(Restvibrationen waren selbst bei täglichem Auswuchten nicht wegzubekommen). Ich mag nicht bei jedem Meter den ich fahre nachdrücklich daran erinnert werden, daß ich versucht hab beim Reifenkauf zu sparen, also hab ich die Dinger nach 1500Km in die Tonne gekloppt.
  14. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Schrauben haben unterschiedliche Gewinde, gehören also zur Welle und nicht zur Riemenscheibe. Die Änderung 86 betraf die Pleuelstangen, die Pleuellageraufnahmen wurden breiter, also mussten auch die Hubzapfen an der Welle breiter werden.
  15. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun wollte ich es aber auch wissen. Die Nachbarschaft irrt, die Dinger drehen linksherum und die zusätzliche Getriebewelle erübrigt sich somit. Die haben ja mit DIN nix am Hut...und was JIS dazu sagt weiss ich nicht. Quelle: Hond Workshop manual Was die Verlängerung des Wellenstumpfs beim Saab betrifft: man weiß es nicht. Mutmasslich irgendwelche produktionstechnische Belange, die wohl andere Modelle betrifft; im 900 wird die ja durch eine Distanzscheibe ausgeglichen ist also nutzlos. Das Rückenmark meldet sich nochmal: der längere Stumpf kam mit dem B234 und da wird er für das zusätzliche Zahnrad für den Nebenwellenantrieb benötigt. Also wohl eine Vereinheitlichung im Produktionsprozess.
  16. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...vielleicht auch meine Aufnahmeverweigerung.....grundsätzlich hat ein Auto "vorne" und "hinten" und damit hat es auch "links" und "rechts" und dabei ist es völlig wurscht wo man steht. Getriebe links ist normal und ein paar Japaner haben es rechts und dafür eine Welle mehr im Getriebe...
  17. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..wenn die Anordnung von Ansaug- und Auspuffseite einfluß auf die Drehrichtung hätten, müssten Motoren mit Ansaug und Auspuff auf einer Seite(Opel CIH) ja hin und her drehen. Ich bin ja monogam und hab davon keine Ahnung, aber die Nachbarschaft ist schon recht sicher, daß diese links eingebauten Motoren auch rechtsrum, also rückwerts drehen. Das Getriebe wird also eine Welle mehr oder weniger haben
  18. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du musst ein Mädchen sein (Indiz: links-rechts- schwäche)
  19. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..es gibt sogar Vierzylinder und Sechszylinder, die sowohl Steuerkette, alsauch Kraftabgabe in der Mitte haben.....da ist es dann ein Glück, daß Kurbelwellen nach Norm immer rechtsrum drehen
  20. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es ist wohl an der Zeit im Stammtisch eine Ecke für "Korinthenkacker" einzurichten und die letzten 2 Seiten gleich dahin zu verschieben........Standleitung nach Muggelheim wäre auch nicht schlecht..
  21. ja, 90-91 wurde die Welle vorne verlängert; bis90 = Riemenscheibe , Schraube SW 30, ab 91 = Riemenscheibe, Distanzring, Schraube SW 27. Anlasser rechts wäre noch ein Anlaß, die Strategie zu überdenken
  22. ..wenn wir jetzt noch das "ich glaube" da wegbekommen , sind wir fertig.....
  23. ich würde die Sache andersherum angehen, sprich zuerst nachdenken.. Bevor man über irgendwelche Organtransplantationen nachdenkt, sollte zuerst eine Diagnose gestellt werden. Liegen, beim Roten die Probleme in Kopf und Einstellung, so ist eine Kopfüberholung und Motoreinstellung kostenmäßig nicht anders einzustufen, als das Ausbauen zweier Aggregate und das Einbauen eines und das übliche Anpssungsgedöne. Das Ergebnis wären dann aber zwei fahrbereite Fahrzeuge gegenüber einem Fahrzeug und einem platzraubendem, immobilen Ersatzteilfundus. Mit der wiedergewonnen Mobilität könnte man die weitere Projektplanung dann ohne Zeitdruck etwas sorgfältiger angehen.
  24. ..vielleicht ein bisschen wenig, um eine Empfehlung auszusprechen..
  25. ????????? das Schaltgetriebe hat unten, leicht links von der Mitte unter dem Anlasserzahnkranz ein Loch. Man nehme eine alte Schwungscheibe, klopfe mit dem Hämmerchen den Anlasserzahnkranz runter und säge sich ca. 2 cm davon ab. Nun setze man dieses Stück Zahnkranz durch oben beschriebenes Loch Zahn in Zahn in den Anlasserzahnkranz. Bombensicher arretiert. (pffff, Gang rein, Bremse - das klappt doch nieeeeee)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.