Alle Beiträge von erik
-
Vom Opel zum Saab
Mit Schaltplan ist das doch alles pillepalle. Und so gut kommt man selten dran.
-
9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti
Da ist ein Stopfen drin. Der wird aber gern mal undicht. Entweder neuen Ersatz bei Skandix und Co. beziehen. Oder es gab früher bei älteren Modellen einen Stopfen mit O-Ring, der von außen mit einem kleinen Halter befestigt wurde. Gibt es teils auch als Nachfertigung hin und wieder bei einem Anbieter über Ebay-Kleinanzeigen. Der Lochfraß ist ein typische Stelle. Da ist im Radhaus die Plastikverkleidung befestigt. Da kommt Dreck dazwischen und dann reibt es den Lack durch. Dann rostet es unter Zugabe von (Salz-) Wasser uns sieht dann so aus wie auf dem Foto. Wer mit Blech und Schweißgerät umgehen kann, bekommt das aber relativ einfach wieder hin. Ich würde empfehlen mal die Schwellerverkleidungen abzunehmen und auch sonst den Wagen auf einer Hebebühne von unten mal genauer zu beäugen. Da findet sich fast immer was an Rost.
-
Vorstellung und das Kaltstartproblem
Ich denke auch in die gleiche Richtung. Auch wenn der Kompressionstest mit gleichmäßig 14bar auf allen Pötten zunächst mal unverdächtig erscheint. Dennoch, genau die Vorgehensweise von patapaya wäre auch meine, um zumindest die ZKD ausschließen zu können. Wenn sonst tatsächlich kein Wasserverlust nach außen feststellbar ist (Drucktest), ist die ZKD ein heißer Kandidat.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Sehe ich auch so wie patapaya. Motorlager würde ich mir auf jeden Fall anschauen. Zum einen mal darauf achten, ob sich bei Lastwechseln der Schaltknüppel bewegt. Zum anderen den klassichen Test: einer steht bei offener Haube neben dem Motorraum, während der zweite bei voll angezogener Handbremse im 1. Gang die Kupplung vorsichtig etwas kommen lässt (ggf. bissl Gas geben), damit sich der Motor in den Motorlagern verspannen kann. Der Motor sollte sich dabei nicht großartig sichtbar bewegen.
-
Standschäden 8V
DI-900 ist hier auch nicht das Thema, es geht um die K-Jet.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gestern und heute wieder ein paar Kleinigkeiten erledigt. Es gab noch weitere kleine Stellen am Unterboden, wo Eisenoxid gegen frisch eingeschweißtes Blech getauscht wurde. Wenn man meint, alles gefunden zu haben, hat man bestimmt noch eine unscheinbare Stelle übersehen. Außerdem habe ich heute eine neue Halterung für den Aktivkohlefilter neben dem Tank gebaut. Das Originalteil besteht zu 100% aus Eisenoxid und ein Neuteil gibt es nicht mehr zu kaufen. Daher habe ich mir aus Flachstahl in passender Breite eine neue Halterung angefertigt. Ich überlege jetzt noch, ob ich das Ding verzinken und/oder pulverbeschichten lasse.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Meistens liegt es am ABS/ESP-Steuergerät.
-
ABS/ESP Defekt
Okay, dann hatte ich das nicht richtig verstanden. Gut, wieder was gelernt.
-
ABS/ESP Defekt
Interessant wäre gewesen, ob es nur durch Steuergeräte-Tausch, also mit dem alten Hydraulikblock, auch fehlerfrei geblieben wäre. Ob es so ist, wissen wir nicht, da ja die ganze Einheit getauscht wurde. Von daher gehe ich nicht ganz mit bei der Schlußfolgerung, daß es am Hydraulik-Block gelegen hat. Aber jedenfalls schön, daß das Problem behoben ist. Und danke für die Rückmeldung. Weiterhin gute Fahrt.
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Stimmt, guter Hinweis!
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Beim 9000 kenne ich mich nicht so gut aus, aber der unterscheidet sich was das angeht nicht wirklich von den anderen Saabs aus der Bauzeit. Innendurchmesser der Unterdruckschläuche wird dort auch 4mm sein. Nimm welche aus Silikon, die von Samco sind z.B. gut und die gibt es in schwarz, rot, blau. Ich nehme immer schwarz, weil das dann nicht so nach Baumarkt-Tuning aussieht.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Das gehört ja alles zur Grundwartung. Das solltest du Schritt für Schritt alles machen, ja. Hast du schon die ganzen Unterdruckschläuche getauscht? Sind beim Sauger ja nicht viele, solltest du aber dennoch alle neu machen und eben schauen, daß da im Ansaugbereich alles sauber und dicht ist. Am Ventildeckel ist auch so ein Plastikstutzen in einer Gummibuchse eingesteckt, von dem aus ein dicker und ein dünner Schlauch abgehen sollten. Diese Gummibuchse solltest du auch wechseln, da sie mit den Jahren aufquillt und dann der Stutzen nicht mehr richtig sitzt und ggf. für Falschluft wegen Undichtigkeit sorgt. Die Gummibuchse gibt es bei Skandix und den anderen üblichen Verdächtigen. Das Teil hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Ja, das auch noch. Wenn man die Nockenwellen heraus nehmen würde, kann man den Motor nicht mit Anlasser drehen lassen. Die Steuerkette verklemmt sich auf jeden Fall. Been there, done that (damals hatte ich noch wenig bis keine Ahnung von Technik)...
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Ich habe starke Zweifel daran, daß da "30cm hohe Springbrunnen" zu sehen sein werden, auch bei intaktem Motor. Man kann auf diese Weise aber durchaus prüfen, ob überall die gleiche Menge an Öl an den Austrittsstellen heraus kommt. Mehr aber auch nicht. Besser wäre auf jeden Fall, den Öldruck zu messen und halt wie schon beschrieben auch mal Ölwanne abnehmen. Auch beim ablassen des Motoröls kann man ggf. schon eine Prognosse stellen, sollten sich Partikel / Späne im Öl finden...
-
Leichtes Rattern
Wo "rechts vorne"? Im Innenraum oder aus/im Motorraum?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hm, das ist aber doch vom 901? Ich dachte hier im Thread geht es um einen 9000?
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Heute habe ich noch ein rostiges Stück Bodenblech in Beifahrer-Fußraum heraus getrennt und ein neu angefertigtes Reparaturblech eingeschweißt. Jetzt ist Land in Sicht. Das dürfte wohl die vorletzte Stelle gewesen sein, im die ich noch kümmern musste. Ich hoffe, ich finde nicht noch was...
-
Dauertest 2
Danke für den Erfahrungsbericht. Ja gut, die Konis sind auf jeden Fall 2-Rohr-Dämpfer, üblicherweise im klassischen Prinzip ohne Gaspolster, während die KYB Gasdruckdämpfer sind. Daß die sich grundsätzlich etwas anders verhalten, war zu erwarten. Bin gespannt was du langfristig noch berichten wirst. Den Auspuff solltest du dann in dem Falle zeitnah richten, ggf. erneuern. An der Stelle da oben rostet es beim 9-3 einfach immer als erstes am Auspuff. Ggf. wäre bei deiner Fahrleistung auch ein Edelstahlauspuff eine Überlegung wert. Rakarör kann ich sehr empfehlen.
-
ABS/ESP Defekt
Kann klappen, kann schief gehen. Ggf. fährst du bei der Probefahrt hat mit einem Offset auf dem Lenkwinkel. Das kann zu einer ESP-Abschaltung führen, muss aber nicht. Hängt davon ab, wieviel der daneben liegt.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Sehe ich genauso wie Klaus.
-
Der Blinker ist stumm
Ja, habe das ja schon mehrfach gemacht. Auslöten. Eigentlich naheliegend, oder? Der Lautsprecher ist außerdem an der Unterseite mit etwas Kleber befestigt, da muß man dann halt mal ein bißchen dran ziehen / hebeln, damit der sich dort auch löst.
-
ABS/ESP Defekt
Lenkwinkelsensor muss bei ECU-Tausch auf jeden Fall kalibriert werden.
-
ABS/ESP Defekt
In #2 kam bereits der Hinweis, daß es diesen Fehlercode C0075 im Saab-WIS nicht gibt. Daher kam auch der Hinweis, das mit einem Saab-Tech2 auszulesen. Vielleicht übersetzt der Gutmann-Tester da was falsches. Wobei Gutmann an sich einen guten Ruf hat, von daher zweifele ich das jetzt nicht völlig an. Je nachdem, was einfacher ist: Entweder tauscht halt auf Verdacht die ECU aus dem anderen Fahrzeug, die bis jetzt fehlerfrei ist, rein, oder vorher noch mit Tech2 auslesen lassen, um den Fehlercode zu bestätigen bzw. den Saab-spezifischen heraus zu bekommen. Ich halte letzteres für zielführender, aber das hängt natürlich auch von den Möglichkeiten ab.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Joa, wie man's nimmt. Der Herr hat sich etwas daneben benommen hier im Forum und wurde dann wenn ich mich recht entsinne des Forums verwiesen. Daraufhin hat er dann geklagt usw. ... Das ist auch schon länger her. Der Schmerz fürs Ego muß sehr tief sitzen...
-
Vom Opel zum Saab
Ich hatte mich nach den vielen Berichtn über Drosselklappe überholen vor Jahren mal damit beschäftigt. Irgendwie fand ich das viel schwieriger, als es immer berichtet wurde. Daher habe ich dann 1x eine gebrauchte und 2x neue eingebaut. Man kann alles mögliche selbst machen, muß es aber nicht.