Alle Beiträge von hft
-
metallisches scheppern aus dem motorinneren
AGW haben wir nicht...aber ich würde mal mit der Führungsschiene für die Steuerkette im Ventildeckel anfangen
-
Differential - Teile, Verfügbarkeit und Alternativen
eigentlich gehört´s hier nicht hin, aber da ich Deine Ausführungen als ehrenrührig und geschäftsschädigend ansehe eine kurze Gegedarstellung bezüglich "Wahrnehmung" : Zitate aus Deinem "Geräuschthema" von Dir selbst verfasst am 13.09. "Auf der anderen Seite ist HFT von München ewig weit weg. Habe schon überlegt, mal diesen SaaBastian anzuschreiben." "Update: es ist entschieden: Wagen geht zu Saabastian nach Neuburg a.d. Donau. Das Gespräch mit Sebastian hat mich überzeugt. Bin gespannt, was die Diagnose ist, und ob der Motor raus muss. Aber auch Sebastian tippt auf Diff." noch konkretere Emails werde ich nicht öffentlich stellen. Ich wünsche Dir viel Glück bei der Lösung Deines Problems.
-
Umrüstung Saab 99 auf G-KAT
..den (oder die )Gleichdruckvergaser stellt man etwas fett ein und kann so durch gezielte Fehlluft auf Lambda 1 regeln. Bei Volllast steigt der Druck im Saugrohr, das Druckgefälle fehlt und man hat eine Lastanreicherung.
-
Differential - Teile, Verfügbarkeit und Alternativen
Entschuldigung. Wir hatten in der Angelgenheit ausführlich gemailt und telefoniert. Nachdem Du mir mitgeteilt hast, daß Du eine Werkstatt vor Ort mit der Reparatur beauftragt hast ist diese zuständig und ich sehe es als eine Frage des Anstands an, dem Kollegen nicht ins Handwerk zu pfuschen. Im übrigen waren Deine Fragen bereits telefonisch beantwortet.
-
Umrüstung Saab 99 auf G-KAT
Technisch sehe ich da gar kein Problem. Bei gut synchronisierten Vergasern (auch im Gemisdch ! ) sollte die zur Regelung zugeführte Luft möglichst mittig zwischen den Vergasern zugeführt werden. Zulassungstechnisch könnte man a) darauf hoffen, daß niemand die Vergaser zählt, bzw die "richtige" Anzahl nicht bekannt ist, oder b) einen aufgeschlossenen AAS suchen, da die Rechtslage bei KAT- Nachrüstung sehr großzügig bezüglich der Übertragbarkeit geprüfter Nachrüstungen auf "ähnliche" Motorisierungen ist.
-
Bremsflüssigkeit im Fussraum
Lesen schütz davor unsinnige Antworten zu geben. in # 1 steht deutlich ABS
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
natürlich ist es möglich...so wie auch eine Herz OP mit Fuchsschwanz und Kombizange möglich ist. Die zu erwartenden Ergebnisse sind ähnlich Schnell laufende Gleitlager stellen schon gehobene Ansprüche an Sauberkeit und Maßhaltigkeit. Bei Ersatz sind die Ölzuleitungen zu reinigen, Lager und Zapfen auf Maß und Rundheit zu prüfen. Das ist schon bei einem Pleuellager kaum möglich, beim Hauptlager gar nicht. Irgendwie geht´s, ist aber in jedem Fall Murks hoch drei
-
KW und Pleuellager - Einschätzung???
alles ist in einem Zustand ,der bei fortgestetzem Betrieb in absehbarer Zeit keinen Schaden erwarten ließe. Da der Aufwand die Lagerung zu ersetzen eigentlich nur aus Arbeit besteht, der Materialaufwand dagegen vernachlässigbar ist, macht man die Lager alle neu ( reinigt den Motor , bürstet die Ölkanäle..... ) Für eine genauere Beurteilung der alten Lager müsste man messen
-
B235E Kurbelwellenlager im Fahrzeug wechseln
..wenn man berücksichtigt, daß die Kurbelwelle durch den Steuerdeckel geht, die Ketten darauf laufen, sie durch den hinteren Deckel geht und die Schwungscheibe angeschraubt ist, erzählst Du da einen rechten Blödsinn
-
Kaltlaufregler vorhanden, trotzdem nur Euro 1?
AU-Werkstatt oder Tüv beschreiben den Zustand, STVA erteilt die Betriebserlaubnis - Stichtag für alles ist immer die Erteilung der Betriebserlaubnis. Eine ( nicht unwahrscheinliche ) Chance ist ein Übertragungsfehler des StVA bei der Umsdchreibung
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
die Fotos täuschen nicht, sind vom Vorbesitzer komplett renoviert worden mit kreativer Material-und Farbwahl
-
Achslasten
die Schilder sind doch von Hand geschlagen, da hat jemand schlicht, neben die richtige Schlagzahl gegriffen, oder hier wahrscheinlicher, ist beim Lesen in der Zeile verrutscht. Was sagen denn die Papiere ?
-
Temperaturverhalten
der Ventilator wird nicht nur durch die Temperatur des Kühlwassers, sondern auch durch den Druck in der Klimaanlage geschaltet, das frühe Einschalten bei niedriger Temperatur wird wohl durch die Klimaanlage verursacht, ( Mal nach dem Start auf ECON stellen und beobachten ). Anstieg der Temperatur bei Belastung ist bei den frühen Baujahren üblich.
-
Motorschaden
ja, schützt aber leider nur vor der Überraschung, nicht vor dem Schaden
-
Motorschaden
etwas anspruchsvoll sind allenfalls die Ausgleichswellenlager. Wenn man da die "Konfektionsware" verwendet ist meist nach 50 -70 kkm Schluss, verwendet man Bronce- Rohlager und spindelt diese auf Maß hält das regelmäßig über 200 kkm. Die Todesursache für das Nockenwellenzahnrad ist zumeist Verschleiß durch das taumelnde Ausgleichswellenzahnrad wegen defekten Lasgers
-
Überführung nach längerer Standzeit/Tempomat
bis wir die Endlagenschalter eingestellt haben, wird es helfen, beim Knopfdrücken mit den Schuhspitzen Brems- und Kupplungspedal etwas hochzuziehen
-
ABE Thermoform Katzentreppe
da der Zubehörkatalog angibt eine TÜV-Abnahme sei nicht erforderlich, wird wohl das Dokument mitzuführen sein. Den Beginn dieser Vorgehensweise hatte ich (irrtümlich ) später in Erinnerung - nach Wende und Ende des Tüvmonopols. Wenn Du das jetzt noch einmal in "schön" und vollständig einstellst könnten sich die Möchtegernmiurafahrer damit gegen Kontrollen wappnen
-
ABE Thermoform Katzentreppe
Das von dir angeführte "Gefährdungspotetial" träfe ja z.B. für einen Dachgepäckträger in noch höherem Maße zu.....eintragungsfrei. Damals hat Saab ja mit seinem Zubehörtrödel mit dem TÜV zusammengearbeitet und das Ding wurde ganz klar nicht als Spoiler klassifiziert und als "nicht genehmigungspflichtig" eingestuft, das kann ich dokumentieren.
-
ABE Thermoform Katzentreppe
doch, die haben ein Sternchen - wie Spoiler und so´n Kram auch, aber so eine Sonnenschtzjalousie ist (oder war ? )halt kein genehmigungspflichtiges Bauteil
-
ABE Thermoform Katzentreppe
so aus der Erinnerung würde ich sagen, daß nach der Rechtsauffassung der 70er und 80er eine Sonnenschutzjalousie kein genehmigungspflichtiges Bauteil war und es in der Folge auch kein Genehmigungsdokument geben wird Nachtrag: Gestützt wird meine Sichtweise dadurch, daß im 87er Zubehörkatalog abnahmepflichtige Bauteile mit Sternchen versehen sind, die Sonnenschuzjalousie aber kein solches Sternchen trägt.
-
maximale Größe Autogastank Sportkombi?
Ist Ring, Unterflur gab´s zu der Zeit nix, das Vorteile gehabt hätte
-
maximale Größe Autogastank Sportkombi?
ist schon was her, aber soweit ich mich erinnere brauchte es beim Durchmesser auch etwas Überzeugungsarbeit. Ich hatte seinerzeit viel gemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass da ohne Modifikation der Mulde nicht mehr geht.
-
Ölkühler/Ölthermostat B205/B235
ich habe noch kein Ölthermostat gesehen, das im Verdacht gestanden hätte hermetisch abzudichten. Wäre auch a) zu teuer und b) unerwünscht : je nach Konstruktion läuft der Kühlkreislauf beim Ölwechsel leer und hält bei dichtem Thermostat bis zu einen Liter luft im Kühlkreislauf gefangen, die dann bei Öffnen des Thermostates möglicherweise unter Last bei Drehzahl auf einen Schlag in die Lager entlassen wird - will keiner. Geh mal von einem schleichenden Plattfuß im Thermostaten aus, der dafür sorgt, dass sich der Inhalt des Ölkühlers auf den 75 Km schon 3-5 mal durchgesetzt hat.
-
maximale Größe Autogastank Sportkombi?
mir ging das Tankstellenhopping mit dem 65 x 25 Tank so auf den Keks,daß ich die Reserveradmulde einmal aufgeschnitten und einen 4 cm Ring eingestezt hab. Jetzt passt 68 x 27 und der Ladeboden bleibt gerade
-
Simmering Ölpumpe undicht?
eindeutig erkennt man eigentlich nur, daß das Bildmaterial ungeeignet ist, irgendetwas eindeutig zu erkennen. Etwas mehr Mühe beim Fotografieren erspart da möglicherweise viel Mühe beim Reparieren. Ansonsten sind die Platzverhältnisse beim 900 großzügig, so daß der einzige Ölverlust, für den das Aggregat ausgebaut werden muss, der zwischen Motor und Getriebe ist.