Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Nein, 900-Kühler passt nicht in den 99.
  2. Ich denke, daß es dort auch von außen in die Blechfalz einzieht. Habe das bei mittlerweile 1 Stück 902 und 4 Stück 931 beobachtet. Kofferaum trocken, dennoch dort Rost in der Seitenkante Kofferraum zum Radhaus hin. Meine Vermutung ist, daß von außen her die Abdichtung der Blechfalz lokal beschädigt ist und dort Wasser reinzieht. Betrifft natürlich Autos die im Ganzjahres-Einsatz unterwegs sind stärker als Schönwetter-Zweitfahrzeuge. Selbst bei einem Garagenwagen mußte ich mittlerweile Aktiv werden. Letztlich bleibt nur, das Thema gewissenhaft im Auge zu behalten, Vorsorge zu treffen und ggf. die Karosseriedichtmasse zu entfernen, alles zu säubern, wenn nötig entrosten / schweißen und neu versiegeln.
  3. Klar auch beim Cabrio. Warum sollte es da anders sein? Ist konstruktiv da im untern, betroffenen Karosserie-Bereich nicht wirklich anders. Dort sind die gleichen rostanfälligen Stellen bekannt wie bei 3-/5-Türer.
  4. Bei Schlachtautos kann man Glück haben, man kann Pech haben. Die Stelle gammelt schonmal ein wenig. Dank der Blechdicke aber selten so final wie bei dir, sofern man sich rechtzeitig drum kümmert. Dennoch, da ein neues Blech selbst zu dengeln ist ja kein Hexenwerk, sofern sich nichts brauchbares aus Schlachung auftreiben läßt. Maß nehmen, Blech zuschneiden, kanten, dengeln. Erst wenn das neue Stück zufriedenstellend angefertigt ist, altes Teil heraus trennen und neues einschweißen. Paar Stunden Arbeit in Ruhe. Ist ja nur oben das erste Stück daß neu muß. Rest abschleifen, entrosten, Rostumwandler. Das wird wieder gut.
  5. Schau bei Skandix, die haben die normalerweise auf Lager. Ca. 500€ so aus dem Kopf. Sound ist dezent, nicht prollig. Ist halt Edelstahl, die dürfte sehr langlebig sein. Hat halt kein Gutachten, aber per Einzelabnahme eintragbar. Oder gar nix machen, TÜV merkt meistens nix. Leistung? Keine Ahnung, ich denke das wird keinen signifikanten Unterschied machen. Ich hatte vorher eine JT 3". Die ist mir alle 3-4 Jahre komplett weg gerostet bei Ganzjahresbetrieb. Fand die an sich geil, aber nervte halt auf dauer da ständig ran zu müssen. Die Ferrita ist kaum teuerer, dafür habe ich an der Stelle jetzt langfrisitig keine Arbeit mehr.
  6. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt. Aber das was aktuell angeboten wird, ist halt leider nur noch Kunstleder. Ich habe den Knauf von meinem Viggen "ausgebaut". Große Wasserpumpenzange, habe so das Oberteil inkl. dem weißen Unterteil am Stück heraus bekommen. Das Oberteil hat sich dabei aber verdreht, Klebung hat nicht gehalten. Das hat der Sattler aber dann behoben. Neuer Bezug aus Echtleder. Hält auch wieder nach Einbau, ggf. halt mit etwas Loctite Fügen Welle&Nabe kleben.
  7. Auspuff gibt es passend zu Viggen-Stoßstange. Z.B. Ferrita Sportanlage, habe ich unter meinem Viggen verbaut seit etwa 2 Jahren.
  8. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch der gleiche wie bei Skandix.
  9. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ist definitiv Kunstleder.
  10. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Wird aber überall angegeben, daß der von 902, 931 und 9000 gleich ist und passt. Optisch sieht er so aus, als würde er passen, aber ausprobiert an einem 9000 habe ich es nicht. Wenn Skandix und Co. den aber als passend anbieten, würde es mich wundern, wenn es dann nicht der Fall wäre. Vielleicht kann da hier noch jemand was zu sagen.
  11. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/schaltknauf-kunstleder/1072481/
  12. Ja, da ist in dem Geschwindigkeitsbereich eine Eigenfrequenz die zu Resonanzen führt. Das besagte Flexrohr ist nicht drin, das muß man selbst nachrüsten. Gibt es zum einschweißen. Wenn man ein Schweißgerät hat keine große Sache. Und der Rest ist gewissenhafter Einbau mit Sinn und Verstand.
  13. Grundsätzlich ist der Pegel im Innenraum schon etwas lauter mit der Simons gegenüber Serien-Auspuff. Ansonsten wie Momix sagt.
  14. erik hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ab Werk ist jedenfalls alles miteinander verklebt.
  15. Aufrüsten auf AS3 mit Gebraucht-Teilen. Ich gehe mal davon aus, daß du das originale Saab-Radio mit CD-Schacht hast? Dann bräuchtest du noch den AS3-Verstärker, wird in der Mittelkonsole verbaut, Zugang durch Abnahme der rechten Seitenverkleidung der Mittelkonsole. Und die Boxen in der Tür kannst du mit gebrauchten Lautsprechern aufrüsten. Die sind aber mittlerweile alle wegen Alterung mit gerissenen Sicken nicht mehr wirklich brauchbar. Daher würde ich empfehlen, neue Lautsprecher zu verbauen. Ich habe dazu hier im Forum schonmal die Hifonics Titan TS 6.2W Kickbässe TS6.2W empfohlen, die ich bei mir verbaut habe. Hinten in den seitlichen Aufnahmen neben der Kofferraum-Abdeckung habe ich HIFONICS TS693 TITAN Triax 6x9" verbaut. Damit hat man einen sehr guten Klang, der bei mir keine Wünsche offen läßt. Für mein Empfinden ist das sogar noch eine Spur besser als das, was ab Werk neu verbaut war. Ich bin damit jedenfalls sehr zufrieden. Ein paar Leute hier im Forum haben das ebenfalls gemacht und bisher gab es auch von da gutes Feedback.
  16. Interessant. Mit sind in der letzten zwanzig Jahren praktisch nur Schäden am vorderen Ausgleichswellenlager bekannt. Hinteres nur 1x. Vorderes im zweistelligen Bereich (nicht alle bei mir, aber kenne einige Leute, auch in Schweden, die davon berichten). Temperatur-Management verbessern ist auf jeden Fall eine sehr wichtige Maßnahme!
  17. Wie gesagt, nicht unbedingt löten, sondern ggf. die Crimpkontakte erneuern. Die haben auf der einen Seite einen Zunge, das Gegenstück sind dann zwei Federzungen. Denen geht die Vorspannung / Federkraft flöten, deshalb schlechter Kontakt. Man kann die Steckverbindung statt Stecker die Kabel wie von Opel vorgeschlagen verlöten. Ist aber ungeschickt finde ich, weil man dann, wenn der Sitz, warum auch immer, mal raus soll das Kabel erst wieder ablöten muß. Ich bin da ein Freund von nah am Original bleiben und die Ursache technisch gleichwertig beheben.
  18. Lass das mal mit Airbag messen! Wenn du da mit einem Multimeter rangehst, um Widerstand zu messen, gibt das Multimeter da ja etwas Spannung drauf. Ich würde das lieber nicht riskieren wollen... Habe noch nie gehört, daß ein Airbag getauscht werden mußte, außer er ist vorher mit lautem Knall explodiert. Üblicherweise sind es so gut wie immer Probleme in der Verkabelung, insb. Steckkontakte mit Übergangswiderständen, oder ggf. auch mal ein defektes Steuergerät.
  19. Naja, es ist halt schon ein bißchen overkill den ganzen Sitz zu tauschen wegen einem schlechten Steckerkontakt. Wie gesagt, klemm mal die Batterie ab und bau den Sitz aus. Schau dir den Stecker genau an, beide Seiten. Normalerweise ist das Problem Sitzseitig zu finden. Die Crimpkontakte kann man kaufen, weiß nur gerade nicht mehr welche das waren. Hatte mir ein Kumpel damals gegeben, der eine Werkstatt hat. Der hatte die immer auf Lager da einige Opel in der Kundschaft waren und das Problem dort oft auftauchte.
  20. Mach es dir einfacher. Schau dir erstmal die Steckverbindung für den Airbag direkt am Sitz an. Ist ein Klassiker, der übrigens auch viele Opel-Modelle aus der Zeit betrifft. Entweder Kabel an-/abgerissen. Oder die Stecker-Crimpkontakte haben einfach nicht mehr genug Vorspannung. Da hilft in letzterem Fall kein Nachbiegen, sondern nur neue Kontakte ancrimpen. Alternativ gab es bei Opel ein Service-Bulletin, das sehr rustikal war. Stecker beidseitig abschneiden (Fahrzeugseite, Sitzseite) und Kabel verlöten. Hatte das Thema am 9-3 meines Bruders durch neue Crimpkontakte und jeweils etwa 7-8cm neues Kabel Sitzseitig für einige Jahre behoben. Jetzt sind da Ledersitze rein gekommen, die mir ein netter Herr aus der Nähe von Frankfurt überlassen hat...
  21. erik hat auf Deusi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, so wie in #9 verlinkt, den es leider nicht mehr gibt. Den sollte man nachfertigen, ist die technisch schönste Lösung und kein Wegwerfprodukt. Ist denke ich auch für ca. 20-25€ machbar.
  22. erik hat auf Deusi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na wenn schon hätte man die weiter vorne verlinkte Version nachfertigen sollen. Mit Kragen und Halteblech.
  23. Doch, gab es. Zum einen ab Modelljahr 1971 bis 1974 in USA, bis der Verkauf des 95/96/Sonett dort eingestellt wurde. Grund waren die höheren Anforderungen bei den Abgas-Bestimmungen, die mit dem 1700er einfacher einzuhalten waren als mit dem 1500er. Diese 1700ccm US-Version war auch die Basis für die Homologation für den Motorsport mit der 1700ccm-Maschine. Der 1500er hätte nur bis max. 1600ccm aufgebohrt werden dürfen im Motorsport, von daher kam das der Motorsport-Abteilung sehr gelegen. Außerdem gab es 1975 eine Sonderserie namens "1700 S" in Schweden. 1700er mit Sportsatz (90 PS, Sportnockenwelle, Registervergaser, Sportauspuff), die alle in Indischgelb mit schwarzen Rallye-Streifen, Sportlenkrad und Fußballfelgen ausgeliefert wurden. Und natürlich haben viele Leute auf der Suche nach etwas mehr Leistung den 1700er aus dem Ford-Regal (17M, Transit) auch so nachträglich im 95/96/Sonett verbaut. Zumal es in Holland bis in die 2000er Jahre noch Generalüberholte Motoren von der Firma Vege gab, 1500er und 1700er. Wurden in Holland gerne als 1700er verbaut. Erkennbar normalerweise an hellblau lackierten Ventildeckeln.
  24. Hallo und willkommen! Einstellwerte für die Ventile und Zündung sind gleich mit dem 1500er. Vergaser hat eine etwas andere Bedüsung für den 1700er, aber die Werte von "damals" passen mit dem modernen Sprit von heute oft nicht mehr so ganz 100%. - Ventilspiel: Einlass 0,35 / Auslass 0,40 (bei kaltem Motor eingestellt) - Zündung: 6° v.OT bei 850-900 U/min (Unterdruckschlauch vom Verteiler abgezogen UND diesen verschliessen, damit keine Falschluft reinkommt); Schließwinkel (falls noch Kontaktzündung) 50° +-2° Ja, es gab schwarz ab Werk, muß aber nachschauen ob das auch 1975 noch der Fall war. Aus dem Kopf bis min. 1973 gab es das. Ist aber selten. Und es gibt natürlich Fälle, in denen jemand halt schwarzen Lack haben wollte und dies bei einer Restauration umgesetzt hat Gruß, Erik
  25. erik hat auf sb900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dennoch würde ich empfehlen, den Silentblock nochmal genau zu prüfen bzw. zur Sicherheit mit der Kabelbinder-Methode zu "verstärken". Das Teil wird - auch wenn erst 110t km drauf sind - sicherschon 20 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben. Auch über die Alterung läßt das Gummielement nach und kann / wird irgendwann einfach nachlassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.