Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Sorry, aber beim 9-5 bin ich allenfalls halbwissend.
  2. - Stabilisator-Koppelstangen 2x (links & rechts, gleiches Teil auf beiden Seiten passend) - Stabilisator-Lagerung und Halterungen 2x (das sind die U-förmigen Blechhalter, in denen die D-Förmigen Stabigummis auf dem Hilfsrahmen sitzen, in denen der Stabi sich drehen kann) - Hilfsrahmen-Buchsen 6x (halt die 6 Gummibuchsen vom Hilfsrahmen) - Domlager 2x Dürfte es alles bei Skandix, Schwedenteile etc. ... geben.
  3. erik hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  4. erik hat auf dude30's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es sei denn, die Birne der Motorkontrolllampe wurde ausgebaut...
  5. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ohje, das tut mir leid. Aber versuch dir da keine allzu großen Vorwürfe zu machen. Es ist die Entscheidung der Person, ein Ende zu setzen. Da kann man als Außenstehender, erst recht wenn man nicht so nah dran ist, wenig machen. Dennoch, traurige Angelegenheit.
  6. Kann man nichts sagen. Allerdings ganz schön viel schwarze Ablagerungen...
  7. erik hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, es gibt einiges verstreut hier im Forum, auch einiges in meinem Viggen-Thread. Evtl. sollte man mal die Kaufberatung (in der Knowledge-Base) mal bezüglich Rost updaten. Typisch am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): - Stoßdämpferaufnahme hinten - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts - beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. auch hinten wo sie im Radkasten befestigt sind - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ...
  8. erik hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich sags mal so: Mein Bruder hatte das vor 3 Jahren. Im Januar hat er TÜV ohne Mängel bekommen und im Februar kam der Stoßdämpfer oben im Kofferraum durch... Da hat man von außen noch weniger gesehen als bei dir. Meine Empfehlung ist ganz klar zeitnah machen (lassen).
  9. erik hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stoßdämpferaufnahme habe ich erst im Sommer an meinem 9-3 beidseitig verarztet. In dem Thread sind auch noch weitere Fotos und Infos, wo es überall rostet... https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-32#post-1561326 Das hinter dem Stoßdämpfer neben dem Tankeinfüllstutzen habe ich auf der linken Seite verarztet. Im Grunde gleiche Arbeit, außer daß man rechts halt noch den Einfüllstutzen entfernen und den Tank gut absichern muss, damit da kein Funke rein fliegt. Ich habe einen passenden Stopfen aus Rundaluminium in den Schlauch am Tank gesteckt und mit Schelle fest gezogen, und dann noch nasse Lappen drüber. Linke Seite, aber gleiche Stelle: https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-29#post-1541945
  10. erik hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beides machbar und für jemand der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann auch relativ einfach. Man sollte aber wenn das Auto dann eh auf der Hebebühne ist mal von unten sehr genau überall hinschauen. Viele Roststellen rosten im verborgenen unter dem zähen Unterbodenschutz und man sieht es erst, wenn es weit fortgeschritten ist...
  11. Gibt es als Ersatzteil ganz regulär über Skandix, Schwedenteile etc. ... https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/stopfen-rund/1061104/
  12. erik hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, das kann ich genau so bestätigen. Das Drahtgeflecht ist nur eine zusätzliche, äußere Schutzschicht. Das gasdichte, flexible Rohrstück ist eine Blechziaharmonika. Solange die in Ordnung ist, ist alles gut.
  13. Wassereinbruch ist mir bei keinem Saab 9-3 bekannt - außer die Rückleuchten sind undicht oder halt eine Durchrostung. Durch die ab Werk mit Sinn und Verstand konstruierten Ausgleichsklappen kam noch nie was rein.
  14. Genau, zum Luftdruckausgleich.
  15. Ich halte die Rettung für nahezu unmöglich. Unmöglich in dem Sinne, daß man dazu eigentlich eine Richtbank braucht und ansonsten hunderte Stunden, um die ganzen Rostschäden zu beseitigen. Das was man bisher sieht ist noch nicht alles. Selbst wenn man das selbst schweißen könnte, ist es halt immenser Aufwand. Es gibt immer mal wieder gute Wagen, bei denen noch nicht so viele Rostschäden zu beheben sind. Wenn man es in einer Werkstatt machen lassen würde, kostet es Tausende Euros. Das bezahlt keiner, selbst nicht für einen Aero. Realistisch kann der Verkäufer froh sein, wenn er irgendwas im Bereich 500€ +- bekommt. Ledergarnitur ist Aero-spezifisch, aber bei dem Modelljahr nur optisch anders als die "normalen" Ledersitze. Gebraucht bekommt man sowas für vielleicht 250-400€ je nach Zustand. Sonst ist nur der Turbolader und das Fahrwerk anders als bei den 150PS und 185PS Varianten. Mindestens die Dämpfer dürften bei der Laufleistung aber auch schon bald durch sein. Und der Heckspoiler ist halt beim Aero anders als bei den SEs.
  16. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das kam schon mit Spyker.
  17. Kennst du Wikipedia? Da kann man das ganz gut nachlesen und die ein Teil deiner Fragen wird beantwortet.
  18. Ja, so kann man es machen. Aber der Hinweis muss sein, da sonst unbedarftere Hobbyschrauber eben besagten Fehler aus Unwissenheit machen,
  19. Ja, würde ich auch zuerst machen - altes Fett raus, neues rein. Oft bringt das schon was.
  20. Probier doch mal, ob man die Kugel seitlich in den Schlitz rein schieben kann.
  21. Es sei angemerkt, daß man diesen Töpfetausch nicht "gleichzeitig" machen sollte, da sonst das Differential im Getriebegehäuse herunter fällt.
  22. Ja, das ist sicherlich nicht verkehrt, das Thema im Auge zu behalten. Nur nicht zu lange warten mit dem Wellen-Tausch. Mich hat es ein paar Euro extra gekostet, da der Tacho mit zitternder Nadel 100km/h anzeigte, ich aber amtlich beglaubigt mit 112km/h gemessen wurde (in einer 100er-Zone). Das hätte ich nicht unbedingt gebraucht...
  23. Soweit ich das mit der Tachowelle kenne, ist der Verschleiß an der Welle selbst. Man kann es mit nachfetten oder nachölen ggf. ein wenig hinauszögern, aber irgendwann bleibt das zittern und geht nicht mehr weg. Abhilfe war bisher in allen mir bekannten Fällen nur durch Erneuerung der Tachowelle zu beheben. Zuletzt an meinem '88er 900 Tu 16V im April gemacht. Tacho zeigt wieder korrekt an und das zittern ist weg. Ich vermute, daß an der Welle durch Verschleiß erhöhte Reibung auftritt. Im Oktober letzten Jahres war das zittern bei mir schon recht deutlich, und der Tacho ging (amtlich beglaubigt) schon etwas nach...
  24. In der Anzeige von dem grünen 9-3 Aero sind jetzt weitere Bilder. Auch ein Foto von dem linken, hinteren Längsträger. Auch weitere Rostschäden in größerer Anzahl am Unterboden sind erkennbar, die ggf. auch Schweißarbeiten erfordern werden. Meiner Ansicht nach taugt der Wagen Anhand der Fotos und dem Bericht der Besichtigung eigentlich nur noch zum schlachten! Der Träger hinten links ist so dermaßen verrostet, das ist selbst für jemand mit guten Blech- und Schweißkünsten nicht mehr sinnvoll instandzusetzen. Zum einen bräuchte man den kompletten Längsträger neu. Zum anderen ist dann auch eine Richtbank oder aufwändige Lehre notwendig, damit hinterher die Hinterachse wieder da sitzt, wo sie hingehört. Sonst zieht man 4 Spuren durch den Schnee bei Geradeausfahrt...
  25. Wenn die Tür tatsächlich rostfrei sein sollte, kann ein guter(!) Karosseriebauer die wieder ausbeulen, ohne daß man am Ende tonnenweiße Spachtelmasse benötigt. Aber ob das am Ende billiger wäre als eine gute, unverbeulte Tür zu besorgen, ist fraglich. Lackieren müsste man in beiden Fällen, außer man hat Glück und findet eine in der gleichen Farbe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.