Alle Beiträge von erik
-
Fernbedienung
Wenn du die Batterie im Schlüssel getauscht hast, musst du erstmal min. 5x drücken, bis die Fernbedienung wieder erkannt wird. Hast du das schon versucht?
-
komisches Schleifen/Rütteln
Welcher Teil war jetzt nicht verständlich? Neuer Versuch: Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn sie nicht befüllt ist. Also wenn jetzt sonst alles geprüft ist, muß man die Anlage in einer dazu befähigten Werkstatt mit passendem Klima-Wartungsgerät die Anlage in deinem Saab einmal entleeren lassen, um zu schauen ob und wieviel noch drin ist. Und dann wird das neu befüllt mit der richtigen Menge Kompressoröl und Klima-Kühlmittel.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Unten verändert sich nichts, der untere Querlenker ist fix. Wenn du mit den Shims arbeitest, wird dadurch nur der obere Querlenker beeinflusst. Sturz hatte ich schon erklärt. Wenn man vorne und hinten ungleich heraus nimmt oder dazu packt, verstellt man gleichzeitig mit dem Sturz auch den Nachlauf. Dazu müsstest du dich mal damit beschäftigen, was diese Begriffe technisch-geometrisch für die Achsgeometrie bedeuten, dann wird es vielleicht klarer.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Versuch einer einfachen Erklärung, wenn du den Sturz verändern willst: Negativer Sturz ist, wenn das Rad oben näher zur Fahrzeugmitte steht als unten. Willst du mehr negativen Sturz -> oben was dazu packen Willst du weniger negativen Sturz -> oben was weg nehmen Ich habe momentan die notwendigen Unterlagen nicht zur Hand, sonst könnte ich da nochmal rein schauen. Aber hft hat ja auch schon was dazu gesagt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Doch, war hier im Forum. https://www.saab-cars.de/threads/der-schwedische-diplomat-ein-83er-saab-900-cd.29770/
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Hatte mich auch gerade gewundert, weil da irgendwie so gar nichts zusammen passen will. Auch in Bezug auf die Werte bei der Einstellung vor 6 Jahren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hm, da es das Modell aber in der EU gab, kann man das mal beim TÜV und Zulassungsstelle vorab klären. Würde mich wundern, wenn es nicht geht. Und ältere Kisten wie Zweitakt-96 usw. bekommt man ja auch zugelassen. Kann natürlich sein, daß es etwas mehr Arbeit / Lauferei bedeuten kann, keine Frage. Ich mußte für den 96 KBA-Auszug (Fahrzeug nicht geklaut), Datenblatt und Nachweis des Produktionsdatums von Saab und eine Eidesstattliche Erklärung (notariell beglaubigt) vorlegen. TÜV Vollabnahme gemacht und dann mit dem ganzen Zeug zur Zulassungsstelle. Damit ging das dann.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was sollte das mit dem EU-Eintritt zu tun haben? Ich kann da leider keine kompetente Antwort geben. Nur, daß ich einen Saab 96 aus Dänemark problemlos anmelden konnte, der seit 1978 abgemeldet war...
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Chemisch entlacken im Tauchbad ist schonender als strahlen, würde ich bevorzugen.
-
Keilriemen bei Turbo S mit Klimaanlage gerissen
Als erstes sollte man in dem Falle prüfen, ob es die Kurbelwellen-Riemenscheibe zerlegt hat. Da ist zwischen Innen- und Außenteil (beide Metall) eine Gummischicht. Nach vielen Jahren löst die sich auf, und dann fängt die Riemenscheibe an zu eiern und reißt dann auch gerne irgendwann die Riemen. Wenn man Pech hat, ist man zu lange so gefahren und es hat auch gleich den Deckel von der Ölpumpe durch geschliffen...
-
Wo gehört dieser Stecker (Motorvorwärmung?) hin?
Wurde der Motor mal getauscht?
-
Vibration bei Linkskurve unter Last
Wieso schlägt die Arbeit ordentlich zubuche? Wenn die Querlenker getauscht werden, sind die Antriebswellen eh schon außen an den Radnaben gezogen. Das dauert dann 2 Minuten pro Seite die Wellen getriebeseitig zu ziehen und nochmal je 10 Minuten die Mitnehmer zureinigen und zu inspizieren. Klar, gibts auch nicht umsonst wenn man nur die Arbeitszeit rechnet. Aber dann weißt du, ob die Mitnehmer noch i.O. sind oder ob es sinnvoll wäre, diese zu tauschen. Edit: Wobei, bei dir ist es ein Automatikgetriebe? Da bin ich nicht ganz sicher, ob die Mitnehmer sich auch so leicht tauschen lassen wie bei einem Handschalter...
-
Wo gehört dieser Stecker (Motorvorwärmung?) hin?
Genau das meinte ich, danke [mention=800]patapaya[/mention].
-
Wo gehört dieser Stecker (Motorvorwärmung?) hin?
Am Motorblock müßte an der Seite, die zur Fahrzeugfront / Kühler zeigt irgendwo ein Anschluss im Motor verbaut sein, wo sonst ein Froststopfen sitzt. Sofern bei dir vorhanden....
-
Vibration bei Linkskurve unter Last
Antriebswellen und die Mitnehmer am Getriebe / Differential sind ja allgemein relativ unauffällig bisher bei den YS3D - aber nur wenige haben dann auch schon so viel gelaufen. Wie gesagt, ich würde wenn die Vorderachse neu gemacht wird und Federbeine und Querlenker raus sind mal die Wellen ziehen, alles von alten Fett befreien und reinigen. Dann schauen und fühlen, ob da im Mitnehmer Einlaufspuren zu finden sind. Falls ja, wäre es ja eine einfache und schnelle Sache diese gegegn gute Gebrauchtteile mit weniger Laufleistung zu tauschen.
-
immer noch Karosseriestopfen 900 Cabrio
Den im Bild in der Suchanzeige rechts gibt es auch beim CC. Der linke ist Sedan/Cabrio-Spezifisch im Seitenteil verbaut.
-
Vibration bei Linkskurve unter Last
Jetzt nochmal genau gelesen, wo der Schuh drückt. Bei den beschriebenen Symptomen ist eine Unwucht der Räder der mit Abstand heißeste Kandidat. Habt ihr euch mal den Felgen-Rundlauf angeschaut? Wenn die auch schon so viele Kilometer runter haben... Es kann aber auch anteilig vom Fahrwerk und vom Antriebsstrang her kommen. Da wären dann auch die Mitnehmer am Getriebe, wo die Antriebswelle eingesteckt wird, verdächtig. Das ist ja beim 901 ein bekanntes Thema. Wenn dein Getriebe auch schon so viele Kilometer runter hat, wäre es möglich daß dort die Anlagefläche der Tripoden der Antriebswelle am Mitnehmer schon etwas eingelaufen sein könnten. Also auch da erstmal genau nachschauen. Da würde ich tatsächlich auf die Achse tippen, also Querlenker und Gummis, aber auch der Hilfsrahmen. Bekanntlich lutschen sich da ja auch schonmal die Montage-Löcher aus und insbesondere die wo der Stützarm montiert wird. Bei den Powerflex-Buchsen hinten am Stützarm bin ich ja auch noch am Rätseln, ob die fehlenden Hülsen da für ungemach sorgen... Das könnte von den Domlagern und/oder den Traggelenken am unteren Querlenker kommen. Oder halt ein allgemeines Knarzen im Gebälk als Kombination diverser Verschleißerscheinungen.
-
Vibration bei Linkskurve unter Last
Okay, wenn die Vorderachs-Komponenten schon 250.000km drauf haben würde ich es für zielführend erachten, da jetzt nicht zu viel Zeit und Geld in den Austausch eines Einzelteils zu stecken. Erfahrungsgemäß ist das schon eine Laufleistung, wo insb. Teile aus dem Aftermarket-Sortiment am Ende sind (und dafür sogar lange gehalten haben). Mit konsequentem erneuern der Vorderachs-Komponenten sollte es da wieder Ruhe geben und du mußt nicht in ein paar Wochen wieder ran. Nimm wieder gute Teile (Meyle HD Querlenker usw.), dann bist du auf der sicheren Seite.
-
Vorstellung und ein paar Fragen
Ja, stimmt, geht mir auch so mit Blaupunkt. Ab ca. 2000 wirds gefühlt schlechter, sowohl optisch als auch von der Bedienbarkeit her. Und heutzutage gibt es nur noch bunt blinkende Mäusekinos bei denen die Bedienung möglichst kompliziert und möglichst nicht-intuitiv angelegt wird...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Klar, warum denn nicht?
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Topp! Sieht gut aus!
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Ich persönlich habe leider nur schlechte Langzeiterfahrung mit gepulverten Felgen gemacht. Ich würde nur noch Lackieren. Wenn Felgen ab Hersteller gepulvert sind, ist das eine andere Sache. Habe mehrere Firmen / Felgenaufbereiter durch, die eigentlich einen guten Ruf haben. Aber bei keinem wurde das dann so gut ausgeführt, daß es länger wie 2-3 Jahre hält. Insbesondere Winter scheinen die Felgen dann trotz aller Beteuerungen, wie gut pulvern wäre, nicht zu vertragen...
-
Zusatzluftschieber B201 Turbo
Geht so. Heute wird im Automobilbau ständig versucht mechanische Unzulänglichkeiten via Software zu "fixen" anstatt das eigentlich Problem durch gescheite Ausführung zu optimieren. Weil Software ganz einfach billiger ist. Aber leider nicht immer besser.
-
Mutter Querlenker / Federbein ersetzen - Original oder Baumarkt?
Andere Streckgrenze, spröder, reißt bei Belastung dann auch mit weniger Überlast plötzlicher ab.
-
Zusatzluftschieber B201 Turbo
Ja, das was man heute über eine Software-Anpassung macht, hat man damals eben per Hardware gemacht.