Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Da müßte man zunächst mal wissen, wie dein Fahrprofil aussieht.
  2. erik hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und die VW-Currywurst wird völlig überbewertet...
  3. erik hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ist denn eine E85-Stage drauf gekommen? Oder hat man vielleicht eine Software drauf geladen, die nicht mehr für BioPower / E85 ist?
  4. Ich bin vor allem gespannt, ob es wirklich die Dichtringe sind, die da undicht sind.
  5. Der Vorteil bei denen von PolarParts ist, daß es Neuteile sind. Bei anderen Anbietern muß man schauen, ob es ein Neuteil oder ein aufgearbeitetes Teil ist. Bei den aufgearbeiteten gab es ja immer wieder Probleme. Zu denen im Ebay-Link kann ich nichts sagen, da ich dort nie gekauft habe und daher nicht weiß, was man da bekommt.
  6. Ich habe die Leitungen da schon beide am eingebauten Lenkgetriebe gewechselt. Weiß aber nicht mehr genau, mit welchem Werkzeug. Ich habe halt verschiedenes probiert was ich so da hatte und es ging mit etwas Geduld.
  7. Ah, jetzt. 27a sind im Grunde nur 2 Kupferdichtringe. Genau, Sicherungskasten zur Seite räumen, dann kommt man dran. Wenn tatsächlich nur die 2 Dichtringe undicht sind, ist es einfach. Aber schau dir mal den Schlauch an, der am Anschluß 29 sitzt und zum Servoflüssigkeitesbehälter verläuft. Der wird im Alter oft rissig und fängt dann an zu lecken. Der kostet nicht viel und ist in der Aktion einfach mit zu tauschen. Der ist bei Leckagen in dem Bereich fast immer der Übeltäter. Das ist der hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/ruecklaufschlauch-lenkung/1016485/
  8. Ich sehe da keine 72...
  9. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja, dazu könnte man ja einfach die Bastelei mal abhängen und den Sollzustand wieder herstellen. Wenn dann z.B. das Zündschloß bzw. der Kontaktschalter von dem Ding sich als defekt herausstellt, muß man das eben tauschen. Meine Erfahrung mit solchen Basteleien ist in den allermeisten fällen, daß den Leuten der technische Sachverstand für eine echte Instandsetzung fehlt. Dann wird eben was hingebastelt. Bestes Beispiel, gerade in einem anderen Automarken-Forum erlebt: Kühlerlüfter schaltet nicht mehr ein. Direkt bestromt läuft er, wird aber nicht automatisch angeschaltet. Statt die Ursache genauer zu Untersuchen hat der Kollege jetzt einfach einen Kippschalter ins Amaturenbrett gedübelt und sich Strom direkt von der Batterie geholt. Ohne Relais, ohne Sicherung.
  10. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Man könnte ja auf Original zurück rüsten und die Basteleien entfernen.
  11. Hm, war da nicht was mit den Steuergeräten? Stichwort Ansteuerung Benzinpumpe? Irgendwie klingelt da bei mir was, daß es vor allem bei den LH2.2-Steuergeräten öfters zu Problemen in dem Bereich kommt. Sollte die Pumpe bei Direkt-Bestromung laufen, würde ich mal dort weiter suchen.
  12. Ich habe jetzt mal einen Splitter von Bad Blankenburg bestellt. Mal sehen wie das funzt. Hatte bisher nur FM benutzt, aber DAB ist schon eine gute Sache wenn es funzt.
  13. Nö, wieso? Es gibt sie ja weiterhin. Nur der Lieferweg hat sich verändert.
  14. Ja, aquamarinblau-metallic gab es 1980 ab Werk, ist aber recht selten. Ein Freund von mir hat so einen (Sedan).
  15. War da nicht was mit unterschiedlicher Kopfdichtung bei B2x4 und B2x5? Letztere haben doch mein ich die dünnen Metalldichtungen?
  16. BP6ES wird von NGK wohl seit kurzem nicht mehr offiziell angeboten. Man bekommt sie aber noch aus Restbeständen. Oder als Original-Ersatzteil von Honda, da gibt es sie weiterhin problemlos. Nur weil NGK diese Alternative benennt, muß es nicht zwangsläufig besser sein. Kann schon sein, habe es jetzt nicht weiter erörtert was da der Unterschied im Detail ist. Dennoch neigen Autoteile-Lieferanten für den Aftermarket mittlerweile gerne dazu, irgendwas ähnliches als "Alternative" für auslaufende Artikel zu listen. In vielen Fällen wird es dadurch leider nicht besser. Just my 2 cents. ;-)
  17. Welche Schläuche waren das und wie sahen die innen drin aus? Schön daß jetzt alles so ist wie es sein soll. Danke für die Rückmeldung.
  18. Ja, ich nehme daher auch an, daß die Welle bleiben kann. Aber nur mutmaßlich anhand der Infos von eben.
  19. Eine schnelle (nicht abschließende) Recherche hat zumindest ergeben, daß das äußere Antriebswellengelenk ab 1965-1980 gleich ist. Quelle: https://saabklubben-reservdelar.se/95-96-v4/kraftoverforing/drivaxlar-och-yttre-drivknut/drivknut-nt/
  20. Tja, dann muß er wohl nochmal ran. Teilepreis ist ja relativ betrachtet ein Witz. Hat er halt doppelte Arbeit und nix gespart.
  21. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja. 9000 hat Trionic 5, der 9-5 Trionic 7. Da ist schon in der Peripherie was die Motorsteuerung angeht einiges anders. Es gibt wohl Leute, die so Frankensteins gebaut haben, teils auch B234 Block mit B235 Kopf oder umgekehrt - genau weiß ich das nicht mehr. Und dann noch neue Software drauf und noch weitere Klimmzüge, damit es "physisch rein passt". Aber das ist kein vorgesehener, trivialer Austausch einfach 1:1 sondern eher eine ziemliche Bastelei.
  22. Heißt das, die haben nicht alle Rollen erneuert? Was ist denn das für ein Quatsch? Wenn man da schon dran ist, sollte man alles machen....
  23. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum Doppelpost? 1x reicht doch. Dann auch noch hier: 9000 B234 9-5 B235 Jein. Eigentlich nicht passend.
  24. erik hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ah, gut aufgepasst. Den Teil mit "zum Turbolader" hatte ich nicht richtig erfasst. Dann könnte es ggf. doch der verlinkte Schlauchsatz sein. Dazu bräuchte man tatsächlich genauere Infos. Die restlichen Unterdruckschläuche wären jedenfalls Meterware und sollten, falls nicht nachweislich in letzter Zeit bereits geschehen, erneuert werden.
  25. erik hat auf Luckyzebra's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das sind speziell die für die Ladedruckregelung. Die gehen selten kaputt und haben auch ein anderes Maß als die Standard-Unterdruckschläuche. Ja. Das ist die beste und einfachste Lösung. Immer nur einen Schlauch ausbauen, neuen ablängen und einbauen. Sonst weiß man ganz schnell nicht mehr, was wo hingehört. Also immer einer nach dem anderen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.