Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    BP6ES
  2. Na da bin ich mal gespannt wie weit diese Fahrverbotszone dann reichen wird in Frankfurt. Ich arbeite in Rödelheim. Ggf. bekommt der 900 dann halt ein H-Kennzeichen statt Saison.
  3. Ja, das würde auch reichen. Rundherum mit Folie abhängen, Boden nass machen damit kein Staub aufgewirbelt wird. Die Pistole wird auf jeden Fall gut genug für den Spritzfüller sein. Evtl. kann man damit auch eine für deine Ansprüche befriedigendes Ergebnis für den Endlack hinbekommen. Ausprobieren wie du schon vorgeschlagen hast. Übung macht den Meister. ;-)
  4. Man kann sich das ein oder andere ja auch ausleihen. ;-)
  5. Ja, sollte. Ist aber nicht immer der Fall.
  6. Ich würde auch aus eigener Erfahrung zu einem Wasserabscheider raten. Und einen Schlauch, den man exklusiv nur zwischen Wasserabscheider und Lackierpistole benutzt, damit er nicht bei anderen Aktionen verunreinigt wird. Been there, done that. Lehrgeld bezahlt und jetzt schlauer. ;-)
  7. Puh. Hast du mal Fotos vom aktuellen Zustand, damit man sich das besser vorstellen kann? Aus eigener (mehrfach gemachter) Erfahrung würde ich folgendes vorschlagen, auch wenn das nicht der allerbilligste Weg sein mag. Dafür aber langfristig haltbar, so daß man nicht in 2 oder 3 Jahren wieder ran muß. Das habe ich als Anforderung (nach der vielen Arbeit bisher) so herausgehört. Da wo blankes Blech herausschaut würde ich mit Brantho Korux "nitrofest" nehmen. Das kann man auch für die mit Owatrol behandelten Stellen nehmen, dient als Sperrschicht. Spachtel nehme ich das, was ich im örtlichen Handel (oder auch Baumarkt) bekomme. Hatte meistens Füll- und Feinspachtel von Auto-K weil das am einfachsten verfügbar war. Natürlich nicht in wer weiß wie dicken Schichten, sondern nur so dünn wie möglich und nötig. Wenn das vorgenannte erledigt, angeschliffen und mit Silikonentferner gesäubert ist, würde ich als nächstes einen 2k-Füller aufspritzen. Kann man auch als mit Spritzpistole unerfahrener gut auftragen. Wenn getrocknet, dann mit 240er, dann 400er, dann 600er Nasschleifpapier anschleifen, bis alles glatt ist. Wenn noch Stellen da sind, die nicht okay sind, nochmal spritzfüllern und nochmal schleifen. Das ist halt schon etwas Arbeit, aber wenn es einigermaßen gut aussehen muß, ist diese Vorarbeit entscheidend. Wenn das okay ist, auf jeden Fall wieder Silikonentferner und dann den 2k-Endlack drauf. Ich hatte früher immer im örtlichen Farbenladen den passenden Farbton anmischen lassen. Die hatten Mipa, jetzt aber irgendwas anderes was mich nicht so überzeugt hat. Daher beim letzten Projekt 2k-Lack von Glasurit bestellt, bei denen hier: https://www.lackshop24.de/ Das war bisher mit Abstand das beste Material. Hatte mich in einer Hobbywerkstatt mit Lackierkabine eingemietet und da alles lackiert. Ist echt ganz gut geworden. Das wäre meine Empfehlung. Rollen halte ich bei den Voraussetzungen für ungeeignet, da die Oberfläche dann einfach shice aussieht. Und der Lack hat ja auch eine Rostschutzfunktion, so daß du um die Vorarbeit sowieso nicht drum rum kommst.
  8. erik hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich darf erstmal ein neues Lenkgetriebe kaufen und das undichte Teil zur Reklamation zurück schicken. Bekomme dann das Geld zurück, wenn die Reklamation durch ist.
  9. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Knusprig.
  10. erik hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, danke fürs Feedback. Meines ist ja ein überholtes "Neuteil". Muß ich morgen beim Lieferranten vorsprechen. Wurde erst im Juli eingebaut, da das alte Lenkgetriebe bei 285t km undicht war. Das erste Austauschteil war falsch zusammen gebaut (Lenkspindel verdreht), das zweite ist jetzt undicht. Tatsächlich hatten wir schon seit dem Einbau mehrfach Flüssigkeit nachfüllen müssen. Ich dachte, da ist noch Luft im System oder eine Leitung undicht. Alle Leitungen dicht. Offensichtlich läufts mittig aus dem Lenkgetriebe. :-(
  11. erik hat auf Pax4's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer hat denn die Magnetkupplung getauscht? Wußte derjenige was er tut?
  12. erik hat auf hoschisascha's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich muß das Thema mal hoch holen. [mention=9858]jan.b[/mention] : Was kam am Ende bei dir raus? Ich habe im Juni ein neues Lenkgetriebe in den 9-3 Aero meiner Mutter eingebaut. Das ist leider undicht und die Servoflüssigkeit läuft aus der Manschette mittig raus, da wo die Spurstangen angeschraubt sind. Hatte das sonst schonmal jemand?
  13. erik hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jepp, habe ich jetzt auch im Auto, nachdem das am 9-3 meines Bruders im Urlaub kaputt ging.
  14. Ja, müßte der richtige sein. Ich hab meinen beim schwedischen Saabklubben bestellt. Dürfte aber aus der gleichen Quelle stammen.
  15. Polyamid-Kraftstoffrohr könnte vielleicht gehen? Gibts bei Autoteile-Plauen. Den gibt es in verschiedenen Durchmessern und der kann auch mit Fön angewärmt aufgeschoben werden und schrumpft dann wieder ein wenig. Könnte man probieren falls passende Größe verfügbar. Nur so eine spontane Idee, da ich mich damit sonst noch nicht beschäftigt habe.
  16. Sowas gabs nie für Saab. Kann aber je nach Lochkreis trotzdem passen. Also physisch, optisch gehts gar nicht... ;-) Kann von einem alten Engländer sein.
  17. Die werden sicherlich nicht einen 99 hergenommen haben um das auszutesten. Die haben einfach die Werksangaben von damals übernommen und fertig.
  18. Da im 902 meines wissens die gleichen Lautsprecher verbaut sind wie im 931: https://www.saab-cars.de/threads/original-lautsprecher-austauschen-gegen-hochwertige-syteme.62416/#post-1214983
  19. erik hat auf Multi 4's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen im Forum. Es gibt da - wenn es noch nicht zu spät ist - eine bewährte Lösung: - Ölwanne abnehmen, Ölsieb und Wanne reinigen - Danach Ölwechsel nach max. 10t km Gute Fahrt!
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Nachdem mir neulich die senkrechte Leiste neben der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite auf der Autobahn kommentarlos weg geflogen ist, habe ich jetzt eine neue verbaut. War etwas schwierig, die wollte nicht so richtig. Im 3. Anlauf hat es jetzt geklappt und ich hoffe, die hält. Da mir auch das Thema mit den Motorlagern immer noch keine Ruhe und Zufriedenheit beschert, wären PU-Lager von Genuine-Saab eine Option. Muß dort mal nachfragen welche Option sie mir empfehlen würden für meinen Viggen (es gibt verschiedene Härtegrade).
  21. Nebenbei würde ich aus Erfahrung mittlerweile - wenn noch verfübar - nur durch Neuteil ersetzen. Die Altteile sind meistens alle in ähnlichem Alter mit entsprechender Alterung / Verschleiß. Da hatte ich am 901 schon den Spaß, innerhalb 3 Monaten 2x den Behälter zu tauschen. Original undicht, also gebrauchten eingebaut, nach 3 Monaten auch undicht, also Neuteil eingebaut und seitdem Ruhe. Kostet ja auch nicht allzuviel.
  22. Naja, ist halt die Frage, ob die sich was dabei gedacht haben, da 2 statt einen Anschluß vorzusehen. Strömungstechnich kann das schon einen signifikanten Grund haben. Ohne das jetzt konkret zu kennen oder mal gesehen zu haben, würde ich an der Stelle nicht einfach was ändern, ohne die technischen Hintergründe zu erörtern.
  23. Gürtelreifen damals gegenüber heute ist aber ein himmelweiter Unterschied. Außer dem Grundkonzept hat sich da in der Konstruktion und den Materialien richtig viel getan. Von daher, Äpfel und Birnen...
  24. erik hat auf SAAB 900 fahrer 89's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich vor einer Weile genau so gemacht. Hielt leider nur 2 Jahre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.