Alle Beiträge von erik
-
Jetzt werden wir alle sterben!
- Quatrac - leise genug?
Liest du auch mal, was man hier so schreibt?- Der schräge Ami....
Ja klar, das ist leicht wenn man mit Blechschere und Schweißgerät umgehen kann. Die Ursache für den Rost an der Stelle kann man aber, wenn man es weiß, verhindern. Oder rechtzeitig behandeln, damit man nicht schweißen muß. Jopp, hinten gibts auch noch ne Menge "Spaß". Aber das gehört nicht hierher, geht ja um 901.- Der schräge Ami....
Was ist das in dem ersten Bild, rechts unten? Da gehts doch los. Und Stehbolzen abgerissen, gell?- Quatrac - leise genug?
Barum gehört zu Continental. Kann man kaufen, basieren auf den gleichen Karkassen wie die Conti-Reifen (wie auch Semperit und Uniroyal) und sind auch vom Profil und Gummimischung durchaus gut brauchbar. Im Hunsrück kommen wir im Winter unter allen Bedingungen sehr gut damit klar. Die Laufleistung mag etwas schlechter sein als bei "teueren Marken aus dem Premium-Segment". Wenn man aber den Reifen eher wegen Alterung entsorgen muss, weil man einfach nicht mehr so hohe Laufleistungen zusammen bekommt, ist das eine Alternative, die man in Betracht ziehen kann. Bei LingLong usw. bin ich auch dafür, um diese Reifen einen großen Bogen zu machen. Sailun hatte ich mal, waren auf einem Auto bei Kauf drauf. Flogen nach 3 Tagen in den Müll, weil selbst bei trockener Straße im Sommer gefährlich. Bei Regen lebensgefährlich... Btw. - Fulda gehört nicht zu Conti, sondern zu Goodyear/Dunlop. Zum Quatrac kann ich noch aktuelle Erfahrungen auf einem 9-3(I) vom letzten Montag beisteuern. Auf trockenem und nassem Asphalt gut, Schnee geht auch ganz in Ordnung, wenn auch mit leichten Abstrichen zu einem guten Marken-Winterreifen (Conti und Michelin habe ich den besten Vergleich). Aber ein Abschnitt im Hunsrück war am Montag zusätzlich zu frisch gefallenem Schnee und Schneematsch außerdem noch vereist. Da geht mit dem Reifen so gut wie nix. Vielleicht hilft das bei der Einordnung.- Der schräge Ami....
Habe bis jetzt keinen 9-3 (und 902) gesehen, wo hinter den vorderen Spritzlappen nach 15+ Jahren nicht wenigstens beginnender Rost war. Wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, keine Baustelle.- Der schräge Ami....
Müssten Kotflügelschrauben 6,3 x 19mm am 900 sein. OT: Am 9-3 sind es an den meisten Stellen am Unterboden 4,8 x 16mm oder 4,8 x 19 mm. Ein paar Positionen (z.B. Spritzlappen vorne) sind dort auch die 6,3 x 19mm.- Suche Fachmann für Schweißarbeiten
Ok. Dann hilft wirklich nur noch verschrotten und Monatskarte für den ÖPNV kaufen...- Saab 9000 herrichten
In den Schaltern ist eine kleine Glühbirne eingelötet. Man kann den Schalter zerlegen und neue Glühbirnen (oder LED) einlöten.- Feder vorne knarzt
Okay, auch Spurstangenköpfe sind nicht Saab-Spezial. Das sind am YS3D Gleichteile mit diversen Opel-Modellen. Auch das würde jede freie Werkstatt problemlos hinbekommen. Sei es drum, das ist jetzt so passiert, man wird daran nichts mehr ändern können. Für die Zukunft wie schon angemerkt, nach einer Alternative suchen. Sollte ja auch in Österreich noch Werkstätten geben, die nicht vornehmlich mit Kunden-Abzocke arbeiten.- Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Wenn ich das richtig sehe ist das "16 valve" Schild bei den Italienern weiter links unter das "900" gerückt, damit das p von "ep" unten nicht mit dem "16 valve" überlappt. Von daher, entweder so lassen und nur das "ep" ergänzen. Oder halt das "16 valve" weiter nach rechts rücken, damit es mit dem "S" so wie ab Werk montiert ist. Oder, statt "S" das "turbo" Emblem besorgen und passend anordnen.- Der schräge Ami....
Ja, das mit dem Schraubenwechsel halte ich am 9-3 auch so. Und jetzt an Papas neuzugelaufenen Schrägschnauzer 901 werde ich das auch so halten. Und ich schmiere immer etwas Mike-Sanders-Fett aufs Gewinde, bevor ich diese Blechschrauben wieder rein drehe.- Der schräge Ami....
Wie Klaus schon empfohlen hat. Ab und zu mal abnehmen und dahinter sauber machen. Oder Rost entfernen wenn es schon soweit ist, Die Schrauben gibt es problemlos neu, sind Universal-Ware. Ich setze die dann immer mit etwas Mike-Sanders auf dem Gewinde ein.- Feder vorne knarzt
Ohje. Verstehe. Ja gut, dann würde ich das bereits vorhandene neue Lager einbauen (lassen). Ärgerlich das alles.- Suche Fachmann für Schweißarbeiten
Sehe ich auch so wie Klaus. So ein Technik-Umbau in eine "leere" Karosse macht nur dann Sinn, wenn man die Möglichkeiten, Knowhow und viel Lust dazu hat.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn schon Kadett E bitteschön!- Feder vorne knarzt
Wenn jetzt schon ein neues drin ist, würde ich es nicht ohne Not nochmal tauschen. Motimor sagt mir zwar nix, aber wenn es ein Neuteil war, hätte ich da jetzt erstmal keine Bedenken. Lieber einmal schlucken, Rechnung zahlen und dann erstmal wieder fahren und sich am "verbesserten" Erhaltungszustand erfreuen. Und fürs nächste Mal vorab schauen, ob es noch andere, gute, vertrauenserweckende Saab-affine Werkstätten in deinem Umkreis gibt. ;-) Was ist jetzt aus der Nummer mit dem Auspuff geworden?- Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Alternative, die ich mal auf einer Rallye mit knapper Sevice-Zeit angewendet habe (bzw. mein Mechaniker-Kumpel. der Service für mich gemacht hat): - gerissene Manschette mit Bremsenreiniger und Putztuchrolle sauber gemacht. - Panzertape angesetzt, einer hat das Klebeband koordiniert während ein zweiter das hochgebockte Rad gedreht hat. War dicht und hielt super. Ich hatte am Ende ganz schön Mühe, das wieder herunter zu bekommen als ich dann daheim die Manschette ersetzt habe. :)- Zulassung 900cc aus Spanien
Nicht immer. Kommt darauf an, wie der TÜV-Prüfer drauf ist. Die meisten nullen weil sie zu faul sind, sich mehr Arbeit zu machen und zu prüfen, welche Nummer passen würde. Manchmal findet man einen, der doch Bock hat. Vor allem, wenn man ihm hilft.- Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Genau das meinte ich.- Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die 20K Euro bezogen sich auf #2963, letzter Satz. Da war der Hinweis, daß man für ein vergleichbares Exemplar mit 10t km Ölwechselintervall laut Urbaner gleich das doppelte (also 20K Euro) hinblättern müsste.- Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Naja, ganz so krass sehe ich das jetzt nicht, vor allem das mit den 20K Euro. Aber bei einem Intervall von 20t km würde mich zunächst das Fahrprofil interessieren. Wenn das nicht ausgesprochen ausschließlich Langstrecke ist, dann ist das abnehmen der Ölwanne das mindeste, was man mit auf der Rechnung haben sollte. Wenn man Pech hat, ist noch mehr zu tun. Das kann schon sein, muß aber nicht. Aber als Käufer sollte man es auf jeden Fall berücksichtigen. Und auch die Vertrags-Werkstätten haben damals oft leider nur die 20t km als Wechselintervall gelesen, und nicht den Satz danach, daß bei erschwerten Einsatzbedingungen (viele Kaltstarts und Kurzstrecke) das Intervall entsprechend verkürzt werden sollte. Ist hier im Forum ja die letzten 20 Jahre schon so oft besprochen worden. Nicht falsch verstehen. Der Wagen sieht gut aus, auch dank der Aufbereitung und show & shine Fotos. Wenn man so einen sucht, schadet es sicher nicht sich den Wagen mal anzusehen.- Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mich würde zuerst das 20.000km-Intervall stören.- Zündkassette von Saab Select - Orio?
Eindeutig Trionic 7 = schwarze DI ist richtig, rote DI gehört da nicht rein.- Hilfe bitte - Probleme Volllast und Xenon
War falsch formuliert. Mit steigender Zahl bei NGK wird mehr Wärme abgeführt, die Kerze ist dadurch kälter. So war es gemeint. - Quatrac - leise genug?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.